• Keine Ergebnisse gefunden

Das FirmenKontaktGespräch

Im Dokument Munich School of (Seite 49-52)

ist unser Karriereforum, das jedes Jahr von der Fachschaft BWL/VWL WASTI e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München organisiert wird.

Im Jahr 2019 findet bereits zum 20. Mal das FKG in der einzigartigen Atmosphäre des Lichthofes statt. Zum Jubiläumsjahr wird es nicht nur wie üblich an zwei, son-dern an drei Tagen ausgerichtet. Zur Feier des 20-jährigen Bestehens wird es an die-sem dritten Tag viele spannende Workshops geben.

Im vergangenen Jahr durften wir knapp 60 Firmen auf unserer Messe begrüßen, be-gleitet von rund zehn Workshops mit Unter-nehmen wie Microsoft oder McKinsey.

Wie in den bisherigen Jahren erwarten wir auf der nächsten Messe wieder zahlrei-che Firmen aus den verschiedensten Bran-chen, unter anderem Consulting, Banking, Marketing und Recruiting. Das Forum ist der ideale Ort, um Kontakte zu Firmen zu knüp-fen. Wie in den vergangenen Jahren bieten wir auch beim kommenden FKG Studieren-den die Gelegenheit, Firmenvertreter in ex-klusivem Rahmen bei einem Einzelgespräch näher kennenzulernen. Hierbei ergibt sich die Möglichkeit, direkt ein Praktikum oder eine Werkstudentenstelle zu erhalten.

Wer keinen Platz für ein Einzelgespräch ergattern konnte, hat während der Messe trotzdem ausreichend Chancen, viele der Firmenvertreter in entspannter Atmosphäre kennenzulernen.

Das nächste FKG wird vom 27. bis 29. Mai 2019 von 9.30 bis 17.00 Uhr im Hauptgebäude der LMU stattfinden.

PRAXIS PRAXIS

Das FirmenKontaktGespräch

Rückblick und Vorausschau

Blick in den Lichthof während der Messetage.

Reger Besuch der Messestände während des FKGs 2018 (oben).

Gruppenbild der Fachschaft (Mitte).

Eingang des LMU Hauptgebäudes während der Messetage (unten). Foto: Pierre Buck

Munich School of Management Magazine 2019 Munich School of Management Magazine 2019

Forschungsprojekt zu agilen Teams am Institut für Leadership und Organisation

Dem Institut für Leadership und Orga-nisation wurde vom Project Management Institute (PMI) das Forschungsprojekt mit dem Titel „Agile Project Teams – The People Side of Agile“ bewilligt. In diesem Projekt untersuchen Professor Martin Högl, Dr. Julia Backmann und Anastasia Grass wesentliche Erfolgsfaktoren der menschlichen Seite agi-ler Projektteams.

Zentrale Leitfragen des Forschungsprojekts mit zehn Teams aus fünf großen deutschen und schwedischen Unternehmen sind:

(1) Was sind die zentralen Führungsheraus-forderungen in agilen Teams und wie kann diesen begegnet werden? (2) Welche Prozes-se und Faktoren sind für die Leistung agiler Teams besonders wichtig? (3) Wie werden bestehende Projektmanagement-Methoden und -Tools in agilen Projektteams angewen-det und inwiefern sollten Anpassungen die-ser stattfinden?

Preise für das Institut für Leadership und Organisation auf dem

78. Annual Meeting der Academy of Management

Auf dem 78. Annual Meeting der Aca-demy of Management (AoM) wurden im August 2018 mehrere Mitarbeiter des Insti-tuts für Leadership und Organisation (ILO) mit prestigereichen Preisen ausgezeichnet.

Das Academy of Management Annual Mee-ting ist eine der wichtigsten Konferenzen für betriebswirtschaftliche Forschung und hat 2018 vom 10. bis 14. August in Chicago (Illi-nois) stattgefunden. Im Rahmen der Konfe-renz erhielt Rouven Kanitz den Best Paper Award der Organization Development and Change Division. In der Management Educa-tion and Development Division erhielten Da-niela Datzer und Stefan Razinskas den MED Barry Armandi Best Student Paper Award.

