• Keine Ergebnisse gefunden

a) Inhalt und Qualifizierungsziel

Qualifizierungsziel:

Das Modul Central Bank Watching (CBWA) ist Bestandteil des Master of Science in Quantitative Eco-nomics (Concentration Moduls MacroecoEco-nomics), des Master of Science in Money and Finance (Spezia-lisierungsbereich Money), des Master of Science in International Economics and Economic Policy (Spe-zialisierungsbereich Public Policy) und des Spezialisierungsstudiums des Diplomstudienganges Volk-swirtschaftslehre (ausgewählte Kapitel in Geld und Währung).

Der Kurs vermittelt den Teilnehmern auf Basis welcher Einflussfaktoren Notenbanken ihre Zinsent-scheidungen treffen. Da der Wert zahlreicher Vermögensgegenständen von dem Zinsniveau abhängt, ist das Beobachten von Notenbanken und ihren Entscheidungen eine weit verbreitete Beschäftigung. Es ist von äußerster Wichtigkeit für Finanzjournalisten, Mitarbeiter von privaten Geldinstituten und banken, sowie der Öffentlichkeit im allgemeinen den Prozess der zu einer Zinsentscheidung der Noten-banken führt zu verstehen.

Der Kurs setzt Vorkenntnisse im Bereich der Makroökonomie, sowie der empirischen Wirtschaftsfor-schung voraus. Während die Vorlesung die theoretischen Grundlagen vermittelt und anhand von Fall-beispielen veranschaulicht, hat die begleitende Übung das Ziel den Teilnehmern die Anwendung von

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 15.07.2010

gängigen ökonometrischen Methoden (lineare Schätzgleichungen, Instrumentenvariablenschätzungen, Kalmanfiltermethoden,...) auf Themen der monetären Makroökonomie nahezubringen.

Lerninhalte:

- Der institutionelle Rahmen der Geldpolitik - Messung der Inflation

- Messung der Produktionslücke - Zinsregeln

- Der geldpolitische Transmissionsprozeß - Die Zinsstruktur

- Die Rolle von Geld in der Geldpolitik Notenbankkomitees

b) Lehrformen

Vorlesung mit begleitender Übung.

c) Voraussetzung für die Teilnahme

Keine, der erfolgreiche Abschluss folgender Module wird empfohlen: Fundamentals of Macroecono-mics, Fundamentals of MicroeconoMacroecono-mics, Fundamentals of Econometrics.

d) Zuordnung des Moduls im Studiengang Spezialisierungsmodul,Money.

e) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten (CP)

Modulabschlussprüfung oder kumulative Modulprüfung in der Regel durch Klausurarbeiten oder sons-tige Prüfungsformen nach § 17 Absatz 3. Die Prüfungsform ist den Studierenden rechtzeitig vor Verans-taltungsbeginn durch Veröffentlichung im Internet bekannt zu geben und darf nachträglich nicht zum Nachteil der Studierenden geändert werden.

f) Leistungspunkte und Noten 6 CP.

g) Häufigkeit des Angebots des Moduls

Das Modul wird in der Regel jedes zweite Semester angeboten.

h) Arbeitsaufwand

45 Kontaktstunden und 135 Stunden Selbststudium.

i) Dauer des Moduls Ein Semester.

j) Unterrichtssprache Englisch.

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 15.07.2010

Financial Structure and Monetary Transmission:

a) Inhalt und Qualifizierungsziel

Qualifizierungsziel:

Das Modul Financial Structure and Monetary Transmission behandelt die Bedeutung der Zinsstruktur sowie der Struktur von Kreditmärkten für die Transmission geldpolitischer Entscheidungen auf die Makroökonomie. Es vermittelt den Studierenden Kenntnisse 1) der empirischen Methoden zur Mes-sung der makroökonomischen Effekte der Zinspolitik, insbesondere basierend auf Vektorautoregressio-nen; 2) der empirischen Evaluierung der Erwartungshypothese der Zinsstruktur sowie der Modellierung von Laufzeitprämien, um die Transmission der Geldpolitik von kurz- auf langfristige Zinsen zu erklären;

3) alternativer Ansätze zur Erklärung dieser makroökonomischen Effekte basierend auf Kreditverhält-nissen.

