• Keine Ergebnisse gefunden

bremenports Beteiligungs-GmbH

Gegründet: 19.11.2001

Am Strom 2, 27568 Bremerhaven Internet: http://www.bremenports.de;

E-Mail: marketing@bremenports.de;

Gesellschafter:

Anteilseigner Stammkapital in € Anteil in v. H.

Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) 25.000,00 100,00

Gesamt 25.000,00 100,00

Gegenstand des Unternehmens / Erfüllung des öffentlichen Zwecks:

Die Gesellschaft ist Komplementärin ohne Einlage der bremenports GmbH & Co. KG, Bremerhaven und nimmt die Geschäftsführung der bremenports GmbH und Co. KG wahr.

Geschäftsführung:

Festgehalt

Geschäftsführung erfolgsb. Komp. Sachleistungen Summe

2020 in T€

-Herr Robert Howe 195 0 5 200

Die Vergütung erfolgt durch bremenports GmbH & Co. KG, die Angabe hier erfolgt nachrichtlich Aufsichtsrat:

Mandatsherkunft Funktion

Aufsichtsratsmitglied

Frau Senatorin Dr. Claudia Schilling Vorsitzende FHB

Frau Bürgermeisterin Dr. Maike Schaefer FHB

Herr Dr. Ralph Baumheier FHB

Herr Eduard Dubbers-Albrecht FHB

Herr Oberbürgermeister Melf Grantz FHB

Frau Kerstin Kreitz FHB

Herr Thomas Plönnigs (bis 2.1.2020) stellv. Vorsitzender Arbeitnehmervertreter Herr Axel Zielinski (ab 31.1.2020) stellv. Vorsitzender Arbeitnehmervertreter

Herr Ulrich Hoffmann Arbeitnehmervertreter

Herr Klaus Kreowski (bis 2.1.2020) Arbeitnehmervertreter

Frau Anja Feist Arbeitnehmervertreterin

Herr Heiko Sgolik (ab 31.1.2020) Arbeitnehmervertreter

Frau Susanne Baumann (ab 16.4.2020) Arbeitnehmervertreterin

Herr Jörg Bartke (bis 16.4.2020) Arbeitnehmervertreter

Herr Ingo Albrecht Arbeitnehmervertreter

Die Mitglieder des Aufsichtsrates haben keine Vergütung erhalten. Es wurde keine Aufwandsentschädigung gezahlt.

Wesentliche Beteiligungen:

keine

bremenports Beteiligungs-GmbH

Zuordnung zum Fachressort:

Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen

Die Gesellschaft nimmt über die Komplementärfunktion bei bremenports GmbH & Co. KG, Bremen, hinaus keine weiteren, operativen Geschäftstätigkeiten wahr.

Lage des Unternehmens:

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2020 2019 2018

Anlagevermögen 0 0 0

Umlaufvermögen 29 29 28

Eigenkapital 29 29 28

Rückstellungen 0 0 0

Sonderposten 0 0 0

Verbindlichkeiten 0 0 0

Bilanzsumme 29 29 28

Rückführungen an den Haushalt 0 0 0

Zuwendungen für Investitionen 0 0 0

Umsatzerlöse 1 1 1

Geschäftsbesorgung/Leistungsentgelt für FHB 0 0 0

Zuwendungen FHB 0

Institutionelle Zuwendung 0 0 0

Projektförderung 0 0 0

Personalaufwand 0 0 0

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 0 1 0

Personalkennzahlen:

Beschäftigungsvolumen gesamt 0 0 0

davon weiblich 0 0 0

Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt 0 0 0

davon weiblich 0 0 0

Anzahl Auszubildende gesamt 0 0 0

davon weiblich 0 0 0

Anzahl Leitungsebene 2 0 0 0

davon weiblich 0 0 0

Anzahl Leitungsebene 3 0 0 0

davon weiblich 0 0 0

Schwerbehindertenquote in v.H. 0 0 0

bremenports GmbH & Co. KG

bremenports GmbH & Co. KG

Gegründet: 19.11.2001

Am Strom 2, 27568 Bremerhaven Internet: http://www.bremenports.de;

E-Mail: marketing@bremenports.de;

Gesellschafter:

Anteilseigner Stammkapital in € Anteil in v. H.

Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) (Kommanditistin) 250.000,00 100,00

bremenports Beteiligungs-GmbH (Komplementärin) 0,00 0,00

Gesamt 250.000,00 100,00

Gegenstand des Unternehmens / Erfüllung des öffentlichen Zwecks:

Die bremenports GmbH & Co KG managt treuhänderisch die Sonstigen Sondervermögen Hafen (Stadt) und Fischereihafen -Wasserseite- (Land) und akquiriert darüber hinaus nationale und interna-tionale Kundenaufträge. Wichtige Aufgaben hierbei sind insbesondere der Bau, der Betrieb und die Unterhaltung inkl. Baggerei und Baggergutentsorgung, der Hafenbahn, sowie der den oben genannten Betrieben gewerblicher Art und Sonstigen Sondervermögen zugeordneten Infrastruktur der Freien Hansestadt Bremen (Land- und Stadtgemeinde).

