• Keine Ergebnisse gefunden

4.2 Ionen-Elektrostatik der ternären Annexin V-Glimmer-Adsorptionskomplexe

4.2.1 Chemische Thermodynamik der Adsorption

Tab. 6: Die Dissoziationsgleichgewichtskonstanten für das System Glimmeroberfläche, Annexin V, Ca2+-Ionen in 10mM Hepes, pH 7.4, T =293K (20°C).

Binärkomplex Ternärkomplex

[ ]

(

NaCl mM

) ( )

M KABCa'

( [

NaCl

]

=50mM

)

=0.10

(

±0.02

)

µM KBA =50 =0.50 ±0.05 µ

[ ]

(

NaCl mM

) ( )

M KABCa'

( [

NaCl

]

=100mM

)

=0.40

(

±0.06

)

µM KBA =100 =2.0 ±0.3 µ

[ ]

(

NaCl mM

) ( )

M KABCa'

( [

NaCl

]

=150mM

)

=0.57

(

±0.09

)

µM KBA =150 =2.85±0.35 µ

werden, datenkonform, die Gleichungen

(

BACa+ AB

)

= A+

(

B+BCa

)

, Gleichung (8) und , Gleichung (13) in geeigneter Weise umgeschrieben. Die Komplexdissoziation, die der Größe

A Ca CaA= +

( )

c Ca

A I

K ( ) zugeordnet ist, lautet demnach global:

( ) ( )

[

A Caν Ca BK

]

zKeff = A

[ (

Caν

)

Ca

]

zeff+ +

(

BK

)

zeff , (22)

wobei die effektive Ladungszahl des ternären Adsorptionskomplexes ist. Während externe Ca

eff

zK

( ) ( )

[

A Caν Ca BK

]

zKeff 2+-Ionen,

[ ]

CaT , diesen Komplex stabilisieren, wirkt die Zugabe von NaCl, durch Erhöhung der Ionenstärke , destabilisierend.

Ic

Zur quantitativen Aufschlüsselung der

( )

c Ca

A I

K ( ) -Korrelationen wird der klassische Aktivitätskoeffizienten-Ansatz gemacht. Die Zuordnungen und einzelnen Ableitungen der Formeln werden im Anhang A2 erläutert.

Analog zur Gleichung (A1) des Anhangs,

( )

K

( )

I Y

KΘ 0 = c c

wird für jede der drei experimentellen Ca2+-Totalkonzentrationen und für , aus Figur 3, der Ansatz

[

CaT

] [ ]

CaT =0

( )

( )

( )

( )

)

(Ca 0 A Ca c Ca

A K I Y

K = ⋅ (23)

gemacht. Dabei bezieht sich KA(Ca)

( )

0 jeweils auf Ic =0.

Zur theoretischen Deutung und zur praktischen Anwendung für die Ermittlung der systemcharakteristischen Parameter wird die logarithmische Form der Gleichung (23) benutzt:

[ ( ) ]

(

( ) /

)

log

( [

( )

( )

0

]

/

)

log ( )

log KA Ca Ic M = KA Ca MY Ca . (24)

4.2.2 Ic-Abhängigkeit der KA(Ca)

( )

Ic -Werte

Der Y-Faktor wird im Rahmen unseres Punktladungsmodells als 1:1 Stöchiometrie (alle

=1

νj , siehe Anhang A2) mit den Effektivladungszahlen in einfacher Weise aufgeschlüsselt:

eff

zj

K Ca

y y Y y+

=

)

( . (25)

Die individuellen Aktivitätskoeffizienten beziehen sich auf die Spezies j, auf , auf

(

, auf den Ternärkomplex

yj y+

( )

[

Ca Ca

]

zeff

A ν + y BK

)

zeff yK

[

A

(

Caν

) (

Ca BK

) ]

zKeff . Dabei gilt der Ladungserhalt:

eff eff eff

K z z

z = + + . (26) Im Anhang A3 wird gezeigt, dass für jede Spezies j gilt:

( )

( )

C

(

I M

M I a B

M I A

y z c

c c j

j /

/ 1

log / 1/2 *

*

2 /

* 1 2

⋅ +

⋅ +

− ⋅

=

)

. (27)

Dabei sind A*, B* und für gegebenes Lösungsmedium und gegebene Temperatur konstante Zahlenwerte, die für jedes j gelten. In Gleichung (27) ist der Kontaktabstand der Ladungszentren des Punktladungsansatzes. Siehe Gleichung (A2) des Anhangs.

C*

a

Mit Hilfe von Gleichung (A2) gilt, dass:

=

j

yj

Y log

log ~

z = ⋅ z+z

j

j 2

2 .

Des Weiteren gilt, dass:

(

+

)

+ +

+ + − + =− ⋅ ⋅ = ⋅

z = z z z z z z z z

j

j 2 2 2 2 2

2 . (28)

Durch Einsetzen von Gleichung (27) und Gleichung (28) in Gleichung (26) mit , , in Gleichung (25) mit

zeff

z+ = + zeff

z = logY =logy+ +logy −logyK, und weiteres Einsetzen in Gleichung (24) folgt die Beziehung:

( ) ( ) ( )

( )

C

(

I M

M I a B

M I A z

z M

K M

I K

c c

c Ca eff

A c

Ca

A /

/ 1

/ 0 2

log

log * 1/2 *

2 /

* 1 )

( )

(

⋅ −

⋅ +

⋅ + ⋅

⎟⎟

⎜⎜

= ⎛

⎟⎟

⎜⎜

+

)

. (29)

Für T = 293 K (20 °C) und εrr

(

H2O,293K

)

=80.1 gelten die Werte: , . Die Anpassung der Daten in Figur 3 liefert unter anderem drei Werte für

5065 .

* =0 A

1

* =3.278nm B

[ (

NaCl

KA(0)

] )

. Die Anpassung der Daten nach Gleichung (29), siehe Figur 4, ergibt , vier Werte für

5 .

