• Keine Ergebnisse gefunden

Statistik Austria berechnet die BezieherInnen von Sozialleistungen im Auftrag des

Bundes-ministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMGSPK). Die

Zeitreihe umfasst derzeit die Jahre 2000 bis 2020. Die folgenden Ergebnistabellen enthal-ten die Jahre 2000, 2005, 2010 und 2013 bis 2020. Die gesamte Zeitreihe ist auf der Homepage von Statistik Austria verfügbar.

Zu den PensionsbezieherInnen gemäß ESSOSS liegt ein eigener, umfangreicherer Bericht

vor.

2 Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen nach Funktionen

Tabelle 1: Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Krankheit/Gesundheitsversorgung

Sozialleistung [Sozialschutzsystem]

2000 2005 2010 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Entgeltfortzahlung [Nr. 13:

Arbeitgeberlohnfort-zahlung bei

Krankheit;

Nr. 06: Arbeitsunfall- versicherung]

Insgesamt Jahres- durch-schnitt

83.389 79.133 83.044 86.784 82.578 86.196 86.254 88.885 96.310 99.865 90.078

weiblich 35.534 34.975 38.559 40.893 39.057 40.938 40.911 42.029 45.433 47.062 43.215 männlich

47.855 44.157 44.485 45.891 43.522 45.258 45.343 46.856 50.877 52.803 46.864

Krankengeld [Nr. 08:

Gesetzliche Kranken- versicherung]

Insgesamt Jahres- durch-schnitt

39.586 36.867 46.204 49.078 51.001 50.982 50.158 50.311 51.684 53.590 53.462

weiblich 16.653 16.066 21.229 23.566 24.480 24.493 24.036 24.128 24.964 25.944 26.256 männlich 22.934 20.802 24.975 25.512 26.521 26.489 26.122 26.182 26.720 27.646 27.206

Quelle: Statistik Austria, Europäisches System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS). Stand: 26.01.2022.

Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Krankheit/Gesundheitsversorgung – Erläuterungen

Sozialleistung [Sozialschutzsystem] Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung

Entgeltfortzahlung

[Nr. 13: Arbeitgeberlohnfortzahlung bei Krankheit;

Nr. 06: Arbeitsunfallversicherung]

Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger:

Krankenversicherung – Leistungsstatistik; eigene Berechnungen.

Berechnung des Jahresdurchschnitts: Zahl der Karenz- und sonstigen Krankenstandstage (von Erwerbstätigen, ohne Beamte) dividiert durch 365 bzw. 366.

Krankengeld

[Nr. 08: Gesetzliche Krankenversicherung]

Berechnung des Jahresdurchschnitts: Zahl der Kranken-geldtage (von Erwerbstätigen und Arbeitslosen) dividiert durch 365 bzw. 366.

Quelle: Statistik Austria, Europäisches System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS). Stand: 26.01.2022.

Tabelle 2: Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Invalidität

Sozialleistung [Sozialschutzsystem]

2000 2005 2010 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Invaliditätspen-sion: Frauen un-ter 60, Männer unter 65 Jahren [Nr. 01:

Gesetzliche Pensions- versicherung]

Insgesamt Dezem-ber

142.821 189.895 212.872 204.455 188.410 171.168 166.249 160.816 154.536 148.621 143.210

weiblich 43.745 56.150 62.834 63.777 56.969 49.968 48.775 48.354 47.364 46.480 45.987 unter 60, Männer unter 65 Jahren [Nr. 01:

Gesetzliche Pensions- versicherung]

Insgesamt Dezem-ber

27.070 34.219 48.109 48.997 44.362 39.463 38.524 37.992 36.765 35.898 35.270

weiblich 10.432 13.599 19.834 21.013 18.498 16.145 15.889 15.862 15.559 15.330 15.335 männlich

16.638 20.620 28.275 27.984 25.864 23.318 22.635 22.130 21.206 20.568 19.935

Vorzeitige Alterspension wegen geminderter Arbeitsfähigkeit [Nr. 01:

Gesetzliche Pensions- versicherung]

Insgesamt Dezem-ber

89.214 25.668 . . . . . . . . .

weiblich 9.827 91 . . . .

männlich

79.387 25.577 . . . .

