• Keine Ergebnisse gefunden

DALY-Bewertung

Im Dokument 05/2015 (Seite 87-96)

II. Summary

II.V Relevance of the Research Project

5. Auswahl relevanter Umweltstressoren und assoziierter

5.1 Problemstellung

5.2.2 Schritt 2 – Kandidatenerfassung

5.2.2.2 DALY-Bewertung

Für die Bestimmung der Umweltstressoren anhand der geschätzten DALYs wurde eine umfang-reiche Literaturstudie durchgeführt und die existierenden DALY-Berechnungen für umweltbe-dingte Risikofaktoren sind in Tabelle 5-III aufgeführt. Da die DALYs sowohl die Morbidität als auch die Mortalität berücksichtigen, geht diese Beurteilung der Umweltstressoren über die rei-ne Betrachtung anhand der Sterblichkeitsziffern (siehe vorherige Erläuterung) hinaus.

Die Literatursuche zu DALY-Berechnungen von Umweltstressoren führt zu einer Sammlung von 915 DALY-Werten aus mehr als 30 Studien. Insgesamt wurden 25 Klassen von Stressoren identi-fiziert, die 335 Risikofaktoren beinhalten. Wenn die Studien geografisch auf Europa

einge-schränkt werden, dann ergeben sich 61 DALY-Berechnungen für 10 Stressorenklassen und 16 Stressoren. Tabelle 5-III sortiert die Stressoren nach geschätzten DALYs pro Personen-Jahre. Die Normierung der DALYs nach Personen-Jahren dient der Vergleichbarkeit der Studien unterei-nander.

Tabelle 5-III: Die wichtigsten Umweltstressoren nach DALYs pro Person/Jahr innerhalb Europas (Bearbeitungsstand Juni 2013) Klasse Spezifikation DALY/100,000

Personen/Jahr

Bezugsraum Verursachte Gesundheitsschäden Anmerkungen Quelle

FCKW Ozonabbau 1172,8 Niederlande Mortalität und Morbidität -- Hofstetter und Hammitt

(2002)

Feinstaub PM2,5 1689,0 Europa nicht angegeben oder nicht den

Umwelt-einflüssen zugeordnet -- Müller et al. (2008)

Feinstaub PM10,

Langzeitbe-lastung 1600,0 Niederlande

Mortalität; Mortalität durch kardiovas-kuläre Krankheiten; Mortalität durch respiratorische Krankheiten; chronisch obstruktive Lungenerkrankung; Kran-kenhausaufnahme durch kardiovasku-läre Erkrankung und respiratorische Erkrankung und chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Jahr 1980 Knol und Staatsen (2005)

Feinstaub PM10,

Langzeitbe-lastung 1120,0 Niederlande

Mortalität; Mortalität durch kardiovas-kuläre Krankheiten; Mortalität durch respiratorische Krankheiten; chronisch obstruktive Lungenerkrankung; Kran-kenhausaufnahme durch kardiovasku-läre Erkrankung und respiratorische Erkrankung und COPD von Erwachsenen

Jahr 2000 Knol und Staatsen (2005)

Feinstaub Langzeitbelastung 1091,8 Niederlande

Mortalität; kardiopulmonale Mortalität;

Lungenkrebs; Morbidität durch chroni-sche respiratorichroni-sche Symptome bei Kin-dern; Morbidität durch chronische Bron-chitis bei Erwachsenen

-- de Hollander et al. (1999)

Klasse Spezifikation DALY/100,000 Personen/Jahr

Bezugsraum Verursachte Gesundheitsschäden Anmerkungen Quelle

Feinstaub PM10,

Langzeitbe-lastung 980,0 Niederlande

Mortalität; Mortalität durch kardiovas-kuläre Krankheiten; Mortalität durch respiratorische Krankheiten; chronisch obstruktive Lungenerkrankung; Kran-kenhausaufnahme durch kardiovaskuläre Erkrankung und respiratorische Erkran-kung und chronisch obstruktive Lungen-erkrankung

Jahr 2010 Knol und Staatsen (2005)

Feinstaub Langzeitbelastung 942,3 Niederlande

Mortalität; chronische respiratorische Symptome bei Kindern; chronische Bron-chitis bei Erwachsenen

-- Hofstetter und Hammitt

(2002)

