• Keine Ergebnisse gefunden

2. VORGABEN FÜR DEN AUFTRAGNEHMER AS (AN)

2.3 Inhalte

2.3.3 Maßstab

2.3.3.4 Darstellungen von Kompensationsmaßnahmen

Für die Darstellung der Kompensationsmaßnahmen sind Pläne im Maßstab 1:5.000 zu erstellen.

Nach Rücksprache mit dem AG ist ggf. auch der Maßstab 1:10.000 ausreichend.

Folgende Vorgaben gelten hier für thematische GIS-Layer (Shape-Format):

GIS-Layer: Kompensationsgebiete Shape-Datei: KompGebiete_poly Geometrietyp: Polygon

Inhalt: Dieser Layer dient der Abgrenzung des Maßnahmengebietes.

Attribute

Name Typ Länge Genauigkeit Dezimalstellen Erläuterung/Alias

FID Objekt-ID 4 0 0

Shape Polygon

AREA Double 19 18 11 Fläche des Gebietes (m²)

Name Zeichenfolge 50 0 0 Name des Kompensationsgebiet:s Status Zeichenfolge 50 0 0 Status der Bearbeitung1

Link_LBP Zeichenfolge 250 0 0 Link (wird durch AG gesetzt) Link_LAP Zeichenfolge 250 0 0 Link (wird durch AG gesetzt) Link_EK Zeichenfolge 250 0 0 Link (wird durch AG gesetzt) Link_Komp Zeichenfolge 250 0 0 Link (wird durch AG gesetzt)

1 Werteausprägungen, Feld „Status“

Beispiel-Datensatz „Kompensationsgebiete“ (Ansicht html-Steckbrief – Portal Tideelbe):

Kommentar [DHE2]: Fehlt

Seite 7 von 15

Die Kompensationsflächen, die im Landschaftspflegerischen Begleitplan beschrieben sind, befin-den sich hinsichtlich der Planung und Ausführung von Maßnahmen in einem bestimmten Zu-stand/Status. Folgende Zustände können für die einzelnen Gebiete gelten:

Bezeichnung 1 LAP läuft

2 LAP abgeschlossen 3 Umsetzung LAP läuft

4 Umsetzung LAP abgeschlossen

5 Überplanung wegen neuer Fahrrinnenanpassung

Die Stati werden aufeinander folgend vergeben. Der Status mit der Bezeichnung „Überplanung wegen neuer Fahrrinnenanpassung“ ist frei zu vergeben, wenn die fachliche Notwendigkeit be-steht.

Die Felder Link_LBP, Link_LAP und Link_EK enthalten die URLs zu den entsprechenden statischen Seiten. Der statische Text im Steckbrief (im Web-Portal) soll auf diesen Ort verlinken.

Beispiel-Datensatz „KompGebiete“ (Ansicht html-Steckbrief – Portal Tideelbe):

GIS-Layer: Kompensationsgebiete Shape-Datei: KompGebiete_point Geometrietyp: Point

Inhalt: Dieser Layer entspricht bezüglich der Attributierung dem Layer KompGebiet_poly und dient der Verortung der Kompensationsgebiete in einer kleinmaßstäblichen Darstellung. Er enthält eine Punkt-Geometrie, die im Schwerpunkt der KompGe-biete_poly-Geometrie liegt.

Attribut Wert

Kompensationsgebiet: Stör Mündung Fläche des Gebietes (m²): 4343492

Status: LAP läuft

Link:

Link:

Link:

Link:

Seite 8 von 15

GIS-Layer: Kompensation Bestand Flächen Kompensation Bestand Linien Kompensation Bestand Punkt

Shape-Dateien: KompBestand_poly (Geometrietyp Polygon)

KompBestand_line (Geometrietyp: Polyline)

KompBestand_point (Geometrietyp: Point)

Inhalt: Dieser Layer dient der Visualisierung der Bestandaufnahme. Die Informationen liegen für die meisten Gebiete als Polygon-, Linien- und Punkt-Geometrien vor.

Attribute

Name Typ Länge Genauigkeit Dezimalstellen Erläuterung/Alias

FID Objekt-ID 4 0 0

Shape Polygon/Polyline/Point

Area* Double 19 18 11 Objektfläche (m²)

Name Zeichenfolge 50 0 0 Kompensationsgebiet

Einheit Zeichenfolge 250 0 0 Biotoptyp

Kuerzel Zeichenfolge 10 0 0 Biotoptyp-Kürzel

U_Einheit Zeichenfolge 100 0 0 Untereinheit

H_Einheit Zeichenfolge 80 0 0 Haupteinheit

O_Gruppen Zeichenfolge 65 0 0 Obergruppe

R Text 3 falls keine Layer-Datei vorhand.

G Text 3 falls keine Layer-Datei vorhand

B Text 3 f alls keine Layer-Datei vorhand

Link_Komp Text 250 Link (wird durch AG gesetzt)

Link_LBP Text 250 Link (wird durch AG gesetzt)

Link_LAP Text 250 Link (wird durch AG gesetzt)

Link_EK Text 250 Link (wird durch AG gesetzt)

* Feld nur als Attribut des Polygon-Layer vorhanden

(Farb-) Klassifikation (RGB) gemäß Feld „Einheit“.

Farbdefinition über die Felder „R“, „G“ und „B“.

Beispiel-Datensatz „KompBestand“ (Ansicht html-Steckbrief – Portal Tideelbe):

Kommentar [DHE3]: Welcher Kartierschlüssel soll Anwendung finden?