Sozialleistung [Sozialschutzsystem]

2000 2005 2010 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Ausgleichszulage Vorzeitige Alters-pension wegen geminderter Ar-beitsfähigkeit [Nr. 01:

Gesetzliche Pensions- versicherung]

Insgesamt Dezem-ber

Frauen und Män-ner unter 60 bis unter 65 Jahren [Nr. 02:

Pensionen öffent-liche Rechts- träger]

Insgesamt Dezem-ber

Frauen unter 60, Männer unter 65 Jahren

[Nr. 06:

Insgesamt Dezem-ber

50.185 49.760 48.172 46.709 46.020 45.356 44.546 43.872 42.936 42.067 40.837

weiblich 6.427 6.557 6.228 6.055 5.906 5.828 5.649 5.538 5.422 5.216 4.864

männlich 43.758 43.203 41.944 40.654 40.114 39.528 38.897 38.334 37.514 36.851 35.973

Sozialleistung [Sozialschutzsystem]

2000 2005 2010 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Arbeitsunfall- versicherung]

Bundespflege-geld: Frauen unter 60, Männer unter 65 Jahren [Nr. 07:

Bundespflege-geld;

Nr. 06:

Arbeitsunfall- versicherung]

Insgesamt Dezem-ber

36.840 42.713 50.088 89.250 89.814 89.150 90.535 90.947 91.263 91.792 92.265

weiblich 13.271 15.645 18.510 36.495 36.657 36.203 36.535 36.477 36.314 36.244 36.192 männlich

23.569 27.068 31.578 52.755 53.157 52.947 54.000 54.470 54.949 55.548 56.073

Landespflege- geld: Frauen und Männer unter 61 Jahren

[Nr. 22:

Sozialleistungen der Länder]

Insgesamt 31. 12. 27.294 30.902 37.488 . . . . . . . .

weiblich 12.968 14.552 17.521 . . . .

männlich

14.326 16.350 19.967 . . . .

Quelle: Statistik Austria, Europäisches System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS). Stand: 26.01.2022.

Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Invalidität - Erläuterungen

Sozialleistung [Sozialschutzsystem] Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung

Invaliditätspension: Frauen unter 60, Männer un-ter 65 Jahren

[Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Statistik Austria: ESSOSS. Erläuterungen dazu siehe im Bericht zu den PensionsleistungsbezieherInnen.

Ausgleichszulage Invaliditätspension: Frauen un-ter 60, Männer unun-ter 65 Jahren

[Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Vorzeitige Alterspension wegen geminderter Ar-beitsfähigkeit

[Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Ausgleichszulage Vorzeitige Alterspension wegen geminderter Arbeitsfähigkeit

[Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Ruhegenuss: Frauen und Männer unter 60 (bis 2000) bis unter 65 Jahren (ab 2018)

[Nr. 02: Pensionen öffentliche Rechtsträger]

Beschädigtenrente

[Nr. 03: Versorgungsgesetze (Sozialentschädigung)]

Sozialministerium: Statistische Daten der Kriegsopferversorgung,

Kriegsgefangenenentschädigung, Heeresversor-gung, Opferfürsorge, Verbrechensopferentschä-digung, ImpfschadenentschäVerbrechensopferentschä-digung,

Kleinrentnerentschädigung.

Summe der Beschädigtenrenten aus der Heeresversorgung (Frauen und Männer unter 65 Jahren; Altersverteilung berechnet mit Daten zum Stichtag 1. Juli; bis 2015), der

Impfschadenentschädigung, der Verbrechensopferent-schädigung und (ab 2015) aus der

Conterganentschädigung/-hilfeleistung.

Sozialleistung [Sozialschutzsystem] Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung Versehrtenrente: Frauen unter 60, Männer unter

65 Jahren

[Nr. 06: Arbeitsunfallversicherung]

Statistik Austria: ESSOSS. Erläuterungen dazu siehe im Bericht zu den PensionsleistungsbezieherInnen.