Lerninhalte:

Empirische Messung der makroökonomischen Effekte der Geldpolitik:

- Kennenlernen und Verstehen von Vektorautoregressionen in reduzierter Form

- Kennenlernen und Verstehen des Konzepts der strukturellen Form und des Identifizierungsprob-lems

- Kennenlernen und Verstehen der Quantifizierung der Effekte von geldpolitischen Schocks durch Impulsreaktionsfunktionen und Varianzzerlegungen

- Anwenden dieser Methoden auf U.S. und Europäische Daten

Empirische Evaluierung der Erwartungshypothese und Modellierung von Prämien:

- Kennenlernen und Verstehen der empirischen Implikationen der Erwartungshypothese der Zins-struktur und der empirischen Resultate

- Kennenlernen und Verstehen von statistischen und finanztheoretischen Zinsstrukturmodellen und ihrer Implikationen für Laufzeitprämien

- Anwenden dieser Modelle auf Zinsstrukturdaten

Makroökonomische Modelle mit unvollständigen Finanzmärkten:

- Kennenlernen und Verstehen informationstheoretischer Erklärungen der Rolle von Banken und optimaler Vertragsstrukturen zwischen Gläubigern und Schuldnern

- Kennenlernen und Verstehen der Implikationen dieser Vertragsstrukturen für die Transmission makroökonomischer Schocks

b) Lehrformen

Vorlesung mit begleitender Übung.

c) Voraussetzung für die Teilnahme

Keine, der erfolgreiche Abschluss folgender Module wird empfohlen: Fundamentals of Macroecono-mics, Fundamentals of MicroeconoMacroecono-mics, Fundamentals of Econometrics.

d) Zuordnung des Moduls im Studiengang Spezialisierungsmodul, Money.

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 15.07.2010 e) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten (CP)

Modulabschlussprüfung oder kumulative Modulprüfung in der Regel durch Klausurarbeiten oder sons-tige Prüfungsformen nach § 17 Absatz 3. Die Prüfungsform ist den Studierenden rechtzeitig vor Verans-taltungsbeginn durch Veröffentlichung im Internet bekannt zu geben und darf nachträglich nicht zum Nachteil der Studierenden geändert werden.

f) Leistungspunkte und Noten 6 CP.

g) Häufigkeit des Angebotes des Moduls

Das Modul wird in der Regel mindestens jedes zweite Semester angeboten.

h) Arbeitsaufwand

45 Kontaktstunden und 135 Stunden Selbststudium.

i) Dauer des Moduls

Das Modul erstreckt sich über ein Semester.

j) Unterrichtssprache Englisch.

International Money and Finance:

a) Inhalt und Qualifizierungsziel

Das Modul International Money and Finance (IMFI) ist Bestandteil des Master of Science in Quantitati-ve Economics (Professional Track Macroeconomics), des Master of Science in Money and Finance (Spe-zialisierungsmodul Money), des Master in International Economics and Economic Policy (Spezialisie-rungsmodul International Economics) und des Spezialisierungsstudiums des Diplomstudienganges Volkswirtschaftslehre.

Qualifizierungsziel:

Der Kurs bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine eingehende wie zugängliche Darstellung jener makroökonomischen Modelle und ökonometrischen Methoden, die gegenwärtig in der Fachlitera-tur zur Erklärung und Prognose von Wechselkursfluktuationen zur Anwendung kommen. Der Kurs be-tont die praktische Anwendung der vorgestellten Modelle und Methoden, und vermittelt die Verwen-dung von STATA für das Arbeiten mit Zeitreihen- und Paneldatensätzen aus den Bereichen „Makro-ökonomie“ und „Finanzmärkte“.

Am Ende des Kurses sollten die Studierenden in der Lage sein, eigenständig profunde und durch öko-nomische Theorie motivierte empirische Arbeiten, die sich mit Zeitreihen- und Paneldatensätzen aus den Bereichen „Makroökonomie“ und „Finanzmärkte“ befassen, anzufertigen.