* =1

C z+z eff, vier Werte für und damit vier Werte für , sowie vier (extrapolierte) Werte für

a B B' = *

* '/B B

a= KA(Ca)

( )

0 , jeweils für die vier Ca2+

-Totalkonzentrationen. Siehe Tabelle 7.

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 -10

-9 -8 -7 -6 -5

log([K A (Ca) (I c)] / M)

(Ic / M)1/2

Fig. 4: Logarithmus von KA(Ca)

( )

Ic als Funktion der Wurzel der Ionenstärke Ic, erzeugt durch vier verschiedene CaT- und drei NaCl-Konzentrationen: 50, 100, 150 mM für ( )

[ ]

CaT =0mM , ( )

[ ]

CaT =1mM , ( )

[ ]

CaT =2mM , ( )

[ ]

CaT =3mM.

Im Anhang A3.3 wird berechnet, dass für paarweise Ca2+-2B- Wechselwirkung mit nominal z+z =2⋅

( )

2⋅1 =4 der Kontaktabstand a =1.42nm ist. In Tabelle 7 sieht man, dass die Datenanpassung in Figur 4 den Bereich 0.61≤a/nm≤0.86 ergibt. Wenn wir als Mittelwert a=0.8

(

±0.1

)

nm einsetzen, ergibt sich ein mittleres Ladungszahlprodukt von z+z =a/ f =2.25=1.5⋅1.5. Das heißt, z+ eff =1.5 und

5 .

=1

z eff oder ein Ca2+ an Annexin in der Kontaktstelle wirkt nur effektiv mit 5

.

=1

+

z eff und nicht mit z+ eff =2.

Tab. 7: Effektives Ladungszahlprodukt z+z eff , Anpassungsparameter B', der Kontaktabstand der Punktladungen an Annexin V- und Glimmeroberfläche, und die globale Dissoziationsgleichgewichtskonstante

a

) 0

)(

(Ca

KA bei verschiedenen Ca2+ -Totalkonzentrationen.

[ ]

CaT / mM z+z eff B'

(

B nm

)

B nm a

=

* '/

/ z+ effz eff KA(Ca)(0)/ nM

0 11.2 2 0.61 3.4⋅3.4 15

( )

±2

1 15.6 2.65 0.81 3.95⋅3.95 3.0

(

±0.5

)

2 18.6 2.75 0.84 4.3⋅4.3 0.74

(

±0.11

)

3 19.9 2.83 0.86 4.5⋅4.5 0.36

(

±0.05

)

Da z+z eff = z+ effz eff ist, bedeuten die Zahlen in Tabelle 7, dass im Mittel 2 Ca2+ -Ionen mit 4 bis 5 B--Bindungsstellen auf der Glimmeroberfläche elektrostatisch im Kontakt sind.

Aus Figur 4 kann man noch KA(Ca)

( [

NaCl

]

=0

)

für die verschiedenen Ca2+ -Konzentrationen ermitteln (gestrichelte Extrapolationslinien auf die Ordinate). Für

wird allein durch CaCl

[

NaCl

]

=0 Ic 2 bestimmt. Siehe Tabelle 8.

Tab. 8: Extrapolierte Zahlenwerte, Figur 4, für KA(Ca)

( [

NaCl

]

=0

)

bei verschiedenen Ca2+-Totalkonzentrationen und

{

4

[

2

]

1 2

[

2

] }

3

[

2

]

2

1 CaCl CaCl CaCl

Ic = ⋅ + ⋅ ⋅ = ⋅ .

[ ]

CaT /mM Ic/M

(

Ic/M

)

1/2 KA(Ca)

( [

NaCl

]

=0

)

/nM

0 0 0 15

( )

±2

1 0.003 0.055 10.0

(

±1.5

)

2 0.006 0.078 5.6

(

±0.8

)

3 0.009 0.095 4.5

(

±0.7

)

Formal gilt die Entsprechung KA(0)

( [

NaCl

]

=0

)

=KA(0)

( )

0 =15

( )

±2 nM.

Die Zahlenwerte von KA(Ca)(0), im Bereich von 10 nM, quantifizieren die hochaffine Bindung von Annexin V an die Glimmeroberfläche. In der Literatur (Tait et al., 1989, Tait and Gibson, 1992), findet man KA

( )

Ic -Werte für die Annexinbindung an anionische Lipid-Membranen für zwei Ionenstärken sind KA

(

Ic =0.15M

)

=0.036nM ,

. Diese

(

I M

)

nM

KA c =0.5 =1.2 KA

( )

Ic -Werte sind also in der Größenordnung (1-10 nM) vergleichbar mit den KA(Ca)

( )

0 -Werte für die Adsorption von Annexin V an Glimmer.

4.2.3 Abhängigkeit des effektiven Ladungszahlprodukts z+z eff von der Ca2+ -Totalkonzentration

In Figur 5 ist ersichtlich, dass z+z eff mit steigender Ca2+-Totalkonzentration ansteigt.

Der Anstieg deutet an, dass Ca2+-Ionen relativ zu

[ ]

CaT =0 zusätzlich an das System und binden. Die Bindungsreaktionen sind:

(

Caν

A

) (

BK

)

(

Ca

)

Ca A

(

Ca

)

Ca

A ν + = ν , (30)

(

BK

)

+Ca =Ca

(

BK

)

. (31)

Die Bindung nach Gleichung (30) erhöht , die Bindung nach Gleichung (31) erniedrigt . Beides ist im Produkt

z+eff

zeff z+z eff enthalten. Wenn wir die durch zusätzlich gebundenes Ca2+ bewirkte Erhöhung des Ladungszahlprodukts, z+z eff = z+ effz eff, auf die Punktladungen und beziehen, ist die Gleichgewichtskonstante eine

„Mischkonstante“ für die beiden Reaktionen nach Gleichung (30) und Gleichung (31).

z+eff zeff KCa*

Die Daten zeigen, dass wegen der geringen Annexin-Konzentration

[ ]

AT ≤1µM , auch das gesamte zusätzlich (zu

(

Caν

)

) gebundene Ca2+ nach

[ ]

Cab =

[

A

(

Caν

)

Ca

]

+

[

A

(

Caν

) (

Ca BK

) ]

≤10µM klein gegenüber ist.