Bundespflegegeld: Frauen unter 60, Männer un-ter 65 Jahren

[Nr. 07: Bundespflegegeld; Nr. 06:

Arbeitsunfallversicherung]

Dachverband der österreichischen

Sozialversicherungsträger: Pflegegeldstatistik (Auszahlungsmonat Dezember).

Die Zahl der Bezieherinnen und Bezieher umfasst jene der Pensions- und Unfallversicherung sowie der sonstigen Bundesträger (Bahn, Post, Bundespensions-amt, Bundessozialamt), nicht jedoch (bis 2011) die Leistungsbeziehenden nach dem Opferfürsorgegesetz sowie die Landeslehrerinnen und Landeslehrer.

Ab 2012 inkl. der vormaligen Landespflegegelder; die Landespflegegeldgesetze wurden mit 31.12.2011 auf-gehoben und die Zuständigkeit mit 1.1.2012 auf den Bund übertragen.

Landespflegegeld: Frauen und Männer unter 61 Jahren

[Nr. 22: Sozialleistungen der Länder]

Sozialministerium: Pflegevorsorgeberichte. Daten bis 2008 inkl. Ausgleichszahlungen.

Ab 1.1.2012 in der Zuständigkeit des Bundes (die Landespflegegeldgesetze wurden mit 31.12.2011 aufgehoben).

Quelle: Statistik Austria, Europäisches System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS). Stand: 26.01.2022.

Tabelle 3: Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Alter

834.275 994.192 1.123.944 1.473.036 1.506.780 1.536.677 1.571.177 1.605.271 1.641.372 1.681.091 1.721.139

Sozialleistung bei langer Versicher-

Sozialleistung

Sozialleistung

159.523 166.908 171.972 178.844 180.418 179.939 182.112 184.214 187.642 192.484 196.015

weib-lich 30.025 37.147 39.528 43.377 45.253 45.943 47.417 49.132 51.198 54.237 56.777

männ-lich 129.498 129.761 132.444 135.467 135.165 133.996 134.695 135.082 136.444 138.247 139.238

Sozialleistung

Sozialleistung

Sozialleistung pflegegeld;

Nr. 06:

245.977 277.553 319.084 361.449 367.244 362.603 366.293 367.625 369.779 374.568 370.555

Sozialleistung [Sozialschutzsystem]

2000 2005 2010 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

älter [Nr. 22:

Sozial- leistungen der Länder]

Quelle: Statistik Austria, Europäisches System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS). Stand: 26.01.2022.

Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Alter – Erläuterungen

Sozialleistung [Sozialschutzsystem] Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung

Normale Alterspension

[Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Statistik Austria: ESSOSS. Erläuterungen dazu siehe im Bericht zu den PensionsleistungsbezieherInnen.

Invaliditätspension: Frauen 60 Jahre und älter, Männer 65 Jahre und älter

[Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Ausgleichszulage Normale Alterspension und Invaliditätspen-sion: Frauen 60 Jahre und älter, Männer 65 Jahre und älter [Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Vorzeitige Alterspension bei langer Versicherungsdauer [Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Ausgleichszulage Vorzeitige Alterspension bei langer Versiche-rungsdauer

[Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Korridorpension, Langzeitversicherte und Schwerarbeitspen-sion

[Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Ausgleichszulage Korridorpension, Langzeitversicherte und Schwerarbeitspension

[Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Gleitpension

[Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Sozialleistung [Sozialschutzsystem] Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung Ruhegenuss: Frauen und Männer 60 (bis 2000) bis 65 Jahre (ab

2018) und älter

[Nr. 02: Pensionen öffentliche Rechtsträger]

Ruhegenuss: Frauen und Männer unter 60 (bis 2000) bis unter 65 Jahren (ab 2018)

[Nr. 02: Pensionen öffentliche Rechtsträger]

Kärntner Müttergeld

[Nr. 22: Sozialleistungen der Länder]

Beschädigtenrente

[Nr. 03: Versorgungsgesetze (Sozialentschädigung)]

Sozialministerium: Statistische Daten der Kriegsopferversorgung, Kriegsgefangenenentschädigung, Heeresversorgung, Opferfürsorge, Verbrechensopferentschädigung, Impfschadenentschädigung, Klein-rentnerentschädigung.

