• Keine Ergebnisse gefunden

C2. Weiterbildung Vorhaben

Im Dokument 220. Wissensbilanz 2014 (Seite 80-84)

Nr. Vorhaben (Kurzbezeichnung) Kurzbeschreibung des Vorhabens Geplante Umsetzung bis;

Meilensteine

Ampelstatus für das Berichtsjahr

Vorha-ben C2.1

Bedarfsorientierte Gestaltung des Angebots von

Universitätslehrgängen und Zertifikatskursen mit dem Ziel der Steigerung der Zahl der TeilnehmerInnen an diesen Angeboten (siehe unten)

Die Einrichtung und Auflassung von

Universitätslehrgängen erfolgt nach Beobachtung des Weiterbildungsmarktes, der Entwicklung der

(potenziellen) Zahl der TeilnehmerInnen und auf Grundlage von Durchführungskalkulationen auf Vollkostenbasis.

laufend, nach Überprüfung des Bedarfs durch potentielle TeilnehmerInnen, der

Durchführbarkeit auf fachlicher Ebene, der Abstimmung mit dem fachspezifischen Angebot und nach Prüfung von möglichen Kooperationen im Wiener Raum auf Vollkostenbasis. Die

Kostendeckung ist durch Lehrgangsbeiträge und/oder Kooperationsvereinbarungen sicherzustellen.

Über die geplante Einrichtung, Sistierung und Auflassung von Universitätslehrgängen innerhalb der Leistungsverein-barungsperiode wird dem BMWF im Rahmen der Begleitgespräche und

Umsetzungsberichte berichtet.

Erläuterung zum Ampelstatus

Was wurde (bereits) durchgeführt? Inwieweit ist das Vorhaben inhaltlich und zeitlich plangemäß umgesetzt?

Das Weiterbildungsangebot wird marktorientiert und kontinuierlich unter Berücksichtigung der bestmöglichen Auslastung des bestehenden Portfolios

weiterentwickelt. Das Programmportfolio soll auf den Stärken, insbesondere der wissenschaftlichen Expertise, der Universität Wien aufbauen und sich signifikant vom Angebot anderer Anbieter unterscheiden. Bei der Neugestaltung und Neueinrichtung von Universitätslehrgängen und Zertifikationskursen werden

Markterwartungen besonders berücksichtigt.

Eingerichtete Universitätslehrgänge mit Stand Dezember 2014: 47 Universitätslehrgänge Überblick:

1. Universitätslehrgänge

Neu eingerichtete Universitätslehrgänge 01.01.2014–31.12.2014

Nr. Vorhaben (Kurzbezeichnung) Kurzbeschreibung des Vorhabens Geplante Umsetzung bis;

Meilensteine

Ampelstatus für das Berichtsjahr

„Steuerrecht und Rechnungswesen“ (LL.M.); Mitteilungsblatt der Universität Wien v. 14.05.2014

„Philosophische Praxis“; Mitteilungsblatt der Universität Wien v. 14.05.2014

„Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie“; Mitteilungsblatt der Universität Wien v. 26.03.2014

„Risikoprävention und Katastrophenmanagement (MSc)“; Mitteilungsblatt der Universität Wien v. 03.12.2014 Adaptierte/überarbeitete Universitätslehrgänge 01.01.2014–31.12.2014

Neuverlautbarung bzw. Überarbeitung ULG „Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien“; Mitteilungsblatt der Universität Wien v. 26.03.2014 Geringfügige Änderung ULG „Kanonisches Recht für JuristInnen“; Mitteilungsblatt der Universität Wien v. 14.05.2014

Geringfügige Änderung des Curriculums ULG „Human Rights“; Mitteilungsblatt der Universität Wien v. 30.06.2016

Neu geplante Universitätslehrgänge – von 01.01.2014–31.12.2014 im Genehmigungsverfahren der Universität Wien

„Early Care Counselling (MA)“ – 1. Lesung im November 2014; erstmaliger geplanter Start im WS 2015/16 2. Zertifikatskurse

Neu eingerichtete Zertifikatskurse im oben genannten Zeitraum

2 Zertifikatskurse „Unternehmensumfeld Schwarzmeer-Region“ in Kooperation mit der FH des bfi und dem IDM; wurde im März 2014 durch das Rektorat genehmigt – Start WS 2014/15

Zertifikatskurs „Archäologische Denkmalpflege“; wurde im November 2014 durch das Rektorat genehmigt – geplanter Start WS 2015/16 Zertifikatskurs „Forum Kunstrecht“; wurde im November 2014 durch das Rektorat genehmigt – geplanter Start SS 2015

Zertifikatskurs „Bibliotheken führen“; wurde im Dezember 2014 durch das Rektorat genehmigt – geplanter Start WS 2015/16

Zertifikatskurs „Bestandsmanagement in Bibliotheken und Informationseinrichtungen“; wurde im Dezember 2014 durch das Rektorat genehmigt – geplanter Start WS 2015/16

Zertifikatskurse im „Umfeld des Katastrophenmanagements“ (4 Schwerpunkt-ZK); wurde im Dezember 2014 durch das Rektorat genehmigt – geplanter Start WS 2015/16

3. Projekte

University Meets Public (UMP): Erstmalig 4. bis 7. März 2014 – UMP Schwerpunktwoche am Campus „Gelebte Mehrsprachigkeit“

University Meets Industry (unimind): Drittes Projektjahr mit uniMind-Lectures internationaler und nationaler WissenschaftlerInnen zum Thema

„Eigenverantwortung“ sowie einer Publikation.

