• Keine Ergebnisse gefunden

119

7.5 Contributions

[1] “Synthesis and characterization of MgFe2O4 nanocrystals towards applications as photocatalyst in renewable fuel generation and green chemistry” André Blösser, Kristin Kirchberg, Roland Marschall, 6th International Conference on Semiconductor Photochemistry (SP6), Oldenburg, Germany, 11th to 14th of September 2017, poster contribution.

[2] “Revisiting the microwave-assisted water-free synthesis of MgFe2O4 nanoparticles towards applications in photocatalysis” André Bloesser, Christopher Simon, Roland Marschall, 19th International Symposium on the Reactivity of Solids (ISRS-19), Bayreuth, Germany, 15th to 18th of July, poster contribution.

[3] “Revisiting the microwave-assisted water-free synthesis of MgFe2O4 nanoparticles towards applications in photocatalysis” André Bloesser, Christopher Simon, Roland Marschall, 7th EuCheMS Chemistry Congress, Liverpool, United Kingdom, 26th to 30th of August, 2018, poster contribution.

[4] “Revisiting the microwave-assisted water-free synthesis of MgFe2O4 nanoparticles towards applications in photocatalysis” André Bloesser, Christopher Simon, Roland Marschall, 2. Jahrestagung der Fachgruppe Chemie und Energie (GDCH), Mühlheim (Ruhr), Germany, 30th of September to 2nd of October 2018, oral presentation.

[5] “Combination of two different light absorbing materials – creating a new potent visible light absorbing photocatalyst” Jana Timm, André Bloesser, Roland Marschall, 6th International Conference on Multifunctional, Hybrid and Nanomaterials, Sitges, Spain, 11th to 15th of March 2019, oral presentation.

[6] “Synthesis and characterization of MgFe2O4 nanoparticles towards applications in photocatalysis” André Bloesser, Roland Marschall, Bunsentagung 2019 - 118th General Assembly of the German Bunsen Society for Physical Chemistry, Jena, Germany, 30th of May to 1st of June 2019, poster contribution.

[7] “Synthesis and characterization of magnesium ferrite nanoparticles for photocatalytic applications” André Bloesser, Roland Marschall, 7th International Conference on Semiconductor Photochemistry (SP7), Milano, Italy, 11th to 14th of September 2019, poster contribution.

8 Acknowledgements

8 Acknowledgements

Meinem Doktorvater Prof. Dr. Roland Marschall möchte ich ganz herzlich dafür danken, dass er mit der spannenden Thematik der Photokatalyse mein Interesse an der physikalischen Chemie wecken konnte und mir die Möglichkeit gab, zahlreiche Praktika, die Masterarbeit und schließlich die Promotion in seiner Arbeitsgruppe zu absolvieren. Vielen Dank für die Unterstützung und dafür, dass du immer ein offenes Ohr hattest, egal worum es ging. Wenn ich mich mit meiner Forschung einmal in einer Sackgasse wähnte, konnte ich mir immer sicher sein, dass du mit einem Schwall guter Ideen wieder für neue Motivation sorgst. Vielen Dank auch für die Möglichkeit, an so vielen interanationalen Konferenzen teilnehmen zu können und wissenschaftliche Großeinrichtungen wie Synchrotronstrahlenquellen besuchen zu können. Das waren natürlich Highlights während der Promotion. Besonders gefreut habe ich mich auch darüber, dass die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie in der AG Marschall so gut funktioniert.

Entsprechend möchte ich an dieser Stelle auch meiner Familie für das gleiche danken :) Allen voran meiner Frau Wiebke, die große Opfer gebracht hat, damit ich meine Promotion in Bayreuth weiterführen kann und die mich während der gesamten Zeit großartig unterstützt hat. Danke auch an meine Töchter Fenja und Elin, für jedes Lachen, dass mir beim Nachhausekommen entgegengestrahlt ist. Bei meinen Eltern möchte ich mich für die durchgehende Unterstützung während meines Studiums und des gesamten Lebens bedanken. Danke auch an meine Schwester, Wiebkes Familie und alle meine Freunde, die in der Freizeit und auf vielen Festivals immer für die nötige Abwechslung gesorgt haben.

