• Keine Ergebnisse gefunden

Abb. 4-1 Beispiele für Buskoppler

Der Buskoppler steht zum Anschluss von Fernbus-Leitungen in Kupfer-Technik zur Verfügung.

Anschluss der Fernbus-Lei-tungen

Zur Ankopplung an den INTERBUS-Fernbus über eine Kupferverbindung können verschiedene Buskoppler ausgewählt werden. Entsprechend erfolgt der An-schluss des INTERBUS-Fernbusses über einen Inline-Stecker oder über einen D-SUB-Stecker.

Funktionen Ein Buskoppler dient zur Signalverstärkung (Repeater-Funktion), segmentiert das System und ermöglicht das Ab- oder Zuschalten des weiterführenden Fernbus und/oder der angeschlossene Station im laufenden Betrieb.

Ein Inline-Buskoppler bildet den Kopf einer Inline-Station. Er koppelt die Inline-Sta-tion an den INTERBUS-Fernbus an.

Aus der eingespeisten Versorgungsspannung UBK stellt ein Inline-Buskoppler die Logikspannung UL für die angeschlossenen Teilnehmer und die Versorgung der angeschlossenen Analog-Klemmen UANA bereit.

R-IBS IL 24 BK-T/U-PAC R-IBS IL 24 BK DSUB-PAC

7427A006 BA

RC BK-T/U RD LD UL

US UM

UL

DSUB BARD RC LD

REMO TE IN

REMO TE OUT

7427A007

Inline-Klemmen speziell für INTERBUS Anzahl der Teilnehmer Die maximale Anzahl der Teilnehmer, die Sie an einen Buskoppler anschließen

können, wird von folgenden Parametern bestimmt:

1 Im INTERBUS ist die maximale Anzahl von Teilnehmern auf 512 begrenzt.

2 An einen Inline-Buskoppler können Sie bis zu 63 Teilnehmer anschließen.

Diese Zahl beinhaltet alle Teilnehmer nach dem Buskoppler, das heißt sowohl die Inline-Klemmen als auch die Geräte, die über eine Abzweigklemme ange-schlossen sind. Die Teilnehmer eines angeange-schlossenen Fernbus-Stichs ha-ben keinen Einfluss auf die Anzahl der Teilnehmer der Inline-Station.

3 Der maximale Strom, den der Buskoppler im Logikbereich (UL) liefern kann, ist begrenzt (z. B. R-IBS IL 24 BK-T/U-PAC: 2 A).

4 Die Stromtragfähigkeit der Potenzialrangierer ist begrenzt. Die Grenzwerte für die einzelnen Potenzialrangierer finden Sie in der Anwendungsbeschreibung DOK-CONTRL-ILSYSINS***-AW..-DE-P.

Abschlussplatte Die mechanische Abschlussplatte ist im Lieferumfang des Buskopplers enthalten.

Die Abschlussplatte bildet den Abschluss einer Inline-Station und muss zwingend hinter der letzten Klemme der Station platziert werden. Sie hat elektrisch keine Funktion. Sie schützt die Station vor ESD-Impulsen und den Benutzer vor gefähr-lichen Berührungsspannungen.

Absicherung Der Buskoppler verfügt über Elemente zum Schutz gegen Verpolung und transi-ente Überspannung für die eingespeisten Spannungen.

Funktionserdung Die Erdung erfolgt beim Aufrasten der Klemme auf die geerdete Montageschiene über die FE-Feder an der Klemmenunterseite. Diese Feder ist mit dem Potenzial-rangierer FE und mit den Klemmpunkten für einen FE-Anschluss (siehe „Vorge-schriebene zusätzliche Funktionserdung“ ) verbunden.

Vorgeschriebene zusätzliche Funktionserdung

Verbinden Sie den Buskoppler zusätzlich über den FE-Anschluss mit der Funkton-serde, um eine zuverlässige Funktionserdung der Station auch bei Verschmut-zung oder Beschädigung der FE-Feder zu gewährleisten. Verbinden Sie dazu die Klemmpunkte für den FE-Anschluss mit einer geerdeten PE-Klemme (siehe An-wendungsbeschreibung DOK-CONTRL-ILSYSINS***-AW..-DE-P).

