• Keine Ergebnisse gefunden

Broadcasting (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Ziel dieses Seminars ist die Erstellung eines professionellen Videoclips. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen, Schnitt und Montage sowie die Vorgehensweisen zum fachgerechten Aufzeichnen von Tonspuren vermittelt.

Anschließend sollen die erlernten Kenntnisse in praktischen Arbeiten in dem Video- und Tonstudio umgesetzt, Audio- und Videomaterialien geschnitten und nachbearbeitet, sowie alles für die verschiedensten Zielformate (bspw. Internet, Livestream, ...) aufbereitet werden.

Das Seminar richtet sich einerseits an TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Theamtik der audiovisuellen Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an TeilnehmerInnen mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten.

Hinweise Die Veranstaltung gehört zu folgenden Modulen:

42-ZfM-ViWork-B, 42-ZfM-ViWork-E, 42-ZfM-ViWork-I

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Didaktikfach Hauptschule

Broadcasting (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Ziel dieses Seminars ist die Erstellung eines professionellen Videoclips. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen, Schnitt und Montage sowie die Vorgehensweisen zum fachgerechten Aufzeichnen von Tonspuren vermittelt.

Anschließend sollen die erlernten Kenntnisse in praktischen Arbeiten in dem Video- und Tonstudio umgesetzt, Audio- und Videomaterialien geschnitten und nachbearbeitet, sowie alles für die verschiedensten Zielformate (bspw. Internet, Livestream, ...) aufbereitet werden.

Das Seminar richtet sich einerseits an TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Theamtik der audiovisuellen Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an TeilnehmerInnen mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten.

Hinweise Die Veranstaltung gehört zu folgenden Modulen:

42-ZfM-ViWork-B, 42-ZfM-ViWork-E, 42-ZfM-ViWork-I

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Unterrichtsfach Grundschule

Broadcasting (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Ziel dieses Seminars ist die Erstellung eines professionellen Videoclips. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen, Schnitt und Montage sowie die Vorgehensweisen zum fachgerechten Aufzeichnen von Tonspuren vermittelt.

Anschließend sollen die erlernten Kenntnisse in praktischen Arbeiten in dem Video- und Tonstudio umgesetzt, Audio- und Videomaterialien geschnitten und nachbearbeitet, sowie alles für die verschiedensten Zielformate (bspw. Internet, Livestream, ...) aufbereitet werden.

Das Seminar richtet sich einerseits an TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Theamtik der audiovisuellen Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an TeilnehmerInnen mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten.

Hinweise Die Veranstaltung gehört zu folgenden Modulen:

42-ZfM-ViWork-B, 42-ZfM-ViWork-E, 42-ZfM-ViWork-I

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Unterrichtsfach Hauptschule

Broadcasting (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Ziel dieses Seminars ist die Erstellung eines professionellen Videoclips. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen, Schnitt und Montage sowie die Vorgehensweisen zum fachgerechten Aufzeichnen von Tonspuren vermittelt.

Anschließend sollen die erlernten Kenntnisse in praktischen Arbeiten in dem Video- und Tonstudio umgesetzt, Audio- und Videomaterialien geschnitten und nachbearbeitet, sowie alles für die verschiedensten Zielformate (bspw. Internet, Livestream, ...) aufbereitet werden.

Das Seminar richtet sich einerseits an TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Theamtik der audiovisuellen Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an TeilnehmerInnen mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten.

Hinweise Die Veranstaltung gehört zu folgenden Modulen:

42-ZfM-ViWork-B, 42-ZfM-ViWork-E, 42-ZfM-ViWork-I

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Unterrichtsfach Realschule

Broadcasting (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Ziel dieses Seminars ist die Erstellung eines professionellen Videoclips. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen, Schnitt und Montage sowie die Vorgehensweisen zum fachgerechten Aufzeichnen von Tonspuren vermittelt.

Anschließend sollen die erlernten Kenntnisse in praktischen Arbeiten in dem Video- und Tonstudio umgesetzt, Audio- und Videomaterialien geschnitten und nachbearbeitet, sowie alles für die verschiedensten Zielformate (bspw. Internet, Livestream, ...) aufbereitet werden.

Das Seminar richtet sich einerseits an TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Theamtik der audiovisuellen Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an TeilnehmerInnen mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten.

Hinweise Die Veranstaltung gehört zu folgenden Modulen:

42-ZfM-ViWork-B, 42-ZfM-ViWork-E, 42-ZfM-ViWork-I

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Unterrichtsfach Gymnasium (vertieft)

Broadcasting (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

0503380 Broadcast

Do Do Do Do

-14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00

Einzel Einzel Einzel Einzel BlockSa BlockSa BlockSa BlockSa BlockSa BlockSa BlockSa

12.06.2014 - 12.06.2014 12.06.2014 - 12.06.2014 12.06.2014 - 12.06.2014 12.06.2014 - 12.06.2014 23.05.2014 - 24.05.2014 23.05.2014 - 24.05.2014 23.05.2014 - 24.05.2014 30.05.2014 - 31.05.2014 30.05.2014 - 31.05.2014 30.05.2014 - 31.05.2014 30.05.2014 - 31.05.2014

014 / ZfM 107 / ZfM 110 / ZfM 112 / ZfM 014 / ZfM 110 / ZfM 112 / ZfM 014 / ZfM 107 / ZfM 110 / ZfM 112 / ZfM

Maier

Inhalt Ziel dieses Seminars ist die Erstellung eines professionellen Videoclips. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen, Schnitt und Montage sowie die Vorgehensweisen zum fachgerechten Aufzeichnen von Tonspuren vermittelt.

Anschließend sollen die erlernten Kenntnisse in praktischen Arbeiten in dem Video- und Tonstudio umgesetzt, Audio- und Videomaterialien geschnitten und nachbearbeitet, sowie alles für die verschiedensten Zielformate (bspw. Internet, Livestream, ...) aufbereitet werden.

Das Seminar richtet sich einerseits an TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Theamtik der audiovisuellen Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an TeilnehmerInnen mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten.

Hinweise Die Veranstaltung gehört zu folgenden Modulen:

42-ZfM-ViWork-B, 42-ZfM-ViWork-E, 42-ZfM-ViWork-I

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen