• Keine Ergebnisse gefunden

Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport

2   Ressortberichte im Detail

2.5   Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport

Aufgrund der Neugründung des Bundesministeriums für öffentlichen Dienst und Sport  zum 08.01.2018 liegen erst Daten ab dem Stichtag 08.01.2018 vor. 

Der Gesamtpersonalstand wies zum betreffenden Stichtag folgenden Wert aus: 

 

2.5.1 Gesamtes Personal 

Tabelle 108 Alle Beschäftigten des BMöDS nach Organisationen 

Organisation  08.01.2018  2019 

Gesamt  weiblich  männlich  Gesamt  weiblich  männlich 

Zentralleitung  214  137  64%  77  36%  218  130  60%  88  40% 

Gesamt  214  137  64%  77  36%  218  130  60%  88  40% 

Tabelle 109 Alle Beschäftigten des BMöDS nach Berufsgruppen 

Berufsgruppe  08.01.2018  2019 

Gesamt  weiblich  männlich  Gesamt  weiblich  männlich  Verwaltungsdienst  214  137  64%  77  36%  218  130  60%  88  40% 

Gesamt  214  137  64%  77  36%  218  130  60%  88  40% 

   

Tabelle 110 Alle Beschäftigten des BMöDS nach Qualifikationsgruppen 

Qualifikation  08.01.2018  2019 

Gesamt  weiblich  männlich  Gesamt  weiblich  männlich 

Akademikerinnen  und Akademiker 

104  59  57%  45  43%  109  56  51%  53  49% 

Maturantinnen und  Maturanten 

55  39  71%  16  29%  55  36  65%  19  35% 

Fachdienst und  Mittlerer Dienst 

54  39  72%  15  28%  53  38  72%  15  28% 

Hilfsdienst  0%  100%  0%  100% 

Gesamt  214  137  64%  77  36%  218  130  60%  88  40% 

2.5.2 Teilbeschäftigte 

Tabelle 111 Alle Teilbeschäftigten des BMöDS nach Organisationen 

Organisation  08.01.2018  2019 

Gesamt  weiblich  männlich  Gesamt  weiblich  männlich 

Zentralleitung  35  33  94%  6%  34  32  94%  6% 

Gesamt  35  33  94%  6%  34  32  94%  6% 

   

Ressortbericht im Detail: BMöDS 

92 von 380  13. Gleichbehandlungsbericht des Bundes 2020, Teil 1 

Tabelle 112 Alle Teilbeschäftigten des BMöDS nach Berufsgruppen 

Berufsgruppe  08.01.2018  2019 

Gesamt  weiblich  männlich  Gesamt  weiblich  männlich 

Verwaltungsdienst  35  33  94%  6%  34  32  94%  6% 

Gesamt  35  33  94%  6%  34  32  94%  6% 

Tabelle 113 Alle Teilbeschäftigten des BMöDS nach Qualifikationsgruppen 

Qualifikation  08.01.2018  2019 

Gesamt  weiblich  männlich  Gesamt  weiblich  männlich 

Akademikerinnen  und Akademiker 

10  10  100%  0%  12  11  92%  8% 

Maturantinnen und  Maturanten 

12  11  92%  8%  100%  0% 

Fachdienst und  Mittlerer Dienst 

13  12  92%  8%  13  12  92%  8% 

Hilfsdienst  0%  0%  0%  0% 

Gesamt  35  33  94%  6%  34  32  94%  6% 

   

2.5.3 Höchste besoldungsrechtliche Einstufungen 

Tabelle 114 Höchste besoldungsrechtliche Einstufungen des BMöDS 

Qualifikation  Einstufung  08.01.2018  2019 

Ge‐

samt 

Frauen  Männer Frauen‐

anteil  Ge‐

samt 

Frauen  Männer Frauen‐

anteil 

Maturantinnen  A 2/5‐8 und  Vergleichbare 

*** 

42  31  11  73,8%  41  27  14  65,9% 

Fachdienst  A 3/5‐8 und  Vergleichbare 

Ressortbericht im Detail: BMöDS 

94 von 380  13. Gleichbehandlungsbericht des Bundes 2020, Teil 1 

2.5.4 Ressortspezifische Leitungsfunktionen 

Tabelle 115 Ressortspezifische Leitungsfunktionen des BMöDS – Zentralleitung 

Leitungsfunktion  Stichtag   08.01.2018 

2.5.5 Ausbildungsverhältnisse 

Tabelle 116 Alle Lehrlinge und Verwaltungspraktikantinnen und Verwaltungspraktikanten  des BMöDS 