Tragfähigkeit der Rangier-kontakte

Die maximale Stromtragfähigkeit der seitlichen Rangierkontakte ist in der Anwen-dungsbeschreibung DOK-CONTRL-ILSYSINS***-AW..-DE-P angegeben.

Beachten Sie bei der Projektierung einer Inline-Station für jede Klem-me die spezifischen Werte!

Diese sind in jedem klemmenspezifischen Datenblatt angegeben.

Die mögliche Anzahl anschließbarer Teilnehmer ist vom speziellen Aufbau der Station abhängig. Keiner der oben angegebenen Para-meter darf überschritten werden.

Inline-Klemmen speziell für INTERBUS

Potenzialtrennung Die verschiedenen Potenzialbereiche innerhalb eines Buskopplers sind beispiel-haft in den folgenden Abbildungen dargestellt.

Potenzialtrennung:

ankommender/weiterführend er Fernbus

Die Potenziale der ankommenden und der weiterführenden Fernbus-Schnittstelle sind voneinander und von der restlichen Elektronik der Station getrennt.

Potenzialtrennung:

FE/FE kapazitiv

FE und FE kapazitiv bilden zwei eigene Potenzialgruppen.

In Abb. 4-2 bis Abb. 4-4 ist die Potenzialtrennung im Buskoppler ge-zeigt. Die interne Beschaltung ist hier nicht wesentlich. Diese ist im klemmenspezifischen Datenblatt dargestellt.

In Abb. 4-2 bis Abb. 4-4 sind die Schaltzeichen nicht erklärt, da sie zum Aufzeigen der Potenzialtrennungen nicht relevant sind. Entneh-men Sie die Erklärungen der Schaltzeichen dem zugehörigen Daten-blatt oder der Anwendungsbeschreibung DOK-CONTRL-ILSYSINS***-AW..-DE-P.

Inline-Klemmen speziell für INTERBUS Potenzialtrennung: sonstige Weitere Potenzialtrennungen hängen davon ab, wie die Versorgungsspannungen

zur Verfügung gestellt werden.

1 Einspeisung der Buskopplerversorgung UBK und der Peripherieversorgung UM/US aus getrennten Netzteilen:

Abb. 4-2 Potenzialtrennung im Buskoppler R-IBS IL 24 BK-T/U-PAC (getrennte Netzteile)

Potenzialbereiche:

5 5 2 0 D 0 2 8

+ 2 4 ( U )

+ 2 4 ( U S) L o c a l b u s

˘ˇ ˆ ˙ ˝ ˛U S

˘ˇ ˘ˇ ˆ ˙ ˝ ˛U S

°U ˆ

U ˜ ˇ ˜U L +

U L

!

22

!

"

5

2 4

5

2 4

2 4

#$5

#$5 5

° %&

˙

'

˜ ˛

& D U ˛ (

( U L ) U ˜ ˇ ˜) U ) U S

A Bereich ankommender Fernbus B Bereich weiterführender Fernbus C Bereich Funktionserde (FE) kapazitiv D Bereich Funktionserde (FE)

E Bereich der Buskopplereinspeisung UBK mit Erzeugung der Logikspan-nung UL und der Versorgung der Analog-Klemmen UANA

F Bereich der Peripheriespannungen UM und US

Inline-Klemmen speziell für INTERBUS

Diese Trennung kann auch erreicht werden, wenn die Spannungsversorgung UM/US über eine Einspeiseklemme aus einem eigenen Netzteil erfolgt.

