• Keine Ergebnisse gefunden

Bikemax-Mountainbike-Marathon in Dahenfeld

Kerstin und Andreas Jetter Foto:

Peter Klotz

Die 145 Mountainbiker, die den Short Treck (26 Kilometer, 550 Höhenmeter) und die 150 Kollegen, die die Marathons-trecke (50 Kilometer, 1.000 Hm) bei der 12. Auflage des Bikemax Marathons in Dahen-feld gewählt hatten, waren voll des Lobs über die Strecke.

Und das obwohl der Sturm Anfang August dem Organi-sator Ralf Rogall vom Neckar-sulmer Radclub Pfeil einige unliebsame Überraschungen in die Strecke gelegt hatte.

Der letzte von gut 50 Bäumen war erst am letzten Dienstag weggeräumt worden.

Zum ersten Mal beim Moun-tainbike-Rennen dabei waren vier Aktive vom SC Dahenfeld.

Die Fußballer Patrick Roth, Siegbert Mühleck, Marco Roth und Lukas Halter hatten sich auf das Abenteuer vorbereitet, indem sie täglich mit dem Rad zur Arbeit fuhren, in den letzten 12 Wochen sogar bei schlechtem Wetter. Die ersten beiden trauten sich die 50 Kilometer zu, die an-deren begnügten sich mit 26. Erste große Hürde war für sie der Kuhfriedhof, ein heftiger Anstieg in Richtung Neuenstadt.

Eine Premiere war das Rennen auch für Kerstin Jetter. Wie ihr Ehe-mann Andreas, mit dem sie das Hobby teilt, wählte sie die Kurzdi-stanz und wollte vor allem ankommen. Ihr Mann ist ansonsten im Marathonbereich unterwegs, hatte aber im April eine Knie-OP. Bis zum Rennen im kommenden Jahr in Albstadt möchte er wieder

Beim Start des Short-Trecks waren noch alle 150 zusammen

Sebastian Hautli im Gespräch mit zwei Obs, Steffen Hertwig und

Jörg Albrecht Foto: Peter Klotz

Die Dahenfelder Fußballer geben auch mit Fahrrädern ein gutes Bild

ab Foto: Peter Klotz

Sebastian Hautli mit Markus Ganzenmüller, Luca Hertner und

Timo-thé Leprun Foto: Peter Klotz

Sieger Nick Winkler beim Interview

SC Amorbach

Kostenlose Schnupperkurse - Zumba Kids und Zumba Fitness mit Zumba-Trainerin Christina Mohr

Unverbindlicher, kostenloser Schnupperkurs!

Wann: Montag, 30.9.2019

Wo: Sporthalle Amorbach, Grenchenstraße Kurszeit: 17.25 bis 18.25 Uhr

für Mädchen/Jungen von 6 - 11 Jahren Kurszeit: 18.30 bis 19.30 Uhr

für Frau/Mann ab 18 Jahre

Für die Schnupperkurse ist Keine Anmeldung nötig.

bitte Sportschuhe mit heller Sohle anziehen -Bei Fragen bitte E-Mail an: turnen@scamorbach.de Aikido

Kommen Sie zu uns. Sie sind sich nicht sicher, ob Ihnen Aikido gefällt? Dann können Sie ja einfach ein paar Mal zum Schnup-pern vorbeikommen. Das Training findet freitags in der Sporthal-le der AmorbachschuSporthal-le, Grenchenstraße 2, statt. Für Kinder (7-12 Jahre) von 18.00 - 19.00 Uhr und für Jugendliche und Erwachse-ne von 19.00 - 21.00 Uhr. Aikido ist eiErwachse-ne gewaltfreie japanische Kampfkunst, bei der durch Hebel-, Halte- und Wurftechniken die Energie des Angreifers kontrolliert und gegen ihn gelenkt wird.

Trainiert wird ohne Waffen sowie mit Schwert, Stab und Messer.

Durch regelmäßiges Training lassen sich die Techniken zu einer sehr wirkungsvollen Selbstverteidigung einsetzen. Körperkraft ist nicht wichtig. Aikido ist für jede/jeden geeignet.

Info: 07132/83645 oder sca.aikido@gmx.de, www.scamorbach.de

Schachclub Neckarsulm e.V.

Schach aktuell

Bezirksliga 2019/2020, 1. Runde

Zum Auftakt der neuen Spielzeit trafen die beiden Teams des Schachclubs Neckarsulm in der Bezirksliga direkt aufeinander.