Ausbildungs‐

verhältnis 

08.01.2018  2019 

Gesamt  weiblich  männlich  Gesamt  weiblich  männlich 

Lehrlinge  80%  20%  67%  33% 

Verwaltungsprak‐

tikantinnen u. ‐ praktikanten 

33%  67%  40%  60% 

2.5.6 Kommissionen und Beiräte 

Mitglieder der Kommissionen 

Tabelle 117 Mitglieder der Kommissionen nach dem BDG 1979 / BMöDS 

Kommission  Stichtag 08.01.2018  Stichtag 31.12.2019 

Gesamt  weiblich  männlich  Gesamt  weiblich  männlich 

Prüfungskommission            22  11  50%  11  50% 

Leistungsfeststellungs‐

kommission 

          33,3%  66,6% 

Disziplinarkommission            75%  25% 

   

Ressortbericht im Detail: BMöDS 

96 von 380  13. Gleichbehandlungsbericht des Bundes 2020, Teil 1 

Tabelle 118 Mitglieder der Kommissionen nach dem AusG 1989 / BMöDS 

Kommission  Stichtag 08.01.2018  Stichtag 31.12.2019 

Gesamt  weiblich  männlich  Gesamt  weiblich  männlich 

Begutachtungskommis‐

sion im Einzelfall* 

               

Ständige Begutachtungs‐

kommission 

          ‐  ‐  ‐  ‐  ‐ 

Aufnahmekommission            11  45,5%  54,5% 

*Bei Begutachtungskommissionen im Einzelfall hat der Leiter der Zentralstelle immer ein weibliches und ein  männliches Mitglied zu bestellen, die Besetzung war sohin bei jeder einzeln eingerichteten Kommission  ausgewogen, nämlich 50% zu 50%. Eine Stichtagsabfrage zum 8.1.2018 bzw. zum 31.12.2019 erscheint wenig  zweckmäßig, da die Kommissionen immer nur im Anlassfall für die Besetzung einer konkreten Stelle eingerichtet  werden. 

Mitglieder gesetzlich eingerichteter Beiräte, 

soweit sie als Bedienstete des berichtslegenden Ressorts von diesem nominiert oder  bestellt wurden: 

Tabelle 119 Mitglieder gesetzlich eingerichteter Beiräte / BMöDS 

Beirat  Stichtag 08.01.2018*  Stichtag 31.12.2019 

Gesamt  weiblich  männlich  Gesamt  weiblich  männlich 

Beiräte  52  35  67%  17  32%  71  42  57%  29  43% 

*Da das BMÖDS erst durch die BMG‐Novelle 164/2017 geschaffen wurde und somit erst seit dem 8.1.2018  existiert, sind die Beiräte mit Stichtag 8.1.2018 nicht bekannt. Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf den  kompletten Zeitraum 2018. 

   

2.5.7 Erteilte Zulassungen zu Ausbildungen 

Tabelle 120 Ausbildungen / BMöDS 

Ausbildung  Zeitraum 01.01.2016‐31.12.2017  Zeitraum 08.01.2018‐31.12.2019  Gesamt  weiblich  männlich  Gesamt  weiblich  männlich 

Grundausbildungs‐

lehrgänge 

‐  ‐  ‐  ‐  ‐  55  29  52,73%  26  47,27% 

Berufsbegleitende  Fortbildung  (Führungskräfte‐

lehrgänge) 

‐  ‐  ‐  ‐  ‐  383  268  69,97%  115  30,03% 

2.5.8 Verletzung des Gleichbehandlungsgebotes – Dienstpflichtverletzung 

Tabelle 121 Verletzungen des Gleichbehandlungsgebotes / BMöDS 

Dienstverletzung  Gesamt 

erstattete Disziplinaranzeigen 

an die Disziplinarkommission weitergeleitete Anzeigen 

rechtskräftige Schuldsprüche 

   

Ressortbericht im Detail: BMöDS 

98 von 380  13. Gleichbehandlungsbericht des Bundes 2020, Teil 1 

2.5.9 Berücksichtigung des Frauenförderungsgebotes 

Tabelle 122 Zugelassene / aufgenommene Bewerberinnen unter Berücksichtigung des  Frauenförderungsgebotes / BMöDS 

Bewerberinnen  Gesamt 

bevorzugt aufgenommene Bewerberinnen   

für höherwertige Verwendungen (Funktionen) bestellte Bewerberinnen   

zu Aus‐ und Weiterbildungsmaßnahmen, auf die kein Rechtsanspruch besteht, zugelassene  Bewerberinnen 

 

2.5.10 Vorschläge zum Abbau der Benachteiligungen von Frauen 

Das Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport bekennt sich zu einer aktiven  Gleichbehandlungspolitik, um Chancengleichheit für Frauen und Männer zu 

gewährleisten. 