Feinstaub PM2,5 838,4 Deutschland

kardiopulmonale Mortalität; Lungen-krebs; gewaltfreie Mortalität; chroni-sche Bronchitis; Tage mit einge-schränkter Aktivität

Nicht diskontiert Hänninen und Knol (2011)

Feinstaub PM2,5 764,3 Europa (6

Län-der)

kardiopulmonale Mortalität; Lungen-krebs; gewaltfreie Mortalität; chronische Bronchitis; Tage mit eingeschränkter Aktivität

Nicht diskontiert Hänninen und Knol (2011)

Feinstaub Innenraumluft,

Kohlefeuerung 583,4 Europa (B) -- -- Smith et al. (2004)

Feinstaub Langzeitbelastung 533,8 Niederlande nicht angegeben oder nicht den

Umwelt-einflüssen zugeordnet -- Kay et al. (2000)

Feinstaub Innenraumluft 393,2 Europa (B) -- -- Valent et al. (2004)

Klasse Spezifikation DALY/100,000 Personen/Jahr

Bezugsraum Verursachte Gesundheitsschäden Anmerkungen Quelle

Feinstaub PM2,5 352,3 Europa (B)

Mortalität von Erwachsenen durch kar-diopulmonale Erkrankungen; Mortalität durch Lungenkrebs; Mortalität von Kin-dern <5 Jahre durch akute respiratori-sche Infektion; vorzeitiger Tod aller Altersgruppen

-- Cohen et al. (2004)

Feinstaub PM2,5 336,2 Europa (6

Län-der)

kardiopulmonale Mortalität; Lungen-krebs; Mortalität ohne Fremdeinwirkung;

chronische Bronchitis; Tage mit einge-schränkter Aktivität

Nicht diskontiert Hänninen und Knol (2011)

Feinstaub PM2,5 293,1 Europa (C)

Mortalität von Erwachsenen durch kar-diopulmonale Erkrankungen; Mortalität durch Lungenkrebs; Mortalität von Kin-dern <5 Jahre durch akute respirato-rische Infektion; vorzeitiger Tod aller Altersgruppen

-- Cohen et al. (2004)

Feinstaub PM2,5 151,9 Europa nicht angegeben oder nicht den

Umwelt-einflüssen zugeordnet

Luft;

Eco-Indicator 99 (EarthShift, 2014)

Müller et al. (2008)

Lärm keine 300,0 Niederlande

Mortalität; Mortalität durch kardiovasku-läre Krankheiten; Mortalität durch Atem-wegserkrankungen; chronisch obstruk-tive Lungenerkrankung; Krankenhaus-aufnahme durch kardiovaskuläre Erkran-kung und respiratorische ErkranErkran-kung und chronisch obstruktive Lungener-krankung

Jahr 2010 Knol und Staatsen (2005)

Klasse Spezifikation DALY/100,000 Personen/Jahr

Bezugsraum Verursachte Gesundheitsschäden Anmerkungen Quelle

Lärm keine 230,0 Niederlande

Mortalität; Mortalität durch kardiovasku-läre Krankheiten; Mortalität durch Atem-wegserkrankungen; chronisch obstruk-tive Lungenerkrankung; Krankenhaus-aufnahme durch kardiovaskuläre Erkran-kung und respiratorische ErkranErkran-kung und chronisch obstruktive Lungener-krankung

Jahr 2000 Knol und Staatsen (2005)

Lärm keine 200,0 Niederlande

Mortalität; Mortalität durch kardio-vas-kuläre Krankheiten; Mortalität durch respiratorische Krankheiten; chronisch obstruktive Lungenerkrankung; Kran-kenhausaufnahme durch kardiovaskuläre Erkrankung und respiratorische Erkran-kung und chronisch obstruktive Lungen-erkrankung

Jahr 1980 Knol und Staatsen (2005)

Lärm keine 181,3 Niederlande

psychosoziale Effekte durch starke Be-lästigung und Schlafstörungen; Kranken-hausaufnahme und Mortalität durch ischämische Herzerkrankung

-- de Hollander et al. (1999)

Lärm keine 173,6 Niederlande

Starke Belästigung; Schlafstörungen;

Krankenhausaufnahme von ischämi-schen Herzerkrankungen; Mortalität durch ischämische Herzerkrankungen