Weiterhin wurde Andreas Hundschell in der International Management Division mit ei-nem Best Reviewer Award ausgezeichnet.

DIVERSES

Preise – Auszeichnungen – Aktivitäten ... weitere Beispiele für die Dynamik an der Fakultät!

DIVERSES 99 98

Erster MMT-Absolvent erhält Masterurkunde

Mit Unterstützung der Initiative „Digitaler Campus Bayern“ führte die Fakultät für Be-triebswirtschaft gemeinsam mit der Fakul-tät für Mathematik, Informatik und Statis-tik und dem Institut für InformaStatis-tik der LMU München zum Wintersemester 2017/18 das konsekutive, vollständig englischsprachige Masterprogramm „Media, Management and Digital Technologies“ (MMT) ein. Auf der Akademischen Abschlussfeier im Novem-ber 2018 durfte Rainer Wittmann als erster MMT-Absolvent seine Masterurkunde von Professor Thomas Hess in Empfang neh-men.

Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (BIDT) im Juni 2018 gegründet

Ziel des von der Bayerischen Staatsre-gierung im Juni 2018 gegründeten BIDT ist es, ein fundiertes Verständnis der digitalen Transformation zu erarbeiten, auf dessen Basis bestehende Stärken Bayerns, Deutsch-lands und Europas in der digitalen Welt aus-gebaut und neu entwickelt werden können.

Das BIDT soll Fragestellungen und Diskurs zum Thema disziplin übergreifend bündeln und vorantreiben sowie ein Leuchtturm für die deutsche und internationale Internetfor-schung für und mit der Gesellschaft sein.

Drei Säulen bündeln die zentralen Aktivitä-ten: Säule 1 umfasst die interdisziplinäre For-schung in relevanten Themenplattformen;

Säule 2 stellt einen Think Tank zur Samm-lung und Aufbereitung von Informationen für Entscheidungsträger dar, und Säule 3 ist als Interaktionsplattform zur gesellschaft-lichen Breitenwirkung konzipiert. Geführt wird das BIDT von einem Direktorium aus Wissenschaftlern von TU München, LMU München, Institut für Sozialwissenschaft-liche Forschung, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, Akademie für politische Bildung sowie den Universitäten in Würzburg, Passau und Erlangen-Nürn-berg. Mit Professor Thomas Hess (Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medi-en) und Professor Dietmar Harhoff, (For-schungsstelle für Entrepreneurship und In-novation) ist die Fakultät für Betriebswirt-schaft der LMU im Direktorium des BIDT vertreten. Ebenfalls Mitglied im Direktorium ist Professor Julian Nida-Rümelin von der philosophischen Fakultät der LMU.

Nähere Informationen unter www.bidt.di-gital/

17. Ottmar Bühler-Förderpreisverleihung

Am Montag, den 28. Mai 2018, fand die 17. Verleihung der Ottmar Bühler-Förder-preise im Senatssaal der LMU statt. Den Fest-vortrag hielt Professorin Tina Ehrke-Rabel von der Karl-Franzens-Universität Graz zum aktuellen Thema „Wie die Digitalisierung und die Erkenntnisse aus der Verhaltensöko-nomie das (Rechts-)Verhältnis zwischen Fis-kus und Steuerpflichtigen verändern“. Im Anschluss daran wurden die besten Studie-renden des LMUTax mit den Ottmar Büh-ler-Förderpreisen, die jeweils mit 500 Euro dotiert sind, ausgezeichnet. Über die Prei-se für die besten Bachelorarbeiten durften

sich in diesem Jahr Simon Braunsperger und Emanuel Busch freuen. Corinna Böller wur-de für ihre herausragenwur-de Gesamtleistung am LMUTax im Rahmen ihres Bachelorstu-diums prämiert. Im Anschluss an die Preis-verleihung trafen sich die Teilnehmer der Veranstaltung bei einem geselligen Get-to-gether. Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle bei Linklaters bedanken, die die Förderpreise gestiftet und den Abend ermög-licht haben.