Weitere Tätigkeitsbereiche der Gesellschaft sind die Durchführung der Deichunterhaltung, das Bau-, Planungs-, Genehmigungs- und Projektmanagement, die Erarbeitung von Planungen für strategische Hafenentwicklungen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes sowie die Werbung und Marketing für die Häfen der Freien Hansestadt Bremen (Land und Stadtgemeinde) und Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbskraft dieser Häfen.

Geschäftsführung:

Die Geschäftsführung wird von bremenports Beteiligungs-GmbH wahrgenommen.

Aufsichtsrat:

Mandatsherkunft Funktion

Aufsichtsratsmitglied

Frau Senatorin Dr. Claudia Schilling Vorsitzende FHB

Frau Bürgermeisterin Dr. Maike Schaefer FHB

Herr Dr. Ralph Baumheier FHB

Herr Eduard Dubbers-Albrecht FHB

Herr Oberbürgermeister Melf Grantz FHB

Frau Kerstin Kreitz FHB

Herr Thomas Plönnigs (bis 2.1.2020) stellv. Vorsitzender Arbeitnehmervertreter Herr Axel Zielinski (ab 31.1.2020) stellv. Vorsitzender Arbeitnehmervertreter

Herr Ulrich Hoffmann Arbeitnehmervertreter

Herr Klaus Kreowski (bis 2.1.2020) Arbeitnehmervertreter

Frau Anja Feist Arbeitnehmervertreterin

Herr Heiko Sgolik (ab 31.1.2020) Arbeitnehmervertreter

Frau Susanne Baumann (ab 16.4.2020) Arbeitnehmervertreterin

Herr Jörg Bartke (bis 16.4.2020) Arbeitnehmervertreter

Herr Ingo Albrecht Arbeitnehmervertreter

Die Mitglieder des Aufsichtsrates haben keine Vergütung erhalten. Es wurde eine Aufwandsentschädigung i.H.v. 2 T€ gezahlt.

bremenports GmbH & Co. KG

Wesentliche Beteiligungen:

Anteil in v. H.

Stammkapital in € Gesellschaft

Finnafjord Port Development Company ehf. 3.112,85 66,00

Zuordnung zum Fachressort:

Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen

Die bremenports GmbH & Co. KG als 100%-ige Tochtergesellschaft der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) wurde mit der Geschäftsführung des Sonstigen Sondervermögens Hafen und des Sonstigen Sondervermögens Fischereihafen - Wasserseite - beauftragt. Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen regelt die Rechte und Pflichten der bremenports GmbH & Co. KG in entsprechenden Geschäftsbesorgungsverträgen.

Die Aufgaben der bremenports differenzieren sich in so genannte Regelaufgaben und Sonderaufgaben, die für die Sondervermögen erbracht werden.

Die Regelaufgaben umfassen Aufgaben wie Betrieb und Unterhaltung der Hafeninfrastruktur einschließlich Hafenbahn, Verwaltung der Immobilien und Grundstücke sowie das Marketing für die Bremischen Häfen.

Die Sonderaufgaben werden separat von der Senatorin für Wissenschaft und Häfen beauftragt und umfassen u. a. die Umsetzung der von den Gremien beschlossenen Investitionsvorhaben.

Im Rahmen der treuhänderischen Geschäftsführung der Sonstigen Sondervermögen standen bei der Modernisierung und der Erweiterung der Hafeninfrastruktur im Geschäftsjahr 2020 folgende Projekte im Vordergrund:

• Betrieb und Unterhaltung der Hafeninfrastruktur vom Sonstigen Sondervermögen Hafen sowie Sonstigen Sondervermögen Fischereihafen Wasserseite

-• Unterhaltung und Weiterentwicklung der Hafenbahnanlagen

• Verwaltung der Immobilien und Grundstücke

• Deichunterhaltung, Sturmflutdienst und Maßnahmen des Landschaftsbaus der FHB in Bremerhaven

• Finanzierungsmanagement der Mittel für die Regelaufgaben der FHB

• Standortmarketing für die bremischen Häfen

Als separat beauftragte Sonderaufgaben sind beispielsweise die folgenden Leistungen zu nennen:

• Fachliche Begleitung des Gerichtsverfahrens im Investitionsvorhaben Offshore Terminal Bremerhaven im Landesfischereihafen Bremerhaven

• Grundsanierung der Westkaje Kaiserhafen III in Bremerhaven

• Ausführung, Planung, Monitoring und Pflege von Kompensationsmaßnahmen, wie z. B. im Kompensationspool Billerbeck / Drepte, Auerevitalisierung Habenhausen und Kompensationsmaßnamen B-Plan 441

• Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen nach dem „Generalplan Küstenschutz“ in Bremerhaven einschließlich Sturmflutdienst

• IT Hafenbahn

• Planungsleistungen zur Neugestaltung des Geestebereichs und der Nordmole

• Planungsleistungen und Erstellung EW-Bau Kaje 66 im Überseehafen in Bremerhaven

Auch im Berichtsjahr wurde die Zusammenarbeit mit der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Außenstelle Mitte, im Projekt „Ausbau der Mittelweser“ erfolgreich fortgesetzt.