Mit der Umsetzung des Frauenförderungsplanes des Bundesministeriums für öffentlichen  Dienst und Sport, BGBl. II Nr. 288/2019, sollen vor dem Hintergrund des oben 

formulierten Leitgedankens, folgende Ziele erreicht werden: 

• die Förderung der Anerkennung der Frauen als gleichwertige und gleichberechtigte  Partnerinnen in der Berufswelt und eine positive Einstellung zur Berufstätigkeit von  Frauen auf allen Hierarchieebenen, 

• die Förderung und Stärkung der beruflichen Identität, des Selbstbewusstseins von  Frauen und der Bereitschaft, mit zu gestalten, Einfluss zu nehmen und Verantwortung  zu übernehmen, 

• die Förderung des Konsenses über die Gleichwertigkeit der Arbeit von Frauen und  Männern, 

• der Abbau bestehender Benachteiligungen von Frauen, 

• die Voraussetzungen zur Vereinbarkeit familiärer Betreuungspflichten und beruflicher  Interessen durch entsprechende Rahmenbedingungen schaffen, um 

Benachteiligungen aus Betreuungspflichten von vorneherein auszuschließen, 

• die Förderung der Akzeptanz der Inanspruchnahme von Frühkarenzurlaub,  Elternkarenz und Teilzeit von Männern im Ressort, 

• die Förderung einer gleichberechtigten Repräsentanz der Frauen in allen  Entscheidungsstrukturen, 

• die Anhebung des Frauenanteils in allen Verwendungs‐ bzw. Entlohnungsgruppen und  Funktions‐ bzw. Bewertungsgruppen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, 

• die Anhebung des Frauenanteils sowohl in Führungspositionen als auch in Funktionen,  Kommissionen und Gremien, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, 

• die Umsetzung der Leitgedanken des Gender Mainstreaming, des Gender‐Budgeting  und der Wirkungsorientierung zu den Gleichstellungszielen in sämtlichen Maßnahmen  und Politiken sowie spezifische Maßnahmen zur Frauenförderung im System der  Personalplanung und Personalentwicklung. 

Besetzung von Führungspositionen 

Die Bestellungskommissionen haben die Vorsitzende oder den Vorsitzenden der  Arbeitsgruppe für Gleichbehandlungsfragen oder eine von ihr/ihm namhaft gemachte  Bedienstete oder Bediensteten als nicht stimmberechtigte Sachverständige oder nicht  stimmberechtigten Sachverständigen beizuziehen. 

Cross Mentoring im Bundesdienst 

Das seit vielen Jahren von der Sektion III „öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation“ 

des BMÖDS durchgeführte Programm "Mentoring für Frauen" ist fest in der  Personalentwicklung des Bundes integriert und wird in Kooperation mit den 

Personalentwicklerinnen und ‐entwicklern der Bundesministerien und den obersten  Organen durchgeführt. 

Da Frauen in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung und im Bereich der  Privatwirtschaft gleichberechtigt vertreten sein sollen, ist es wesentlich 

Führungspositionen auch mit qualifizierten Frauen zu besetzen. Speziell auf Frauen  zugeschnittene Entwicklungsprogramme können dazu beitragen, Frauen den Zugang zu  Spitzenfunktionen zu erleichtern. 

Gleichstellung und Wirkungsorientierung 

Ressortbericht im Detail: BMöDS 

100 von 380  13. Gleichbehandlungsbericht des Bundes 2020, Teil 1 

von Frauen und Männern anzustreben. Das B‐VG bestimmt, dass bei der Haushaltsführung  des Bundes die Grundsätze der Wirkungsorientierung, insbesondere auch unter 

Berücksichtigung des Ziels der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern zu  beachten sind. 

Die Bundesministerien haben für jede Untergliederung zumindest ein Wirkungsziel zu  definieren, das dem Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern dient. 

Die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in unterschiedlichen 

Politikfeldern kann jedoch als herausfordernde horizontale Materie nur unzureichend  durch Bestrebungen eines einzelnen Ressorts verfolgt und erreicht werden. Die 

Koordinierung der Gleichstellung im Rahmen der Wirkungsorientierung, angesiedelt in der  Sektion III „öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation“ des BMöDS, bündelt für dieses  anspruchsvolle Ziel das Engagement und das Know‐how der obersten Organe und 

Ressorts.