Daher verwenden wir die Approximation

[ ]

CaT ≥1mM

[ ] [ ] [ ] [ ]

CaT = Cab + Ca = Ca .

Die Auftragung z+z eff gegen

[

CaT

]

in Figur 5 impliziert, dass die Differenz

eff eff

eff z z z z

z

z+ = + + 0

∆ , (32)

wobei z+z eff0 sich auf

[ ]

CaT =0 bezieht, proportional zu

[ ]

Cab ist.

Mit dem Massenwirkungsansatz

[ ] [ ] [ ] [ ]

Cab = Cab maxCa /Ca +KCa* und der Äquivalenz

[ ] [ ] [ ] [ ]

*

max b max Ca

b eff

eff

K Ca

Ca Ca

Ca z

z z z

= +

∆ =

+

+ , (33)

und der Approximation

[ ]

Ca =

[

CaT

]

folgt die Beziehung:

[ ] [ ]

*

max

Ca T

eff T eff

K Ca z Ca

z z

z =∆ ⋅ +

+ + , (34)

wobei z z eff z z eff z z eff

max 0

max + +

+ = −

∆ und z+z effmax sich auf

[ ]

CaT →∞ bezieht.

0 1 2 3 0

5 10 15 20 25

4

|z+z-|eff

[CaT] / mM

Fig. 5: Effektives Ladungszahlprodukt z+z eff als Funktion der Ca2+-Totalkonzentration.

Die Kurvenanalyse nach Gleichung (34) ergibt: KCa* =1.5

(

±0.2

)

mM bei T = 293 K (20 °C), 10 mM Hepes, pH 7.4 und z+z maxeff =24.

Wir sehen, dass im mM Ca2+-Konzentrationsbereich, die Abschätzung nach Gleichung (13) näher am Zahlenwert für

( )

mM KCaA ≈2±1

( )

mM

KCa* =1.5 ±0.2 liegt als nach Gleichung (11). Das bedeutet, dass der Ionenabschirmungseffekt und die Ca

( )

mM

KCaB =6.0 ±0.9

2+-Bindung im Wesentlichen das Annexin V betreffen.

Der Schlüssel für die Identifizierung der Annexin V/Glimmer-Wechselwirkung (beide Reaktionspartner - negativ geladen) sind die intrinsischen Ca2+-Ionen des Annexins. Nach der Kristallstruktur von Annexin V-Monomeren (Voges et al., 1994), wird die Adsorption des anionischen Proteins durch die drei bis fünf Calcium-Zentren vermittelt, die sich auf der konvexen Seite des Annexin V-Monomers befinden und mit

(

Caν

)

der polaren Glimmeroberfläche wechselwirken. Die zugefügten Calcium-Ionen aus der Lösung verstärken diese Bindung.

Der isoelektrische Punkt von Annexin V liegt bei 4.8 (Römisch and Paques, 1991);

folglich ist das Molekül bei physiologischen pH-Werten stark anionisch. Die elektrostatischen Bedingungen begünstigen eine hoch ausgeprägte Affinität zu Ca2+. Durch das gebundene Ca2+ wird die effektive Ladungszahl ( ) von Annexin V noch stärker positiv. Das global anionische Molekül bindet mit dieser „positiven Polseite“ an Glimmer (effektive Ladungszahl ).

( )

[

Caν Ca

]

z+eff

zeff

Die Bildung des Ternärkomplexes BACa wird durch die Bindung von zusätzlichen Ca2+ an Annexin V verstärkt (Schema 3).

- - -

Schema 3: Modell der Annexin V-Adsorption auf Glimmeroberfläche. Die zugefügten Ca2+-Ionen binden an die negative Seite des Moleküls und verstärken den Ternärkomplex.

Die Kontaktstellen im Komplex sind dipolar. Relativ zur Dicke H =3nm des Annexins erscheint der experimentelle Mittelwert a=0.8

(

±0.1

)

nm die Ca2+-B- Wechselwirkung in der Kontaktstelle realistisch wiederzugeben.

+ + + +

( )

Caν Ca

A

-Cl- Cl

--

-(B...)

Ca++

+ + + + + Na+

(B...) zeff z+eff

- - -

( )

Ca Ca A ν

+ + + +

-H a

5 Zusammenfassung

Die Thematik der Dissertation zielte anfänglich auf die Quantifizierung der Ca2+ -Ionen-vermittelten Verankerung des Human Annexin V auf festkörpergestützte Lipid-Membranen mit Glimmer als fester Matrixfläche. Die Protein-Ca-Membran Ternärkomplexe bilden bekanntlich in den elektrischen Feldern der Membran zwei Typen von spannungsgesteuerten Ionenkanälen aus.

Bisher ist die zellbiologische Funktionszuordnung des Annexin V nicht geklärt.

Zellbiologisch wird das Erscheinen von Annexin und Phosphatidylserin auf der äußeren Seite der Plasmamembran als Indikator für den Beginn von Zelltod (Apoptose) gewertet.

Erhärtet ist lediglich, dass das Protein Annexin V in vitro den Ionentransport von Lipoproteinmembranen feldabhängig regulieren kann, die tatsächliche Bedeutung für in vivo bleibt nach wie vor noch zu ergründen.

Bei den experimentellen Vorarbeiten zur Erzeugung von Lipid-Membranen auf Glimmerplättchen wurde rasterkraftmikroskopisch (Tapping Mode) bestätigt, dass Annexin V die bekannten hexagonalen 2-D Kristallmuster an der Oberfläche von Glimmer-gestützten Lipid-Membranen ausbildet. Überraschend aber war dann der Befund, dass auch ohne die Lipidmembranschicht Annexin V direkt an die Glimmerplatten assoziieren kann. Dabei verstärken zugesetzte Ca2+-Ionen die Grenzflächenadsorption spezifisch in chemischen Ca-Ternärkomplexen, während Salze wie NaCl entgegengesetzt wirken. Steigende Salzkonzentration reduziert die Komplexbildung.

