• Keine Ergebnisse gefunden

CD44-Expression als typisches Merkmal fast aller NSCLC-Tumore

A) Plattenepithelkarzinome (SCC) Laborinterne

4.4 Differentielle Expression in Lungentumoren

4.4.1 Der CD44-Rezeptor - geeigneter Marker zur Einteilung in SCLC-NSCLC?

4.4.1.2 CD44-Expression als typisches Merkmal fast aller NSCLC-Tumore

Im Gegensatz dazu findet sich in der Gruppe der Nichtkleinzeller ein erheblicher Anteil CD44-positiver Tumoren. Plattenepithelkarzinome färbten sich mit 10 von 11 positiven Präparaten deutlich stärker und einheitlicher als Adenokarzinome. Großzeller weisen häufiger nur einen geringen Prozentsatz positiver Zellen auf, der weniger als 10% des Gesamttumors Immunhistochemische Färbung mit monoklonalem CD44-Antikörper

cSCLC 09

Ergebnisse 78 ausmacht. Laut Richtlinien des Hercep-Tests sind allerdings Präparate mit einem Score von 1+ als negativ zu werten. Die einzeln vergebenen Scores sind jeweils tabellarisch zusammengefasst.

4.4.1.2.1 Plattenepithelkarzinome (SCC) Laborinterne

Bezeichnung

Histopathologische Diagnose TNM-

Klassifikation

Grading Hercep Score SCC 01 Schwach verhornendes, niedrig

differenziertes, zentrales PE- Ca d. re.

OL

pT4 N1 MX G3 2+

SCC 02 Mäßig differenziertes teilnekrotisches

verhornendes PE Ca d. re. UL pT2 N0 MX G2 1+

SCC 03 Mäßig differenziertes, nicht verhorn.

PE Ca d. UL

pT2 N1 MX G2 1+

SCC 04 Mittelgradig differenziertes PE Ca d.

re ML

pT3 N0 MX G2 3+

SCC 05 Mittelgradig differenziertes, schwach verhornendes PE Ca d. ML

pT2 NX MX G2 2+

SCC 06 Peripheres schwach verhorn. PE Ca d. re. OL 1+

SCC 07 Unreifes, herdförmig nekrotisches PE Ca mit klarzelligen Abschnitten ohne Verhornung

pT1 NX MX G3 1+

SCC 08 Mittelgradig differenziertes, nicht verhornendes PE Ca in Peripherie d.

re. OL

pT2 N0 MX G2 1+

SCC 09 Zentrales, schwach verhorn. PE Ca d.

re. UL

pT2 N0 MX 0

SCC 10 Mäßig bis wenig differenziertes PE Ca

d. re OL pT2 N1 MX G3 1+

SCC 11 Aufgedehntes, zentr. nekrot. zerfallenes Fremdgewebe;

helle polygon. Zellen e. basalzell. PE Ca: 1e mit stärker basalzell. Komponente mit ausgeprägter Verhornungstendenz

2+

Tabelle 19: Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung mit CD44-Antikörper an insgesamt 11 Plattenepithelkarzinomen (SCC).

Ergebnisse 79

Immunhistochemische Färbung mit monoklonalem CD44-Antikörper SCC 11

Abbildung 18: Basalzelliges Plattenepithelkarzinom mit ausgeprägter Verhornungstendenz:

auffallend die typisch basaloide Formation mit hellen polygonalen Zellen im re. Bild. Links gut sichtbar die palisadenartige Anordnung der Tumorzellen mit zentraler Ansammlung von Keratin. Die Membranfärbung mit CD44-Antikörper zeigt eine herdförmige, mäßig positive Verteilung im nicht-verhornenden Bereich des Tumors; stellenweise erscheinen die Membranen vollständig gefärbt (s. rechts). Im verhornenden Anteil kommt es zu einem Verlust der Membrananfärbung von außen nach innen (links). Hercep-Score: 2+.

4.4.1.2.2 Adenokarzinome (ADC) Laborinterne

Bezeichnung Histopathologische Diagnose TNM-

Klassifikation Grading Hercep Score ADC 01 Vornehmlich papillär differenziertes Adeno

Ca d. re. OL

pT2 N2 MX G2 0 ADC 02 Peripheres mäßig differenz. Adeno Ca mit

bronchiolo-alveol. Komponente d. li. UL pT1 N0 MX G2 0 ADC 03 Hoch differenziertes Adeno Ca d. re. UL pT1 N0 MX G1 3+

ADC 04 Peripheres partiell verschleimendes Adeno Ca d. li. OL

pT1 N0 MX G2 0 ADC 05 Relativ hoch differenziertes, peripheres

Adeno Ca d. re. OL

pT1 N0 MX G1-2 0 ADC 06 Gering differenziertes Adeno Ca d. li UL pT2 N2 MX G3 0

ADC 07 Mittelgradig differenziertes Adeno Ca 1+

ADC 08 Mäßig differenziert., teilnekrot., herdförmig verschleimendes Adeno Ca d. li. OL

pT1 N0 MX G2 0 ADC 09 Adenosquamöses Ca d. re OL p2 N0 MX G3 1+

ADC 10 Teils tubulo- alveolär-, teils solide gestaltetes Adeno Ca d. re. UL

pT2 N0 MX G2-3 1+

Tabelle 20: Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung mit CD44-Antikörper an insgesamt 10 Adenokarzinomen (ADC).