Simon Braunsperger, Corinna Böller, Andreas Schaflitzl, Professorin Tina Ehrke­Rabel, Professor Jens Blumenberg, Professorin Deborah Schanz, Professor Rudolf Mellinghoff, Emanuel Busch (v. l. n. r)

Professor Sellhorn zum neuen

Präsidenten der European Accounting Association ab Juni 2019 gewählt

Im Rahmen der Generalversammlung des 41. EAA Annual Congress wurde Professor Thorsten Sellhorn zum neuen Präsidenten der European Accounting Association ge-wählt. Die European Accounting Associati-on (EAA) hat zum Ziel, die europaweite Ge-meinschaft der Rechnungslegungswissen-schaftler und -forscher zu vernetzen, eine Plattform für die weitere Verbreitung der eu-ropäischen Rechnungslegungsforschung zu schaffen und die Forschung zu fördern und zu verbessern, um die Entwicklung und För-derung der Rechnungslegung sowie die Ver-besserung der Lehrfähigkeiten sicherzustel-len. Den Posten des Präsidenten wird Pro-fessor Sellhorn unmittelbar nach dem 42.

EAA Annual Congress, welcher auf Zypern stattfinden wird, übernehmen.

Professor Christian Hofmann in den Gesamtvorstand der Schmalenbach Gesellschaft gewählt

Seine Amtszeit beginnt am 1.1.2019 und dauert zunächst 5 Jahre bis 31.12.2023.

Zu den wesentlichen Zielen der Schmalen-bach-Gesellschaft (www.schmalenbach.

org/) als Forum des Dialogs zwischen Wis-senschaft und Praxis gehört insbesondere, den Erfahrungsaustausch zwischen Wissen-schaft und Praxis zu intensivieren und neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse zu ak-tuellen Fragen der Wirtschaftspraxis und -gesetzgebung zu erarbeiten. Gerade auf-grund dieser engen Verzahnung zwischen wissenschaftlichen Methoden und anwen-dungsorientierten Fragestellungen sind die Aktivitäten der Schmalenbach-Gesellschaft insbesondere für die deutsche Betriebswirt-schaftslehre von hoher Bedeutung.

Neuer BWL Masterkurs „Derivatives“

– Erfolgreiche elektronische Prüfung

Derivate sind ein Kernbestandteil der ak-tuellen Finanzmärkte und spielen beispiels-weise eine wichtige Rolle im Risikomanage-ment von Unternehmen. Um das Lehrange-bot des Finance Cluster im Masterstudium BWL zu erweitern, hat das Institut für Fi-nance und Banking (Professor Ralf Elsas) die Vorlesung „Derivatives“ seit dem letzten Semester neu im Lehrangebot. Der Kurs be-schäftigt sich mit den wichtigsten Deriva-ten aus dem Aktien-, Bond- und Zinsbereich und behandelt detailliert deren Eigenschaf-ten und BewertungsmöglichkeiEigenschaf-ten.

Im Rahmen der Digitalisierungsinitiative in der Lehre wurde erstmalig im Fachbe-reich BWL der LMU nicht nur der gesam-te Kurs Excel-basiert durchgeführt, sondern auch die Prüfungsleistung vollständig am Computer erbracht. Die Studierenden ha-ben als Klausur ein Excel-File erstellt, und hier Bewertungsaufgaben zu Derivaten mit analytischen Methoden und numerischen Verfahren wie Monte-Carlo-Simulationen gelöst. Die Vorlesung findet als Spezialisie-rungsveranstaltung im BWL Master in jedem Sommersemester statt.

Best Student Paper Award &

Best Poster Award beim 2018 JPIM Research Forum sowie Vorstellung von Professorin Jelena Spanjol als neue Editor-in-Chief vom Journal of Product Innovation Management

Beim 2018 JPIM Research Forum der Pro-duct Development and Management Asso-ciation (PDMA) gab es gleich zwei Awards für LMU-Angehörige: Die Doktorandin Anastasia Grass (Institute for Leadership and Organization, ILO) wurde zusammen mit Dr. Julia Backmann (ILO, ab 2019: Uni-versity College Dublin) und Professor Martin Högl (Institutsvorstand, ILO) für ihren Bei-trag „Leading Innovation in an Agile Con-text – An Exploration of External Leaders and Team Members Sharing Leadership in Agile Teams“ mit dem „Best Student Pa-per Award“ ausgezeichnet. Der Doktorand Christopher Holfeld (Institute for Innova-tion Management, IIM) erhielt für seine Ar-beit zum Thema „Data Sponsorship: Under-standing and Leveraging the Mechanisms to Spark Innovation“ den „Best Poster Award“.

