• Keine Ergebnisse gefunden

Zusätzlich zur Analyse der Kapitalwerte soll abschließend eine ausschließliche Be-trachtung der Zahlungsüberschüsse vorgenommen werden, um den wesentlichen Liquiditätsvorteil einer Immobiliengesellschaft gegenüber einer privaten Direktin-vestition hervorzuheben. Hierzu wird im Gegensatz zum Ausgangsmodell ange-nommen, dass eine Fremdfinanzierung in Form eines Annuitäten-Darlehens erfolgt.

Der Anteil der Zinszahlungen nimmt demnach mit sinkender Restschuld gegenüber

57 Eine Vorteilhaftigkeit des Privatvermögens bei einem unendlichen Planungshorizont würde sich im Modell nur bei Kombination einer sehr hohen Fremdkapitalquote und einer niedrigen Nettomietrendite ergeben. Dies ist allerdings auf die Modellannahme einer sofortigen Verlustverrechnung zurückzuführen.

Zudem würde diese Kombination regelmäßig zu einem negativen Kapitalwert führen, was grundsätzlich gegen eine Investition spricht.

dem Tilgungsanteil ab. Bei gegebener Fremdkapitallaufzeit L und einem Zinssatz q beträgt die periodische Belastung des Cashflows durch die Annuität At

At DFK0.1Cq/L q

.1Cq/L1 (26)

Unter den gleichen Bedingungen wie im Ausgangsfall und der zusätzlichen An-nahmeLD20 Jahre wird bei der Betrachtung der Zahlungsüberschüsse deutlich, dass die jährlichen Nettocashflows im Privatvermögen negativ sind, wohingegen im Betriebsvermögen ein positiver Nettocashflow pro Periode erwirtschaftet werden kann (siehe Abb.3). Die jeweiligen Nettocashflows sinken zusätzlich mit steigendem Tilgungsanteil der Annuität und dem daraus resultierenden sinkenden Vorteil aus der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen. Während im Betriebsvermö-gen unter den gegebenen Konditionen relativ konstant ein positiver Zahlungsüber-schuss aus der Vermietungstätigkeit auch nach Abzug der Annuität erwirtschaftet wird, steigt der negative Cashflow im Privatvermögen stetig an. Dies gilt für die gesamte Fremdkapitallaufzeit bis zur vollständigen Rückzahlung. Die periodische Cashflow-Belastung durch die Fremdfinanzierung und die Steuerzahlungen sind da-her im Privatvermögen nicht mehr ausschließlich mit den erwirtschafteten Mietüber-schüssen zu decken. In diesem Fall wäre z. B. ein Ausgleich mit privaten oder dritten Mitteln notwendig.

Der beschriebene Effekt resultiert aus der wesentlich höheren Steuerbelastung der laufenden Mieteinkünfte im Privatvermögen im Vergleich zu einer Immobilien-gesellschaft. Zwar wird der Effekt durch das stärkereTax Shieldim Privatvermögen vermindert, jedoch reduziert sich die Steuerersparnis aus der höheren Abzugsfähig-keit der Fremdkapitalzinsen mit steigendem Tilgungsanteil an der jährlichen Annui-tät. Dies geht ebenfalls aus der abnehmenden Steigung der Kurven für das kumulierte Tax Shieldin Abb.4hervor.58

Zusätzlich zu den bereits gewonnenen Erkenntnissen wird an dieser Stelle deut-lich, dass eine immobilienverwaltende Kapitalgesellschaft einen erheblichen Liqui-ditätsvorteil durch die niedrigere Steuerbelastung der laufenden Zahlungsüberschüs-se hat. Der Vorteil von Fremdkapitalaufnahmen für das Privatvermögen, welcher sich aus der reinen Kapitalwertbetrachtung ergibt, wird hierdurch relativiert. Eine höhere Fremdfinanzierung spricht demzufolge nicht zwangsläufig für das Privatver-mögen, weil stets auch die Liquiditätswirkung berücksichtigt werden muss. Vielmehr kann der Liquiditätsvorteil im Betriebsvermögen zur Wiederanlage oder schnelleren Fremdkapitaltilgung genutzt werden. Regelmäßig sollten nicht zuletzt aus diesem Grund in der Praxis bessere Finanzierungskonditionen bei der Investition über eine Immobiliengesellschaft als bei einer privaten Direktinvestition verhandelbar sein.59

58 Für Gewerbeimmobilien im Betriebsvermögen könnte der Nachteil beimTax Shieldaus der Fremdfi-nanzierung zumindest teilweise durch einen höheren AfA-Satz verringert und die Liquidität durch eine geringere Steuerlast zusätzlich verbessert werden. Das vorliegende Modell bezieht sich allerdings auf eine zu Wohnzwecken genutzte Immobilie.

