• Keine Ergebnisse gefunden

IRF4-­defiziente  CD8  T-­Zellen  weisen  einen  deutlich  veränderten   Oberflächenphänotyp  auf  und  ähneln  auch  in  der  Effektorphase  naiven

oder  Gedächtniszellen  

Die  Expression  verschiedener  Oberflächenmoleküle  korreliert  mit  der  Aktivierung  und   verschiedenen  Stadien  der  Differenzierung  von  CD8  T-­‐Zellen.  Die  Expression  der  bereits   besprochenen   Moleküle   CD44,   Ly6C,   CD62L,   KLRG1,   CD127   und   CD27,   sowie   die   Expression  der  Moleküle  CD25,  CXCR3,  NKG2D  und  CD69  sollte  untersucht  werden,  um  

weitere   Hinweise   auf   den   Zustand   und   die   Entwicklung   der   IRF4-­‐defizienten                                     OT-­‐I  T-­‐Zellen  zu  erhalten.  

An  Tag  fünf  nach  Transfer  und  Infektion  wurden  die  Milzzellen  gereinigt.  Wildtyp  und   IRF4-­‐defiziente   OT-­‐I   T-­‐Zellen   wurden   mit   Hilfe   von   Fluorochrom-­‐gekoppelten   Antikörpern   auf   Expression   der   aufgezählten   Moleküle   im   Durchflusszytometer   analysiert  (Abbildung  3.11).  

 

Abbildung  3.11  Untersuchung  des  Phänotyps  von  Wildtyp  und  IRF4-­defizienten  CD8  T-­Zellen   Je   20.000   Wildtyp   und   IRF4-­‐defiziente   OT-­‐I   CD8   T-­‐Zellen   aus   transgenen   C57BL/6   Mäusen   wurden   zu   gleichen   Anteilen   gemischt   und   in   mit   1   ×   105  LmOVA   infizierte   kongene   C57BL/6   Empfängermäuse   injiziert.  An  Tag  fünf  p.i.  wurden  die  Lymphozyten  aus  der  Milz  aufgereinigt.  Vor  dem  Transfer  und  an  Tag   fünf   p.i.   wurde   die   Expression   der   angegebenen   Oberflächenmoleküle   auf   den   OT-­‐I   T-­‐Zellen   durchflusszytometrisch   analysiert.   Beispielhaft   ist   ein   Experiment   von   zwei   konsistenten   Experimenten   dargestellt.   In   den   Histogrammen   ist   die   mittlere   Fluoreszenzintensität   (MFI)   angegeben.   Die   Balken   stellen  die  arithmetischen  Mittelwerte  ±  SEM  (n≥3)  in  Prozent  der  OT-­‐I  T-­‐Zellen  dar.  *p<0,05,  **p<0,01,  

***p  <  0,001  

CD44  und  Ly6C  wurden  auf  den  Spenderzellen  in  vergleichbarer  Stärke  exprimiert.  An   Tag  fünf  p.i.  waren  die  meisten  Wildtyp  OT-­‐I  T-­‐Zellen  für  beide  Moleküle  positiv,  was  auf   eine   Aktivierung   der   Zellen   hindeutet.   Im   Vergleich   dazu   wurde   ein   etwas   geringerer   Anteil  der  IRF4-­‐defizienten  CD8  T-­‐Zellen  CD44-­‐  bzw.  Ly6C-­‐positiv.  Zusätzlich  zeigten  die   CD44-­‐positiven   IRF4-­‐defizienten   CD8   T-­‐Zellen   eine   verminderte   Expressionsstärke   dieses  Proteins.  

CD62L   und   CD27   wurden   auf   allen   naiven   Spenderzellen   exprimiert.   Nach   der   Aktivierung   durch   die   Infektion   erfolgte   eine   deutliche   Herunterregulation   beider   Proteine   auf   den   Wildtypkontrollzellen,   die   auf   den   IRF4-­‐defizienten   OT-­‐I   T-­‐Zellen   nahezu  komplett  unterblieb.  

