• Keine Ergebnisse gefunden

der Justus-Liebig-Universität Gießen

Universitätsleitung

Am 27. Oktober 2004 hat die Wahlversammlung auf Vorschlag des Präsidenten Prof. Dr. Jürgen Janek (Physi-kalische Chemie) zum zweiten Vizepräsidenten für die Amtszeit vom 2. November 2004 bis 1. November 2006 gewählt.

Am 9. Februar 2005 hat der erweiterte Senat auf Vorschlag des Präsidenten Prof. Dr. Joachim Stiensmeier-Pelster(Pädagogische Psychologie) zum ersten Vizepräsi-denten für die Amtszeit vom 1. April 2005 bis 31. März 2008 gewählt.

Ablehnung von Rufen

Prof. Dr. med. Bernd Gallhofer(Psychiatrie) an die Uni-versity of Halifax (Kanada).

Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Janek(Physikalische Chemie) an die Technische Universität Dresden.

Prof. Dr. phil. Jörn Munzert(Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Sportpsychologie und Bewegungswis-senschaft) an die Deutsche Sporthochschule Köln.

Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Mayer(Biologiedidaktik) an die Universität Bremen.

Prof. Dr. sc. agr. P. Michael Schmitz(Agrar- und Entwick-lungspolitik) an die Universität Halle-Wittenberg.

Prof. Dr. phil. nat. Gudrun Schwarzer (Entwicklungspsy-chologie) an die Universität des Saarlandes.

Annahme von Rufen

Prof. Dr. med. Manfred Beutel (Psychotherapiefor-schung) an die Universität Mainz.

Prof. Dr. jur. Wolfgang Kahl(Öffentliches Recht) an die Universität Bayreuth.

Prof. Dr. med. Frank Ulrich Müller(Molekulare Pharma-kologie) an die Universität Münster.

Prof. Dr. med. Harald Schmidt(Pharmakologie und Toxi-kologie) an die Monash-University in Melbourne (Austra-lien).

Prof. Dr. phil. Martin Seel (Philosophie, Schwerpunkt Hermeneutik und Philosophie der Geisteswissenschaf-ten, Ästhetik, Anthropologie) an die Universität Frank-furt/Main.

Neubesetzungen von Universitätsprofessuren in folgenden Fachbereichen

Wirtschaftswissenschaften

C4-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement:

Prof. Dr. rer. pol. Rüdiger Kabst,vorher Oberassistent an der Universität Paderborn.

C4-Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere In-ternationale Wirtschaftsbeziehungen:

Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Meckl,vorher Hochschuldozent an der Universität Konstanz.

Sozial- und Kulturwissenschaften

C4-Professur für Systematische Musikwissenschaft mit den Schwerpunkten Teilgebiete der Systematischen Mu-sikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart:

Prof. Dr. phil. Claudia Bullerjahn,vorher Vertreterin einer Professur an der Universität Hildesheim.

C4-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Jugendalters:

Prof. Dr. phil. Jutta Ecarius,vorher Akademische Rätin an der Universität Koblenz-Landau.

C3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik:

Prof. Dr. päd. Reinhilde Stöppler,vorher Akademische Oberrätin an der Universität Dortmund.

Geschichts- und Kulturwissenschaften C4-Professur für Praktische Philosophie mit dem Schwer-punkt Systematische Grundlagen der Ethik und ange-wandten Ethik:

Prof. Dr. phil. Stefan Gosepath,vorher Vertreter einer Professur an der Universität Potsdam.

C4-Professur für Landesgeschichte, Spätmittelalterliche Geschichte:

Prof. Dr. phil. Christine Reinle,vorher Professorin an der Universität Bochum.

C3-Professur für Didaktik der Geschichte:

Prof. Dr. phil. Vadim Oswalt,vorher Oberstudienrat an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Sprache, Literatur, Kultur

C4-Professur für Didaktik der Englischen Sprache und Li-teratur:

Prof. Dr. phil. Wolfgang Hallet,vorher Oberstudiendirek-tor am Auguste-VikOberstudiendirek-toria-Gymnasium Trier.

Medizin

C4-Professur für Cardiac Development and Remodeling:

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. habil. Thomas Braun,vorher Professor an der Universität Halle-Wittenberg.

C4-Professur für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Rheumatologie:

Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner,vorher Akademischer Rat an der Universität Regensburg.

C3-Professur für Anatomie und Zellbiologie:

Prof. Dr. med. Ralf Middendorff,vorher Wissenschaftli-cher Mitarbeiter an der Universität Hamburg.