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 15.07.2010 Lerninhalte:

- Charakteristika von logarithmierten Wechselkursrenditen

(Ökonometrische Methoden: Momente von Verteilungen und Hypothesentests) - Zins- und andere Anlageparitäten

(Ökonometrische Methoden: OLS Schätzer, Modellauswahl, Robuste Schätzer, GLS Schätzer, IV Schätzer)

- Prognose von Wechselkursen und Wechselkursvolatilitäten mit univariaten Zeitreihenmodellen (Ökonometrische Methoden: ARMA Modelle, Modelle der konditionellen Heteroskedastizität) - Kaufkraftparität

(Ökonometrische Methoden: Einheitswurzeltests, Kointegrationstests)

- Erklärung und Prognose von Wechselkursfluktuationen mit multivariaten Zeitreihenmodellen (Ökonometrische Methoden: ARDL Modelle, VAR Modelle, VECM Modelle)

- Erklärung und Prognose von Wechselkursfluktuationen mit Paneldatenmodellen

(Ökonometrische Methoden: Fixed/Random Effects Modelle, MG Modelle, PMG Modelle, CPMG Modelle)

b) Lehrformen

Vorlesung mit begleitender Übung.

c) Voraussetzung für die Teilnahme

Keine, der erfolgreiche Abschluss folgender Module wird empfohlen: Fundamentals of Macroecono-mics, Fundamentals of MicroeconoMacroecono-mics, Fundamentals of Econometrics.

d) Zuordnung des Moduls im Studiengang Spezialisierungsmodul, Money.

e) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten (CP)

Modulabschlussprüfung oder kumulative Modulprüfung in der Regel durch Klausurarbeiten oder sons-tige Prüfungsformen nach § 17 Absatz 3. Die Prüfungsform ist den Studierenden rechtzeitig vor Verans-taltungsbeginn durch Veröffentlichung im Internet bekannt zu geben und darf nachträglich nicht zum Nachteil der Studierenden geändert werden.

f) Leistungspunkte und Noten 6 CP.

g) Häufigkeit des Angebotes des Moduls

Das Modul wird in der Regel mindestens jedes zweite Semester angeboten.

h) Arbeitsaufwand

45 Kontaktstunden und 135 Stunden Selbststudium.

i) Dauer des Moduls

Das Modul erstreckt sich über ein Semester.

j) Unterrichtssprache Englisch.

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 15.07.2010

Household Finance:

a) Inhalt und Qualifizierungsziel

Qualifizierungsziel:

Der Kurs gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten, die das optimale und das tatsächliche Anlageverhalten der privaten Haushalte untersuchen und sich mit den Faktoren, die das Sparverhalten beeinflussen, beschäftigen. Der Kurs betont die praktische Anwendung der vorgestellten Modelle und Methoden, deshalb findet ein Teil des Kurses im PC-Labor unter Verwendung von STATA statt.

Lernziel des Kurses ist das umfassende Verständnis der Forschungsergebnisse und der theoretischen und empirischen Methoden zur Analyse der Faktoren, die das Anlageverhalten der privaten Haushalte in verschiedenartige Anlageformen, die Partizipation am Aktienmarkt sowie die Portfolioanteile beeinflus-sen.

Lerninhalte:

Stock Market Participation and Portfolio Models State of the art models of household portfolio choice Why do so few households participate in the stock market?

What determines risky portfolio shares?

Household Portfolios: International Comparisons

International differences in participation and holdings of nominal and real assets What accounts for them?

The Puzzling Portfolios of the Rich Why do the rich save so much?

Why do they concentrate their wealth in a few assets, such as private business?

Models of status seeking and of luxury goods

Household stock trading behavior

Are households characterized by overtrading or by portfolio inertia?

Who is more likely to trade and to switch market participation status?

Credit Card Debt Puzzles

Why do households borrow at high interest rates and save in low-interest liquid assets at the same time?

Why do households simultaneously borrow on the credit card and accumulate assets for retirement?

What explains high credit card interest rates despite competition in the credit card industry?

Financial Literacy and Household Investment Mistakes Are households financially literate?

Is financial illiteracy widespread or concentrated in particular demographic groups?

What are the typical investment mistakes of households?