-- Hofstetter und Hammitt

(2002)

Lärm keine 157,0 Niederlande nicht angegeben oder nicht den

Um-welteinflüssen zugeordnet -- Kay et al. (2000)

Lärm keine 149,9 Europa Belästigung; Schlafstörungen;

Myokard-infarkt

BAU 2020 (business as usual 2020 Mod-ell)

INTARESE/HEIMTSA (2011)

Klasse Spezifikation DALY/100,000 Personen/Jahr

Bezugsraum Verursachte Gesundheitsschäden Anmerkungen Quelle

Luftschadstoffe NOx 1519,6 Europa nicht angegeben oder nicht den

Umwelt-einflüssen zugeordnet Luft Müller al et. (2008)

Luftschadstoffe SO2 1164,1 Europa nicht angegeben oder nicht den

Umwelt-einflüssen zugeordnet Luft Müller et al. (2008)

Luftschadstoffe CO2, biogen 1012,5 Europa nicht angegeben oder nicht den Umwelt-einflüssen zugeordnet

Luft; ReCiPe Projekt

(2014) Müller et al. (2008)

Luftschadstoffe PM, O3 479,6 Europa

Feinstaub: Mortalität; Verlust von Ar-beitszeit; Tage mit eingeschränkter Ak-tivität; Kindersterblichkeit; chronische Bronchitis; Krankenhausaufnahme durch kardiovaskuläre Erkrankung und respira-torische Erkrankung; Asthma; Nutzung von Bronchilatoren; respiratorische Symptome; Ozon: Mortalität; Kranken-hausaufnahme durch respiratorische Erkrankung; Nutzen von Bronchilatoren;

respiratorische Symptome; Husten bei Kindern; Tage verringerter Aktivität

BAU 2020 (business as usual 2020 Mod-ell)

INTARESE/HEIMTSA (2011)

Luftschadstoffe SO2 159,0 Europa nicht angegeben oder nicht den

Umwelt-einflüssen zugeordnet Luft; EcoIndicator99 Müller al et. (2008)

Luftschadstoffe NOx 121,6 Europa nicht angegeben oder nicht den

Umwelt-einflüssen zugeordnet Luft; EcoIndicator99 Müller al et. (2008)

Luftschadstoffe SO2 115,8 Europa nicht angegeben oder nicht den

Umwelt-einflüssen zugeordnet Luft; ReCiPe Müller al et. (2008)

Luftschadstoffe NOx 102,6 Europa nicht angegeben oder nicht den

Umwelt-einflüssen zugeordnet Luft; ReCiPe Müller al et. (2008)

Nährstoffe NH3 178,8 Europa nicht angegeben oder nicht den

Umwelt-einflüssen zugeordnet Luft; EcoIndicator99 Müller al et. (2008)

Klasse Spezifikation DALY/100,000 Personen/Jahr

Bezugsraum Verursachte Gesundheitsschäden Anmerkungen Quelle

POPs PCDD/F 493,1 Europa nicht angegeben oder nicht den

Umwelt-einflüssen zugeordnet Luft Müller al et. (2008)

POPs PCDD/F 109,2 Europa nicht angegeben oder nicht den

Umwelt-einflüssen zugeordnet Luft; EcoIndicator 99 Müller al et. (2008)

Radionuklide Radon 150,0 Niederlande Lungenkrebs Jahr 2010 Knol und Staatsen (2005)

Radionuklide Radon 120,0 Niederlande Lungenkrebs Jahr 2000 Knol und Staatsen (2005)

Radionuklide Radon 110,0 Niederlande Lungenkrebs Jahr 1980 Knol und Staatsen (2005)

Schwermetalle Pb 628,7 Europa (B) IQ-Reduktion; leichte geistige

Behin-derungen -- Fewtrell et al. (2004)

Schwermetalle Pb 617,3 Europa (C) IQ-Reduktion; leichte geistige

Behin-derungen -- Fewtrell et al. (2004)

Schwermetalle Pb 368,1 Europa (B) leichte geistige Behinderung;

Schädigun-gen -- Valent et al. (2004)

Schwermetalle Pb 130,5 Europa (C) leichte geistige Behinderung;

Schädigun-gen -- Valent et al. (2004)

Schwermetalle Pb 127,5 Europa (26

Länder)

