• Keine Ergebnisse gefunden

Corporate Responsibility strategisch umsetzen

Im Dokument Corporate Responsibility (Seite 103-107)

LANXESS

Junge Forscherinnen experimentieren in einem LANXESS-Labor.

103 Corporate Responsibility 2015

LANXESS

Gründung: 1. Juli 2004 Branche: Chemie Umsatz 2014: 8 Mrd. Euro Mitarbeiter: 7.747 in Deutschland,

rund 16.600 weltweit Corporate Responsibility bzw. verantwortliches

un-ternehmerisches Handeln ist nicht einfach nur eine Notwendigkeit für einen Konzern. Es eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte zu verbinden und zu stär-ken. Für den Spezialchemiekonzern LANXESS stellt CR eben das dar: solides Wirtschaften im Einklang mit ökologischem und sozialem Handeln. Neben in-ternen Verbindungen von Themen ist externer Aus-tausch nach dem Leitsatz „Gut für das Geschäft, gut für die Gemeinschaft“ wichtig für LANXESS. Das Ziel ist es, beiden Parteien – dem Unternehmen und der Gesellschaft – einen Gewinn durch Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die Unternehmensphilosophie folgt der Überzeugung, dass die Produkte und die Kompe-tenz von LANXESS wichtige Beiträge in Bezug auf Nachhaltigkeit und Lebensqualität liefern können.

Dabei liegt der Fokus darauf, dass die CR-Aktivitäten im Einklang mit dem Kerngeschäft des Unterneh-mens liegen. Nur so kann CR für beide Seiten effektiv sein, für die Gesellschaft und das Unternehmen.

Die Frage besteht für ein Unternehmen darin: Was kann man der Gesellschaft geben, und was möchte man zurückerhalten? Für LANXESS als Spezial- chemiekonzern lautet die Antwort auf die erste Fra-ge: naturwissenschaftliche Kenntnisse bei Kindern und Jugendlichen erweitern. Das Ziel der CR von LANXESS ist vor allem Nachhaltigkeit durch Bildung.

Deswegen unterstützt LANXESS gezielt Schulen und Universitäten in Deutschland und der Welt, um na-turwissenschaftliches Wissen und Verständnis zu fördern. Bildung sieht das Unternehmen als wich-tigsten Eckpfeiler an, da sie ökonomische, ökologi-sche und soziale Nachhaltigkeit gemeinsam voran-treibt durch die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Bildung ist ebenso der Schlüssel für eine gesellschaftliche Ent-wicklung wie für den nachhaltigen Erfolg eines Un-ternehmens. Sie gibt Menschen Perspektiven und ist

für Unternehmen die notwendige Basis für erfolgrei-ches Wirtschaften.

Chemie vermitteln

Seit 2008 besteht die konzerneigene Bildungsinitiati-ve, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Jugendlichen und Kindern die Naturwissenschaften näherzubrin-gen. Was anfangs mit der finanziellen Unterstützung von gymnasialen Sekundarstufen begann, ist heute eine breites Spektrum an Bildungshilfen für Grund-schulen, Gymnasien und Kindertagesstätten. Neben dem Hauptmotiv, Kindern naturwissenschaftliche Fächer und Technik näherzubringen, ist die Initiative auch ein Bekenntnis zum Chemiestandort Deutsch-land und im Besonderen zu Nordrhein-Westfalen.

LANXESS möchte damit ebenfalls das breite berufliche Spektrum und die damit verbundenen Möglichkeiten in einem Spezialchemiekonzern aufzeigen.

Seit dem Start des Bildungsinitiative vor sieben Jah-ren hat der LANXESS-Konzern weltweit etwa 200 Projekte gestartet, die über 100.000 Kinder, Jugend-liche und junge Erwachsene erreicht haben, mehr als die Hälfte davon in Deutschland. Dazu gehören the-menspezifische Projektwochen, Laborarbeitstage, Sach- und Geldspenden sowie eigens konzipierte

104 Corporate Responsibility 2015

Unterrichtsmaterialien für Grundschüler und Stipen-dien für Studierende aus naturwissenschaftlichen Fächern. Sechs Millionen Euro hat der Konzern dafür investiert, allein vier davon in Deutschland.

2011 wurde die LANXESS-Bildungsinitiative mit dem Preis des bundesweiten „365 Orte im Land der Ideen“-Wettbewerbs ausgezeichnet. Dieser prämier-te zwischen 2006 und 2012 jedes Jahr Projekprämier-te, die einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten. Zwei Beispiele sollen im Folgenden darstellen, wie LANXESS seine CR-Aktivi-täten gestaltet.