Die primären rasterkraftmikroskopischen Daten der Annexin-Bindung lassen sich als einfache Langmuir-Isothermen darstellen, wobei der Bindungsgrad als Funktion der Annexin-Konzentration im Rahmen der experimentellen Streubreite einer einfachen 1:1 Stöchiometrie zu gehorchen scheinen. Zur Analyse der primären -Datenkorrelationen wird ein chemisches Globalschema zur Bestimmung der Ca

f

[ ]

A

f

2+ -abhängigen Globalgleichgewichtskonstante vorgeschlagen, die ihrerseits noch von der NaCl-Konzentration abhängig ist. Die Analyse der Ca/NaCl-Abhängigkeiten liefert unter anderem auch die Gleichgewichtskonstanten für die binären Komplexe Annexin/Glimmer, auch die für die Abwesenheit zusätzlicher Ca2+-Ionen.

Mit den Zahlenwerten bei hohen Ca2+-Konzentrationen lassen sich dann sowohl die jeweiligen Gleichgewichtskonstanten für die Binärkomplexe Ca/Glimmer und Ca/Annexin

als auch für den Ternärkomplex Annexin/Ca/Glimmer ermitteln. Da die (experimentellen) Globalkonstanten für das Annexin-Glimmer-System im Bereich von 0.5 µM bis 2.0 µM liegen, ist die (für die hypothetisch ionenfreie Lösung ermittelte) thermodynamische (Aktivitäts-)Gleichgewichtskonstante für die Annexin-Glimmer-Assoziation mit

als hochaffin zu werten. Gemessen an der Tatsache, dass sowohl Annexin als auch die Glimmeroberfläche netto-negativ anionisch sind, Annexin von Glimmer also elektrostatisch abgestoßen werden sollte, war die starke Adsorption von Annexin an Glimmergrenzflächen zunächst verwunderlich.

( )

2 nM 15±

Die adsorptionsverstärkende Wirkung der Ca2+-Ionen im Ternärkomplex wird als spezifischer Kontaktvermittler gedeutet. Der durch NaCl dominierte Salzeffekt lässt sich im Rahmen eines Debye-Hückel-Ansatzes auf (unspezifische) ionische Abschirmungen zurückführen. Die aus den Ionenstärke-Abhängigkeiten ermittelten hohen Ladungszahlprodukte deuten an, dass die Stabilität der Ternärkomplexe durch große elektrostatische Anteile bedingt ist.

Die Resultate der Auswertung des Aktivitätskoeffizientenprodukts sind konsistent mit dem Konzept, dass Annexin als elektrischer Multipol anzusehen ist. Dabei bilden die stark gebundenen intrinsischen Ca2+-Ionen des Annexins die positiven Ladungszentren und tragen wesentlich zu dem relativ hohen Punktladungsäquivalent bei. Die Kontaktstelle des Annexins zum Glimmer muss damit als positiv qualifiziert werden. Die effektive positive Ladungszahl wird durch Zugabe von Ca2+ größer (und der negative Teil des Annexindipols entsprechend kleiner) bis zu einer scheinbaren Sättigung.

Der experimentell ermittelte Kontaktabstand des positiven Ladungszentrums des Annexins zum negativen Ladungszentrum der Glimmer-Kontaktstelle ist mit 0.8 nm erheblich kleiner als der geschätzte geometrische Abstand von ca. 2 nm des negativen Zentrums des global anionischen Annexins zu den anionischen Bindungsorten des Glimmers. Nach dem Coulomb-Kraftgesetz mit reziproker Abstandsabhängigkeit dominiert daher die kurzreichende dipole Anziehung gegenüber der weiterreichenden multiplen monopolar-anionischen Abstoßung.

Die Analyse der Abhängigkeit des Ladungszahlproduktes von der Ca2+-Konzentration ergibt eine gute Abschätzung für eine weitere binäre Gleichgewichtskonstante,

, für die Bindung des Ca mM

KCaA =1.2 2+ an Annexin. Dieses Ca2+ bindet an äußere anionische Gruppen des Annexins, also zusätzlich zu den chelatartig hochaffin gebundenen Ca2+-Ionen, die sich in der direkten Kontaktstelle zum Glimmer befinden.

Zusammenfassend, in der Dissertation ist es gelungen, aus den zunächst schwierig zu deutenden Primärdaten, die wesentlichen Individualkonstanten des ternären Systems Annexin/Ca/Glimmer zu ermitteln. Mit den quantitativen Systemparametern, die hier durch eine physikalisch-chemische Analyse erarbeitet wurden, lassen sich nun gezielt sowohl die Besetzungsdichte des Annexins auf den Glimmerplättchen einstellen als auch die Bindungsfestigkeit (durch die Ca2+-Konzentration und die NaCl-Konzentration) vorgeben. Die Ergebnisse der Dissertation sind auch interessant für eine eventuelle Verwendung als Glimmer-gestütztes Annexin, zum Beispiel als Chip in der Biosensorik für membrangebundenes Phosphatidylserin.

6 Literaturverzeichnis

Andree H. A. M., Willems G. M., Hauptmann R., Maurer-Fogy I., Stuart M. C. A., Hermens W. Th. Frederik P. M., Reutelingsperger C. P. M.

Aggregation of phospholipids vesicles by a chimeric protein with the N-terminus of annexin I and the core of annexin V.

Biochem. 32 (1993), 4634-4640 Biele W.

Untersuchung der calciumvermittelten Bindung des Proteins Annexin V an Lipid-Vesikel.

Diplomarbeit, Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie (1996) Binnig G, Quate C. F, Gerber C.

Atomic force Microscope.

Phys. Rev. Lett. 56 (1986), 930-933

Brisson A., Bergsma-Schutter W., Oling F., Lambert O., Reviakine I.

Two-dimensional crystallization of proteins on lipid monolayers at the air-water interface and transfer to an electron microscopy grid.

Journal of Crystal Growth 196 (1999), 456-470 Brisson A., Mosser G.

Structure of soluble and membrane-bound human Annexin V.

J. Mol. Biol. 220 (1991), 199-203 Buckland A. G., Wilton D. C.

Inhibition of human cytosolic phospholipase A2 by human annexin V.

Biochem. J. 329 (1998), 369-372

Burger A., Berendes R., Voges D., Huber R., Demange P.

A rapid and efficient purification method for recombinant annexin V for biophysical studies.

FEBS Lett. 329 (1993), 25-28

Cardo-Vila M., Arap W., Pasqualini R.

Alpha v beta 5 integrin-dependent programmed cell death triggered by a peptide mimic of annexin V.

V. Mol. Cell 11 (2003), 1151-1162

Concha N. O., Head J. F., Kaetzel M. A., Dedman J. R., Seaton B. A.

Annexin V forms calcium-dependent trimeric units on phospholipids vesicles.

FEBS 314 (1992), 159-162 Creutz C. E.

The annexins and exocytosis.

Science 258 (1992), 924-931

Dubois T., Mira J., Feliers D., Solito E., Russo-Marie F., Oudinet.

Annexin Vinhibits protein kinase C activity via a mechanism of phospholipid sequestration.

Biochem. J. 330 (1998), 1277-1282

Emans N., Gorvel J-P., Walter C., Gerke V., Kellner R., Griffiths G., Gruenberg J.

Annexin II is a major component of fusogenic endosomal vesicles.

J. Cell Biol. 120 (1993), 1357-1369 Frantescu A.

DNA/Ca –Adsorption an Lipidmembranoberflächen für den effizienten elektroporativen Gen-Transfer in Gewebezellen.

Dissertation, Universität Bielefeld (2005) Frantescu A., Toensing K., Neumann E.

Interfacial ternary complex DNA/Ca/lipids at anionic vesicle surfaces.

Bioelectrochemistry 68 (2006), 158-170

Funakoshi T., Heimark R. L., Hendrickson L. E., McMullen B. A., Fujikawa K.

Human placental anticoagulant protein: isolation and characterization.

Biochem. 26 (1987), 5572-5578 Gerke V., Moss S. E.

Annexins and membrane dynamics.

Biochim. Biophys. Acta 1357 (1997), 129-154 Hawkins T. E., Das D., Young B., Moss S. E.

DT40 cells lacking the Ca2+-binding protein annexin 5 are resistant to Ca2+-dependent apoptosis.

Proc. Natl. Acad. Sci. USA 99 (2002), 8054-8059 Huber, R., Römisch, J., Paques, E.-P.

The crystal and molecular structure of human annexin V, an anticoagulant protein that binds to calcium and membranes.

EMBO 9 (1990a), 3867-3874

Huber, R., Schneider, M., Mayr, I., Römisch, J., Paques, E.-P.

The calcium binding sites in human annexin V by crystal structure analysis at 2.0 Å resolution.

FEBS Lett. 275 (1990b), 15-21

Huber R., Berendes R., Burger A., Schneider M., Karshikov A., Luecke H.

Crystal and molecular structure of human annexin V after refinement. Implications for structure, membrane binding and ion channel formation of the annexin family of proteins.

J. Mol. Biol. 223 (1992), 683-704

Kastl K., Menke M., Lüthgens E., Faiß S., Gerke V., Janshoff A., Steinem C.

Partially reversible adsorption of annexin A1 on POPC/POPS bilayers investigated by QCM measurements, SFM, and DMC simulations.

ChemBioChem. 7 (2006), 106-115

Kortüm G.

Lehrbuch der Elektrochemie

5. Aufl. (1972), Verlag Chemie, Weinheim Liemann S. and Huber R.

Three-dimensional structure of annexins.

CMLS, Cell. Mol. Life sci. 53 (1997), 516-521

Liemann S., Benz J., Burger A., Voges D., Hofmann A., Huber R., Göttig P.

Structural and functional characterisation of the voltage sensor in the ion channel human annexin V.

J. Mol. Biol. 258 (1996), 555-561 Lüthgens E., and Janshoff A.

Equilibrium coverage fluctuations: a new proach to quantify reversible adsorption of proteins.

ChemPhysChem. 6 (2005), 444-448 Mayer L. D., Hope M. J., Cullis P. R.

Vesicles of variable size produced by rapid extrusion procedure.

Biochem. Biophys. Acta 885 (1986), 161-168 Meers P., Mealy T.

Phospholipid determinants for annexin V binding sites and the role of tryptophan 187.

Biochem. 33 (1994), 5829-5837 Meyer G. and Amer N. M.

Novel optical approach to atomic force microscopy.

Appl. Phys. Lett. 53(12) (1988), 1045-1047 Meyer G. and Amer N. M.

Simultaneous measurement of lateral and normal force with an optical-beam-deflection atomic force microscope.

Appl. Phys. Lett. 57 (1990), 2089-2091

Mosser G., Ravanat C., Freyssinet J. M., Brisson A.

Sub-domain structure of lipid-bound annexin V resolved by electron image analysis.

J. Mol. Biol. 217 (1991), 241-245 Müller D., Amrein M., Engel A.

Adsorption of biological molecules to a solid support for scanning probe microscopy.

J. Struct. Biol. 119 (1997), 172-188 Neumann E., Siemens P. M., Toensing K.

Electroporative fast pore-flickering of the annexin V-lipid surface complex, a novel gating concept for ion transport.

Biophys. Chem. 86 (2000), 203-220

Nolte H-J., Rosenberry T., and Neumann E.

Effective charge on acetylcholinesterase active sites determined from the ionic strength dependence of association rate constants with cationic ligands.

Biochem. 19 (1980), 3705-3711

Oshry L., Meers P., Mealy T., Tauber A. I.

Annexin-mediated membrane fusion of human neutrophil plasma membranes and phospholipids vesicles.

Biochim. Biophys. Acta 1066 (1991), 239-244 Pigault C., Gerard D.

Influence of the location of tryptophanyl residues in proteins on their photosensitivity.

Photochem. Photobiol. 40 (1984), 291-296

Radmacher M., Fritz M., Hansma G. H., Hansma K. P.

Direct observation of enzyme activity with atomic force microscope.

Science 265 (1994), 1577-1579 Ravanat C., Torbet J., Freyssinet J-M.

A neutron solution scattering study of annexin V and its binding to lipid vesicles.

J. Mol. Biol. 226 (1992), 1271-1278 Raynal P., Pollard HB.

Annexins, the problem of assessing the biological role for a gene family of multifunctional calcium- and phospholipid-binding proteins.

Biochim. Biophys. Acta 1197 (1994), 63-93 Rescher U. and Gerke V.

Annexins-unique membrane binding proteins with diverse functions.

Journal of Cell Science 117 (2004), 2631-2639

Reutelingsperger C. P. M., Kop J. M. M., Hornstra G., Hemker H. C.

Purification and characterization of a novel protein from bovine aorta that inhibits coagulation.

Eur. J. Biochem. 173 (1988), 171-178

Reviakine I., Bergsma-Schutter W., Brisson A.

Growth of protein 2-D crystals on supported planar lipid bilayers imaged in situ by AFM.

J. Struct. Biol. 121 (1998), 356-361

Reviakine I., Bergsma-Schutter W., Mazeres-Dubut C., Govorukhina N., Brisson A.

Surface topography of the p3 and p6 annexin V crystal forms determined by Atomic Force Microscopy.

J. Struct. Biol. 131 (2000), 234-239

Reviakine I., Bergsma-Schutter W., Morozov A., and Brisson A.

Two-dimensional crystallization of annexin A5 on phospholipid bilayers and monolayers:

a solid-solid phase transition between crystal forms.

Langmuir 17 (2001), 1680-1686

Römisch, J., Paques, E.

Annexins: Ca-binding proteins of multifunctional importance?

Med. Microbiol. and Immunology. 180 (1991), 109-126 Schlaepfer D. D., Mehlman T., Burgess W. H., Haigler H. T.

Structural and functional characterization of endonexin II, a calcium- and phospholipid-binding protein.

Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84 (1987), 6078-6082

Smith P. K., Krohn R. I., Hermanson G. T., Mallia A. K., Gartner F. H., Provenzano M.

D., Fujimoto E. K., Goeke N. M., Olson B. J., Klenk D. C.

Measurement of protein using bicinchoninic acid.

Anal. Biochem. 150 (1985), 76-85

Sopkova J., Gallay J., Vincent M., Pancosca P., Lewit-Bentley A.

The dynamic behaviour of annexin V as a function of calcium ion binding: a circular dichroism, UV absorption, steady-state and time-resolved fluorescence study.

Biochem. 33 (1994), 4490-4499

Sopkova J., Renouard M., Lewit-Bentley A.

The crystal structure of a new high-calcium form of annexin V.

J. Mol. Biol. 234 (1993), 816-825

Swairjo M. A., Roberts M. F., Campos M-F., Dedman J. R., Seaton B. A.

Annexin V binding to the outer leaflet of small unilamellar vesicles leads to altered inner-leaflet properties: 31P- and 1H-NMR studies.

Biochem. 33 (1994), 10944-10950 Swairjo, M. A., Seaton, B. A.

Annexin structure and membrane interactions: a molecular perspective.

Annu. Rev. Biophys. Biomol. Struct. 23 (1994), 193-213

Swairjo M. A., Concha M. O., Kaetzel M. A., Dedman J. R., Seaton B. A.

Ca2+ -bridging mechanism and phospholipids head group recognition in the membrane-binding protein annexin V.

Nature Struct. Biol. 2 (1995), 968-974 Tait, J. F., Gibson, D.

Phospholipid binding of Annexin V : effects of calcium and membrane phosphatidylserine content.

Arch. Biochem. Biophys. 298 (1992), 187-191 Tait J. F., Gibson D., Fujikawa K.

Phospholipid binding properties of human placental anticoagulant protein-I, a member of the Lipocortin family.

J. Biol. Chem. 264 (1989), 7944-7949

Toensing K., Kakorin S., Neumann E., Liemann S., Huber R.

Annexin V and vesicle membrane electroporation.

Biophys. J. 26 (1997), 307-318

Voges D., Berendes R., Burger A., Demange P., Baumeister W., Huber R.

Three dimensional structure of membrane bound Annexin V: a correlative electron microscopy-X-ray crystallography study.

J. Mol. Biol. 238 (1994), 199-213 Wedler G.

Lehrbuch der Physikalischen Chemie, 5. Auflage.

Wiley-VCH, 2004, 220-225, 341-345

Youde M., Campos B., Mealy T. R., Commodore L., Head J. F., Dedman J. R., Seaton B.

A.

Interfacial basic cluster in annexin V couples phospholipids binding and trimer formation on membrane surfaces.

J. Biol. Chem. 278 (2003), 2437-2443

7 Anhang

A1 Tabelle 3 (3A, 3B, 3C): Berechnete Zahlenwerte für die freie Annexin V-Konzentration

( [ ]

A / µM

)

und das Verhältnis

(

f /

(

1 f

) )

bei verschiedenen Ionenstärken.