Im Kern steht das Verständnis von Daten für Unternehmen und die Nutzung bzw. Wei-tergabe zwischen Organisationen im Inno-vationskontext.

Das JPIM Research Forum ist eine wichtige Konferenz im Bereich Innovationsmanage-ment und fand vom 3. bis 4. November in Chicago (Illinois) statt. Im Rahmen dieser Konferenz hat Professorin Jelena Spanjol (Institutsvorstand, IIM) auch über ihre Zie-le für das internationaZie-le akademische Jour-nal of Product Innovation Management (JPIM) gesprochen, bei dem sie seit Janu-ar 2019 Editor-in-Chief ist, zusammen mit Prof. Charles Noble (Haslam College of Bu-siness, University of Tennessee, Knoxville).

Mit einem Impact-Faktor von 4,305 ist das JPIM das führende Journal im Bereich Inno-vationsmanagement, das sich der neuesten Forschung im Bereich der Produkt- und Ser-viceentwicklung widmet und dabei ein brei-tes Spektrum an interdisziplinären Themen abdeckt, die für den Erfolg von Innovationen entscheidend sind.

Munich School of Management Magazine 2019 Munich School of Management Magazine 2019

100 DIVERSES DIVERSES 101

Anastasia Grass (ILO), Christopher Holfeld, Lisa Welzenbach, Professorin Jelena Spanjol (IIM), Professor Martin Högl (ILO) (v. l. n. r)

Sheth Foundation Award für Professor Martin Spann

für den mit Koautoren veröffentlichten Beitrag „Pre-release consumer buzz“ als den besten Artikel, der 2018 im Journal of the Academy of Marketing Science veröffent-licht wurde.

Robert Johnston Award für Professor Anton Meyer

Für den Beitrag „Exploring the impact of rewarded social media engagement in loyality programs“ wurde Professor Anton Meyer (Institut für Marketing) gemeinsam mit seinen Koautorinnen Dr. Silke Bartsch, Dr. Lena-Marie Rehnen und Marina Kull mit dem Journal of Service Management Robert Johnston Award ausgezeichnet.

Ranking der Brigham Young University: Top-Positionen für Professor Christian Hofmann

Im aktuellen Accounting-Ranking der Brigham Young University konnte Profes-sor Christian Hofmann (Institut für Unter-nehmensrechnung und Controlling) im Be-reich „Analytical Management Accounting“

gleich zwei Mal einen Top Platz erzielen: Im Zeitraum 2013 bis 2018 landete er mit den meisten Publikationen auf Platz 1 und im 12-Jahres-Zeitraum auf Platz 2. Dadurch konnte er sich im Ranking der Management Accounting-Professoren weltweit auf Platz 4 verbessern.

Best Reviewer Award für Professor Anton Meyer

Für sein Review bei der Global Marketing Conference in Tokyo hat Professor Anton Meyer (Institut für Marketing) den Best Re-viewer Award erhalten.

10. Auflage von Internationale Rechnungslegung gewinnt VHB-Lehrbuchpreis 2018

Die 10. Auflage von Professor Bernhard Pellens, Professor Rolf Uwe Fülbier, Profes-sor Joachim Gassen und ProfesProfes-sor Thorsten Sellhorn hat den Lehrbuchpreis 2018 des Ver-bandes der Hochschullehrer für Betriebswirt-schaft (VHB) gewonnen. Das Standardwerk, das 20 Jahre nach der Erstauflage in grund-legend neuer Auflage vorliegt, vermittelt Studierenden und Praktikern in didaktisch ansprechender Weise wissenschaftlich fun-dierte Kenntnisse und Hintergründe, die im heutigen dynamischen Wirtschaftsumfeld für die Erstellung, Interpretation und Ana-lyse der Finanzberichterstattung börsenno-tierter Unternehmen unverzichtbar sind.