Summe der Beschädigtenrenten aus der Heeresver-sorgung (Frauen und Männer 65 Jahre und älter, Altersverteilung berechnet mit Daten zum Stichtag 1. Juli; bis 2015), der Kriegsopferversorgung, der Opferfürsorge und aus der

Kleinrentnerentschädigung.

Versehrtenrente Frauen 60, Männer 65 Jahre und älter [Nr. 06: Arbeitsunfallversicherung]

Statistik Austria: ESSOSS. Erläuterungen dazu siehe im Bericht zu den PensionsleistungsbezieherInnen.

Sonderruhegeld

[Nr. 04: Nachtschwerarbeitsgesetz]

Betriebspension

[Nr. 05: Betriebliche Pensionsvorsorge]

Sozialleistung [Sozialschutzsystem] Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung Bundespflegegeld: Frauen 60, Männer 65 Jahre und älter

[Nr. 07: Bundespflegegeld; Nr. 06: Arbeitsunfallversicherung]

Wie zu Bundespflegegeld unter der Funktion Invalidität/Gebrechen (Frauen unter 60, Män-ner unter 65 Jahren).

Landespflegegeld: Frauen und Männer 61 Jahre und älter [Nr. 22: Sozialleistungen der Länder]

Wie zu Landespflegegeld unter der Funktion Invalidität/Gebrechen (Frauen und Männer un-ter 61 Jahren).

Quelle: Statistik Austria, Europäisches System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS). Stand: 26.01.2022.

Tabelle 4: Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Hinterbliebene

Sozialleistung [Sozialschutzsystem]

2000 2005 2010 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Hinterbliebenen-pension

[Nr. 01:

Gesetzliche Pensions- versicherung]

Insgesamt Dezem-ber

529.753 524.314 515.169 507.710 508.146 504.312 502.901 499.460 497.177 494.646 492.644

weiblich 466.733 455.940 448.563 440.443 439.135 435.210 433.191 429.689 427.148 424.441 422.052 männlich

Gesetzliche Pensions- versicherung]

Insgesamt Dezem-ber

Pensionen öffentliche Rechtsträger]

Insgesamt Dezem-ber

Hinterbliebenen-rente

[Nr. 06:

Arbeitsunfall- versicherung]

Insgesamt Dezem-ber

18.885 17.757 16.333 15.291 14.972 14.609 14.237 13.852 13.500 13.101 12.738

weiblich 16.541 15.579 14.447 13.598 13.348 13.047 12.733 12.429 12.132 11.793 11.486

männlich 2.344 2.178 1.886 1.693 1.624 1.562 1.504 1.423 1.368 1.308 1.252

Quelle: Statistik Austria, Europäisches System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS). Stand: 26.01.2022.

Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Hinterbliebene - Erläuterungen

Sozialleistung [Sozialschutzsystem] Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung

Hinterbliebenenpension

[Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Statistik Austria: ESSOSS. Erläuterungen dazu siehe im Bericht zu den PensionsleistungsbezieherInnen.

Ausgleichszulage Hinterbliebenenpension [Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Hinterbliebenenversorgung

[Nr. 02: Pensionen öffentliche Rechtsträger]

Hinterbliebenenrente

[Nr. 03: Versorgungsgesetze (Sozialentschädigung)]

Hinterbliebenenrente

[Nr. 06: Arbeitsunfallversicherung]

Quelle: Statistik Austria, Europäisches System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS). Stand: 26.01.2022.