Zu außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren wurden ernannt

Privatdozent Dr. med. Georg Friedrich Bachmann, Chef-arzt des Funktionsbereichs Diagnostische Radiologie der Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim, für das Fachgebiet Ra-diologie.

Privatdozent Dr. med. Erwin Philipp Bauer, Leitender Oberarzt an der Abteilung für Thorax- und Kardiovasku-larchirurgie der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, für das Fachgebiet Herzchirurgie.

Privatdozent Dr. med. Michael Gräf,Hochschuldozent am Zentrum für Augenheilkunde, für das Fachgebiet Au-genheilkunde.

Privatdozent Dr. rer. nat. Detlev Michael Hofmann, Aka-demischer Rat am I. Physikalischen Institut, für das Fach-gebiet Experimentalphysik.

Privatdozent Dr. rer. nat. Martin Kutrib,Akademischer Rat am Institut für Informatik, für das Fachgebiet Infor-matik.

Privatdozent Dr. med. Peter Mayser,Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hautklinik, für das Fachgebiet Derma-tologie.

Privatdozent Dr. agr. Andreas Nebelung,Selbständiger Wissenschaftsberater und Kursleiter an der Ecole d’Hu-manité (Schweiz), für das Fachgebiet Land- und Um-weltsoziologie.

Privatdozent Dr. med. Jörg Neuzner,Direktor der Medizi-nischen Klinik II des Klinikums Kassel, für das Fachgebiet Innere Medizin und Kardiologie.

Privatdozent Dr. med. Sima Pavlovic,Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Augenklinik, für das Fachgebiet Au-genheilkunde.

Privatdozent Dr. med. Michael Winking,Leiter der Abtei-lung Wirbelsäulenchirurgie des Klinikums Ibbenbüren, für das Fachgebiet Neurochirurgie.

Privatdozent Dr. med. Gernold Wozniak, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Knappschaftskrankenhaus Bottrop, für das Fachgebiet Experimentelle Herz- und Gefäßchirurgie.

Emeritierungen und Pensionierungen Prof. Dr. med. Klaus Altland(Humangenetik) zum 30. 9.

2004.

Prof. Dr. phil. Peter Andraschke(Musikgeschichte) zum 31. 3. 2005.

Prof. Dr. rer. nat. Rainer Askani (Organische Chemie) zum 30. 9. 2004.

C3-Professur für Englische Sprachwissenschaft und Ge-schichte der englischen Sprache:

Prof. Dr. phil. Magnus Huber,vorher Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Regensburg.

C3-Professur für Didaktik der Englischen Sprache und Li-teratur:

Prof. Dr. phil. Eva Burwitz-Melzer,vorher Hochschuldo-zentin an der Universität Gießen.

Psychologie und Sportwissenschaft C4-Professur für Pädagogische Psychologie:

Prof. Dr. phil. Clemens Brunstein,vorher Professor an der Universität Potsdam.

C3-Professur für Psychologische Methodenlehre:

Prof. Dr. phil. Christof Schuster,vorher Ass. Professor an der University of Notre Dame (USA).

Mathematik und Informatik, Physik, Geographie

C4-Professur für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I:

Prof. Dr. phil. Rudolf Sträßer,vorher Professor an der Uni-versität Lulea (Schweden).

Biologie, Chemie und Geowissenschaften C3-Professur für Genetik:

Prof. Dr. sc. nat. Ann E. Ehrenhofer-Murray,vorher Grup-penleiterin am Max-Planck-Institut für Molekulare Gene-tik in Berlin.

C3-Professur für Sinnesphysiologie:

Prof. Dr. rer. nat. Reinhard Lakes-Harlan,vorher Hoch-schuldozent an der Universität Göttingen.

Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

C3-Professur für Angewandte Entomologie:

Prof. Dr. rer. nat. Andreas Vilcinskas,vorher Oberassis-tent an der Universität Potsdam.

Veterinärmedizin

C3-Professur für Hygiene der Lebensmittel tierischen Ur-sprungs und Verbraucherschutz:

Prof. Dr. med. vet. Hartmut Eisgruber,vorher Professor an der Universität München.

C3-Professur für Parasitologie und parasitäre Krankhei-ten:

Prof. Dr. rer. nat. Christoph Grevelding,vorher Hoch-schuldozent an der Universität Düsseldorf.

C3-Professur für Veterinär-Anatomie, -Histologie und -Embryologie:

Prof. Dr. med. vet. Sabine Kölle,vorher Wissenschaftli-che Assistentin an der Universität MünWissenschaftli-chen.