0 103 104 105 0

20 40 60 80

100 1899

2269

0 103 104 105 0

20 40 60 80 10020009

% Max 8753

CD44

25 50 75

100 **

% CD44+

d0 d5

0 103 104 105 0

20 40 60 80

100 1855

2081

0 103 104 105 0

20 40 60 80

100 1197

731

25 50 75

% CD127+ **

d0 d5

% Max

CD127

0 102 103 104 105 0

20 40 60 80

100 931

801

0 102 103 104 105 0

20 40 60 80

100 3457

3023

25 50 75 100

% Ly6C+

d0 d5 Ly6C

0 103104105 0

20 40 60 80

100 105

153

0 103104105 0

20 40 60 80

100 2107

370

10 30 50

% CD25+

d0 d5

*

CD25

0 103 104 105 0

20 40 60 80 100 19472

24833

0 103 104 105 0

20 40 60 80

100 1849

13897

25 50 75

100 ***

% CD62L+

d0 d5 CD62L

0 103 104 105 0

20 40 60 80

100 463

583

0 103 104 105 0

20 40 60 80

100 4159

2634

25 50 75

100 ***

% CXCR3+

d0 d5 CXCR3

0 102 103 104 105 0

20 40 60 80

100 4120

5763

0 102 103 104 105 0

20 40 60 80

100 5802

9715

25 50 75

100 **

% CD27+

d0 d5 CD27

0 103 104 105 0

20 40 60 80

100 212

178

0 103 104 105 0

20 40 60 80

100 756

231

5 15

25 **

% NKG2D+

d0 d5 NKG2D

5 15 25

% KLRG1+

d0 d5

***

KLRG1

0 102 103 104 105 0

20 40 60 80

100 287

273

0 102 103 104 105 0

20 40 60 80

100 546

593

5 10 15

**

% CD69+

d0 d5 CD69

Irf4WT

-/-WT Irf4 -/-Spenderzellen

d5

Spenderzellen

d5

0 102 103 104 105 0

20 40 60 80

100 939

242

0 102 103 104 105 0

20 40 60 80

100 321

215

Beide   Spenderzellpopulationen   waren   KLRG1-­‐negativ.   An   Tag   fünf  p.i.   wiesen   etwa   zwanzig  Prozent  der  Wildtyp  OT-­‐I  T-­‐Zellen  eine  KLRG1-­‐Expression  auf.  Die  Expression   dieses   NK-­‐Zellrezeptors   war   auf   den   IRF4-­‐defizienten   CD8   T-­‐Zellen   hingegen   nicht   nachweisbar.  

Die   CD127-­‐Expression   war   für   naive   Wildtyp   und   IRF4-­‐defiziente   OT-­‐I   T-­‐Zellen   vergleichbar,   nach   Infektion   sank   sie   bei   beiden   Populationen   deutlich.   Bei   den   IRF4-­‐

defizienten   CD8   T-­‐Zellen   war   die   Reduktion   deutlicher   und   ein   größerer   Anteil   war   CD127-­‐negativ.  

CD25   ist   die   α-­‐Untereinheit   des   hochaffinen   IL-­‐2-­‐Rezeptors   und   wird   nach   Antigenstimulation   exprimiert.   IL-­‐2   fördert   die   Proliferation   und   Differenzierung   der         T-­‐Zelle   {Williams  et   al.   2007}.   Auf   den   nicht   aktivierten   Spenderzellen   war   kein   CD25   detektierbar.   An   Tag   fünf   hatten   etwa   dreißig   Prozent   der   Wildtyp   OT-­‐I   T-­‐Zellen   eine   CD25-­‐Expression   erworben,   von   den   IRF4-­‐defizienten   OT-­‐I   T-­‐Zellen   hingegen   weniger   als  zehn  Prozent.    

CXCR3  ist  ein  Chemokinrezeptor,  der  auf  aktivierten  CD8  T-­‐Zellen  exprimiert  wird  und   das  Migrationsverhalten  in  Infektionen  beeinflusst  {Groom  et  al.  2011,  Kohlmeier  et  al.  

2011,   Kurachi   et   al.   2011}.   Vorarbeiten   der   Arbeitsgruppe   zeigen,   dass   CD4   und                       CD8   T-­‐Zellen,   die   im   Rahmen   einer   Listerieninfektion   aktiviert   werden,   CXCR3   positiv   werden.   Bei   den   Spenderzellen   zeigte   jeweils   nur   ein   geringer   Anteil   eine   CXCR3   Expression.   Nach   der   Infektion   waren   über   neunzig   Prozent   der   Wildtyp   Zellen   und   etwa  achtzig  Prozent  der  IRF4-­‐defizienten  Zellen  CXCR3-­‐positiv.  Die  Expressionsstärke   von  CXCR3  war  jedoch  bei  IRF4-­‐defizienten  OT-­‐I  T-­‐Zellen  deutlich  geringer.  