Tabelle 5: Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Familie / Kinder

Fälle Jahres- durch-schnitt

1.005.454 1.024.689 1.097.402 1.061.983 1.060.201 1.059.279 1.065.408 1.068.437 1.067.676 1.067.292 1.093.058

Kin-der

1.702.492 1.718.421 1.806.386 1.734.583 1.729.985 1.728.435 1.741.630 1.750.977 1.753.291 1.754.854 1.805.928

Fälle Jahres-

Sozialleistung

Beihilfe zum Kinder-

Sozialleistung

Zuschuss zur Teilzeit-

Schüler- Insge-samt

Jahres-summe 32.341 29.346 28.602 29.397 29.732 29.341 27.463 26.035 27.816 25.014 22.209

Sozialleistung [Sozialschutzsystem]

2000 2005 2010 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

beihilfen [Nr. 29:

Schüler- und Studenten-beihilfen]

weib-lich

Schul-jahr . . 17.379 17.795 17.504 17.112 15.886 15.063 15.691 14.126 12.567

männ

-lich . . 11.223 11.602 12.228 12.229 11.577 10.972 12.125 10.888 9.642

Studenten-beihilfen [Nr. 29:

Schüler- und Studenten-beihilfen]

Insge-samt

Jahres-summe Studien-jahr

30.184 45.194 42.247 40.318 40.368 39.509 38.037 42.759 42.902 41.552 43.816

weib-lich 16.804 25.984 24.154 22.494 22.507 21.998 21.120 23.937 24.170 23.551 25.062

männ

-lich 13.380 19.210 18.093 17.824 17.861 17.511 16.917 18.822 18.732 18.001 18.754

Quelle: Statistik Austria, Europäisches System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS). Stand: 26.01.2022.

Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Familie / Kinder - Erläuterungen

Sozialleistung [Sozialschutzsystem] Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung

Familienbeihilfe - FLAF

[Nr. 18: Familienlastenausgleichsfonds (FLAF)]

Familienministerium. -

Familienbeihilfe - Selbstträger

[Nr. 20: Familienbeihilfen-Selbstträgerschaft, öffentliche Hand]

Die Selbstträgerschaft wurde mit Juni 2008 aufgelöst.

Karenzgeld

[Nr. 14: Arbeitslosenversicherung; Nr. 18:

Familienlastenausgleichsfonds (FLAF)]

Arbeitsmarktservice Österreich;

Hauptverband der österreichi-schen Sozialversicherungsträger.

Das Karenzgeld lief infolge der Einführung des Kinderbetreuungsgeldes im Jahr 2002 allmählich aus.

Kinderbetreuungsgeld

[Nr. 18: Familienlastenausgleichsfonds (FLAF)]

Familienministerium. Das Kinderbetreuungsgeld ersetzte ab 1.1.2002 das Karenzgeld.

Zuschuss zum Kinderbetreuungsgeld

[Nr. 18: Familienlastenausgleichsfonds (FLAF)]

Der Zuschuss ist eine zusätzliche Leistung für alleinstehende Elternteile oder für Familien mit geringem Einkommen, die zurückgezahlt werden muss, wenn das Einkommen eine bestimmte Grenze übersteigt. Der Zuschuss läuft ab 2010 aus und wird durch die Beihilfe ersetzt.

Beihilfe zum Kinderbetreuungsgeld

[Nr. 18: Familienlastenausgleichsfonds (FLAF)]

Mit der Kinderbetreuungsgesetz-Novelle 2009 wurde der Zuschuss in eine echte Beihilfe umgewandelt, die nicht mehr zurückgezahlt werden muss. Sie kann für Geburten ab dem 1.1.2010 beantragt werden und gebührt höchstens für die Dauer von 12 Monaten ab Antragstellung.

Sozialleistung [Sozialschutzsystem] Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung Wochengeld

[Nr. 08: Gesetzliche Krankenversicherung]

Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger:

Krankenversicherung –

Leistungsstatistik; eigene Berech-nungen.

Jahressumme: Zahl der Wochengeldfälle.

Berechnung des Jahresdurchschnitts: Zahl der Wochengeldtage dividiert durch 365 bzw. 366.

Teilzeitbehilfe

[Nr. 08: Gesetzliche Krankenversicherung]

Jahressumme: Zahl der Leistungsfälle.