Im Drittgeschäft verzeichnet bremenports, vor Berücksichtigung der Bestandsveränderungen, einen Umsatz in Höhe von rd. 7,3 Mio. € und liegt damit über dem Vorjahr.

Die hohe, fachliche Qualität ihrer Mitarbeiter:innen und die technische Ausstattung wurden auch im Berichtsjahr von anderen deutschen Hafenbetreibern erkannt und in Anspruch genommen. So wurden auch in 2020 diverse Aufträge bei Niedersachsen Port, z.B. für Spülarbeiten, generiert. Auch im Berichtsjahr führte bremenports umfangreiche Bagger-, Peil- und Spülarbeiten für diverse Hafen- und Werftbetreiber durch.

Zum Portfolio von bremenports gehören bei der Gesellschaft angestellte Taucher, die sowohl im eigenen Hafengebiet als auch für Fremde, z.B. für die Stadtwerke Leer, Taucharbeiten durchführen.

Das Auslandsgeschäft ist unverändert von Bedeutung, so sind internationale Beratertätigkeiten ein fester Bestandteil von bremenports. Hierbei wird eigenes, als auch fremdes Personal in Form von Lage des Unternehmens:

bremenports GmbH & Co. KG

Freelancern eingesetzt. Die COVID-19 Pandemie zeigte ihre Auswirkungen auf die Auslandstätigkeiten der bremenports, so dass im Berichtsjahr keine nennenswerten Projekte im Ausland durchgeführt wurden.

In Island wurde das Engagement von bremenports, gemeinsam mit den Kommunen Langanesbyggð Municipality, Vopnafjarðarhreppur Municipality und der EFLA Consulting Engineers zur Entwicklung des Hafenprojektes „Finnafjord“ im Nordosten des Landes fortgesetzt. Gemeinsam mit den Partnern und der isländischen Regierung arbeitet bremenports intensiv an den Grundlagen, um den Planungsprozess für das Infrastrukturprojekt im Nordosten Islands zu intensivieren.

Ein besonderes Augenmerk der Gesellschaft lag in 2020 auf eine aufgabenadäquate Personalausstattung. Neue Geschäftsfelder, beispielsweise die Planung und Bau von Landstromanlagen, die Betreuung von Förderprojekten, die Ausweitung der Tätigkeit im Bereich der Hafeneisenbahn, die Arbeitssicherheit und nachhaltige Umweltprojekte erfordern eine Aufstockung des Personalstamms. Deshalb ist für das Geschäftsjahr 2021 die Neueinstellung von Mitarbeiter:innen geplant.

Die seit Jahren konsequent bedarfsgerecht ausgerichtete offensive Ausbildungspolitik wird auch in 2021 fortgesetzt.

Neben einer leistungsgerechten Vergütung und interessanten Zusatzleistungen wird auch die Unterstützung der Mitarbeiter:innen in der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit durch gesundheitliche Präventionsangebote immer wichtiger von bremenports fokussiert.

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2020 2019 2018

Anlagevermögen 536 439 473

Umlaufvermögen 11.221 11.565 11.064

Eigenkapital 250 250 250

Rückstellungen 5.582 6.127 5.940

Sonderposten 0 0 0

Verbindlichkeiten 2.662 2.480 1.931

Bilanzsumme 11.793 12.173 11.567

Rückführungen an den Haushalt 0 0 0

Zuwendungen für Investitionen 0 0 0

Umsatzerlöse 34.105 31.298 29.665

Geschäftsbesorgung/Leistungsentgelt für FHB 23.865 23.920 23.251 Zuwendungen FHB

Institutionelle Zuwendung 0 0 0

Projektförderung 0 0 0

Personalaufwand 26.809 26.338 26.100

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 853 926 706

Personalkennzahlen:

Beschäftigungsvolumen gesamt 372 366 354

davon weiblich 93 92 100

Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt 64 59 74

davon weiblich 49 13 53

Anzahl Auszubildende gesamt 25 39 36

davon weiblich 5 13 12

Anzahl Leitungsebene 2 13 14 13

davon weiblich 3 3 4

Anzahl Leitungsebene 3 30 28 29

davon weiblich 7 6 6

Schwerbehindertenquote in v.H. 6 6 8