• Keine Ergebnisse gefunden

Der aktuelle Stand der Unternehmensbeteiligung

4 Der Status-Quo - Analyseergebnisse zur Un- Un-ternehmensbeteiligung an der NRP

4.2 Der aktuelle Stand der Unternehmensbeteiligung

Die Datenlage zur NRP-Umsetzung ist nicht einfach, da die Informationen grundsätzlich bei den einzelnen Kantonen liegen. Vergleichbare Projektdaten werden vom SECO bislang nur rudimentär auf Basis der Jahresberichte erfasst. Auch das freiwillige Monitoringsystem CHMOS2 kann aktuell nur

2 Allerdings ist CHMOS für die gängigen Controlling-Fragen aufgesetzt. Für Auswertungen zur Unterneh-mensbeteiligung gestalten sich in Folge unscharfe Zuordnungen und unterschiedliche Interpretationen bei-spielsweise im Zusammenhang mit der Kofinanzierung von Unternehmen als schwierig. Bislang erlaubte CHMOS nur eine Zuordnung der Projektfinanzierungsmittel auf Bund, Kantone, Regionen, Gemeinden, Un-ternehmen oder Sonstige. Bei der Projektträgerschaft sind nur die drei Möglichkeiten "Öffentliche

Gebietskör-von 10 Kantonen standardisierte Daten zu allen bewilligten NRP-Projekten liefern. Dennoch wurde auf Basis dieser beiden Datenquellen eine quantitative Erfassung der gegenwärtigen Unternehmens-beteiligung an der NRP versucht.

Insgesamt wurden in den ersten zweieinhalb Jahren der bisherigen NRP-Laufzeit (2008 bis August 2010) über 470 Projekte durch die NRP gefördert. Davon waren 327 A-Fonds-Perdu-(AFP) Projekte (davon 306 kantonal) und rund 65 Darlehensprojekte, die restlichen waren Stabilisierungsmass-nahmen zuzuordnen. Bei 21% der bisher bewilligten NRP-Projekte (Stand August 2010) waren Unternehmen Projektträger. Betrachtet man nur die AFP-Projekte und schliesst somit Darlehens-projekte aus, die naturgemäss einen sehr hohen Anteil an unternehmensgeführten Projekten auf-weisen, verringert sich der Anteil der von Unternehmen geführten Projekte auf nur 16% (vgl. Abbil-dung 12).

Alle NRP-Projekte insgesamt (335 Angaben, entspr. 72%, von 463 Projekten)

Nur AFP-Projekte

(276 Angaben, entspr. 74%, von 372 AFP-Proj.)

42%

21%

37%

Öffentliche Gebietskörperschaft Unternehmen Vereine, Verbände

43%

16%

41%

Quelle: Eigene Auswertungen auf Basis der CHMOS-Datenbank und SECO-Angaben (Stand August 2010).

Abbildung 12: Unternehmen als Projektträger

Die Unternehmensbeteiligung fällt noch niedriger aus, wenn man sich nicht auf die Anzahl der Pro-jekte bezieht, sondern auf die bereitgestellten Finanzierungsmittel für NRP-ProPro-jekte. Derartige Aussa-gen können bislang ausschliesslich aus der CHMOS-Angaben gezoAussa-gen und somit nur auf Basis von 10 Kantonen getroffen werden. Ausschliesslich auf AFP-Projekte bezogen, werden 11% der gesamten Projektkosten von Unternehmen kofinanziert (vgl. Abbildung 13). Bedenkt man hierbei die bestehen-den Ungenauigkeiten in der Zuordnung, so liegt dieser Anteil höchstwahrscheinlich noch darunter.

perschaft", "Verbände, Vereine" oder "Unternehmen" vorgegeben, wodurch viele halböffentliche Institutionen dem Unternehmensbereich zugeordnet wurden. Durch gezielte Nachfragen zu einigen Projekten wurde versucht, die Datenlage weitgehend zu bereinigen. Dennoch ist weiterhin mit Ungenauigkeiten zu rechnen.

Dabei ist aus den genannten Gründen anzunehmen, dass die privatwirtschaftliche Initiative bei NRP-Projekten in der Realität noch geringer ausfällt als durch die Daten dargestellt wird.

Nur AFP-Projekte 22%

24%

4%2%

37%

11%

Bund Kanton Region Gemeinden Sonstige Unternehmen Quelle: Eigene Auswertungen auf Basis der CHMOS-Datenbank (Stand August 2010).