Kardiovaskuläre Krankheiten; leichte geistige Behinderungen; Anämie; Effek-te am Verdauungstrakt; EffekEffek-te an Ner-ven- und Reproduktionssystem; Soziale Konsequenzen durch IQ-Verlust

-- Ezzati et al. (2002)

Treibhausgase globaler

Klimawan-del 4813,0 Europa (B)

Tod durch kardiovaskuläre Krankheiten;

Durchfall-Episoden; Malaria; Tod durch ungewollte Schädigungen (bedingt durch Naturkatastrophen); Nichtverfügbarkeit von empfohlener Kalorienaufnahme

-- McMichael et al. (2004)

Klasse Spezifikation DALY/100,000 Personen/Jahr

Bezugsraum Verursachte Gesundheitsschäden Anmerkungen Quelle

Treibhausgase globaler

Klimawan-del 1493,0 Europa (C)

Tod durch kardiovaskuläre Krankheiten;

Durchfall-Episoden; Malaria; Tod durch ungewollte Schädigungen (bedingt durch Naturkatastrophen); Nichtverfügbarkeit von empfohlener Kalorienaufnahme

-- McMichael et al. (2004)

Treibhausgase globaler

Klimawan-del 666,0 Europa (A)

Tod durch kardiovaskuläre Krankheiten;

Durchfall-Episoden; Malaria; Tod durch ungewollte Schädigungen (bedingt durch Naturkatastrophen); Nichtverfügbarkeit von empfohlener Kalorienaufnahme

-- McMichael et al. (2004)

Zigarettenrauch - 675,2 Europa Lungenkrebs

BAU 2020 (business as usual 2020 Mod-ell)

INTARESE/HEIMTSA (2011)

Zigarettenrauch Innenluft,

Passiv-rauchen 123,5 Deutschland -- Nicht diskontiert Hänninen und Knol (2011)

Zigarettenrauch Innenluft 109,2 Europa (26 Länder)

akute respiratorische Infektion in Kin-dern <5 Jahre; chronisch obstruktive Lungenerkrankung; Lungenkrebs; Kata-rakt; Tuberkulose; Asthma

-- Ezzati et al. (2002)

Anmerkung:

Europa (A) - Andorra, Österreich, Belgien, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Island, Irland, Israel, Italien, Luxembourg, Malta, Monaco, Niederlande, Norwegen, Portugal, San Marino, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Großbritannien mit einer Bevölkerung von 161.808.000. Europa (B) - Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Georgien, Kirgistan, Polen, Rumänien, Serbien und Montenegro, Slowakei, Tadschikistan, Makedonien, Türkei, Turkmenistan, Usbekistan mit einer Bevölkerung von 81.756.000.

Europa (C) - Weißrussland, Estland, Ungarn, Kasachstan, Lettland, Litauen, Moldawien, Russland, Ukraine mit einer Bevölkerung von 109.178.000.

Anhand der bereits ermittelten DALY-Werte auf der Basis europäischer Studien ergibt sich, dass (in alphabetischer Reihenfolge):

 FCKWs,

 Feinstaub (PM2,5, PM10),

 Lärm,

 Luftschadstoffe allgemein (NOx, SO2 und biogenes CO2 im Speziellen),

 Nährstoffe (NH3),

 POPs (PCDD/F),

 ionisierende Strahlung (Radon),

 Schwermetalle (Pb),

 Treibhausgase und

 Zigarettenrauch/Passiv-rauchen (als Teil der Innenraumluftqualität) die größte Rolle un-ter den bisher auf ihre Krankheitslast unun-tersuchten Umweltstressoren spielen.

Für diese Stressoren liegen aufgrund der existierenden Berechnungen bereits die nötigen Daten und Schätzungen einschließlich der EWFs und DWs vor, wenn auch in den meisten Fällen nicht speziell für Deutschland. Die Einschränkung der Studien auf den europäischen Raum sollte aber ein erhöhtes Maß an Vergleichbarkeit mit dem deutschen Kontext bedeuten und des Wei-teren können zumindest ein Teil der Daten (z.B. Sterbeziffern, Lebenserwartung und auch Ex-positionsverteilungen) durch deutsche Werte ersetzt werden.

Im Dokument 05/2015 (Seite 87-96)