Chemie kennenlernen

Das erste Beispiel der Bildungsinitiative sind die Experimentierkoffer „Grundschulchemie“, die LANXESS zusammen mit dem renommierten

Bil-dungsmedienverlag Cornelsen und Dr. Rupert Scheu-er vom Lehrstuhl dScheu-er Didaktik Chemie II dScheu-er Techni-schen Universität Dortmund erstellt hat. Der für 3. und 4. Klassen konzipierte Koffer soll Grundschü-lern vor allem die Löslichkeit von Stoffen in Wasser näherbringen. Mit Hilfe von Schutzbrillen, Reagenz-gläsern, Thermometern und vielen weiteren Materi-alien können Kinder das Verhalten von Wasser mit verschiedenen Stoffen wie Gartenerde, Öl oder Salz untersuchen. Lehrer erhalten mit einem Lehr- und Aufgabenbuch, das dem Koffer beiliegt, das Werk-zeug, vielfältige Experimente für ihre Schüler zu ge-stalten. Alle Experimentierstoffe sind dabei auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder ausgerichtet und vollkommen ungefährlich. Dies gewährleistet die Sicherheit bei der unbefangenen Erforschung von Neuem.

Der Leitgedanke bei der Initiierung des Projekts: Jun-ge Schüler sind neu- und wissbegierig. Oft fehlt es Schüler der 3. und 4. Klasse arbeiten mit

dem LANXESS-Experimentierkoffer.

Corporate Responsibility 2015 105 AUF EINEN BLICK

Kontakt LANXESS AG Dr. Silke Jansen

Vice President Corporate Communication &

Head of Public Affairs Kennedyplatz 1

Nachhaltigkeit in der CR-Strategie

n Initiative „Mission Bildung“ als zentraler Bestand-teil der CR

n LANXESS-Bildungsinitiative ist Preisträger des Wettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen 2011“.

n Experimentierkoffer „Grundschulchemie“ für 3. und 4. Klassen

n Förderung von MINT-Fächern an Gymnasien von Produktionsstandorten

n über 6 Millionen Euro Investitionen in Bildungs- projekte weltweit

jedoch an Stoffen, Geräten oder Lehrmaterial, um Kindern einen lebendigen Unterricht zu ermöglichen.

Deswegen stattete LANXESS seit 2012 bisher 1.000 Grundschulen in Deutschland und weltweit mit den Experimentierkoffern aus, damit Kinder alltägliche Zusammenhänge praktisch und selbstagierend ler-nen könler-nen.

Chemie anwenden

Ein weiterer Punkt ist die Förderung des Unterrichts an Gymnasien, mit der die Initiative ursprünglich begann. LANXESS unterstützte bisher 33 standort-nahe Schulen mit Finanz- und Sachspenden. Diese ermöglichten die Anschaffung von Laboreinrich-tungen, technischen Geräten und Unterrichtsmate-rialien für die Unterrichtsfächer Chemie, Biologie, Physik und Informatik. Ebenso wurden seit 2008 mehr als 50 praxisbezogene Projektwochen und Workshops für Gymnasiasten im Unternehmen zu den Schwerpunktthemen Mobilität, Wasser, Land-wirtschaft und Urbanisierung organisiert. Die Akti-onen sollen dazu beitragen, die Schüler zu aktuel-len und zukünftigen Themen vor allem im chemischen Bereich aufzuklären und ihr Interesse dafür zu wecken, sowohl in persönlicher als auch in beruflicher Hinsicht.

Bildung ist der Rahmen, der die gesamte CR-Aktivi-tät von LANXESS umfasst. Durch sie werden Wissen, Werte und Möglichkeiten, verantwortlich zu handeln, weitergegeben und weiter gefördert. Der LANXESS-Konzern sieht es als seine Pflicht an, die erworbenen Kompetenzen für das eigene Wirtschaf-ten wie auch für das Lösen ökologischer und sozialer Probleme zu nutzen. Bildung ist dabei der Schlüssel, kommenden Generationen diese Kompetenzen zu vermitteln, um es ihnen zu ermöglichen, selber einen Teil zur Nachhaltigkeit beizutragen. n

106 Corporate Responsibility 2015

Die Welt ist auf tragfähige Lösungen angewiesen – für den Umgang mit globalen Herausforderungen wie die wachsende Weltbevölkerung, der Klimawandel

oder die Globalisierung. Dabei ist neben der Politik auch der Transport- und der Energiesektor gefragt:

Lkw und Busse sollen möglichst wenig CO2

-Emissio-Megatrends wie Urbanisierung und Klimawandel sind entscheidend für den Transport- und Energiesektor: Effiziente und alternative Antriebe werden immer wichtiger. Als Reaktion hat MAN seine Corporate-Responsibility-Strategie überarbeitet und das Thema Produktverantwor-tung stärker in den Fokus gerückt. Weiterer wichtiger Baustein der CR-Strategie ist die lang- fristige Partnerschaft mit SOS Kinderdorf.

„Wir sind verantwortlich.“ –

Im Dokument Corporate Responsibility (Seite 103-107)