59 Vgl. hierzu auch Seiler (2020, S. 250) und Lichtinghagen (2011, S. 131 f.).

6 Zusammenfassung und Fazit

Die Entscheidung über das Investitionsvehikel wird letztlich durch die persönli-chen Präferenzen des Investors bedingt. So ist die Erfüllung der Voraussetzungen zur erweiterten Kürzung des Gewerbeertrags in der Praxis mit rechtlichen Risi-ken verbunden. Das vorliegende Modell zeigt, welche Effekte mit der Variation der wichtigsten Parameter verbunden sind und kann so als Entscheidungshilfe dienen.

i Ein geplanterInvestitionszeitraumvon unter 10 Jahren ebenso wie eine voraus-sichtlich ewige Halteabsicht sprechen für eine Investition über eine vermögensver-waltende Kapitalgesellschaft. In diesen Fällen würde der Vorteil einer nicht steuer-baren Veräußerung im Privatvermögen niemals eintreten. Für Zeiträume kurz nach Ablauf der Spekulationsfrist ist das Privatvermögen häufig vorteilhaft und kann die-sen Vorteil zunächst auch teilweise ausbauen. Langfristig nimmt dieser Effekt jedoch ebenfalls ab.

ii Die erwartete Wertsteigerung ist nur dann entscheidungsrelevant, wenn eine Veräußerung nach Ablauf der Haltefrist geplant ist. Hier gilt, je höher die Wert-steigerung, desto stärker wirkt die Realisierung von stillen Reserven bei der Steu-erermittlung. In allen anderen Fällen ist die Zuordnung zum Privatvermögen nie vorteilhaft.

iii Die Nettomietrendite dient als Maßstab für die laufenden Mieteinkünfte vor Berücksichtigung von AfA und Fremdkapitalkosten. Demzufolge wird im Modell deutlich, dass eine höhere Nettomietrendite für die Investition über eine Immobili-engesellschaft spricht, da hier die laufende Besteuerung wesentlich günstiger ist.

iv Hinsichtlich desAnteils der Fremdfinanzierungliegt ein wechselseitiger Trade-off vor. Während der Wertbeitrag durch einTax Shieldim Privatvermögen höher ist, wird die Fremdkapitalaufnahme durch mögliche Liquiditätsengpässe begrenzt. Eine vermögensverwaltende Kapitalgesellschaft bietet hingegen einen größeren Entschei-dungsspielraum. Durch die niedrigere Steuerbelastung der laufenden Mieteinkünfte kann das Fremdkapital schneller getilgt und somit bessere Finanzierungskonditionen verhandelt werden.

InteressenkonfliktC. Bachmann, J. Ertl, J. Gebhardt und C. Seifert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Anhang

Tab. 9 Übersicht über die verwendeten Modellvariablen

Variable Erläuterung

sE Grenzsteuersatz des Steuerpflichtigen im PV

sKSt Körperschaftsteuersatz

sKStSolZ Körperschaftsteuersatz inkl. SolZ

St Steuerbelastung im Zeitpunkt t

zvEt Zu versteuerndes Einkommen im Zeitpunkt t

It Nettomieteinnahmen im Zeitpunkt t

AfAt Absetzung für Abnutzung im Zeitpunkt t

rtI Nettomietrendite im Zeitpunkt t

V0 Wert der Immobilie im Zeitpunkt des Erwerbs (ODAnschaffungs- und Herstellungskosten)

g Abschreibungsfähiger Gebäudeanteil in %

N Abschreibungsdauer in Jahren

FK0 Fremdkapital im Zeitpunkt des Erwerbs (t = 0)

FKt Fremdkapital im Zeitpunkt t

Fremdfinanzierungsanteil (2Œ0,1) am gesamten Investitionsvolumen

Rt Tilgung im Zeitpunkt t

Zt Zinszahlungen im Zeitpunkt t

FKt1 Höhe der Restschuld in der Vorperiode

FKT Höhe des Fremdkapitals im Zeitpunkt der Veräußerung T

q Fremdkapitalzinssatz

rBruttoW Bruttozins zur Wiederanlage

sKEStSolZ Kapitalertragsteuersatz inkl. SolZ

sGewSt Gewerbesteuersatz

wt Jährliche Wertsteigerung der Immobilie

T Veräußerungserlös der Immobilie

ivS Diskontierungszinssatz vor Steuern

inS Diskontierungszinssatz nach Steuern

CFt Nettocashflow im Zeitpunkt t

RWAt Cashflow aus der Wiederanlage

S;T Steuerbelastung bei Veräußerung der Immobilie („Transaktionssteuer“)

NPV Kapitalwert nach Veräußerung der Immobilie

Open AccessDieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Li-zenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ord-nungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betref-fende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betrefbetref-fende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation aufhttp://creativecommons.org/

licenses/by/4.0/deed.de.