Prof. Dr. phil. Lothar Bredella(Didaktik der Englischen und Amerikanischen Literatur) zum 30. 9. 2004.

Prof. Dr. phil. Axel von Criegern(Kunstpädagogik) zum 30. 9. 2004.

Prof. Dr. agr. Vladimir Dzapo(Schweine- und Kleintier-zucht) zum 31. 3. 2005.

Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Rolf Emmermann(Mineralogie und Petrologie) zum 31. 3. 2005.

Prof. Dr. rer. nat. Christian Fenske(Mathematik) zum 30.

9. 2004.

Prof. Dr. rer. nat. Helmut Gebelein(Didaktik der Chemie) zum 31. 3. 2005.

Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Herbert Grabes (Neuere Englische und Amerikanische Literatur) zum 30. 9. 2004.

Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc. Reimer Gronemeyer (Bil-dungssoziologie) zum 30. 9. 2004.

Prof. Dr. rer. nat. Udo Haack(Mineralogie) zum 31. 3.

2005.

Prof. Dr. rer. nat. Hans E. Hummel(Biologischer und bio-technischer Pflanzenschutz) zum 30. 9. 2004.

Prof. Dr. med. vet. Erhard Kaleta(Geflügelkrankheiten und Hygiene der Geflügelhaltung) zum 31. 3. 2005.

Prof. Dr. phil. Günter Köppe(Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportdidaktik unter besonderer Berück-sichtigung der Primarstufe) zum 30. 9. 2004.

Prof. Dr. med. dent. Hans Jürgen Pancherz (Kieferor-thopädie) zum 31. 3. 2005.

Prof. Dr. phil. Siegfried Quandt(Didaktik der Geschich-te/Fachjournalistik) zum 30. 9. 2004.

Prof. Dr. rer. nat. Erhard Salzborn(Angewandte Schwer-ionenatomphysik) zum 31. 3. 2005.

Prof. Dr. rer. nat. Erhard Schulte(Zoologie) zum 31. 3.

2005.

Prof. Dr. med. Wolf-Bernhard Schill(Dermatologie und Andrologie) zum 31. 3. 2005.

Prof. Dr. phil. Michael W. Schwander (Erziehungswissen-schaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs) zum 31. 3. 2005.

Prof. Dr. rer. nat. Volker Seifert(Geographie) zum 31. 3.

2005.

Prof. Dr. phil. Dieter Vaitl(Klinische und Physiologische Psychologie) zum 31. 3. 2005.

Prof. Dr. phil. Otmar Werle(Didaktik der Geographie) zum 31. 3. 2005.

Dr. phil. Bernd Bader, geb. 1945 in Honau (Kreis Reutlin-gen), Studium der Klassischen Philologie und Geschichte in Tübingen und Gießen. 1970 Promotion in Tübingen mit einer Arbeit zur Überlieferungsgeschichte des Plau-tus, DAAD-Stipendiat in Rom, London und Leeds.

1971–1974 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Thesau-rus Linguae Latinaein München, anschließend Biblio-theksreferendar an der Landesbibliothek Stuttgart und in Köln. Assistent am Institut für Klassische Altertumskun-de Altertumskun-der Universität Kiel; seit 1977 an Altertumskun-der Universitäts-bibliothek Gießen, zzt. mit den Ressorts Sondersamm-lungen (Handschriften, Nachlässe, Inkunabeln, Rara, Karten), Sacherschließung, Fachreferate Klassisches Al-tertum und Allgemeines.

Veröffentlichungen zur Klassischen Philologie, zum Bib-liothekswesen und zu den Sondersammlungen der UB.

Prof. Dr. Rolf Bauerfeind,geb. 1959 in Iserlohn. Schule und Abitur in Erding. 1980–1986 Studium der Tiermedi-zin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1986 Tierärztliche Approbation. 1989 Promotion zum Dr.

med. vet. am Institut für Medizinische Mikrobiologie, In-fektions- und Seuchenmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Anton Mayr. 1989–1990 Wissenschaftlicher Angestellter bei Prof. Dr. Otto Haferkamp am Institut für Rechtsmedizin und Pathologie, Abt. Pathologie, Universität Ulm.

1990–2000 Wissenschaftlicher Angestellter bei Prof. Dr.