Ergebnisse 80 Immunhistochemische Färbung mit monoklonalem CD44-Antikörper

ADC 02 ADC 03

Abbildung 19: Zwei Beispiele einer immunhistochemischen Färbung mit CD44 an Adenokarzinomen der Lunge. Im Bild links ein mäßig differenziertes ADC mit bronchioloalveolärer Komponente, das CD44-negativ erscheint: es erhält den Hercep-Score 0.

Als endogene Positivkontrolle dienen die rot gefärbten, einzeln liegenden Entzündungszellen (schw. Pfeil). Hier nicht zu sehen eine mäßiggradige Färbung von Tumorstroma. Im rechten Bild ist ein hoch differenziertes ADC zu sehen, in dem sich neben einer intensiven Stromareaktion ein Hercep-Score von 3+ diagnostizieren lässt.

4.4.1.2.3 Großzellige Karzinome (LCC) Laborinterne

Bezeichnung Histopathologische Diagnose TNM-

Klassifikation Grading Hercep -Score LCC 01 Ausgedehntes solid wachsendes groß-,

herdförmig auch hellzelliges Ca d. linken Lunge

pT3 (4?) N0

MX G4 3+

LCC 02 Solide wachsendes großzelliges Ca d. li.

OL pT2 N0 MX G4 0

LCC 03 Peripher gelegenes, gering differenziertes großzelliges Ca, am ehesten einem gering diff. Adeno Ca entsprechend mit pseudozystischer Umwandlung; lokalis.

li. Lunge

pT2 N0 MX 0

LCC 04 Fortgeschrittenes großzelliges Ca d. li.

OL

pT2 N1 MX 1+

LCC 05 Groß- und polymorphzelliges Ca mit squamöser Komponente i. re. OL

pT2 n0 MX G3 1+

Tabelle 21: Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung mit CD44-Antikörper an insgesamt 5 großzelligen Bronchialkarzinomen (LCC).

Ergebnisse 81

Immunhistochemische Färbung mit monoklonalem CD44-Antikörper LCC 01

Abbildung 20: Gezeigt ist ein Ausschnitt aus einem ausgedehnten, solide wachsenden großzelligen, herdförmig auch hellzelligen Lungenkarzinom. Auffallend hier das heterogene Färbemuster mit bevorzugter Anfärbung exzentrisch gelegener Tumorzellen. Ermittelter Hercep-Score: 3+.

4.4.1.2.4 Differentielle CD44-Expression innerhalb varianter/heterogener Kleinzeller Laborinterne

Bezeichnung Histopathologische Diagnose Hercep-Score vSCLC 01 Teilnekrotisches, teilweise kleinzelliges, teilw. nicht

verhornendes, undifferenziertes plattenepitheliales Karzinom d. rechten OL; p T2 N0 MX G3-4

SCLC: 0 SCC: 1+

vSCLC 02 Kleinzelliges Karzinom mit Anteilen eines geringgradig differenzierten Adenokarzinoms

SCLC: 0 SCC: 2+

vSCLC 03 Kleinzelliges Karzinom mit Ansätzen eines papillären Frühkarzinoms v. plattenepithel. Typ; reaktiv hyperplastisches Plattenepithel mit massiver Entzündung

SCLC: 0 SCC: 2+

vSCLC 04 Kleinzelliges Karzinom mit plattenepithel.-großzelliger Komponente mit ungewöhnlich zwiebelschalenartigen Verkalkungs- u. Verhornungsstrukturen; teilweise hoch ausgereifte plattenepitheliale Strukturen

SCLC: 0 SCC: 2+

hSCLC 01 Kleinzelliges Karzinom mit Pleomorphie der Zellen und Nekrosetendenz; langstreckige, partiell dysplastische Plattenepithelmetaplasien

SCLC: 0 SCC: 3+

hSCLC 02 Teilnekrotisches, teilweise kleinzelliges, teilw. nicht verhornendes, undifferenziertes plattenepitheliales Karzinom d. rechten OL; p T2 N0 MX G3-4

SCLC: 0 SCC: 1+

Tabelle 22: Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung mit CD44-Antikörper an vier echten Mischtumoren (vSCLC) und zwei heterogen differenzierten kleinzelligen

Ergebnisse 82 Bronchialkarzinomen (hSCLC). In der Spalte rechts wird ersichtlich, dass der kleinzellige Anteil des Mischtumors durchweg CD44-negativ erscheint. Im Gegensatz dazu lässt sich dieses im jeweils nichtkleinzelligen Abschnitt in unterschiedlicher Quantität und Intensität nachweisen.

In den folgenden Abbildungen werden die zwei Anteile eines Mischtumors einander gegenüber gestellt und erläutert. Die zwei heterogen differenzierten Tumoren, d.h. die Kleinzeller, die zusätzlich lediglich plattenepitheliale Strukturen (im Sinne einer Metaplasie als mögliches Vorläuferstadium eines invasiven Karzinoms) enthalten, zeigen eine vergleichbar differente Verteilung des CD44-Rezeptors. Der klassisch kleinzellige Tumorteil wird jeweils mit einem Hercep-Score von 0 beurteilt; die jeweils nichtkleinzellige Komponente zeigt sich positiv.

Ergebnisse 83

Immunhistochemische Färbung mit monoklonalem CD44-Antikörper

vSCLC 04

Abbildung 22: Immunhistochemischer Nachweis von CD44 in varianten kleinzelligen Bronchialkarzinoms am Beispiel von vSCLC 04. Der ausgewählte Tumor ist diagnostiziert als ein kleinzelliges Karzinom der Lunge mit einer plattenepithelialen-großzelligen Komponente mit ungewöhnlichen zwiebelschalenartigen Verkalkungs- und Verhornungsstrukturen.

Teilweise finden sich hoch ausgereifte plattenepitheliale Strukturen. Einzig im plattenepithelialen Abschnitt kann CD44-Expression nachgewiesen werden; die Farbintensität wird mit einem Hercep-Score von 2+ beurteilt.

A: HE-Färbung: Es zeigen sich zwei verschiedene Histologien innerhalb eines Tumors. Li. im Bild der klassisch-

kleinzellige Anteil ( ) mit den

typischerweise dicht gepackten kleinen Tumorzellen und wenig Stroma. Im Bild rechts dem plattenepithelial-großzelligen Tumoranteil zugehörige Keratinmassen ( ).

B: CD44-Färbung: Mittig befinden sich die für Plattenepithelkarzinome kennzeichnenden konzentrisch geschichteten Zellen mit zentral eingemauertem Keratin( ). Deutlich sichtbar der differentielle Nachweis für CD44:

Ausschließlich Bestandteile des

Plattenepithelkarzinoms erscheinen positiv gefärbt. Details s. Bilder C/ D

C: Andere Einstellung innerhalb desselben Tumors: Offensichtliche Verteilung des CD44-Rezeptors im nichtkleinzelligen Tumorabschnitt.

D: Der klassisch-kleinzellige Tumoranteil zeigt bei höherer Auflösung keinen Hinweis einer Membranfärbung für CD44.

Ergebnisse 84

Immunhistochemische Färbung mit monoklonalem CD44-Antikörper

hSCLC 01

Abbildung 23: Verschiedene Ausschnitte aus einem heterogen differenzierten kleinzelligen Tumor, die wiederum keine CD44-Färbung im klassisch kleinzelligen Tumoranteil, dafür jedoch in den konsekutiv vorhandenen Plattenepithelmetaplasien, die Vorläuferstadien eines Karzinoms sein können, aufweisen.

A: Beispiel eines gelungenen

CD44-Nachweises: typisches Muster in Form einer Membranfärbung. Der gezeigte Ausschnitt stammt aus dem Präparat hSCLC 01 und zeigt die basalständige Anfärbung des respiratorischen Epithels (= endogene Positivkontrolle).

B: Auch in diesem Tumor zeigt sich der klassisch kleinzellige Anteil durchweg negativ für CD44. Hercep-Score: 0

C: Ausschnitt aus einer im Tumor befindlichen Plattenepithelmetaplasie; interessanterweise kann hier, im Gegensatz zum kleinzelligen Tumor der Nachweis für CD44 erbracht werden.

D: Anschnitt einer Plattenepithelmetaplasie:

stark positive Reaktion in basalen Zellschichten, die sich nach apikal hin verliert. Der Hercep-Score beträgt 3+.

Ergebnisse 85

Immunhistochemische Färbung mit monoklonalem CD44-Antikörper vSCLC 02

Abbildung 24: Zusammenstellung verschiedener Ausschnitte eines Mischtumors der Lunge (hSCLC 02) nach Färbung mit CD44-Antikörper.

4.4.2 Synaptophysin und Chromogranin als typische SCLC-Marker geeignet zur