Literatur

Verwendete Literatur

Bode W (2020) EStG § 15. In: Blümich (Hrsg) EStG, KStG, GewStG 153. Ergänzungslieferung. Vahlen, München

Bofinger P, Dullien S, Felbermayr G, Fuest C, Hüther M, Südekum J, Di Weder MB (2020) Wirtschaft-liche Implikationen der Corona-Krise und wirtschaftspolitische Maßnahmen. Wirtschaftsdienst 100(4):259–265.https://doi.org/10.1007/s10273-020-2628-0

Breit T (2021) Vermögensverwaltungsgesellschaft Teil 1: Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer.https://

www.iww.de/pu/schwerpunktthema/zusammenspiel-des-steuerr...sgesellschaft-teil-1-grunderwerbsteuer-und-umsatzsteuer-f137465. Zugegriffen: 5. Aug. 2021

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2021) Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutsch-land 2020. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn

Christopeit I, Milatz JE, Wegmann M (2016) Optimale Rechtsform für die Vermögensverwaltung – GmbH oder doch besser KG? GStB 23(01):27–32

Denker D, Gummels M (2020) Steuern sparen mit § 6b EStG ist auch ohne Investitionsvorhaben möglich.

GStB 27(08):289–293

Deutsche Bundesbank (2021) Wohnungsbaukredite an private Haushalte/ Hypothekarkredite auf Wohn-grundstücke. https://www.bundesbank.de/de/statistiken/geld-und-kapitalmaerkte/zinssaetze-und- renditen/wohnungsbaukredite-an-private-haushalte-hypothekarkredite-auf-wohngrundstuecke-615036. Zugegriffen: 5. Aug. 2021

DIHK (2020) Ergebnisse der DIHK-Hebesatzumfrage 2020 unter allen Gemeinden in Deutschland ab 20.000 Einwohnern. https://www.dihk.de/resource/blob/29286/e7c3b82d66e4344604c63c 109be1e07a/dihk-hebesatzumfrage-2020-im-ueberblick-data.pdf. Zugegriffen: 5. Aug. 2021 Gleißner W (2017) Simulationsbasierter Ertragswert als Ergänzung zum Verkehrswert. ZIÖ 3:21–48.

https://doi.org/10.1365/s41056-017-0018-5

Gornig M, Michelsen C, Pagenhardt L (2021) Bauwirtschaft trotzt der Corona-Krise: Dennoch ruhigeres Geschäft im Jahr 2021. DIW Wochenber.https://doi.org/10.18723/diw_wb:2021-1-1

Gosch D (2020) GewStG § 9. In: Blümich (Hrsg) EStG, KStG, GewStG 153. Ergänzungslieferung. Vahlen, München

Günther K (2020) Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung privater Grundstücksverkäufe nach § 23 EStG. GStB 27(08):279–282

Haase F, Jachmann-Michel M (2020) Beck’sches Handbuch Immobiliensteuerrecht. Erwerb, Nutzung, Ver-äußerung, 2. Aufl. C.H. Beck, München

Immobilienverband Deutschland (2021) Bewertungshilfe für Immobiliensachverständige IVD-Lie-genschaftszinssätze, Gesamtnutzungsdauern, Bewirtschaftungskosten. https://ivd.net/wp-content/

uploads/2020/12/Liegenschaftszins%C3%A4tze-2021.pdf. Zugegriffen: 5. Aug. 2021

Jansen T, Lakenbrink M, Mammen A (2018) Die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung bei der Veräuße-rung des letzten Grundstücks. FR 100(4):153–159.https://doi.org/10.9785/fr-2018-0402

Kahle H, Rombach J (2019) Ertragsteuerliche Aspekte der vermögensverwaltenden Personengesellschaft.

UbG 12(4):181–193

Kessler W, Mirbach S (2014) Vorteilhaftigkeitsüberlegungen zur Immobilieninvestition über eine grund-besitzverwaltende Kapitalgesellschaft. DStR 52(39):1934–1939

Lichtinghagen U (2011) Die GmbH als Immobilienträgergesellschaft. GmbH-Steuerpraxis 36(05):129–135 Linz M (2018) Verwertung von Grundstücken vor Ablauf der 10-Jahresfrist – mögliche

Gestaltungsoptio-nen. GStB 25(08):286–292

Mirbach S, Egelhof JM (2018) Die asymmetrische Besteuerung privater Immobilieninvestitionen. BFuP 70(02):136–162

Möller J (2014) Überlegungen zum Diskontierungszinssatz im IDW S 10. CF 5(05):201–208

Neugebauer C, Schneider K (2021) Alternative Mietimmobilien als Investitionsobjekt – Steuerliche Effek-te von Sonderabschreibungen in Kombination mit nicht sEffek-teuerbaren privaEffek-ten Veräußerungsgewinnen.