Bei allen aktuellen und ehemaligen Mitgliedern der AG Marschall möchte ich mich für die große Hilfsbereitschaft, die tolle Arbeitsatmosphäre und die vielen Messungen, die ihr für mich durchgeführt habt, bedanken. Besonderer Dank gilt Jana Timm, für ihre Hilfe bei der Planung und Durchführung der Synchrotron-Meszeiten und Morten Weiß und Christopher Simon für ihre Unterstützung während dieser Forschungsaufenthalte. Morten Weiß gebührt weiterhin besonderer Dank für sein unfassbares Engagement bei der Organisation unserer Labore und seine fachkundige Unterstützung bei vielen Experimenten.

Bedanken möchte ich mich auch bei der Arbeitsgruppe Smarsly in Gießen, für die Möglichkeit, in der ersten Hälfte der Promotion viele Arbeiten in ihren Laboren durchzuführen und für die Unterstützung während dieser Zeit. Danke für die produktiven Diskussionen und Anregungen, egal ob in den Seminaren oder in der Kaffeeküche. Vielen Dank an alle dort, die Messungen für mich durchgeführt haben und mir so – auch nach meinem Wechsel an die Uni Bayreuth – sehr geholfen haben. Besonders danken möchte ich hierbei Rafael Meinusch für die Quecksilberporosimetrie und Kevin Turke, der mein Ansprechpartner und Koordinator für kleinere Messungen aller Art war. Besonderer Dank gilt auch den

7.5 Contributions

121 Duderinos dafür, dass man abseits der Arbeit, beim Cocktailwürfeln oder legendären Towerfall Ascension Duellen einfach mal auf andere Gedanken kommen konnte.

Für die gute Zusammenarbeit im Zuge des Projektes QuinoLight geht mein Dank an Dr. Jonathan Bloh, Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg, Julia Patzsch und Fabian Guba. Für die finanzielle Unterstützung im Zuge dieses Projektes möchte ich der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) danken.

Prof. Dr. Ulf Peter Apfel und Florian Wittkamp danke ich für Mößbauer Spektroskopie, Hubert Wörner, Kevin Turke, Felix Badaczewski und Kevin Ament für die thermogravimetrische Analyse, Hannah Kurz und Prof. Dr. Birgit Weber für Mößbauer Spektroskopie und SQUID Magnetometrie und Markus Drechsler, Kristin Kirchberg, Pascal Vöpel, Elif Özkan und Christopher Simon für die Transmissionselektronenmikroskopie. Marion Breunig danke ich für ihre Hilfe bei der FTIR Spektroskopie und Dr. Wolfgang Milius für seine Hilfe bei in-situ PXRD Messungen. Kristina Kvashnina und Shusaku Hayama möchte ich für ihre Unterstützung bei den Messungen mit Synchrotronstrahlung danken.

Mein Dank gilt außerdem natürlich allen, die an dieser Stelle vergessen wurden.

9 Eidesstattliche Versicherung und Erklärung

9 Eidesstattliche Versicherung und Erklärung

(§ 8 Satz 2 Nr. 3 PromO Fakultät)

Hiermit versichere ich eidesstattlich, dass ich die Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die von mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe (vgl. Art. 64 Abs.

1 Satz 6 BayHSchG).

(§ 8 Satz 2 Nr. 3 PromO Fakultät)

Hiermit erkläre ich, dass ich die Dissertation nicht bereits zur Erlangung eines akademischen Grades eingereicht habe und dass ich nicht bereits diese oder eine gleichartige

Doktorprüfung endgültig nicht bestanden habe.

(§ 8 Satz 2 Nr. 4 PromO Fakultät)

Hiermit erkläre ich, dass ich Hilfe von gewerblichen Promotionsberatern bzw. –vermittlern oder ähnlichen Dienstleistern weder bisher in Anspruch genommen habe noch künftig in Anspruch nehmen werde.

(§ 8 Satz 2 Nr. 7 PromO Fakultät)

Hiermit erkläre ich mein Einverständnis, dass die elektronische Fassung der Dissertation unter Wahrung meiner Urheberrechte und des Datenschutzes einer gesonderten Überprüfung unterzogen werden kann.

(§ 8 Satz 2 Nr. 8 PromO Fakultät)

Hiermit erkläre ich mein Einverständnis, dass bei Verdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens Ermittlungen durch universitätsinterne Organe der wissenschaftlichen Selbstkontrolle

stattfinden können.

……….

Ort, Datum, Unterschrift