• Keine Ergebnisse gefunden

3 Methodisches Vorgehen

3.4 Datenerhebung

Nachfolgend wird auf die Rekrutierung der Fokusgruppenteilnehmer sowie auf den Ablauf der Fokusgruppen eingegangen. Damit der Leserschaft nachvollziehbar aufge-zeigt wird welche Rahmenbedingungen als Ausgangslage der empirischen Datenerhe-bung festgelegt wurden.

3.4.1 Rekrutierung der Fokusgruppenteilnehmer

Die hier abgebildete Tabelle 4 zeigt eine gefilterte Auswahl von Berufsbezeichnungen sowie Kompetenzstufen, welche im Kontext der betrachteten IT-KMUs als relevant und für die weitere Bearbeitung dieser Arbeit festgelegt wurden. Um die Verbindung zwischen Business und IT hervorzuheben, wurden die Management-Rollen CEO, COO, CFO und CDO in der Kategorie Management angereichert. Dem Anhang 7.2 kann die vollständige und in Berufsgruppen gegliederte Darstellung aller ICT-Berufe nach swissICT eingeseh-en werdeingeseh-en.

Anhand dieser festgelegten Rekrutierungskriterien wurden Unternehmen kontaktiert und für die Teilnahme an der Fokusgruppe rekrutiert. Der Erstkontakt, also das initiale Rekru-tierungsgespräch wurden telefonisch durchgeführt. Das persönliche Gespräch wurde der schriftlichen Kommunikation vorgezogen, da dies eine ausführliche Erläuterung der For-schungsarbeit und der Forschungsziele ermöglicht. Zudem konnten im persönlichen Gespräch bereits Hemmnisse, wie in Kapitel 3.1 beschrieben, durch klare und transpa-rente Kommunikation abgebaut werden.

Kategorie Berufsgruppe Berufsbezeichnung Kompetenzstufen ICT-Management Gesamtleitung ICT CIO, CEO, COO, CFO

oder CDO

M1, M2, M3

ICT-Kernberufe

Planung ICT-Architekt S3, S4, S5

Entwicklung ICT Software Engineer, ICT System Engineer

S3, S4, S5

ICT nahe Berufe Projektmanagement Projektleiter S3, S4, S5 Tabelle 4: Rekrutierungskriterien, eigene Darstellung nach swissICT (swissICT, 2021e, S.5-6)

Konnte eine mündliche Zusage zur Teilnahme sowie die Festlegung der teilnehmenden IT-Fachkräfte mit dem Management vereinbart werden, wurden alle Teilnehmer schrift-lich per E-Mail über die Teilnahme informiert. Diese Mitteilung enthielt neben grundle-genden Angaben zum Forschungsgegensand auch einen Ablaufplan und Aufgaben, die es vorgängig zu erledigen galt. Der Mitteilungsaufbau kann dem Anhang 7.5 entnommen werden. Zum einen wurde ein Link zur gemeinsamen Terminfindung zugestellt, damit alle Teilnehmer gleichermassen die Möglichkeit erhielten den für sie bestmöglichen Durchführungstermin auszuwählen. Zusätzlich wurden alle Teilnehmer um die vollstän-dige Ausfüllung der Umfrage Cloud Readiness Assessment gebeten. Diese Umfrage umfasste einen Fragekatalog zur Bestimmung der CR, gestützt auf dem in Kapitel 2.7 beschriebenen CRA der FHNW. Zusätzlich wurden demografische Merkmale sowie themenbezogene Erfahrungen, Einschätzungen und vorhandene Zertifizierungen der

Teilnehmer abgefragt. Die Ergebnisse der erzielten CR Resultate wurden durch den Autor aufbereitet und für die Durchführung der Fokusgruppendiskussion vorgängig aus-gewertet. Diese Vorphase der Fokusgruppendiskussion zielte darauf ab, dass die Teilnehmer sich bereits durch die in der Umfrage gestellten Fragen gedanklich auf die bevorstehende Diskussion einstimmen konnten. Zusätzlich sollte ein Reiz in Bezug auf das Interesse am erzielten CR Ergebnis geschaffen werden, um eine aktive Teilnahme zu begünstigen. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle Teilnehmer klar als Experten in Ihrem Fachbereich bezeichnet wurden und deren Einschätzungen und Meinung von Relevanz im Kontext dieser Untersuchung ist.

