• Keine Ergebnisse gefunden

The situation o f the newly established Blue List institutes we have described points to dynamic development in the coming years as well. One divisional head described the present situation o f the institutes as follows:

I th in k this is the most d iffic u lt thing that has to be achieved at the moment w ith the 'Reconstruction o f the East': On the one hand to continue to do good, very good, sometimes even excellent research; on the other to do everything necessary to build up an institute in its structure, in its equipment, in c lu d in g its premises, and also to ensure that there's enough money available, because not everything can be financed out o f the institute budget, and fin a lly to develop and cultivate cooperation.

W e don't have this balance that has developed over years or decades in the Western federal states. W e have to fin d sta b ility relatively quickly. That needs strength and energy. B u t everyone who has to go in this direction always knew that. A nd it's sure to be the case that not a ll institutions o r - I w o n 't say institutes - w ill make the grade. It isn't easy. (Head o f division, Institute 5)

The empirical inquiries conducted in the context o f the case studies for the project 'Integration o f East German Blue List Institutes into the German Scientific Landscape' are still at an initial stage and will be continuing.

At present interviews w ith institute scientists and with representatives o f the evaluation commissions and organization committees are being conducted. On the basis o f these interviews, the selected institutes can be characterized in terms o f their origins and progress towards consolidating and to establishing their institutional profile.

In a second round o f surveys and investigations, a comparative analysis will provide the basis for reasoned statements on the influencing factors and development trends in the integration of the newly established Blue List institutes into the German scientific landscape.

R e fe re n c e s

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (1993): Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in den neuen Ländern - Ergebnisse einer Umfrage zum Stand des Aufbaus von Forschungseinrichtungen in den neuen Ländern zum Stichtag 1.6.1993. Bonn

Evaluation der Evaluation. In: Forum Wissenschaft 7 (1990) 4

Fabich, F. (1993): Der Forschungsverbund Berlin - Erfahrungen in einem Modell (Vortrag au f der 4.

M itgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Forschungseinrichtungen Blaue Liste in Berlin- Adlershof am 12. Oktober 1993), unveröffentlichtes Manuskript, Berlin

Forschungsbericht (1993): Struktur und Funktionsweise der industrieorientierten Forschung an der Akademie der W issenschaften unter den forschungspolitischen Bedingungen der DDR.

Unveröffentlichtes Manuskript. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Forschungsverbund Berlin e. V. (1994): Übersicht über die Drittmittelstruktur der Institute des FVB e.V. (Stand: 28. 3. 1994). Anlage an ein Schreiben vom Juli 1994

Forschungsverbund Berlin e.V. (1993): Informationsmaterial Forschungsverbund Berlin e.V.

Forschungsverbund Berlin e.V. (1992): Materialien zur Anhörung über die Blaue Liste im

W issenschaftsausschuß am 2. November 1992; Informationen zur Rechts und Organisationsform des Forschungsverbundes Berlin e.V., Berlin

Gläser, J. (1992): Die Akademie der Wissenschaften nach der Wende: erst reformiert, dann ignoriert und schließlich aufgelöst. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur W ochenzeitung Das Parlament, B 51/92, 11. Dezember 1992, S. 37-46

Hartmann, P. u.a. (1992): Auswertung von Fragebogen zum Stand der Neugründungen von Forschungseinrichtungen in den neuen Ländern und Berlin. Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität Köln

Hohn, H.-W.; Schimank, U. (1990): Konflikte und Gleichgewichte im Forschungssystem:

Akteurkonstellationen und Entwicklungspfade in der staatlich finanzierten außeruniversitären Forschung. In: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln, Bd. 7

Krull, W. (1992): Neue Strukturen für Wissenschaft und Forschung. Ein Überblick aus der Tätigkeit des W issenschaftsrates in den neuen Ländern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur W ochenzeitung Das Parlament, B 51/92,11. Dezember 1992, S. 15-28

Mayntz, R. (1994): Deutsche Forschung im Einigungsprozeß: die Transformation der Akademie der W issenschaften der DDR 1989 bis 1992. Frankfurt am Main

Meske, W. (1993): Die Umgestaltung des ostdeutschen Forschungssystems - eine Zwischenbilanz. In:

Veröffentlichungsreihe des WZB, P 93-401, Berlin

Meske, W. (1993 a): Die Integration von ostdeutschen Blaue-Liste-Instituten in die deutsche

W issenschaftslandschaft - Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe durch die DFG. Unveröffentlicht.

W ZB, Berlin

Over, A.; Tkocz, Ch. (1993): Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in den neuen Bun­

desländern - Zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrates. W issenschaftliches Zentrum für Berufs­

und Hochschulforschung der Universität Gesamthochschule Kassel, Werkstattberichte Band 43, Kassel

Schlegel, J. (1993): Die Institute der "Blauen Liste" - Gegenwart und Zukunft. In: AvH -M agazin Nr.

61, Juni 1993, S. 37-43

Simon, D. (1992): Die Quintessenz. Der Wissenschaftsrat in den neuen Bundesländern. Eine vorwärtsgewandte Rückschau. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur W ochenzeitung Das Parlament, B 51/92, 11. Dezember 1992, S. 29-36

Stucke, A. (1992): Die westdeutsche W issenschaftspolitik auf dem Weg zur deutschen Einheit. In:

Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 51/92,11. Dezember 1992, S. 3-14

Vertrag zwischen der BRD und der DDR über die Herstellung der Einheit Deutschlands - Eini­

gungsvertrag - vom 31. August 1990 (Artikel 38). In: BGBl 1 9 9 0 II, S. 1360

W issenschaftsrat (1991): Stellungnahmen - Allgemeiner Teil - vom 5. Juli 1991, Köln W issenschaftsrat (1991 a): Allgemeine Stellungnahmen 1991. Köln

W issenschaftsrat (1993): Empfehlungen zur Neuordnung der Blauen Liste. Köln

Case sudy selection for the research project "Integration o f East German Blue List Institutes in the German Scientific Landscape

Newly established Blue L is t Institutes in East B e rlin Institute 1

Type o f relation to predecessor institutions Type 2 Type 3 Type 1

(2)

Type 1 (3)

Type 2 Type 2 Type 3 Type 3

Type o f take-over o f personnel from predecessor institutions (rather individual scientists = I, rather whole groups = G)

G G I G G G G (+ I) G ( + I)

Changes in the functional p ro file o f the institutes in comparison to predecessor institutions (basic research orientation = BO ; applied research orientation = AO ; integration o f basic and applied research orientation = IB A O )

a) predecessor institions;

a) On the level o f heads o f w ork groups/devisions (predominantly West German scientists = W ; predominantly East German scientists = E;

mixed = M )

b) In relation to entire institute (from old federal states p rim arily individuals = I; p rim a rily groups = G)

a) Reinforcement fund (degressive development o f reinforcement fund can presumably be compensated by acquisition o f third-party funds = C; can presumably not be compensated = N );

b) Third-party funding w ithout reinforcement fund (upward trend = U;

downward trend = D )

Selection fo r case studies X X X X