• Keine Ergebnisse gefunden

Damit die HTML Web Engine Daten von der zenon Runtime abfragen und darstellen kann, wird die Verbindung über einen Connector benötigt.

Zur Verfügung stehen:

SCADA Runtime Connector (auf Seite 23)

Service Grid Connector (auf Seite 24)

Die Benutzeranmeldung ist für beide Connectoren mit den Anmeldedaten des zenon Benutzers möglich.

Connectoren

23 | 74

8.1 SCADA Runtime Connector

Der SCADA Runtime Connector wird bei der Installation der zenon Runtime mitinstalliert. Die

Interaktion beginnt grundsätzlich mit der Benutzerauthentifizierung für den ersten HTML Web Client.

VORAUSSETZUNGEN

Der SCADA Runtime Connector kommuniziert über das COM Interface.

In der zenon6.ini müssen eingetragen sein:

[VBA]

EIN=1 EVENT=1

STARTEN

Der SCADA Runtime Connector kann manuell oder automatisch gestartet werden:

 Manuell:

 Starten Sie die Anwendung im Startup Tool unter Tools. Wählen Sie unter Available applications (current folder) den Eintrag SCADA Runtime Connector aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit einem Klick auf Start.

 Starten Sie die Anwendung direkt aus dem Ordner %programfiles(x86)%\Common Files\COPA-DATA\Connectors\zrsConnector.exe

 Automatisch:

 Aktivieren Sie den Autostart für den Connector Container im Startup Tool.

Für jede HTML Web Engine Sitzung wird eine eigene SCADA Runtime Connector Sitzung aufgebaut.

In dieser Sitzung werden übertragen:

 Variablen:

 Bild-Variablen, die für die aktuelle Bilddarstellung am HTML Client benötigt werden:

Zum Beispiel Variablen für die Anzeige von Variablenwerten oder Elementdynamiken.

Variablen können für eine Sitzung an- und abgemeldet werden. Nach erfolgreicher Benutzerauthentifizierung für einen HTML Web Client meldet die HTML Web Engine eine Liste von Variablen zur Kommunikation und spontanen Aktualisierung über den SCADA Runtime Connector an. Somit kann die HTML Web Engine Werteänderungen an die gerade verbundenen Web Clients weiterverteilen.

Permanent überwachte Variablen, die beständig angemelde (auf Seite 68)t bleiben und für die Ausführung einer Funktion bei Grenzwertverletzung benötigt werden.

 Sollwert setzen über den SCADA Runtime Connector:

Zur Erhöhung der Sicherheit wird vor einer Wertänderung an der zenon Runtime eine

Connectoren

24 | 74

explizite Prüfung der Authentizität auf Basis der Benutzerdaten des HTML Web Client

durchgeführt. Eine Sperre oder Entfernung von Benutzern auf Seiten der zenon Runtime wird somit für das Setzen von Sollwerten unmittelbar wirksam.

VERSCHLÜSSELTE KOMMUNIKATION

Die TCP-Verbindung zwischen SCADA Runtime Connector (zrsConnector.exe) und SCADA Runtime Connector Client (zrsConnCli.dll) kann mit AES verschlüsselt werden.

Um die verschlüsselte Kommunikation zu nutzen, vergeben Sie für Runtime und Client ein Verschlüsselungspasswort.

Dazu:

1. Tragen Sie im zenon Startup Tool in der Registerkarte Network configuration das Passwort ein.

Dieses wird auch in der zenon6.ini verschlüsselt hinterlegt.

Abschnitt: [ZRSCONNECTOR]

Eintrag: ENCRYPTION_PWD

2. Setzen Sie im Deployment Tool der HTML Web Engine im Fenster Security options das gleiche Passwort in der Registerkarte Security options (auf Seite 32). Dieses wird verschlüsselt in der web.config in der Einstellung Encryption_Password abgelegt.

Ist bei der Validierung der SCADA Runtime Connector am eingestellten Zielrechner erreichbar, aber das Verschlüsselungspasswort stimmt nicht überein, dann läuft der Connector-Test in ein Timeout. Sie erhalten einen Hinweis auf ein eventuell falsch gesetztes Passwort.

