• Keine Ergebnisse gefunden

DER GESCHÄFTSVERLAUF DER OTRS AG IM ÜBERBLICK

Immer mehr Anwender entscheiden sich für freie Open Source-Lösungen als Alternative zu lizenzpflichtigen Produkten. Schließlich gilt die Software mit offenem Quellcode mitt-lerweile als zuverlässiger und innovativer als proprietäre Software – und das zu deutlich geringeren Kosten. Zu diesem Trend gesellt sich die Tendenz, dass Unternehmen heute viel Aufwand betreiben, um ihren Kundenservice zu optimieren. Kundeninteraktionen, schnelle Problembehebung und die Automatisierung von Kundenservice-Prozessen gelten mittlerweile als wesentliche Erfolgsfaktoren.

Für uns spiegelt sich diese Entwicklung sehr positiv in den Downloadzahlen der OTRS-Software wider. Im Jahr 2014 registrierten wir durchschnittlich 600 Downloads pro Tag.

Mit jedem neuen User wächst die Zahl der potenziellen Kunden für unsere OTRS-spe-zifischen Dienstleistungen, wie kundenspezifische Entwicklungen und Anpassungen (Development), Beratung im Zusammenhang mit der Implementierung der Software und der Optimierung der Geschäftsprozesse (Consulting) sowie der laufenden Unterstützung und Wartung (Support).

Seite 25 Lagebericht der OTRS AG

Mit insgesamt über 150.000 Installationen konnten wir die Basis unserer potenziellen Kunden gegenüber dem Vorjahr um ca. 15% erhöhen. 

Die OTRS AG setzt weiterhin auf Expansion und wird ihre Internationalisierung forcieren.

Das Geschäft war bisher im Wesentlichen auf Deutschland beschränkt, während die An-wender von OTRS über den ganzen Globus verteilt sind. Kurzfristig wird die OTRS AG ihre Dienstleistungen insbesondere in den USA, Mittel- und Südamerika sowie weiterhin in ganz Europa ausbauen. In den USA erfolgt dies über die Tochtergesellschaft OTRS Inc.

Zum 1. Juli 2014 hat die OTRS Inc. (USA) die 50% Anteile des bisherigen Partners in Mexiko, Dux Diligens, übernommen.

Im Berichtsjahr erwirtschaftete die OTRS AG ca. 39% ihres Umsatzes mit Kunden au-ßerhalb Deutschlands.

Anhand der Downloadzahlen nach Regionen lässt sich deutlich der Trend erkennen, dass der lateinamerikanische Markt für OTRS zunehmend an Bedeutung gewinnt.

1.4. MITARBEITER

Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer stieg von 37 im Vorjahr auf 44 (ohne Vorstandsmitglieder).

2. eRTRAGS-, FinAnz- und VeRmöGenSlAGe deR OTRS AG 2.1. ERTRAGSLAGE 

Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte der Umsatz mit ausländischen Kunden gesteigert werden. Dieser erhöhte sich von TEUR 1.882 um TEUR 164 auf TEUR 2.046.

Auch der Inlandsumsatz steigerte sich von TEUR 3.142 um TEUR 73 auf TEUR 3.215.

Insgesamt konnte der Umsatz somit von TEUR 5.024 um 4,7% auf TEUR 5.261 gestei-gert werden.

Die Wahrnehmung der OTRS Software als ein äußerst nützliches Instrument zur Unter- nehmenssteuerung steigert sich stetig. Voraussetzung hierfür ist die ständige Aktuali-sierung  und  Verbesserung  der  Software-Funktionalitäten.  Daher  wurde  auch  im abgelaufenen Geschäftsjahr die Software-Entwicklung und Verbesserung vorangetrie- ben. In die Verbesserung der OTRS Anwendersoftware wurden im abgelaufenen Ge-schäftsjahr  TEUR  719  investiert.  Zusätzlich  wurden  TEUR  185  in  den  Ausbau  der Infrastrukturplattform investiert, mittels der die Software den Kunden „on demand“ zur Verfügung gestellt werden kann. 

Besonders erfreulich ist, dass die wiederkehrenden Erlöse (renewable revenues) auf Basis jährlicher Service-, Wartungs- und Supportverträge, auch weiterhin gesteigert werden konnten. Diese stiegen von TEUR 2.769 um 23,4% auf TEUR 3.417. Sie betra-gen nun 64,9% des Gesamtumsatzes (im Vorjahr: 55%). Es ist beabsichtigt, diesen Trend auch in Zukunft fortzuführen. 

Supportleistungen und andere „Managed Services“ resultieren aus bestehenden Ver-trägen mit festen Laufzeiten nach deren Ablauf in der Regel eine Vertragsverlängerung

erfolgt. Eine Steigerung dieser Verträge an Bestandskunden indiziert damit gleicherma-ßen zukünftige Umsatzentwicklungen in diesem Segment. Dies zeigt sich auch in den als passive Rechnungsabgrenzungsposten in der Bilanz ausgewiesenen, erhaltenen Zahlungen, die in den auf den Stichtag folgenden Monaten als Umsatzerlöse ausge-wiesen werden (deferred income). Diese passiven Rechnungsabgrenzungsposten, die künftige Erlöse repräsentieren, betrugen zum Abschlussstichtag TEUR 1.924 (Vorjahr:

TEUR 1.453) und werden in den Monaten der zugrunde liegenden Laufzeit als Umsatz-erlöse ausgewiesen.

Durch die Steigerung der wiederkehrenden Erlöse gewinnt OTRS erheblich an Pla- nungssicherheit. Zudem lassen sich hierdurch Ertragssteigerungen bei unterproportio-nal steigendem Ressourceneinsatz erwirtschaften, wodurch sich Skaleneffekte nutzen lassen und die Margen und der Rohertrag stetig gesteigert werden können.

Die übrigen Umsatzerlöse aus kundenspezifischen Anpassungen und Entwicklungen (Development) sowie Consultingleistungen im Zusammenhang mit der Implementierung der OTRS-Software verringerten sich dagegen im Geschäftsjahr 2014 von TEUR 2.255 um 18,2% auf TEUR 1.844. 

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich im Ge-schäftsjahr 2014 auf TEUR 484 gegenüber TEUR 586 im Vorjahr. Dementsprechend konnte ein operativer Cashflow in Höhe von TEUR 439 erwirtschaftet werden (im Vor-jahr: TEUR 626) 

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug TEUR 147 gegenüber TEUR 257 im Vorjahr.

Sowohl Jahresergebnis als auch EBIT sind durch planmäßige Abschreibungen auf den Geschäfts- und Firmenwert, resultierend aus den Verschmelzungen der OTRS GmbH auf die OTRS AG im Jahr 2007 sowie der ECO auf die OTRS AG im Jahr 2009, in Höhe von insgesamt TEUR 95 gemindert. 

Sämtliche Kosten, die im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der OTRS-Soft-ware angefallen sind, gingen zu Lasten von EBITDA, EBIT und Jahresergebnis, da eine Aktivierung dieser selbstgeschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände unzuläs-sig ist. Der Hintergrund dafür liegt in der Eigenschaft der OTRS-Software als Open Source Software, die eine Aktivierung im Ergebnis ausschließt. Lediglich für die Ent-wicklung der Technologie Plattform SaaS/IaaS Version 2.0 wurden Entwicklungskosten in Höhe von TEUR 185 aktiviert (Vorjahr: TEUR 272). Für 2015 ist nur noch mit ver- gleichsweise geringen zu aktivierenden Entwicklungskosten zu rechnen, da die Ent-wicklung weitgehend fertiggestellt ist. Bereits in den Vorjahren fertiggestellte, aktivierte selbsterstellte Software wurde im Geschäftsjahr 2014 mit TEUR 204 (Vorjahr: TEUR 204) abgeschrieben.

Die größte Kostenposition bilden naturgemäß für ein Unternehmen mit einem Schwer-

punkt auf Dienstleistungen die Personalkosten. Diese betrugen 2014 TEUR 3.020 (Vor-Seite 27 Lagebericht der OTRS AG

jahr:  TEUR  2.424).  Die  durchschnittlichen  Personalkosten  bezogen  auf  den  durch-schnittlichen Mitarbeiterbestand einschließlich Geschäftsleitung lagen im Geschäftsjahr 2014 bei TEUR 65,8 gegenüber TEUR 63,6 im Vorjahr. 

Der Umsatz je Mitarbeiter war mit TEUR 115 rückläufig gegenüber dem Vorjahr (TEUR 138). Jedoch waren auch 2014 Personalressourcen nicht direkt in den Umsatzerstel-lungsprozess, sondern in die Weiterentwicklung der OTRS-Software sowie der SaaS (Software as a Service) Technologieplattform eingebunden. 

Weitere Angaben zu Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung finden sich im Anhang unter „Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung“.

2.2. FINANZ- UND VERMöGENSLAGE

Die Bilanzsumme zum 31. Dezember 2014 verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 3,24% von TEUR 5.387 auf TEUR 5.212. Das Eigenkapital erhöhte sich infolge des Jahresergebnisses von TEUR 1.043 auf TEUR 1.067. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich zum Bilanzstichtag 2014 auf 20,5 % (Vorjahr: 19,4%).

In den vorangegangenen Jahren hatte die OTRS AG zur Finanzierung ihrer expansiven Strategie Mittel aus einer in 2009 begebenen Wandelschuldverschreibung in Höhe von insgesamt EUR 2,5 Mio. abgerufen, die in Tranchen ausgegeben wurde. Im abgelaufe-nen Geschäftsjahr hat die OTRS AG TEUR 600 dieser Wandelschuldverschreibungen zurückgezahlt, was aus dem operativen Cash Flow finanziert wurde. Insgesamt wurde die  Wandelschuldverschreibung  damit  bereits  in  2013  und  2014  in  Höhe  von TEUR 1.651 zurückgezahlt und valutiert zum 31.12.2014 noch mit TEUR 846.

Die Liquidität 2. Grades (Quick ratio) sank leicht auf 73,0% gegenüber 91,9% im Vorjahr.

Die Kennziffer gilt als ein Maß dafür, inwieweit die kurzfristigen Verbindlichkeiten durch liquide Mittel und kurzfristige Vermögenswerte gedeckt ist. Berücksichtigt man dabei, dass die in den kurzfristigen Verbindlichkeiten als „deferred income“ abgegrenzten Sup-portverträge (TEUR 1.924) zu keinem künftigen Mittelabfluss führen, sondern künftigen Umsatz darstellen, ergibt sich eine bereinigte Liquidität 2. Grades von 318,9 % gegen-über 301,4 % im Vorjahr.

AuSGewählTe kennziFFeRn

Kennzahl 2014 2013 2012 2011 2010

Umsatzwachstum in % 

im Vergleich zum Vorjahr 4,7% 20,6% ./. 2,1% 6,1% 21,8%

kapitalstruktur

Equity Ratio 20,5% 19,4% 17,8% 22,3% 38,6%

Equity to Assets Ratio 32,0% 30,8% 27,8% 34,2% 50,8%

Finanz-/liquiditätsstruktur

Quick Ratio 73,0% 91,9% 101,1% 106,9% 78,0%

Rentabilität

EBIT (in T€) 147 257 ./. 51 ./. 243 ./. 236

EBITDA (in T€) 484 586 288 63 ./. 100

Deferred income (in T€) 1.924 1.453 1.329 984 462

Umsatz pro Mitarbeiter 

(in T€) 115 138 123 124 117

Andere:

R & D cots (in T€) 905 529 369 1.125 1.125

R & D cost ratio 17,2% 10,5% 8,9% 28,1% 28,1%

3. VORGänGe VOn BeSOndeReR BedeuTunG nAch dem BilAnzSTichTAG Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag haben sich nicht erge-ben.

4. RiSikOBeRichT

Im Rahmen der weltweiten Geschäftstätigkeit sieht sich die OTRS AG solchen Risiken ausgesetzt, die direkt mit dem unternehmerischen Handeln einhergehen. Nachfolgend ein Überblick über das Risikomanagementsystem und die als wesentlich eingestuften Risiken:

Die Risikopolitik der OTRS AG zielt auf das frühzeitige Erkennen von bestandsgefähr-

denden bzw. wesentlichen Unternehmensrisiken und dem verantwortungsvollen Um-Seite 29 Lagebericht der OTRS AG

gang mit ihnen ab. Natürlich stehen unternehmerischen Chancen auch immer entspre-chende Risiken gegenüber. Das Ziel der OTRS AG ist es daher, den Unternehmenswert im Sinne der Anteilseigner über ein möglichst optimales Chance-Risikoverhältnis zu steigern. Ein Unternehmen, das seine Risiken kennt, wagt es auch, seine Chancen zu ergreifen.

Die Steuerung und Überwachung der einzelnen Bereiche Consulting, Development und Managed Services sowie die nicht direkt Zahlungsstrom generierenden Bereiche wie Marketing und Administration werden monatlich analysiert und mit der unternehmens-eigenen Planung sowie regelmäßig aktualisierten Forecasts verglichen. Soweit nötig, werden externe Indikatoren wie Wechselkursschwankungen, Zinsniveau oder Inflati- onsrate in die Analyse einbezogen. Das Liquiditätsmanagement beinhaltet einen wö-chentlichen Statusbericht an die Geschäftsleitung.

Für bestandsgefährdende Risiken werden im Rahmen eines Risikofrüherkennungs-Sys-tems Frühwarnindikatoren in Form von Kennzahlen definiert, deren Veränderungen bzw.

Entwicklung kontinuierlich überprüft werden.

Neben den im Folgenden genannten Risikofaktoren, könnten Risiken, die derzeit noch nicht bekannt sind oder Risiken, die jetzt noch als unwesentlich eingeschätzt werden, die Geschäftstätigkeit beeinträchtigen.

AUSSERBETRIEBLICHE GESCHÄFTSRISIKEN

Außerbetriebliche Geschäftsrisiken betreffen hauptsächlich die Marktakzeptanz des Ge-schäftsmodells und bergen nach Ansicht der Geschäftsleitung in erster Linie Chancen.

OTRS-Lösungen bieten den Nutzern erhebliches Kosteneinsparpotential. 

Die in Entwicklung befindliche SaaS Lösung für OTRS muss sich, wie alle SaaS Lösun- gen, am Markt erst noch durchsetzen. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Unterneh-men  zunächst  zurückhalten,  Anwenderprogramme  von  fremden  Rechnern  aus  zu nutzen und damit einhergehend ihre Daten außer Haus geben. Jedoch sehen die großen Softwareunternehmen schon seit längerem gerade hierin das Geschäftsmodell der Zu-kunft.

Die steigende Verbreitung der OTRS-Software macht Service-Dienstleistungen zu den OTRS-Lösungen und damit das Angebotsportfolio der OTRS AG auch für andere Un-ternehmen zunehmend attraktiver. Aber auch externe Software-Dienstleister könnten daher künftig auf ihren lokalen Heimatmärkten, aber auch international zunehmend in Konkurrenz zu OTRS treten. Dem wirkt die OTRS AG durch ihre internationale Expan-sion erfolgreich entgegen.

INNERBETRIEBLICHE RISIKEN

Die Wertschöpfungskette der OTRS AG umfasst alle Schritte der Geschäftstätigkeit vom Marketing über die Entwicklung, den Vertrieb, die Beratung bis hin zur Wartung

und Schulung. Störungen innerhalb bzw. zwischen diesen Bereichen könnten zu Pro-blemen bis hin zum vorübergehenden Erliegen von Arbeitsabläufen in einzelnen oder mehreren Bereichen führen. 

Des Weiteren beinhaltet ein zügiges Unternehmenswachstum das Risiko, dass die Ver-waltungsstrukturen sowie die Aufbau- und Ablauforganisation nicht im gleichen Tempo angepasst werden können. Erfahrene Mitarbeiter, bewährte Verwaltungs- und Steue-rungssysteme, gezielte Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen sowie das bestehende Risikomanagementsystem, das laufend den aktuellen Entwicklungen und Erfordernissen angepasst wird, sorgen hier für ein höchstmögliches Maß an Kon-trolle. 

FINANZWIRTSCHAFTLICHE RISIKEN

Eine Verschlechterung der Liquidität kann für Unternehmen wesentliche bzw. gar be- standsgefährdende Risiken zur Folge haben. Die OTRS AG verfügt zum Berichtszeit-punkt  über  eine  sehr  gute  Liquiditätsausstattung.  Neben  der  mittelfristigen  Finanz -planung erstellt die OTRS AG kontinuierlich eine monatliche Liquiditätsplanung.

Aus heutiger Sicht bestehen nach Einschätzung der Unternehmensleitung keine Risiken aus der Finanzierung oder sonstige Risiken, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden könnten. Die OTRS AG ist im Wesentlichen über die von der Energy Out-sourcing Ltd. gezeichneten Wandelschuldverschreibungen finanziert. 

FORDERUNGSAUSFALLRISIKEN

Forderungsausfälle stellen ein latentes Risiko dar. Diese können in ihrer Kumulation im Extremfall den Fortbestand eines Unternehmens gefährden. Das Risiko von Forderungs-ausfällen kann sich in Zeiten einer Finanzmarktkrise erhöhen. Der wirtschaftliche Erfolg der OTRS AG hängt jedoch nicht von einigen wenigen Kunden ab, vielmehr verfügt die OTRS AG über eine Vielzahl sehr bedeutender Kunden, damit ist das Forderungsaus-fallrisiko begrenzt. 

RISIKEN AUS WECHSELKURSSCHWANKUNGEN 

Die internationale Geschäftstätigkeit der OTRS AG bringt Zahlungsströme in unter-schiedlichen Währungen mit sich. Der Großteil der Geschäfte wird jedoch im Euro-Raum getätigt, weshalb das Währungsrisiko begrenzt ist.

5. chAncenBeRichT

Im Rahmen der weltweiten Geschäftstätigkeit eröffnen sich für die OTRS AG zahlreiche Chancen. Nachfolgend ein Überblick über mögliche Chancen der künftigen Entwick-lung:

INTERNATIONALE EXPANSION

Weniger als 25% der Nutzer unserer Software haben ihren Sitz in Deutschland, öster-reich, Schweiz (DACH). Mit ca. 8% der Downloads nimmt Nordamerika denzweiten Rang ein. Ca. 65% unserer Nutzer verteilen sich weltweit (ohne DACH und Nordame-rika.), interessanterweise erzielen wir auf den letztgenannten Märkten ca. 65% unseres Umsatzes.  An  dieser  Unverhältnismäßigkeit  zwischen  Downloads  und  Umsatz  der Märkte ist das enorme Potenzial einer weltweiten Expansion der OTRS AG zu erkennen.

Seite 31 Lagebericht der OTRS AG

Mit zukünftigen Standorten in Lateinamerika, Europa und Asien werden wir den welt- weiten OTRS-Nutzern unsere Dienstleistungen regional, in Landessprache und -wäh-rung anbieten können.

Wir werden im laufenden Geschäftsjahr den eingeschlagenen Pfad, unsere wichtigsten Märkte aufzubauen, fortsetzen. 

Die Gründung einer weiteren Firmenniederlassung ist in diesem Jahr für Brasilien ge-plant.

SAAS (SOFTWARE AS A SERVICE)

Unter SaaS versteht man die Möglichkeit, eine Software zu nutzen, ohne sie auf dem eigenen Rechner zu installieren. Die Nutzung der Software erfolgt, wie eine Dienstleis-tung, vom Rechner des Anbieters aus über das Internet. Die Abrechnung erfolgt nach genutzter Leistung. OTRS eröffnet sich dadurch auch jenem Nutzerkreis, der über wenig bis keine technischen Kenntnisse verfügt, um sich Software herunter zu laden und selb-ständig zu installieren.

Die Softwarenutzung über SaaS gilt als Vertriebsmodell der Zukunft. Anbieter wie Goo-gle, Amazon, IBM, SAP, Microsoft uvm. haben den Trend schon vor Jahren erkannt und ihre Lizenzmodelle entsprechend umgebaut.

Wir haben unser SaaS-Angebot zunächst für den nordamerikanischen Markt entwickelt, da die Nachfrage nach SaaS in Europa und insbesondere in Deutschland derzeit noch nicht das internationale Niveau erreicht hat.

6. pROGnOSeBeRichT

Die OTRS AG hat aus heutiger Sicht ein enormes Chancen- und Wachstumspotenzial.

Dieses begründet sich zum einen aus der Software, die State-of-the-Art ist und an deren Optimierung wir kontinuierlich arbeiten. Zum anderen aus einer weltweit aktiv agieren-den Community, die uns permanent unterstützt, nationale und internationale Trends zu integrieren und gleichzeitig einen Spiegel für unsere Absatzmärkte darstellt. Und natür- lich nicht zuletzt aus der soliden wirtschaftlichen und kulturellen Struktur des Unterneh-mens selbst, das mit seiner gezielten Globalisierung und dem hohen Niveau seiner Mitarbeiter die solide Basis darstellt, auf der sich alle geplanten Aktivitäten wirksam entfalten können. 

In unserer ständigen Gegenüberstellung von notwendigen Aktivitäten (wie zum Beispiel internationale Marketingmaßnahmen zur noch stärkeren Verbreitung der Software) und in der Entwicklung von marktgerechten Serviceangeboten zeigt sich zunächst ein An- stieg der Aufwendungen in den Bereichen Personal (freie Mitarbeiter aber auch Erwei-terung der Kompetenzteams) und Werbung. Gleichzeitig ist es aber auch gelungen, den Umsatz des sogenannten „Continuable“-Geschäftes (Managed Services) im Berichts-jahr 2014 auf 65 % zu steigern (2013: 55 %).

Die Geschäftsleitung sieht daher hervorragende Perspektiven, die oben genannten Po-tenziale in Ertragskraft in den kommenden beiden Geschäftsjahren umzusetzen. Für das kommende Geschäftsjahr 2015 rechnet die Geschäftsleitung mit einem positiven Ergebnis über dem Niveau des Geschäftsjahres 2014. Für das Geschäftsjahr 2015 sol-len insbesondere die Umsatzerlöse im Bereich Managed Services und Cloud Services (SaaS) weiter ausgebaut werden. Die prognostizierten Gesamtumsatzerlöse für das Ge-schäftsjahr 2015 betragen TEUR 6.254 bei einem EBITDA in Höhe von TEUR 575.

Bad Homburg v. d. Höhe, 20. März 2015

André Mindermann Christopher Kuhn Sabine Riedel

Vorstandsvorsitzender  Vorstand  Vorstand 

Jahresabschlusstabellen

AkTiVA Geschäftsjahr Vorjahr

EUR EUR EUR