Tabelle 3A

f f

f

1

[ ]

AT / µM

[ ]

Ab max / µM

[ ]

A / µM M

Ic =0.053

0 0 0 0.259 0

0.163 0.195 0.1 0.259 0.058 0.284 0.397 0.2 0.259 0.126 0.345 0.527 0.3 0.259 0.211 0.442 0.792 0.4 0.259 0.286 0.526 1.1097 0.5 0.259 0.364 0.565 1.299 0.6 0.259 0.454

M Ic =0.056

0 0 0 0.259 0

0.202 0.253 0.1 0.259 0.048 0.344 0.524 0.2 0.259 0.111 0.444 0.799 0.3 0.259 0.185 0.541 1.179 0.4 0.259 0.2598 0.606 1.538 0.5 0.259 0.343 0.6598 1.9395 0.6 0.259 0.429

M Ic =0.059

0 0 0 0.259 0

0.369 0.585 0.1 0.259 0.004 0.389 0.637 0.2 0.259 0.099 0.505 1.020 0.3 0.259 0.169 0.575 1.353 0.4 0.259 0.251 0.666 1.994 0.5 0.259 0.328 0.717 2.534 0.6 0.259 0.414

Tabelle 3B

f f

f

1

[ ]

AT / µM

[ ]

Ab max / µM

[ ]

A /µM

M Ic =0.103

0 0 0 0.259 0

0.044 0.046 0.1 0.259 0.089 0.118 0.134 0.2 0.259 0.169 0.213 0.271 0.3 0.259 0.245 0.216 0.276 0.4 0.259 0.344 0.262 0.355 0.5 0.259 0.432 0.299 0.427 0.6 0.259 0.523

M Ic =0.106

0 0 0 0.259 0

0.066 0.071 0.1 0.259 0.083 0.138 0.160 0.2 0.259 0.164 0.181 0.221 0.3 0.259 0.253 0.245 0.325 0.4 0.259 0.337 0.286 0.401 0.5 0.259 0.426 0.337 0.508 0.6 0.259 0.513

M Ic =0.109

0 0 0 0.259 0

0.089 0.098 0.1 0.259 0.077 0.158 0.188 0.2 0.259 0.159 0.209 0.264 0.3 0.259 0.246 0.275 0.379 0.4 0.259 0.329 0.319 0.468 0.5 0.259 0.417 0.378 0.608 0.6 0.259 0.502

Tabelle 3C

f f

f

1

[ ]

ATM

[ ]

Ab max / µM

[ ]

A / µM

M Ic =0.153

0 0 0 0.259 0

0.026 0.027 0.1 0.259 0.093 0.0796 0.087 0.2 0.259 0.1796 0.139 0.161 0.3 0.259 0.264 0.178 0.217 0.4 0.259 0.354 0.205 0.258 0.5 0.259 0.448 0.226 0.292 0.6 0.259 0.542

M Ic =0.159

0 0 0 0.259 0

0.065 0.0695 0.1 0.259 0.083 0.121 0.138 0.2 0.259 0.169 0.164 0.196 0.3 0.259 0.258 0.2095 0.265 0.4 0.259 0.346

0.232 0.302 0.5 0.259 0.4399 0.293 0.414 0.6 0.259 0.524

A2 Gleichgewichtskonstante und Ionenstärke

Die thermodynamische Gleichgewichtskonstante KΘ einer Reaktion (Edukte ⇌ Produkte) ist gegeben durch:

Y K a K

j j

j = ⋅

=

Θ ν

. (A1)

Im molaren Aktivitätsverhältnis (Aktivitätsprodukt)

j j

aνj ist die molare Aktivität(szahl), die molare Konzentration (in mol/dm

Θ

=c y c aj j j /

cj 3) und der thermodynamische

Aktivitätskoeffizient der (ionischen) Spezies j. Die stöchiometrischen Koeffizienten yj

νj

zählen positiv für die Produkte, aber negativ für die Edukte.

Die klassische Massenwirkungskonstante =

j j c

c j

K ν ist (als „Konzentrations-verhältnis“) die scheinbare Gleichgewichtskonstante. =

Θ

j j c c

c j

K

K / ν ist der

Zahlenwert von . ist das Aktivitätskoeffizientenprodukt und .

Kc =

j j

y j

Y ν

/ 3

1

1M mol dm cΘ = =

Die Ionenstärke ist definiert als Ic =

j

j j

c z c

I 2

2

1 , wobei Kationen und Anionen je hälftig zählen. Mit j sind alle beweglichen Ionen erfasst, hier Na+, Cl-, Ca2+, Hepes+, der Salze NaCl, CaCl2 und Hepes.

A3 Debye-Hückel-Parameter

A3.1 Debyelänge und Parameteräquivalenzen

Die Gleichung (24) und Gleichung (29) des Haupttextes enthalten den Aktivitätskoeffiziententerm . In unserem Modell der effektiven Punktladungen

und , wobei die positive Elementarladung ist, deren Zentren den Abstand haben, ist gegeben durch:

logY e0

zeff+zeffe0 e0 =1.6⋅1019 As

a logY

( )

( )

C

(

I M

M I a B

M I A z

z

Y c

c c eff

/ / 1

/

log 2 * 1/2 *

2 /

* 1

⋅ +

⋅ +

= − +

)

. (A2)

Die Debye-Hückel-Theorie der interionischen Wechselwirkungen, siehe z. B. G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, 5. Auflage, Wiley-VCH, 2004, S. 220-225 und 341-345, liefert zunächst:

( )

(

D

)

D

c c

r a

r A z z I

a B

I A z z

Y 1 1/

/ 1 2

1 log 2

' 2

/ 1

2 / 1

⋅ +

= −

⋅ +

= − + + . (A3)

Der Vergleich der Auswertungsgleichung, Gleichung (A2) mit , mit der Debye-Hückel Gleichung, Gleichung (A3), zeigt die Termäquivalenzen:

a B B' = *

( )

( ) ( )

(

D

)

D c

c c

c

r a

r A I

a B

I A M

I a B

M I A

/ 1 1

/ 1 / 1

1

/ '

2 / 1 2 / 1 2

/

* 1

2 /

* 1

⋅ +

= ⋅

⋅ +

= ⋅

⋅ +

⋅ . (A4)

Da Ic1/2 =

(

Ic/M

)

1/2M1/2, M =mol/dm3, M1/2 =

(

mol/dm3

)

1/2 =

(

mol/dm

)

1/2dm1, gilt für die Einzelterme:

( )

1/2

* 2 /

1 A I /M

I

Ac = ⋅ c ,

( )

1/2

* 2 /

1 B I /M

I

Bc = ⋅ c .