8.2 Service Grid Connector

Der Service Grid Connector ermöglicht die Verbindung der HTML Web Engine mit der Service Grid Infrastruktur. Damit kann die HTML Web Engine auch außerhalb eines SCADA-Netzwerks betrieben werden.

Hinweis:

Die HTML Web Engine erkennt über den Service Grid Connector, wenn die Verbindung zur zenon Runtime getrennt wurde. Bei Verbindungsabbruch werden die aktiven HTML Web Engine Benutzer automatisch abgemeldet. Im Fall einer konfigurierten Redundanz (Server/Standby) wird ein Wartedialog angezeigt und die HTML Web Engine versucht sich mit dem Standby-Server zu

verbinden, der nun zum prozessführenden Server wird. Falls dies nicht gelingt, erscheint eine Fehlermeldung.

Voraussetzung:

Die zenon Runtime, deren Visualisierung über die HTML Web Engine gewünscht ist, muss in die Service Grid Infrastruktur eingebunden sein.

Details zum Service Grid finden Sie im Handbuch Service Grid.

Connectoren

25 | 74

8.2.1 zenon Variablen

Um zenon Variablen im Service Grid zu nutzen, müssen diese dafür konfiguriert werden.

Hinweis:

Es eigenen sich nur Variablen mit einfachem Datentyp. Strukturvariablen und Stammvariablen von Arrays stehen nicht zur Verfügung.

Tipp Alarme: Werden nicht alle erwarteten Alarme angezeigt, überprüfen Sie die Konfiguration der Variablen für Service Grid.

Um Variablen zu konfigurieren:

1. Wählen Sie die gewünschte Variable aus.

2. Öffnen Sie in den Eigenschaften die Gruppe Externe Einstellungen.

3. Wechseln Sie in die Untergruppe Service Grid Einstellungen.

4. Konfigurieren Sie die Variable für die Verwendung im Service Grid.

Konfigurierbare Eigenschaften:

Zugriffsberechtigung: Konfiguration, welche Zugriffsberechtigungen im Service Grid auf eine Variable bestehen.

Auswahl aus Dropdownliste:

Keine: Im Service Grid steht diese Variable nicht zur Verfügung.

Lesend: Im Service Grid kann lesend auf diese Variable zugegriffen werden.

Lesend und schreibend: Im Service Grid kann diese Variable gelesen und beschrieben werden.

Default: Keine

Details zu Variablen in zenon lesen Sie im zenon Handbuch Variablen.

8.3 Reconnect

Wenn die Verbindung zwischen Web Engine und Runtime oder Service Grid verloren geht, wird versucht, die Verbindung wieder herzustellen.

Nach erfolgreicher Neuverbindung wird, falls konfiguriert, auch das Login automatisch ausgeführt.

Wurde bei der Trennung auch die gerade aktive Benutzersitzung getrennt, wird versucht, auch diese wiederherzustellen.

Die automatische Wiederverbindung wird in folgenden Situationen durchgeführt:

 Unterbrechung der Verbindung zwischen Web Engine Frontend und Backend.

Zum Beispiel Verbindungsabbruch bei mobile Verbindung oder Neustart des IIS.

 Verbindungsverlust zwischen Web Engine Backend und Connector/Data Hub.

 Verbindungsverlust durch Nachladen der zenon Runtime.

Client Authentifizierung für eine Verbindung der Runtime

26 | 74 Hinweis Service Grid Connector:

Bei Netzwerkprojekten für die Web Engine müssen die

Adressen der Server mit ihrem vollqualifizierten Domainnamen (FQDN) eingetragen werden. Denn die IDs der Clients werden vom FQDN des Rechners abgeleitet. Wenn sich die konfigurierten Netzwerknamen und die FQDNs der Rechner unterscheiden, kann der Service Grid Connector den Zustand der zenon Runtime nicht korrekt erkennen.

9 Client Authentifizierung für eine Verbindung der

Im Dokument zenon Handbuch HTML Web Engine v.8.20 (Seite 22-26)