Vorbereitung des 4. Projektjahres (2015) von unimind „Die Stadt der Zukunft“

Einreichung eines Antrages im Rahmen der FFG-Qualifizierungsnetze – Folgeprojekt von SOA-Qual (Qualifizierung im Bereich Service-orientierte Architekturen) Drittmittelprojekt „Muslime in Europa“ (Förderansuchen und Abwicklung für das 4. Projektjahr)

Prognose bezüglich Erreichung der geplanten Leistungsergebnisse zum Ende der Leistungsvereinbarungsperiode: Das Vorhaben wird umgesetzt.

Nr. Vorhaben (Kurzbezeichnung) Kurzbeschreibung des Vorhabens Geplante Umsetzung bis;

Meilensteine

Ampelstatus für das Berichtsjahr

Vorha-ben C2.2

Serviceverbesserung für LehrgangsteilnehmerInnen

Die Weiterentwicklung der Prozesse in Bezug auf Einrichtung und Durchführung von

Weiterbildungsprogrammen sowie die Professionalisierung in Organisation und Administration werden vorangetrieben.

Die Weiterbildungsangebote sollen so organisiert werden, dass sie den Bedürfnissen berufstätiger TeilnehmerInnen entgegenkommen.

laufend

Erläuterung zum Ampelstatus

Was wurde (bereits) durchgeführt? Inwieweit ist das Vorhaben inhaltlich und zeitlich plangemäß umgesetzt?

Die Universität Wien verfolgt das Ziel, die Weiterentwicklung der Prozesse in Bezug auf Einrichtung und Durchführung von Weiterbildungsprogrammen sowie die Professionalisierung in Organisation und Administration voranzutreiben. Das Weiterbildungsangebot soll so organisiert sein, dass es den Bedürfnissen

berufstätiger TeilnehmerInnen entgegenkommt. Auf Basis eines Umsetzungsplanes hinsichtlich der Serviceverbesserungen wurden u. a. die

Informationsmaterialien für Weiterbildungsinteressierte neu erstellt oder überarbeitet, mit einem besonderen Fokus auf internationale Weiterbildungsstudierende (z. B. International Handbook für Continuing Education Students). Auch die Informationsbereiche auf Online-Medien (u. a. Website) wurden zielgruppengerecht überarbeitet. Darüber hinaus wurden Maßnahmen im Bereich des Service Center und Program Managements erarbeitet, die den berufstätigen TeilnehmerInnen bestmögliche Hilfestellung in ihrer Weiterbildung bieten sollen.

Prognose bezüglich Erreichung der geplanten Leistungsergebnisse zum Ende der Leistungsvereinbarungsperiode: Das Vorhaben wird umgesetzt.

Vorha-ben C2.3

LLL-Strategie Das Rektorat wird in seinem Entwurf des nächsten Entwicklungsplans ein Kapitel der institutionellen Entwicklung einer LLL-Strategie widmen.

2015

Erläuterung zum Ampelstatus

Was wurde (bereits) durchgeführt? Inwieweit ist das Vorhaben inhaltlich und zeitlich plangemäß umgesetzt?

Das Rektorat hat in seinem 2014 erstellten Entwurf des Entwicklungsplans 2020 ein Kapitel dem Thema „Lebensbegleitendes Lernen, Weiterbildung“ samt LLL-Strategie gewidmet. So soll der Fokus zukünftiger Angebote u. a. auf der verstärkten Weiterentwicklung forschungsgetragener Programme mit Relevanz für den Arbeitsmarkt, der Steigerung der Interdisziplinarität des Angebots und der Flexibilisierung der Lehrmethoden liegen. Der Entwicklungsplan 2020 wurde samt dem Kapitel zu „Lebensbegleitendes Lernen, Weiterbildung“ am 23. Jänner 2015 genehmigt.

Prognose bezüglich Erreichung der geplanten Leistungsergebnisse zum Ende der Leistungsvereinbarungsperiode: Das Vorhaben ist umgesetzt.

Ziel

Abweichung Ist-Wert zu Zielwert des Berichtsjahrs (Ist-Wert 2014 zu Zielwert 2014) Nr. Ziel

(Kurz-bezeichnung) Messgröße

Ist-Wert Ziel C2.1 Steigerung der Zahl

der pro Semester an

Erläuterung zur Zielerreichung 2014

Die Strategie, Zertifikatskurse einzurichten, wird seitens der Universität weiter verfolgt (siehe Vorhaben C 2.1). Zugleich ist die Möglichkeit der Verleihung eines akademischen Grades für Weiterbildungs-Studierende ein hoher Motivationsfaktor für die Wahl eines universitären Angebots, weshalb dieser USP bei der Programmentwicklung weiter beachtet wird.

Prognose bezüglich Erreichung der geplanten Leistungsergebnisse zum Ende der Leistungsvereinbarungsperiode: Das Ziel wird erreicht.

D1. Gesellschaftliche Zielsetzungen

Im Dokument 220. Wissensbilanz 2014 (Seite 80-84)