Berechnung des Jahresdurchschnitts: Zahl der Leistungstage dividiert durch 365 bzw. 366.

Die Teilzeitbeihilfe wird für Geburten ab 1.1.2002 durch das Kinderbetreuungsgeld abgelöst.

Zuschuss zur Teilzeitbehilfe

[Nr. 08: Gesetzliche Krankenversicherung]

Unterhaltsvorschuss

[Nr. 18: Familienlastenausgleichsfonds (FLAF)]

Finanzministerium, Bundesrechen-zentrum.

-

Schülerbeihilfen

[Nr. 29: Schüler- und Studentenbeihilfen]

Bildungsministerium. Summe aus: Schulbeihilfe, Heimbeihilfe, kombinierte Schul- und Heimbeihilfe sowie Besondere

Schulbeihilfe.

Schuljahre: 2000/2001 bis 2019/2020.

Daten nach Geschlecht vor Schuljahr 2009/2010 nicht verfügbar.

Studentenbeihilfen

[Nr. 29: Schüler- und Studentenbeihilfen]

Studienbeihilfenbehörde. Studienbeihilfe und/oder Studienzuschuss.

Studienjahre: 2000/2001 bis 2019/2020.

Ohne Pädagogische Hochschulen, Konservatorien, medizinische Akademien, Hebammenakademien und theologische Lehranstalten.

Quelle: Statistik Austria, Europäisches System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS). Stand: 26.01.2022.

Tabelle 6: Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Arbeitslosigkeit

Sozialleistung [Sozialschutzsystem]

Insgesamt Jahres- durch-schnitt

108.574 129.402 131.204 140.687 144.254 151.138 145.976 138.014 130.760 128.412 184.716

weiblich 44.284 52.839 54.027 57.935 60.247 64.172 63.641 60.944 58.078 56.818 83.781

Insgesamt Jahres-

Insgesamt Jahres-

Insgesamt Jahres- durch-schnitt

2.281 1.735 1.304 1.052 1.011 1.000 993 971 944 908 908

weiblich 80 57 56 29 25 28 31 29 29 26 26

männlich 2.201 1.678 1.248 1.023 986 972 962 942 915 882 882

Übergangsgeld [Nr. 14:

Arbeitslosen- versicherung]

Insgesamt Jahres-

Sozialleistung

Insgesamt Jahres- Alters-pension bei Arbeits-losigkeit

[Nr. 01:

Gesetzliche Pensions- versicherung]

Insgesamt De- Alters-pension bei Arbeits-losigkeit

[Nr 01:

Gesetzliche Pensions- versicherung]

Insgesamt De-

Insgesamt Jahres- Arbeitslosengeld-bezug mit Schulung

Insgesamt 2.280 11.602 18.747 20.628 20.325 18.847 18.351 18.427 17.314 17.087 17.509 weiblich 1.181 6.064 9.950 11.503 11.334 10.915 10.639 10.790 10.326 10.055 10.152

Sozialleistung

männlich Jahres- durch-schnitt

1.099 5.538 8.797 9.126 8.991 7.932 7.712 7.636 6.987 7.032 7.357

Notstandshilfe- bezug mit Schulung [Nr. 14:

Arbeitslosen- versicherung]

Insgesamt Jahres- (Stiftungs-Arbeitslosengeld) [Nr. 14:

Arbeitslosen- versicherung]

Insgesamt Jahres-

Insgesamt Jahres-

Insgesamt Jahres- durch-schnitt

485 34.904 17.700 17.530 18.214 22.087 27.712 33.623 40.535 44.115 41.524

weiblich 250 16.453 9.857 11.082 11.166 12.786 15.875 19.690 24.128 26.730 27.055

männlich 235 18.451 7.843 6.448 7.048 9.301 11.837 13.933 16.407 17.385 14.469

Quelle: Statistik Austria, Europäisches System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS). Stand: 26.01.2022.

Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Arbeitslosigkeit - Erläuterungen

Sozialleistung [Sozialschutzsystem] Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung

Arbeitslosengeld

[Nr. 14: Arbeitslosenversicherung]

Arbeitsmarktservice Österreich: Ar-beitsmarktdaten; Arbeitsministerium:

Datenbank Arbeitsmarktpolitik.

-

Notstandshilfe

[Nr. 14: Arbeitslosenversicherung]

-

Sondernotstandhilfe

[Nr. 14: Arbeitslosenversicherung]

Die Sondernotstandshilfe ist auf Grund der Einführung des Kin-derbetreuungsgeldes (2002) ausgelaufen.

Sonderunterstützung

[Nr. 14: Arbeitslosenversicherung]

Arbeitsministerium: Datenbank Ar-beitsmarktpolitik.

Die Sonderunterstützung wird (in der Regel in der Höhe der Inva-liditäts-, Berufsunfähigkeits- oder Knappschafts-pensionen) Bergarbeitern/Bergarbeiterinnen zur Erleichterung des Übertritts in die Pension gewährt, sofern sie über 52 Jahre alt sind und mindestens 10 Jahre in knappschaftlichen Betrieben beschäftigt waren.

Übergangsgeld

[Nr. 14: Arbeitslosenversicherung]

Arbeitsmarktservice Österreich: Ar-beitsmarktdaten.

Statt der Vorzeitigen Alterspension bei Arbeitslosigkeit wird ab 1.1.2004 ein Übergangsgeld aus der Arbeitslosenversicherung gewährt.

Kurzarbeitsbeihilfe

[Nr. 14: Arbeitslosenversicherung]

Arbeitsministerium: Datenbank Ar-beitsmarktpolitik.

Die Kurzarbeitsbeihilfe wird an ArbeitgeberInnen ausbezahlt, die für ArbeitnehmerInnen, welche aufgrund von Kurzarbeit einen Verdienstausfall erleiden, eine Kurzarbeitsunterstützung zahlen.

Die ArbeitnehmerInnen erhalten für jede ausfallende Arbeits-stunde Kurzarbeitsunterstützung zumindest in der Höhe eines festgesetzten Pauschalsatzes.

Daten ab 2003 verfügbar.

Sozialleistung [Sozialschutzsystem] Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung Vorzeitige Alterspension bei Arbeitslosigkeit

[Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Statistik Austria: ESSOSS. Erläuterungen dazu siehe im Bericht zu den PensionsleistungsbezieherInnen.

Ausgleichszulage Vorzeitige Alterspension bei Arbeitslosigkeit

[Nr. 01: Gesetzliche Pensionsversicherung]

Insolvenz-Entgelt

[Nr. 16: Insolvenzentgeltfonds]

Insolvenz-Entgelt-Fonds (IEF) - Service GmbH.

Daten nach Geschlecht nicht verfügbar.

Arbeitslosengeldbezug mit Schulung [Nr. 14: Arbeitslosenversicherung]

Arbeitsmarktservice Österreich: Ar-beitsmarktdaten.

-

Notstandshilfebezug mit Schulung [Nr. 14: Arbeitslosenversicherung]

-

Arbeitsstiftung-Schulung (Stiftungs-Arbeitslo-sengeldbezug)

[Nr. 14: Arbeitslosenversicherung]

Arbeitsmarktservice Österreich: Ar-beitsmarktdaten; Arbeitsministerium:

Datenbank Arbeitsmarktpolitik.

Personen, deren Arbeitsplatz durch Umstrukturierungs-

maßnahmen im Betrieb oder in einer Branche gefährdet bzw. eli-miniert wird und die in eine Arbeitsstiftung kommen, beziehen während der Teilnahme an dieser Maßnahme Arbeitslosengeld.

Weiterbildungsgeld

[Nr. 14: Arbeitslosenversicherung]

Weiterbildungsgeld wird während einer Bildungskarenz bezogen.

Altersteilzeitgeld

[Nr. 14: Arbeitslosenversicherung]

Altersteilzeitgeld wird ab Antritt der Altersteilzeitarbeit (nach Ge-schlecht unterschiedliches Antrittsalter) bezogen.