NKG2D  ist  wie  KLRG1  ein  NK-­‐Zellrezeptor  der  auf  aktivierten  CD8  T-­‐Zellen  exprimiert   wird   und   bei   Bindung   seiner   Liganden   zur   Zytotoxizität   der   Zellen   beitragen   kann   {Champsaur   et   al.   2010}.   Wie   bei   KLRG1   wiesen   nur   sehr   wenige   der   naiven   Spenderzellen   beider   Populationen   eine   NKG2D-­‐Expression   auf.   Nach   Aktivierung   waren   etwa   zwanzig   Prozent   der   Wildtyp   OT-­‐I   T-­‐Zellen   NKG2D-­‐positiv,   aber   nur   fünf   Prozent  der  IRF4-­‐defizienten  CD8  T-­‐Zellen  exprimierten  NKG2D.  

CD69  wird  bereits  zu  einem  sehr  frühen  Zeitpunkt  der  CD8  T-­‐Zellaktivierung  transient   auf  der  Zelloberfläche  exprimiert  {Murphy  et  al.  2008}.  Wie  erwartet  exprimierten  die   Spenderzellen  kein  CD69.  Bei  den  Wildtyp  Kontrollzellen  fand  sich  an  Tag  fünf  nur  ein  

geringer   Anteil   CD69-­‐positiver   Zellen,   da   die   Expression   vermutlich   schon   wieder   abgesunken   war.   Erstaunlicherweise   waren   hingegen   etwa   acht   Prozent   der   IRF4-­‐

defizienten  OT-­‐I  T-­‐Zellen  CD69-­‐positiv.    

Insgesamt  ist  festzustellen,  dass  die  naiven  Wildtyp  und  IRF4-­‐defizienten  CD8  T-­‐Zellen   einen   vergleichbaren   Phäntoyp   aufwiesen.   Nach   Infektion   zeigten   sich   aber   deutliche   Unterschiede  für  beinahe  jedes  untersuchte  Protein.  Die  erhöhte  Expression  von  CD44,   Ly6C   und   CXCR3   deutet   darauf   hin,   dass   die   OT-­‐I   T-­‐Zellen   im   Verlauf   der   Infektion   aktiviert   wurden.  Der  fehlende  Verlust  von  CD62L  und  CD27  zeigte  jedoch,  dass  diese   Aktivierung   entweder   nicht   vollständig   war   oder   die   Differenzierung   der   Zellen   einen   anderen   Verlauf   nahm   als   die   von   Wildtypzellen.   CD127   wurde   auf   beiden   Zellpopulationen   wie   erwartet   nach   Aktivierung   schwächer   exprimiert   als   in   naiven   Zellen.  

Die   NK-­‐Rezeptoren   KLRG1   und   NKG2D,   sowie   das   zuvor   untersuchte   CD244   (Kapitel   3.2.7)   sollten   auf   CD8   T-­‐Effektorzellen   die   Zytotoxizität   unterstützen.   Diese   Moleküle   fehlten   auf   den   aktivierten   IRF4-­‐defiziente   Zellen   nahezu   komplett,   was   auch   mit   der   verminderten  Zytotoxizität  korreliert  (Kapitel  3.2.9).  

Durch   die   CD25-­‐Expression   werden   CD8   T-­‐Zellen   sensitiv   gegenüber   dem   mitogenen   Zytokin   IL-­‐2.   Die   marginale   CD25   Expression   auf   IRF4-­‐defizienten   Zellen   könnte   den   proliferativen   Nachteil   dieser   Zellen   erklären.   Überraschenderweise   findet   sich   auf   IRF4-­‐defizienten   Zellen   an   Tag   fünf   noch   immer   das   frühe   Aktivierungsmolekül   CD69.  

Eine  Erklärung  wäre  eine  Blockade  oder  Verzögerung  der  Differenzierung  dieser  Zellen,   die  sich  ja  bis  Tag  drei  vergleichbar  zu  den  Kontrollzellen  entwickelt  hatten.  

Das   Expressionsprofil   der   aktivierten   IRF4-­‐defizienten   CD8   T-­‐Zellen   weist   insgesamt   viele   Merkmale   naiver   CD8   T-­‐Zellen   auf.   Naive   CD8   T-­‐Zellen   haben   aber   viele   Überschneidungen  im  Phänotyp  mit  Gedächtniszellen.  Die  deutlichen  Hinweise  auf  die   Aktivierung  von  IRF4-­‐defizienten  T-­‐Zellen  deuten  daher  entweder  auf  eine  Blockade  der   Differenzierung   oder   auf   eine   präferentielle   Entwicklung   zu   Gedächtniszellen   hin.   Im   nächsten  Teil  der  Arbeit  sollte  deshalb  untersucht  werden  ob  sich  die  IRF4-­‐defizienten   CD8  T-­‐Zellen  zu  Gedächtniszellen  entwickeln  können.  

 

3.3  Teil  2  –  Die  Rolle  von  IRF4  für  das  CD8  T-­Zellvermittelte  immunologische