Der lineare Term in Gleichung (A2) folgt aus einem zusätzlichen Term , wobei

(

I M C*c/

) )

(

I M C

I

Cc = *c/

K

j C

C C C

C +

=

=

* . Siehe Gleichung (27) des

Haupttextes.

In Gleichung (A3) und Gleichung (A4), ist die Debyelänge gegeben durch den Abschirmungsparameter

( )

1/2

* 2 / 1 2

/ 1 2 / 1

0 2

0 /

/ 2

1 I B I B I M

T k

N

r e c c c

B r

LA

D ⎟⎟ ⋅ = ⋅ = ⋅

⎜⎜ ⎞

= ⋅ ε

ε . (A5)

Dabei sind die Loschmidt-Avogadro-Konstante,

die Boltzmann-Konstante,

1

1023

022 .

6 ⋅

= mol

NLA

K VAs N

R

kB = / LA =1.38⋅1023 / R =8.3145VAs/Kmol die Gaskonstante, ε0 =8.85⋅1013 As/Vdm die Vakuum-Permittivität, εr die Dielektrizitätszahl und T die absolute (Kelvin) Temperatur.

A3.2 Zahlenwerte

In der Äquivalenz AIc1/2 = A'

(

1/rD

)

ist

(

Ir

)

BA

A T k A e

D c B

r

⋅ =

⋅ =

= ⋅

/ 1 8

303 . 2

2 / 1

0 2 ' 0

ε ε

π (A6)

und

( )

1/2

0 2 0 2

/ 1

/ 2

1 ⎟⎟⎠

⎜⎜ ⎞

= ⋅

= k T

N e I

B r

B r

LA c

D

ε

ε . (A7)

Für T = 293 K (20 °C), εr =80.1 folgt:

( )

1/2

8 /

10 278 .

3 dm mol

B= ⋅ ,

1 1

8

* =3.278⋅10 dm =3.278nm

B ,

2 / 1 2 / 1 8

2 /

1 3.278 10

/

1 D c Ic

mol I dm

B

r ⎟ ⋅

⎜ ⎞

⋅ ⎛

=

= ,

nm dm

A' =1.55⋅109 =0.155 .

Weitere Debye-Hückel-Beziehungen sind:

( )

*

( )

1/2

2 / 1

0 0 2

0 2

0 1/

8 303 . 2

/

2 A M

T k

T k N

e A e

B r

B r

LA = ⋅

= ⋅

ε ε π

ε

ε , (A8)

5065 . 0 ) 1 . 80 ,

293

* ( K r = =

A ε .

A3.3 Kontaktabstand a

Gleichung (27) des Haupttextes resultiert aus:

( )

(

D

)

c

D j

j C I

r a

r A

z

y + ⋅

⋅ +

− ⋅

= 1 1/

/ log 1

' 2

. (A9)

Ursprünglich ist der Kontaktabstand a=

(

r+ +r

)

die Distanz zwischen den Zentren zweier Kugelionen mit dem Radius und . Nach Bjerrum erfolgt Ionenpaarbildung, wenn die Dipolenergie

r+ r

(

a

)

e z

z+ 02/ 4π⋅ε0⋅εr ⋅ größer oder gleich der thermischen Bewegungsenergie 2⋅kBT der Partner ist.

Der Kontakt(Paarungs)-Abstand ist:

f z T z

k e z z a

B r

⋅ =

= + +

2

4 0

2 0

ε ε

π , (A10)

nm T dm

k f e

B r

355 . 0 10

55 . 2 3

4

9 0

2

0 = ⋅ =

= ⋅

ε ε

π .

Man sieht auch, dass f = A'⋅2.303 ist.

Im Haupttext ist erläutert, dass mit a=0.8

(

±0.1

)

nm das Ladungszahlprodukt 25

.

=2

+z

z ist.

8 Abkürzungsverzeichnis

[ ]

AT Totalkonzentration von Annexin V

AFM Atomic Force Microscope, Rasterkraftmikroskop AMPS Ammoniumperoxodisulfat(NH4)2S2O8

B Bindungsstelle

[ ]

CaT Totalkonzentration von Ca2+

Da Dalton, Einheit des Molekulargewichtes: 1 Da = 1 u = 1.661 × 10-27 kg d mittlerer Vesikeldurchmesser

DOPC 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin DOPS 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phospho-L-Serin DTE 1,4-Dithioerythritol

f Belegungsgrad

FFT Fast Fourier Transform: Filter zur Bildbearbeitung Hepes N-2-Hydroxyethylpiperazin-N-ethansulfonsäure

( )

( )

c Ca

A I

K globale Dissoziationsgleichgewichtskonstante für Annexin V-Bindung

CaA CaB

BA K K

K , , Dissoziationsgleichgewichtskonstanten für die Binärkomplex

'

' , CaBA

ABCa K

K Dissoziationsgleichgewichtskonstanten für Ternärkomplexbildung Mica Glimmer: Schichtsilikat, beliebtes Probensubstrat

Mr relative Molmasse

PC Phosphatidylcholin PS Phosphatidylserin

SDS Natriumdodecylsulfat

SDS-PAGE Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese SFM Scanning Force Microscope: andere Bezeichnung für ein AFM SPBs solid supported phospholipid bilayers

TEMED N,N,N,N-Tetramethylethylendiamin

Tris Hydroxymethylaminomethan Trp Tryptophan

zeff+ effektive Ladungszahl des Annexin V-Moleküls zeff effektive Ladungszahl der Glimmerbindungsstellen

z eff

z+ der Absolutwert des effektiven Ladungszahlprodukts