• Keine Ergebnisse gefunden

HaF, WV, Führungen im Botanischen Garten Schultka n.b. - , Bot Ga GS/HS, EX (BIEX03)

2 std.

Medizin

Anatomie und Zellbiologie

Vorlesung Die spezifischen Strukturen und Duncker 2 st. n. Vereinbarung Funktionen des Gehirns des Menschen für

die Ausbildung seiner sozialen, sprachlichen und kulturellen Fähigkeiten (Vobesprechung am Mi. 23.4.2003, 17 Uhr c.t., Kleiner Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie, Aulweg 123, 35392 Gießen)

Seminar und Die spezifischen Strukturen und Duncker 2 st. n. Vereinbarung Demonstrationen Funktionen des Gehirns des Menschen

zur Vorlesung (Vorbesprechung zusammen mit der zur Vorlesung am 23.4.2003, 17 Uhr c.t.) Arbeitsgruppe "Hörforschung"

Vorlesung "Umweltplage Lärm - Verstehen, Bewerten, Fleischer 1 st.

Bekämpfen"

Physiologie

Seminar Hirnfunktionen: Neuro- und Skrandies Mi. 17 Uhr (3-stündig)

Sinnesphysiologie des Menschen Physiologisches Institut, Aulweg 129, Seminarraum 426/427

Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft

Veranstaltungsorte und -zeit:

Ph 1: = Philosophikum 1, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus .../Raum ...

Informationsveranstaltung: Die Di 18s.t. 22.04.03

Vorlesungen

Philosophie im SS 2003 Hochschullehrer, und

Lehrbeauftragten H 3

Erkenntnistheorie und Hedrich Do 18-20, 2 st. 24.04.03.

Ontologie/Theoretische

Philosophie/Öeschichte der Philosophie:

Erkenntnistheorie 1: Einführung in die Erkenntnistheorie

H 3

Geschichte der Philosophie/Spezielle Seel Do 12-14, 2 st. 24.04.03

Philosophie: Ästhetik H 3

Spezielle Philosophie (Biophilosophie): Voland Di 8.15-9.45, 29.04.03 Theoretische Philosophie (Anthropologie)

Evolutionäre Anthropologie (Biophilosophie Il)

2 st., H 4

Begleitseminar zur Vorlesung Voland Di 9.45.10.30, 29.04.03 1 st., C, R 210

Geschichte der Philosophie Meinhardt Mo 10-12, 2 st. 28.04.03

(Problemgeschichtliche Durchblicke, H 5

Seminare

Antike bis Gegenwart): Theologia naturalis, Geschichte der Philosophischen Gotteslehre

Theoretische Philosophie: Ethik im Kanitscheider/ Di 16-18, 2 st. 29.04.03 Spannungsfeld von Emotion und Vernunft Becker C, R 27

Ästhetik/Didaktik: Fr. Nietzsche: Probst Mi 16-18, 2 st. 23.04.03

Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste H 3

der Musik

Erkenntnistheorie und Ontologie/ Suchan Do 10-12, 2 sl. 24.04.03

Theoretische Philosophie: C, R 3

Willard Van Orman Quine

Geschichte der Philosophie/Theoretische Suchla Mi 12-16, 2 st. 23.04.03

Philosophie/Praktische Philosophie: H 5 14-tägig

Epiktet, Handbuch der Moral

Praktische Philosophie (Ethik)/Spezielle Voland Mo 14.15-15.45, 28.04.03

Philosophie (Biophilosophie): 2 st., C, R 3

Der ethische Diskurs zur Forschung an menschlichen Embryonen

Theoretische Philosophie Voland Mo 18.00-19.30, 28.04.03

(Anthropologie)/Spezielle Philosophie 2 st., C, R. 210 (Biophilosophie): Evolqtionäre

Anthropologie in der Kritik: Laland 8, Brown's, Sense and Nonsense' Vorträge des Zentrums für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft

Die Hochschul-lehrer und Lehrbeauftragten des Zentrums

siehe Aushang und Internet

Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat IV Fremdsprachen

Sprachkurse zur Vorbereitunq von Auslandssemestern:

Sprachkurse für Studierende, die im Rahmen ihres Studiums die Teilnahme an einem EU-Austauschprogramm planen.