Abbildung 13: Finanzierung von AFP-Projekten

Die Angaben der CHMOS-Datenbank ermöglichen auch eine Kombination der beiden Betrachtungs-winkel. Betrachtet man sowohl jene Projekte bei denen Unternehmen Projektträger sind, als auch jene Projekte, bei denen Unternehmen sich ausschliesslich als Projektpartner finanziell einbringen, kommt man zu einer Unternehmensbeteiligung von 25%. Somit waren bei rund einem Viertel aller Projekte Unternehmen involviert. Die Tatsache, dass bei einigen Projekten Unternehmen zwar Projektträger sind, aber keinerlei Unternehmenskofinanzierung in die Projekte einfliesst, lässt darauf schliessen, dass teilweise Organisationen als privatwirtschaftliche Projektträger eingesetzt sind, die selbst zur Gänze oder grossteils öffentlich finanziert sind.

insgesamt 59 AFP-Projekte (von 237) mit direkter Unternehmensbeteiligung, das entspricht einem Anteil von 25%

42 AFP-Projekte mit privater Kofinanzierung 24 Projekte mit Unternehmen als AFP-Projektträger

7 17 35

Unternehmen als Projektträger in Projekten OHNE Unternehmens-Kofinanzierung Unternehmen als Projektträger in Projekten mit Unternehmens-Kofinanzierung Projekte anderer Projektträger aber mit Unternehmens-Kofinanzierung

Quelle: Eigene Auswertungen auf Basis der CHMOS-Datenbank (Stand August 2010).

Abbildung 14: Unternehmen als Projektträger und als kofinanzierende Projektpartner

Differenziert man jene AFP-Projekte, bei denen Unternehmen beteiligt waren, nach den im Mehrjah-resprogramm des Bundes definierten Themen, zeigt sich die höchste Anzahl an Projekten mit Unter-nehmensbeteiligung bei touristischen Themen, dicht gefolgt von dem Themenbereich "exportorien-tierte Wertschöpfungssysteme"(Basis CHMOS-Datenbank, August 2010).

0 5 10 15 20 25

Exportorientierte Wertschöpfungssysteme Tourismus Bildung und Gesundheit Energie narliche Ressourcen Agrarwirtschaft übrige INTERREG

Projekte

Quelle: Eigene Auswertungen auf Basis der CHMOS-Datenbank (Stand August 2010).

Abbildung 15: Unternehmensbeteiligung nach Massnahmenbereichen

Trifft man diese Zuordnung nicht nach der Projektanzahl, sondern nach den bereit gestellten Kofinan-zierungsmitteln der Unternehmen, dominiert ebenfalls der Massnahmenbereich Tourismus, dicht ge-folgt vom Bereich "Exportorientierte Wertschöpfungssysteme" (Basis: CHMOS Datenbank).

0 1'000'000 2'000'000 3'000'000 4'000'000 5'000'000 6'000'000 7'000'000 8'000'000

Exportorientierte Wertschöpfungssysteme Tourismus Bildung und Gesundheit Energie narliche Ressourcen Agrarwirtschaft übrige INTERREG

in CHF

Quelle: Eigene Auswertungen auf Basis der CHMOS-Datenbank (Stand August 2010).

Abbildung 16: Unternehmenskofinanzierung nach Massnahmenbereichen

Insgesamt zeigt sich, dass die Unternehmensbeteiligung an AFP-Projekten gegenwärtig noch relativ niedrig ausfällt. Dies betrifft sowohl Unternehmen als Projektträger als auch Unternehmen als kofi-nanzierende Projektpartner. Allein im Tourismusbereich, der als Zielgruppe des vormaligen IHG eine gewisse Tradition im Umgang mit öffentlichen Regionalfördermittel aufweisen kann und in adäqua-ten regionalen Strukturen organisiert ist, liegt die Unternehmensbeteiligung höher - sowohl bei der Anzahl der Projekte als auch in Bezug auf die ausgelösten Kofinanzierungsmitteln. Auch bei den Dar-lehensprojekten liegt diese Beteiligung naturgemäss höher. Über die indirekte Beteiligung von Unter-nehmen über Verbände oder Vereinigungen sowie über UnterUnter-nehmen als Nutzergruppen von NRP-Projekten lassen sich anhand dieser Daten leider keine Aussagen treffen.

4.3 Empirische Analyse - die Situation in den vier