Professorin Deborah Schanz in den Vorstand des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirt-schaft gewählt

Im Rahmen der 80. Jahrestagung des Ver-bandes der Hochschullehrer für Betriebs-wirtschaft e.V. (VHB) an der Otto von Gueri-cke Universität Magdeburg wurde Frau Pro-fessorin Deborah Schanz in den Vorstand des VHB gewählt. Damit ist sie seit dem 1. Januar 2019 im Vorstand aktiv und vor al-lem für den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Dr. Julia Backmann tritt Position als Assistant Professor an dem University College Dublin an

Dr. Julia Backmann (ehemals Institut für Leadership und Organisation) hat zum 1. Ja-nuar 2019 eine Stelle als Assistant Professor an dem University College Dublin angetre-ten. Wir wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg!

Best Paper Award für Gerrit Hufnagel und Manfred Schwaiger

Gerrit Hufnagel und Professor Manfred Schwaiger vom Institut für Marktorientierte Unternehmensführung (IMM) wurden für ihren Beitrag „Data Privacy in the Health Insurance Industry – Investigating the Role of Privacy Statement Reading Ease and Data Control“ auf der 38. Konferenz der Associ-ation for Marketing & Health Care Research in Jackson, WY, USA mit dem Best Paper Award ausgezeichnet, der im Rahmen der Konferenz an eine herausragende Arbeit ver-liehen wird.

Die Forschungsarbeit untersucht mittels einer qualitativen und einer quantitativen Studie, zu welchen Bedingungen Konsu-menten bereit sind eine „Pay-as-you-live“

(PAYL) Krankenversicherung abzuschlie-ßen. In einer PAYL-Versicherung stellt der Versicherungsnehmer persönliche Gesund-heitsdaten bereit und erhält im Gegenzug einen Vorteil vom Versicherer. Darüber hi-naus wurde getestet, inwiefern sich eine hohe Kontrolle über die eigenen Daten so-wie verständliche Datenschutzbestimmun-gen auf die Kaufbereitschaft auswirken. Die Ergebnisse zeigen, dass Konsumenten ledig-lich bereit sind aggregierte Gesundheitsda-ten zu teilen, sofern sie im Gegenzug einen monetären Rabatt erhalten. Verständliche Datenschutzbestimmungen sowie ein ho-her Grad an Datenkontrolle senken in die-sem Zusammenhang die wahrgenommenen Risiken und erhöhen die Kaufbereitschaft.

Wissenschaftliche Studie von Prof.

Sellhorn zum Thema „Einfluss von Accounting-Regularien auf Pensions-Investitionsentscheidungen“

Professor Thorsten Sellhorn (Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung) hat gemeinsam mit Dr. Christian Barthelme (Siemens Financial Services) und Professo-rin Vicky Kiosse (University of Exeter) in der renommierten Fachzeitschrift European Ac-counting Review einen wissenschaftlichen Beitrag mit dem Titel „The Impact of Ac-counting Standards on Pension Investment Decisions“ veröffentlicht. Der Beitrag be-leuchtet, wie sich Rechnungslegungsstan-dards auf das Investitionsverhalten der bi-lanzierenden Unternehmen auswirken, also sog. „real effects“ entfalten. Im Kontext der Bilanzierung von Pensionsplänen in den Konzernabschlüssen börsennotierter deut-scher Unternehmen zeigt sich, dass die Sor-ge vor einer steiSor-genden Volatilität des EiSor-gen- Eigen-kapitals die betroffenen Unternehmen dazu verleitet, ihr Pensionsvermögen verstärkt in Anleihen und weniger in Eigenkapitalti-teln anzulegen. Ausgelöst wird dieser Effekt durch den neuen Bilanzierungsstandard IAR 19R, der die bilanzielle Behandlung versi-cherungsmathematischer Gewinne und Ver-luste aus Pensionszusagen verändert. Der Beitrag schärft das Verständnis der realwirt-schaftlichen Auswirkungen von Rechnungs-legungsstandards.