In den praxisorientierten Fremdsprachenkursen `sowie den entsprechenden Abschluss- und Einstufungstests können Sie den für die Bewerbung um ein Auslandsstipendium erforderlichen Fremdsprachennachweis erwerben.

Anmeldemodalitäten / Teilnahmebedinqungen:

1. Für Kurse ohne Einstufungstest: Direkte Einschreibung (ab Mo, 31.03.) in Kurslisten

(Philosophikum II, Haus A, Vor Raum 035 und im Internet: http://www.uni-giessen.de/zil/ref4/anmeldung.htm) 2. Für Kurse mit obligatorischem Einstufungstest der Sprachen Französisch (1/II, II und III), Italienisch (II, III

und IV) und Spanisch (II, III und IV): Einschreibung in die Kurslisten im Anschluss an den 'Test (entweder am Mi, 23.04., 14 Uhr oder Do, 24.10., 18 Uhr, jeweils im Philosophikum II, Haus A, Raum 109)

3. Kurse der Niveaustufe IV sind kostenpflichtig: Die Kursgebühr variiert je nach Zahl der Teilnehmer/innen zwischen 50 und 120 Euro pro Person.

Da das Sprachkursprogramm noch Raum- und Zeitänderungen unterliegt, bitten wir Sie, ab Mitte März 2003 das endgültige Kursproqramm unseren Aushängen (Philosophikum II, Haus A, Raum 033-038), Handzetteln und vor allem unserer Home-Page (www.uni-giessen.de/zil/ref4) zu entnehmen.

71

Kurs (Anmeldemodalität) Lehrkraft Kursbeginn in Anmeldemodalität

English IV Farrell 1. Vorlesungswoche Kursliste (1)

preparation for a study term abroad

Finnisch 1 Myyryläinen 1. Vorlesungswoche Kursliste (1)

Finnisch II Leikkari 1. Vorlesungswoche Kursliste (1)

Französisch 1/II Payen 2. Vorlesungswoche Einstufungstest (2)

Französisch II Dittbrenner 2. Vorlesungswoche Einstufungstest (2)

Französisch III: Dittbrenrier 2. Vorlesungswoche Einstufungstest (2)

Frangais pour objectifs academiques

Französisch IV (kostenpflichtig) Schneider 2. Vorlesungswoche Einstufungstest (2)

Italienisch 1 Schneider 1. Vorlesungswoche Kursliste (1)

Italienisch II Vigano 2. Vorlesungswoche Einstufungstest (2)

Italienisch III: Italiano per obiettivi universitari Vigano 2. Vorlesungswoche Einstufungstest (2).

Italienisch IV (kostenpflichtig) Schneider 2. Vorlesungswoche Einstufungstest (2)

Polnisch II Sobieroj 1. Vorlesungswoche Kursliste (1)

Portugiesisch 1 Tupiassü-Deubler 1. Vorlesungswoche Kursliste (1)

Spanisch 1 Fernandez-Perez 1. Vorlesungswoche Kursliste (1)

Spanisch 1 Garcia Mateos 1. Vorlesungswoche Kursliste (1)

Spanisch 1 L6pez Nohales 1. Vorlesungswoche Kursliste (1)

Spanisch II Garcia Mateos 2. Vorlesungswoche Einstufungstest (2)

Spanisch II Fernändez-Perez 2. Vorlesungswoche Einstufungstest (2)

Spanisch III: Espafiol para objetivos acadämicos Löpez Nohales 2. Vorlesungswoche Einstufungstest (2) Spanisch IV (kostenpflichtig) Fernandez-Perez 2. Vorlesungswoche Einstufungstest (2)

Tschechisch 1/11 Pesek 1. Vorlesungswoche Kursliste (1)

(Niveauabsprache ih erster Veranstaltung)

Ungarisch 1/11 Karl 1. Vorlesungswoche Kursliste (1)

Die Kursstufen bauen aufeinander auf: 1: Anfänger/innen

1/II: Auffrischungskurs für Wiedereinsteigerlinnen (nur in Franz.) II: Aufbaukurs

III: Fortgeschrittene IV: Konversationskurs

Bei Fragen zum Sprachkursprogramm wenden Sie sich an das Koordinationsbüro, unter 2i 0641/99-16111 Philosophikum II, Haus A, Raum 038 oder per E-Mail: claus.a.steiger@zil.uni-giessen.de.