In Anbetracht der anhaltenden COVID-19 Pandemie und in Absprache mit den Unter-suchungsteilnehmern wurde eine virtuelle Fokusgruppendurchführung vereinbart. Dies Durchführungsvariante begünstigte dabei auch die flexible Terminfindung, wobei An-reisezeiten/-kosten vermieden werden konnten. Hierzu wurde die von Microsoft (MS) angebotene Videokonferenzsoftware Teams eingesetzt (Microsoft, 2021). Ein gängiges Kommunikationswerkzeug in IT-Unternehmen, womit die Teilnehmer in der Bedienung vertraut sind. Zusätzlich begünstigt MS Teams die Zusammenarbeit durch Freigabe-möglichkeiten von Präsentationsinhalten. Die Funktion der Videoaufzeichnung ermög-licht es dem Moderator den Fokus auf die Fokusgruppenmoderation zu legen, wobei die Nachvollziehbarkeit und spätere Transkription dennoch sichergestellt werden kann.

3.4.2 Einschluss und Ausschlusskriterien

Die Stichprobe zur empirischen Datenerhebung wurden mit zwei Ostschweizer IT-KMU in der Grössenklasse Mikrounternehmen durchgeführt. In Bezug auf die Gruppengrösse gehen aus der Literatur, wie im Kapitel 3.1 bereits beschrieben, Empfehlungen von vier bis zwölf TeilnehmerInnen hervor. Die Zusammensetzung der praktikabelsten Gruppen-grösse ist jedoch auch vom Hintergrund der Teilnehmer und der Komplexität des Themas abhängig (Krueger & Casey, 2015). Aufgrund der Komplexität des Untersuchungs-gegenstands und der notwendigen Fachkompetenz zur aktiven Diskussionsteilnahme, wurde die Durchführung mit je einem Interessenvertreter aus den in Tabelle 4 abgebil-deten Kategorien ICT-Management, ICT-Kernberufe und ICT nahe Berufe eingeplant.

Die Fachkompetenz und das Verständnis von Business und IT wurden somit höher als die Teilnehmerzahl gewichtet.

3.4.3 Ablaufplan

Die Fokusgruppen wurden mit einer kurzen Begrüssung und einer Einleitung gestartet.

Anschliessend wurden die Teilnehmer mithilfe des halbstrukturierten Moderationsleit-fadens durch die Diskussionsthemen geführt. Der Ablauf sowie die eingesetzten Metho-den können der Tabelle 5 entnommen werMetho-den. Neben Metho-den Präsentationsfolien zur visu-ellen Veranschaulichung des Ablaufs und der Diskussionsthemen wurde zur Steigerung der Interaktivität und zwecks Förderung der aktiven Teilnahme mit einem Miro Board gearbeitet. Eine virtuelle Online Kollaborations-Plattform die für Teams genutzt werden kann (Miro, 2021).

Zeit Thema Methode

10’ Begrüssung und Einleitung Microsoft Teams für Videokonferenz, PowerPoint Präsentation freigeben.

20’ Diskussion 1 – Zukunft von Schweizer IT-KMU

PowerPoint Präsentationsfolie zeigen.

20’ Diskussion 2 – Komplexität von IT-Infrastrukturen

Digitales Whiteboard (Miro Board) und Sticky Notes in unterschiedlichen Farben für jeden Teilnehmer um, Interaktivität und Teilnahmeintensität hochzuhalten.

20’ Diskussion 3 – IT-Fachkräfte Digitales Whiteboard (Miro Board) und Sticky Notes in unterschiedlichen Farben.

20’ Diskussion 4 – Business & IT Digitales Whiteboard (Miro Board) und Sticky Notes in unterschiedlichen Farben. Konkreter Use Case zur Besprechung aufzeigen.

20’ Diskussion 5 – Cloud Readiness Assessment

Ergebnispräsentation aus dem CRA.

10’ Fazit und Verabschiedung

Tabelle 5: Aufbau des Moderationsleitfadens (eigene Darstellung)

Die in der Vorphase zugestellten Fragebögen wurden mit der Umfrageplattform Survey-Monkey aufgebaut und ausgewertet. SurveySurvey-Monkey gilt als ein gängiges Werkzeug zur Sammlung und Aufbereitung von Daten (SurveyMonkey, 2021). Die Umfrage wurde im Zeitraum vom 27. Mai bis zum 9. Juni 2021 von allen sechs rekrutierten Personen voll-ständig ausgefüllt.

Beide Fokusgruppen wurden am 10. Juni 2021 durchgeführt und dauerten rund zwei Stunden. Die erste Fokusgruppe konnte nur mit zwei der eingeplanten drei Teilnehmern durchgeführt werden, da ein Teilnehmer kurzfristig ausfiel. Die zweite Fokusgruppe konnte wie geplant mit drei Teilnehmern durchgeführt werden.