Dr. habil. Georg Baljer am Institut für Hygiene und Infek-tionskrankheiten der Tiere der Justus-Liebig-Universität Gießen; dort 1999 Habilitation für das Fachgebiet Infek-tionskrankheiten und Hygiene der Tiere. 2000 Ernennun-gen zum Privatdozenten und Fachtierarzt für Mikrobiolo-gie. Ende 2000 Berufung auf die C3-Professur für Tier-seuchenbekämpfung und Zoonosen im Fachbereich Ve-terinärmedizin der JLU Gießen. Seit 2001 Co-Sprecher im Graduiertenkolleg 455 „Molekulare Veterinärmedizin“

der JLU Gießen. Seit 2004 Vorsitzender der Fachgruppe

„Bakteriologie und Mykologie“ der Deutschen Veterinär-medizinischen Gesellschaft e.V.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Nachweisverfahren für bakterielle Zoonoseerreger bei Menschen und Tieren.

Immunogene Antigene bei Salmonella enterica, Clostri-dium perfringens und Coxiella bumetii, Epidemiologie und Immunprophylaxe E.-coli-bedingter Krankheiten bei Schweinen, Desinfektionsverfahren für Böden und Fahr-zeuge. 86 Fachpublikationen, 61 Vorträge.

Prof. Horst Stephan Robert Glaser,Ph.D. in Zoologie, Uni-versity of California, Berkeley, 1960. Postdoctoral Stipen-diat, National Institutes of Health in Berkeley, 1960. Gast-dozenturen Riverside, Berkeley, San Francisco, Nairobi, San Diego. Professor der Biologie in Gießen seit 1974.

Visiting Scholar Berkeley, 1986–1987. Referate auf Einla-dung Johannesburg/Bophuthatswana, Teneriffa, Berlin, Dar-es-Salaam, Ithaka, N. Y. (Cornell University), u. a.

Beirat Gorilla Foundation, Mitglied New York Academy of Science, International Society of Primatology, Explorer Club (Fellow). Ausstellung „Malereien von Menschenaf-fen – Wurzeln der Kunst?“, Frankfurt 1978.

Publikationen in Scienceund Nature. Forschungsinteres-sen: Thermalökologie und Funktion des Dritten Auges und der Zirbeldrüse von Nachtechsen, Venomologie, Herpetologie, Primatologie, Zoogeographie, Wissen-schaftsgeschichte.

Prof. Dr. Herbert Grabes, geb. 1936 in Krefeld; Studium der Philosophie, Anglistik und Germanistik in Köln; seit 1970 Professor für Neuere englische und amerikanische Literatur an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Arbeitsschwerpunkte: Literaturtheorie; englische tur des 16. und 17. Jahrhunderts; amerikanische Litera-tur des 20. Jahrhunderts.

Buchveröffentlichungen: Der Begriff des a priori in Nico-lai Hartmanns Erkenntnismetaphysik und Ontologie, Köln 1963; Speculum, Mirror und Looking-Glass. Konti-nuität und Originalität der Spiegelmetapher in den Buch-titeln des Mittelalters und der englischen Literatur des 13.–17. Jahrhunderts,Tübingen 1974 (engl.: The Muta-ble Glass. Mirror-imagery in titles and texts of the Midd-le Ages and the English Renaissance,Cambridge 1982);

Erfundene Biographien. Vladimir Nabokovs englische Romane,Tübingen 1975 (engl.: Fictitious Biographies, Vladimir Nabokov’s English Novels,The Hague 1977);

Fiktion – Imitation – Ästhetik. Was ist Literatur? Tübin-gen 1981; Das englische Pamphlet I. Politische und reli-giöse Polemik am Beginn der Neuzeit (1521–1640), Tü-bingen 1990; Das amerikanische Drama des 20. Jahr-hunderts, Stuttgart 1998; Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne. Die Ästhetik des Fremden,Tübingen: Narr/Francke (UTB), 2004.

Dr. Manfred Henze, geb. 1943 in Buenos Aires. 1965 bis 1970 Studium der Biologie in Gießen. Promotion zum Dr.

rer. nat. am Genetischen Institut in Gießen (bei Prof. Dr.

F. Anders) über Pteridine aus Genotypen lebendgebären-der Zahnkarpfen (Xiphophorini, Pisces).

1970 bis 1980 wissenschaftlicher Angestellter am Gene-tischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen, ab 1980 Akademischer Rat und später Oberrat ebenda. Seit 1989 im Vorstand der Gesellschaft für Genetik e.V.

Dr. rer. nat. Kerstin Kreutz,1982 bis 1988 Studium der Anthropologie und Zoologie an der Georg-August-Uni-versität Göttingen. Nach Abschluss der Diplomarbeit 1989 am Anthropologischen Institut der