Bundesforschungsministerin Karliczek und Bundeswirtschaftsminister Altmaier berufen Professor Dietmar Harhoff zum Vorsitzenden der Gründungskommission der Agentur für Sprunginnovationen (SprinD)

Das Bundeskabinett hat im letzten Jahr die Gründung einer Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen unter Federfüh-rung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeri-ums für Wirtschaft und Energie beschlos-sen. Ziel ist, bahnbrechende Forschung mit großen Anwendungsmöglichkeiten zielge-richtet zu fördern. Die neue Agentur soll In-novationen auf den Weg bringen, die tech-nologisch radikal neu sind und ein hohes Potenzial für eine marktverändernde Wir-kung mit neuen Produkten, Dienstleistun-gen und Wertschöpfungsketten enthalten.

Die Gründungskommission berät die Bun-desregierung beim Auswahlprozess der Ge-schäftsführung und der Standortsuche für die SprinD. Sie wird den Aufbau der Agen-tur bis zur formalen Gründung begleiten.

In der Gründungskommission ist auch eine Alumna unserer Fakultät: Professorin Birgit-ta Wolff (jetzt Goethe-Universität Frankfurt/

Main) hat hier promoviert und habilitiert.

Best Paper Award für Daniel Zimmermann

Für seinen Beitrag „Creating Value in a Virtual Reality – Bridging the distance bet-ween Service Provider and Consumer“ hat Daniel Zimmermann (Institut für Marketing) auf der ICRM in München den Best Paper Award erhalten.

Professorin Deborah Schanz zum Vorstand der Deutschen Landes-gruppe der International Fiscal Association (IFA) ernannt

Professorin Deborah Schanz wurde zum Vorstand der Deutschen Landesgruppe der International Fiscal Association (IFA) er-nannt. Die IFA ist eine weltweit tätige Verei-nigung mit Sitz in Rotterdam, deren Zweck das Studium und die Förderung des interna-tionalen und vergleichenden Steuerrechts ist.

Derzeit gehören der IFA weltweit mehr als 11.000 Mitglieder an, dazu zählen Vertreter der Unternehmen, der steuerberatenden Be-rufe, der Finanzverwaltung, der Gerichtsbar-keit, der Wissenschaft und der Ver bände.

Munich School of Management Magazine 2019

Meine Eltern mussten selbst vor dem Krieg fliehen. Daher unterstütze ich mit meinem Verein »Students4Refugees« Flüchtlinge dabei, ein Studium beginnen oder fortsetzen zu können – vier haben bereits ihren Abschluss geschafft.

Sinksar Ghebremedhin, Medieninformatik Neben dem Studium Geld zu verdienen ist wegen meiner Mukoviszidose-Erkrankung unmöglich. Durch das Deutschlandstipendi-um habe ich bald trotzdem meinen Master in der Tasche. Das ist ein kleiner Sieg im Kampf gegen die unheilbare Krankheit.

Caroline Schambeck, Geowissenschaft

Ich engagiere mich für Minderheiten wie Straßenkinder oder Flüchtlinge. Am meisten Freude bereitet mir aber der Einsatz als Spre-cher für queere Studierende an der LMU. Ich weiß aus eigener Erfahrung, welche Probleme ein Outing mit sich bringen kann.

Daniel Meierhofer, Zahnmedizin

Nach meiner Ausbildung zum Wirtschaftsme-diator habe ich neben meinem Studium einen Verein gegründet. Darin engagieren sich jetzt Juristen aus ganz Deutschland, um mittellosen Menschen durch Mediation bei der außerge-richtlichen Streitschlichtung zu helfen.

Gideon Arnold, Jura

Ein Baby während des Studiums bekommen?

Das hat bei mir funktioniert – dank des Deutschlandstipendiums. Jetzt helfe ich als Fachschaftsgruppenleiterin anderen Stu-dierenden mit Kind beim Organisieren des Studienalltags.

Sybille Veit, Medizin Nach dem Tod meines Vaters lernte ich viel,

um es von Usbekistan in die große, weite Welt zu schaffen. In München kann ich meinen Traum jetzt verwirklichen: lernen und lehren.

Wenn ich für immer an der Uni bleiben dürfte, würde ich das sofort tun.

Polina Larina,

Interkulturelle Kommunikation

Im Dokument Munich School of (Seite 49-52)