Fachbereich 01 - Rechtswissenschaft 1

Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab Mitte März im Internet unter http://vvjlu.transmit.de veröffentlicht.

Der Fachbereich hat am 19.7. und 8.12.1995 die Anpassung der Studienordnung und des Studienplanes an die Neufassung des § 7. des Hessischen Juristenausbildungsgesetzes (JAG) vom 19.1.1994 (GVBl. 1 S. 74) und der Hessischen Juristenausbildungsordnung (JAO) vom 8.8.1994 (GVBl. 1 S. 334) eine neue Studienordnung beschlossen. Sie gilt für die Studierenden, die mit dem WS 1993/94 ihr Studium aufgenommen haben.

Verbindlichkeit:

P = Pflichtfach (Veranstaltungen im Sinne des § 7 JAG vom 19.1.1994 (GVBl. 1 S: 74)) VE = Vertiefung zur Examensvorbereitung

G = Grundlagenfach (Veranstaltungen über Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 Abs. 1 N. 2 b) JAG

WP = Wahlpflichtfach (im Sinne des § 7 JAG) W = Wahlfach (im Sinne des § 7 JAG) Veranstaltungsart:

V = Vorlesung, Ü = Übung, S = Seminar, K = Kolloquium, T = Tutorien, KL = Klausur Studienphase:

1. = 1. Semester, 1J2. = 1./2. Semester, etc.

Studienfachberater in den neuen Wahlfachgruppen sind:

WP 1 Prof. Dr. Lipp W 1 Prof. Dr. Kahl

WP 2 Prof. Dr. Schapp W 2 Prof. Dr. Schapp

WP 3 N.N. W 3 N.N.

WP 4 Prof. Dres. Hammen, Walker W 4 Prof. Dr. Lipp

WP 5 Prof. Dr. Kreuzer W 6 Prof. Dres. des Zivilrechts

WP 6 Prof. Dres. Britz, Marauhn W 7 N.N.

WP 7 Prof. Dres. Groß, Kahl, Lange W 8 N.N.

W 9 Prof. Dr. Walker

W 10 Prof. Dr. Hammen, Vertreter: Prof. Dr. Ekkenga W 11 Prof. Dr. Ekkenga, Vertreter: Prof. Dr. Hammen W 13 N.N

W 14 Prof. Dres. Britz, Groß, Kahl, Lange W 15 N.N.

W 16 Prof. Dr. Orth W 17 Prof. Dr. Orth W 18 Prof. Dr. Lange W 19 Prof. Dr. Marauhn W 20 Prof. Dres. Britz, Marauhn W 21 Prof. Dres. Groß, Kahl, Lange W 22 Prof. Dr. Groß

W 23 Prof. Dr. Kreuzer W 24 N.N.

Kontaktperson für ausländische Studierende:

Prof. Dr. Thilo Marauhn, Licher Straße 76, ^ 99-21150/1 Raumübersicht .

A 014, Audimax, Haus A 014, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21

HS 1, HS 2,

Hörsaal, Licher Straße 68 Hörsaal, Licher Straße 68 A 025, Hörsaal, Haus A, Phil II,

Karl-Glöckner-Strasse 21

HS 3, HS 4,

Hörsaal, Licher Straße 68 Hörsaal, Licher Straße 68 A 109, Hörsaal, Haus A 109, Phil II, HS 24, Hörsaal, Licher Straße 68 Karl-Glöckner-Strasse 21 HS 25, Hörsaal, Licher Straße 68 A 110, Hörsaal, Haus A 110, Phil II, HS 27, Hörsaal, Licher Straße 68 Karl-Glöckner-Strasse 21 HS 28, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 020, Hörsaal, Licherstr. 68 HS 30, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 021, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 31, Hörsaal, Licher Straße 68

HS 024, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 601, Hörsaal, Licher Straße, Licher Straße 66 HS 031, Hörsaal, Licher Straße 68 n.b., noch nicht bekannt,

HS 032, Hörsaal, Licher Straße 68 s.b.A., siehe besonderen Aushang

73

Abschnitt 1: Pflichtfächer 1. - 5. Fachsemester

P V 1. Einführung in das Privatrecht, 4st. Walker Mo 10.00 - 12.00, n.b.