Quelle: Statistik Austria, Europäisches System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS). Stand: 26.01.2022.

Tabelle 7: Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktionen Wohnen und Soziale Ausgrenzung

Sozialleistung [Sozialschutzsystem]

2000 2005 2010 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Sozialhilfe (bis 2010) [Nr. 22:

Sozialleistungen der Länder;

Nr. 23:

Sozialleistungen der Gemeinden]

Insgesamt Jahres-summe

76.771 124.561 177.068 . . . . . . . .

weiblich 40.428 64.452 84.466 . . . .

männlich

32.376 57.010 74.984 . . . .

Mindestsicherung und Sozialhilfe (ab 2011) [Nr. 22:

Sozialleistungen der Länder;

Nr. 23:

Sozialleistungen der Gemeinden]

Insgesamt Jahres-summe

. . . 238.392 256.405 284.374 307.533 332.236 310.716 287.593 277.650

weiblich . . . 94.901 100.235 108.226 113.778 167.140 157.773 148.107 144.064

männlich

. . . 79.231 85.837 98.980 109.937 165.096 152.943 139.486 133.586

Quelle: Statistik Austria, Europäisches System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS). Stand: 26.01.2022.

Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktionen Wohnen und Soziale Ausgrenzung - Erläuterungen

Sozialleistung [Sozialschutzsystem] Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung

Sozialhilfe (bis 2010)

[Nr. 22: Sozialleistungen der Länder; Nr. 23:

Sozialleistungen der Gemeinden]

Statistik Austria: Sozialhilfestatistik. Daten beziehen sich auf die Sozialhilfe außerhalb von stationären Einrichtungen ("offene" Sozialhilfe).

Daten nach Geschlecht nicht zur Gänze verfügbar.

Daten zur Sozialhilfe und jene zur (Bedarfsorientierten) Mindestsicherung sind nur bedingt miteinander vergleichbar (Mindestsicherung ohne Hilfe in besonderen Lebenslagen und sonstige Sozialhilfeleistungen, unterschiedliche Zählweisen etc.).

Mindestsicherung und Sozialhilfe (ab 2011) [Nr. 22: Sozialleistungen der Länder;

Nr. 23: Sozialleistungen der Gemeinden]

Statistik Austria:

Mindestsicherungsstatistik.

Daten beziehen sich auf die Mindestsicherung außerhalb von stationären Einrichtungen ("offene" Mindestsicherung).

Ab 2020: Inkl. Sozialhilfe (Umsetzung des Sozialhilfe-Grund-satzgesetzes in den Ländern).

Ab 2017: Inkl. der von der Mindestsicherung/Sozialhilfe nicht unterstützten Kinder in Bedarfsgemeinschaften mit

Mindestsicherungs- bzw. Sozialhilfebezug.

2012-2016: Kinder nach Geschlecht nicht verfügbar (stellen die zahlenmäßige Differenz von weiblich und männlich auf insgesamt dar).

Daten zur Mindestsicherung/Sozialhilfe (ab 2011) sind mit jenen zur Sozialhilfe (bis 2010) nur bedingt vergleichbar.

Quelle: Statistik Austria, Europäisches System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS). Stand: 26.01.2022.

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion

Krankheit/Gesundheitsversorgung ... 7

Tabelle 2: Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Invalidität ... 9

Tabelle 3: Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Alter ... 14

Tabelle 4: Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Hinterbliebene ... 25

Tabelle 5: Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Familie / Kinder . 28

Tabelle 6: Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktion Arbeitslosigkeit .. 34

Tabelle 7: Anzahl der BezieherInnen von Sozialleistungen der Funktionen Wohnen und

Soziale Ausgrenzung ... 39

Literaturverzeichnis

Eurostat: European system of integrated social protection statistics – ESSPROS. Manual

and user guidelines. 2019 edition. Luxembourg: Publications Office of the European Union

2019.

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Stubenring 1, 1010 Wien +43 1 711 00-0

sozialministerium.at

ÄHNLICHE DOKUMENTE