Does lack of financial literacy have sizeable effects on financial outcomes?

How can we remedy financial illiteracy?

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 15.07.2010 The Role of Financial Advisors in Account Performance

Conflicts of interest of financial advisors Do financial advisors have superior knowledge?

Are they less subject to behavioral biases than households?

Do they improve account performance?

Do they contribute to risk diversification?

Household portfolio choices and the influence of knowledge, trust and social interactions

How is portfolio participation influenced by asset ignorance, lack of trust in the market and in others, and household interactions with their social circle?

b) Lehrformen

Vorlesung mit begleitender Übung.

c) Voraussetzung für die Teilnahme

Fundamentals of Macroeconomics, Fundamentals of Microeconomics, Fundamentals of Econometrics.

d) Zuordnung des Moduls im Studiengang Spezialisierungsmodul, Money.

e) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten (CP)

Modulabschlussprüfung oder kumulative Modulprüfung in der Regel durch Klausur-arbeiten oder sons-tige Prüfungsformen nach § 17, Absatz (3). Die Prüfungsform ist den Studierenden rechtzeitig vor Ver-anstaltungsbeginn durch Veröffentlichung im Internet bekannt zu geben und darf nachträglich nicht zum Nachteil der Studierenden geändert werden.

f) Leistungspunkte und Noten 6 CP.

g) Häufigkeit des Angebotes des Moduls

Das Modul wird in der Regel mindestens jedes zweite Semester angeboten.

h) Arbeitsaufwand

45 Kontaktstunden und 135 Stunden Selbststudium.

i) Dauer des Moduls

Das Modul erstreckt sich über ein Semester.

j) Unterrichtssprache Englisch.

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 15.07.2010

The Economics of Taxation

a) Inhalt und Qualifizierungsziel

Qualifizierungsziel:

Die Studenten erlangen ein Verständnis der allokativen und distributiven Wirkungen wichtiger Steu-erinstrumente. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden in die Lage versetzt, ökonomische Analy-sen von steuerpolitischen Vorschlägen mit Hilfe dieser Wirkungsanalyse selbständig vorzunehmen und Auswirkungen auf die Effizienz und die Auswirkung einzelne Wirtschaftssubjekte zu beurteilen. Dane-ben werden die Grundfähigkeiten vermittelt, um steuertheoretische Argumente, wie sie in den ein-schlägigen Fachzeitschriften (Journal of Public Economics, International Tax and Public Finance, Fi-nanzArchiv) entwickelt werden, zu rezipieren und als Argumentationsbasis zu verwenden.

Lerninhalte:

Das Modul behandelt die Theorie der Besteuerung und wendet sie auf Fragen der Gestaltung der Steu-erpolitik an. Thematische Schwerpunkte liegen in den folgenden Bereichen

a. Inzidenzanalyse der Besteuerung b. Effizienzkosten der Besteuerung c. Theorie der optimalen Besteuerung

d. Besteuerung der Unternehmung und steuerliche Kapitalkosten e. Theorie der internationalen Besteuerung

b) Lehrformen

Vorlesung mit begleitender Übung.

c) Voraussetzung für die Teilnahme

Keine, der erfolgreiche Abschluss folgender Module wird empfohlen: Fundamentals of Microeconomics.

d) Zuordnung des Moduls im Studiengang Spezialisierungsmodul, Money.

e) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten (CP)

Modulabschlussprüfung oder kumulative Modulprüfung in der Regel durch Klausurarbeiten oder sons-tige Prüfungsformen nach § 17 Absatz 3. Die Prüfungsform ist den Studierenden rechtzeitig vor Verans-taltungsbeginn durch Veröffentlichung im Internet bekannt zu geben und darf nachträglich nicht zum Nachteil der Studierenden geändert werden.

f) Leistungspunkte und Noten 6 CP.

g) Häufigkeit des Angebotes des Moduls

Das Modul wird in der Regel jedes zweite Semester angeboten.

h) Arbeitsaufwand

45 Kontaktstunden und 135 Stunden Selbststudium.

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 15.07.2010 i) Dauer des Moduls

Ein Semester.

j) Unterrichtssprache Englisch.