(einschl. Allgem. Teil des BGB) verbunden Di 8.00 - 10.00, n.b.

G,P V 1.

mit der Einführung in die Rechtswissenschaft, dazu Tutorien (Jura)

Einführung in die Rechtssoziologie, 2st. Bäuerle Di 18.00 - 20.00, n.b.

P V 1./2.

(Jura)

StrafR 1, 2st. Wolfslast Di 14.00 - 16.00, n.b.

P V 1./2.

Einführung; zentrale Tötungs- und Körperverletzungsdelikte;

Verbrechensaufbau

(Vorbereitungsveranstaltung für das Gerichtspraktikum gern. § 2 II JAO) (Jura)

Verfassungsrecht: Grundrechte, 4st. Kahl Di 16.00 - 18.00, n.b.

dazu Arbeitsgemeinschaften Do 8.00 - 10.00, n.b.

P V 2./1.

(Jura)

Strafrecht II Allgemeiner Teil, 4st. Hecker Di 10.00 - 12.00, n.b.

Delikte gg. d. Person/Rest; Freiheitsdelikte Mi 10.00 - 12.00, n.b.

P V 2./3.

dazu Arbeitsgemeinschaften {Jura)

Schuldrecht Allgemeiner Teil, 4st. N.N. Mo 8.00 - 10.00; n.b.

dazu Arbeitsgemeinschaften Di 8.00 - 10.00, n.b.

P V 2./3.

(Jura)

Schuldrecht Besonderer Teil, 4st. Hammen Mo 10,00 - 12.00, n.b.

dazu Arbeitsgemeinschaften Di 14.00 - 16.00, n.b.

P V 3./4.

(Jura)

Grundzüge des Europarechts Marauhn Do 8.00 - 10.00, n.b.

P V ab 4.

(Institutionen), 2st.

einschließlich der Bezüge zum Verfassungsrecht und zum Völkerrecht (Jura)

Individualarbeitsrecht, 2st. Walker Di 14.00 - 16.00, n.b.

P V 4/3

(Jura)

Zivilprozessrecht 1, 2st. N.N. Mo 14.00 - 16.00, n.b.

P V 4./5.

(Jura)

Besonderes Verwaltungsrecht, 4st. Lange Mo 10.00 - 12.00, n.b.

dazu Arbeitsgemeinschaften Di 8.00 - 10.00, n.b.

P V 4./5.

(Jura)

Gesellschaftsrecht, 3st. Hammen Mo 16.00 - 18.00, n.b..

(Jura) Do 13.00 - 14.00, n.b.

P V 4./5. Verwaltungsprozessrecht, 2st. Groß Mi 10.00 - 12.00, n.b.

P Ü 2./3.

(Jura)

Übung im Strafrecht für Anfängerinnen Gropp Di 10.00 - 12.00, n.b.

P Ü 3./2.

und Anfänger, 2st.

Klausurtermin: Dienstag 10 - 13 Uhr (Jura)

Übung im Bürgerlichen Recht für Schapp, N.N. Do 10.00 - 12.00, n.b.

Anfängerinnen und Anfänger, 2x2st.

Do

10.00 - 12.00, n.b.

P Ü 3./4.

Schapp: Buchst. A = K, N.N.: Buchst. L - Z Klausurtermin: Donnerstag 10 -13 Uhr (Jura)

Übung im Öffentlichen Recht für Marauhn, Heselhaus Do 16.00 - 18.00, n.b.

Anfängerinnen und Anfänger, 2x2st. Do 16.00 - 18.00, n.b.

Marauhn: Buchst. A - K, Heselhaus: Buchst.

L-Z

Klausurtermin: Donnerstag 16 -19 Uhr (Jura)

1