FR 103(02):60–72.https://doi.org/10.9785/fr-2021-1030204

Pfnür A, Kämpf-Dern A (2016) Der deutsche Beitrag zur internationalen immobilienwirtschaftlichen For-schung. ZIÖ 2(01):1–28.https://doi.org/10.1365/s41056-015-0007-5

Research C (2020) Investmentstandorte Deutschland 2020. Wohnen – Mieten und Renditen.https://

www.catella.com/globalassets/global/mix-germany-corporate-finance/catella_karte_wohnen_2020_

de.pdf. Zugegriffen: 5. Aug. 2021

Scheffler W, Blank M (2018) Die Immobilie im Steuerrecht – Ableitung einer Gesamtsteuerbelastung.

DStR 56(26):1381–1388

Schreiber U (2017) Besteuerung der Unternehmen. Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung, 4. Aufl. Springer Gabler, Wiesbadenhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-14055-7

Schürt A (2016) Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland, 1. Aufl. Analysen Bau.Stadt.Raum, 12. Steiner, Stuttgart

Seiler T (2020) Die vermögensverwaltende Immobilien-GmbH als Gestaltungsinstrument. GStB 27(07):

247–252

Statistisches Bundesamt (2021) Häuserpreisindex, Preisindex für Bauland: Deutschland, Jahre.https://

www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Baupreise-Immobilienpreisindex/_inhalt.html;

jsessionid=1196B95A5B2C1AFE3611261B1E8AD45A.live742#sprg476160. Zugegriffen: 5. Aug.

2021

Wagner T (2014) Erweiterte Grundbesitzkürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG bei unterjährigem An- und Verkauf von Objekten. UbG 7(03):183–189.https://doi.org/10.9785/ubg-2014-070306 Wagner T (2019) Grundbesitzkürzung nach § 9 Nr. 1 GewStG nach dem GrS-Beschluss vom 25.09.2018.

DB 72(16):865–871

Weiss M (2019) Neuere Rechtsprechung zur erweiterten Kürzung bei Grundstücksunternehmen nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG. UbG 12(12):708–715

Wrede J (2017) Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer. In: Marquardt M, Wagner J (Hrsg) Pra-xishandbuch Immobiliensteuerrecht. Springer, Wiesbaden, S 51–137

Wrede M (2019) Attraktivität hat ihren Preis: hohe reale Wohnkosten, weites Pendeln oder lange Warte-schlangen. ZIÖ 5(1–2):7–20.https://doi.org/10.1365/s41056-019-00031-2

Rechtsquellenverzeichnis und Verwaltungsanweisungen

BMF vom 10.05.2021, Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück (Kaufpreisaufteilung), Stand vom Mai 2021.https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/

Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerarten/Einkommensteuer/2020-04-02-Berechnung-Aufteilung-Grundstueckskaufpreis.html. Zugegriffen: 5. Aug. 2021

BFH vom 03.07.1995, GrS 1/93; in BStBl. 1995 II, S. 617.

BFH vom 10.12.2001, GrS 1/98; in BStBl. 2002 II, S. 291.

BFH vom 11.04.2019, III R 5/18; in BFH/NV 2019, S. 1248, Nr. 11.

BFH vom 11.08.2004, I R 89/03; in BStBl. 2004 II S. 1080.

BFH vom 13.12.2005, IX R 14/03; in BStBl. 2006 II S. 513.

BFH vom 15.06.2004, VIII R 7/02; in BStBl. 2004 II, S. 914.

BFH vom 18.09.1991, XI R 23/90; in BStBl. 1992 II, S. 135.

BFH vom 18.09.2002, X R 183/96; in BStBl. 2003 II, S. 238.

BFH vom 19.10.2010, I R 1/10; in BFH/NV 2011, S. 841, Nr. 5.

BFH vom 19.10.2010, I R 67/09; in BStBl. 2011 II, S. 367 BFH vom 21.07.2016, IV R 26/14; in BStBl. 2017 II, S. 202.

BFH vom 21.07.2020, IX R 26/19; in BFH/NV 2021, S. 252, Nr. 2.

BFH vom 25.09.2018, GrS 2/16; in BStBl. 2019 II, S. 262.

BFH vom 26.02.2014, I R 6/13; in BFH/NV 2014, S. 1400, Nr. 9.

BFH vom 28.11.2019, III R 34/17; in BStBl. 2020 II, S. 409.

BMF vom 26.03.2004, IV A 6 – S 2240 – 46/04; in BStBl. 2004 I, S. 434.

FG Berlin-Brandenburg vom 13.12.2011, 6 K 6181/08; in EFG 2012, S. 959, Nr. 10.