Gelöscht: (nur, wenn kein Layer Gelöscht:

Kommentar [DHE4]: Ggf.

weglassen, da nicht zwingend notwendig. Stattdessen Liefe-rung Layer-File.

Seite 9 von 15

Attribut Wert

Kompensationsgebiet: Stör Mündung

Biotoptyp: Intensivgruenland der Auen

Biotop-Kürzel: GIA

Untereinheit: Intensivgruenland der Auen Haupteinheit: Artenarmes Intensivgruenland

Obergruppe: Gruenland

Flächengröße [m²]: 1172463

Link:

Link:

Link:

Link:

GIS-Layer: Kompensation Bewertung Flächen Kompensation Bewertung Linien Kompensation Bewertung Punkt

Shape-Dateien: KompBewert_poly (Geometrietyp Polygon)

KompBewert_line (Geometrietyp: Polyline)

KompBewert_point (Geometrietyp: Point)

Inhalt: Dieser Layer dient der Bewertung des vorliegenden Objektes. Die Informationen liegen für die meisten Gebiete als Polygon-, Linien- und Punkt-Geometrien vor.

Seite 10 von 15

Attribute

Name Typ Länge Genauigkeit Dezimalstellen Erläuterung/Alias

FID Objekt-ID 4 0 0

Shape Polygon/Polyline/Point

Area* Double 19 18 11 Objektfläche (m²)

Name Zeichenfolge 50 Kompensationsgebiet

Bewertung Zeichenfolge 12 Link (wird durch AG gesetzt)

Link_EK Text 250 Link (wird durch AG gesetzt)

* Feld nur als Attribut des Polygon-Layer vorhanden

(Farb-) Klassifikation (RGB) gemäß Feld „Bewertung“.

Farbdefinition über die Felder „R“, „G“ und „B“.

Beispiel-Datensatz „KompBewert“ (Ansicht html-Steckbrief – Portal Tideelbe):

Attribut Wert

Kompensationsgebiet: Stör Mündung Bestandsbewertung gemäß UVU: niedrig

Biotop-Kürzel: GIA

Flächengröße [m²]: 1172463

Link:

Link:

Link:

Link:

GIS-Layer: Kompensation Pflegemaßnahmen Shape-Datei: KompPflege_poly

Seite 11 von 15

Geometrietyp: Polygon

Inhalt: Dieser Layer dient der Darstellung der durchzuführenden Pflegemaßnahmen.

Attribute

Name Typ Länge Genauigkeit Dezimalstellen Erläuterung/Alias

FID Objekt-ID 4 0 0

Shape Polygon/Polyline/Point

Area* Double 19 18 11 Flächengröße [m²]

Name Zeichenfolge 50 0 0 Kompensationsgebiet

Massn Zeichenfolge 254 0 0 Maßnahmen

Pflege Zeichenfolge 254 0 0 Pflegemaßnahmen

Bewirt_rah Zeichenfolge 254 0 0 Bewirtschaftungsrahmen

Form Zeichenfolge 254 0 0 Bewirtschaftungsform

Tierarten Zeichenfolge 254 0 0 Weidetierarten

Dichte Zeichenfolge 254 0 0 Besatzdichte

Auftrieb Zeichenfolge 254 0 0 frühester Auftrieb Abtrieb Zeichenfolge 254 0 0 spätester Abtrieb

Schnitt Zeichenfolge 254 0 0 Schnitt

Duengung Zeichenfolge 254 0 0 Düngung

Bodenbearb Zeichenfolge 254 0 0 Bodenbearbeitung Pfl_schutz Zeichenfolge 254 0 0

Ausbringung von Pflanzen-schutzmitteln

Sonstiges Zeichenfolge 254 0 0 Sonstiges

Wasserhaus Zeichenfolge 254 0 0 Gewässerunterhaltung

R Zeichenfolge 3 0 0 Falls keine Layer-Datei vorhand (Farb-) Klassifikation (RGB) gemäß Feld „Massnahmen“.

Farbdefinition über die Felder „R“, „G“ und „B“.

Beispiel-Datensatz „KompPflege“ (Ansicht html-Steckbrief – Portal Tideelbe):

Attribut Wert

Kompensationsgebiet: Stör Mündung

Maßnahmen: Extensivierung der Grünlandbewirtschaftung, Flächen von den an-grenzenden intensiv genutzten Flächen abzäunen

Formatierte Tabelle

Kommentar [DHE6]: s.o.

Seite 12 von 15

Attribut Wert

Pflegemaßnahmen: Grünlandextensivierung Stör Mündungsbereich Bewirtschaftungsrahmen Grünlandextensivierung

Bewirtschaftungsform: Standweide, Mähweide oder Wiese Weidetierarten: Rinder, Pferde

Besatzdichte: 2,5 Tiere / ha ab 1. Juli unterliegt die Tierzahl keiner Beschränkung frühester Auftrieb ab 20.04.

spätester Abtrieb bis 15.10.

Schnitt ab 01.07

Düngung: unzulässig

Bodenbearbeitung: im Frühjahr unzulässig, im Herbst möglich, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Naturschutzbehörden festlegen

Ausbringung von Pflanzen-schutzmitteln:

unzulässig

Sonstiges: im Winterhalbjahr ist eine Schafbeweidung möglich Gewässerunterhaltung: keine Angabe

Flächengröße [m²]: 98941

Link

Link

Link

Link