2 Einspeisung der Buskopplerversorgung UBK und der Peripherieversorgung UM/US aus einem Netzteil:

Abb. 4-3 Potenzialtrennung im Buskoppler R-IBS IL 24 BK-T/U-PAC (ein Netzteil)

Potenzialbereiche:

A Bereich ankommender Fernbus B Bereich weiterführender Fernbus C Bereich Funktionserde (FE) kapazitiv D Bereich Funktionserde (FE)

E Bereich der Buskopplereinspeisung UBK mit Erzeugung der Logik-spannung UL und der Versorgung der Analog-Klemmen UANA nicht getrennt von den Peripheriespannungen UM und US

+ 2 4 ( U )

+ 2 4 ( U S) L o c a l b u s

˘ˇ ˆ ˙ ˝ ˛U S

˘ˇ ˘ˇ ˆ ˙ ˝ ˛U S

° U ˆ

U ˜ ˇ ˜

U L +

U L

!

22

!

"

5

2 4

5

2 4

2 4

#$5

#$5 5

° %&

˙

˜ ˛

& D U ˛ (

( U L ) U ˜ ˇ ˜)

) U ) U S

5 5 2 0&0 4*

Inline-Klemmen speziell für INTERBUS Potenzialtrennung:

Digital-Klemme

Die Trennung der Peripherieschaltung einer Digital-Klemme zur Logikspannung ist nur gewährleistet, wenn UBK und UM/US aus getrennten Netzteilen zur Verfü-gung gestellt wird.

Potenzialtrennung: Analog-Klemme

Die Peripherieschaltung der Analog-Klemme wird aus dem Analogkreis UANA ver-sorgt.

Die 24-V-Versorgung (US, UM) wird an der Analog-Klemme nur durchgeschliffen und steht hinter ihr wieder zur Verfügung.

Wenn am Buskoppler/an der Einspeiseklemme die Versorgungsspannungen UBK und UM/US getrennt eingespeist wurden, hat die Peripherieschaltung einer Ana-log-Klemme eine Potenzialtrennung zu den 24-V-Spannungen UM und US.

Abb. 4-4 Potenzialtrennung in Buskoppler und Analog-Klemme

UM

Inline-Klemmen speziell für INTERBUS

4.1.1 Klemme mit Fernbus-Stich

Über diese Klemme können Sie einen Fernbus-Stich von der Inline-Station ab-zweigen lassen. Sie können somit eine weitere Segmentierung des Systems vor-nehmen und z. B. auch Sternstrukturen aufbauen. Diese Klemme bietet die Mög-lichkeit, den angeschlossenen Fernbus-Stich zu- oder abzuschalten. Es steht auch ein Buskoppler zur Verfügung, der die Möglichkeit bietet, einen Fernbus-Stich abzweigen zu lassen.

Die Module des Fernbus-Stichs werden nicht zu den Modulen der Inline-Station gezählt.

Die Klemme mit Fernbus-Stich kann nur direkt hinter einem Buskoppler oder einer Klemme mit Fernbus-Stich platziert werden.

Direkt bedeutet, dass sich kein Teilnehmer (keine Klemme mit Protokoll-Chip/ID-Code) zwischen dem Buskoppler und der Klemme mit Fernbus-Stich befinden darf.

Abb. 4-5 Klemme mit Fernbus-Stich

Beachten Sie eventuelle Einschränkungen Ihres Buskopplers in Be-zug auf die Klemme mit Fernbus-Stich!

Sie können innerhalb einer Inline-Station bis zu 15 Klemmen mit Fernbus-Stich einsetzen. Beachten Sie dabei aber jeweils die Anga-ben in den klemmenspezifischen Datenblättern, da z. B. nicht jeder Buskoppler diese Maximalkonfiguration unterstützt.

R-IBS IL 24 RB-T-PAC

5520C074

Inline-Klemmen speziell für INTERBUS

Abb. 4-6 Beispieltopologie mit Fernbus-Stich

4.1.2 Schnittstellenerkennung

Durch den Protokoll-Chip des Buskopplers oder der Klemme mit Fernbus-Stich wird erkannt, ob ein weiterer Fernbus-Teilnehmer (Klemme mit Fernbus-Stich) oder ein Lokalbus-Teilnehmer (z. B. Ein-/Ausgabeklemmen) angerastet ist. Die entsprechende Konfiguration der weiterführenden Schnittstelle erfolgt automatisch.