Nachdem die Erste aus der Landesliga abstieg, schaffte die Zwei-te mit der MeisZwei-terschaft in der Kreisklasse den Aufstieg. Die An-sprüche der beiden Teams gehen daher weit auseinander. Doch gerade in vereinsinternen Duellen ist der Außenseiter oft für eine Überraschung gut. So begannen die Partien ausgeglichen und umkämpft. Mit einem schön herausgespielten Angriff eröffne-te Sven Stark den Reigen und bracheröffne-te die Erseröffne-te in Führung. Die Zweite ließ sich davon nicht beeindrucken. Florian Leiensetter schnupperte an einer Sensation, wickelte in aussichtsreicher Stellung falsch ab und verschenkte einen möglichen Sieg an Alexander Schimmele. Für Thomas Mädler ging die Sache nicht so glimpflich aus. Er musste sich am Spitzenbrett dem stark aufspielenden Maxim Brez geschlagen geben. Hans Oette und Jürgen Boxberger mussten die Spielstärke der Neckarsulmer Ju-gendlichen anerkennen und kamen nicht über ein Remis hinaus, während sich hiermit Kevin Schilling und Kevin Broncel für eine

Juri Kowaltschuk Foto: Heike Donges

Eine neue Herausforderung suchten sechs Luftgewehr-Schützen der Luftgewehr-Schützengilde Neckarsulm, als sie sich beim 24-Stunden-Team-Cup in Ruit angemeldet haben. Am 21.

September 2019 fuhren sie ge-meinsam in die Sportschule Ruit, Austragungsort der Wett-kämpfe. Jedes Team hatte 18 Wettkämpfe à 40 Schuss im Abstand von vier Stunden zu absolvieren. In den Pausen konnten sich die Schützen mit angebotenen Speisen und Getränken stär-ken, zwischendurch immer etwas schlafen, sodass sie für die nächste Runde wieder einigermaßen fit waren. Zwei Teams aus Neckarsulm waren dabei. Team „Inner Circle“ Neckarsulm mit Si-mone Breuninger, Holger Schwab und Juri Kowaltschuk und Team „The Oldies“ mit Erwin Koydl, Karlheinz Schenk und Udo Bir-kert.

Simone Breuninger Foto: Heike Donges

Simone Breuninger, beste Schützin von der Neckarsulmer Schützengilde, erreichte mit 378/377/387/377382/378 Rin-gen Platz 17 in der Einzelwer-tung. Juri Kowaltschuk folgte auf Platz 28 mit 362/ 377/ 377/

375/376/373 Ringen. Holger Schwab lag auf Platz 35 mit 355/352/363/364/362/344 Rin-gen, dicht gefolgt von Udo Bir-kert auf Platz 38 mit 358/346/342/354/329/340 Ringen. Platz 40 erreichte Erwin Koydl mit 3344/340/339/332/350/342 Ringen und Karlheinz Schenk kam mit 328/329/334/324/320/312 Ringen auf Platz 42. Team „Inner Circle Neckarsulm“ erreichte den 11.

Platz, Team „The Oldies“ Platz 14. Nach der Siegerehrung fuhren alle gemeinsam, etwas müde und erschöpft, nach Hause.

Team Inner Circle Neckarsulm, von li.:Juri Kowaltschuk, Simone Breu-ninger, Holger Schwab Foto: Heike Donges

Team The Oldies, von li.: Karlheinz Schenk, Erwin Koydl, Udo Birkert Foto: Heike Donges fehlerfreie und ebenbürtig geführte Partie belohnten. Matthias

Spanner baute schließlich die Führung zum 4:2 komfortabel für die Erste aus. Die Entscheidung fiel schließlich im Familienduell.

Hier setzte sich Sandra Weber gegen ihren Bruder Yannik durch und stellte damit den Mannschaftssieg für die Erste sicher. In der letzten Partie einigten sich dann Timo Stark und Michael Wicken-heisser auf Remis zum 5,5:2,5-Endstand.

Es spielten für die Erste: Thomas Mädler (0), Alexander Schimmele (1), Timo Stark (0,5), Sven Stark (1), Sandra Weber (1), Hans Oette (0,5), Matthias Spanner (1), Jürgen Boxberger (0,5).

Für die Zweite traten an: Maxim Brez (1), Florian Leiensetter (0), Michael Wickenheisser (0,5), Daniel Pasch (0), Yannik Weber (0), Kevin Broncel (0,5), Maria Kadach (0), Kevin Schilling (0,5).

Schützengilde Neckarsulm e.V.

Info an alle Mitglieder der Schützengilde Neckarsulm Ab sofort wird wieder wie folgt trainiert:

dienstags ab 18.00 bis 19.30 Uhr - Techniktraining mit Erwin (hier-bei werden Wettkampfabläufe trainiert: Aufwärmen, zeitlicher Ablauf, Gleichgewicht, Schießrhythmus, Konzentration, Durch-haltevermögen und vieles mehr), mittwochs findet das Jugend-training (Kugeldisziplinen) von 17.30 bis 19.00 Uhr mit Erwin und Simone statt, anschließend Training für Erwachsene, freitags steht ein Kraft-Ausdauer-Training mit Erwin von 18.00 bis 19.30 Uhr im Programm (Herz-Kreislauf-Training, Atmung, Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht, Körpergefühl, Konzentration), anschließend Trai-ning, donnerstags und samstags kann natürlich zu den üblichen Zeiten in der Lufthalle trainiert werden. Das Bogentraining findet mittwochs von 18.00 bis 20.00 Uhr und samstags von 15.00 bis 18.00 Uhr auf der Bogenwiese statt. Ab Oktober wird mittwochs von 17.15 bis 21.45 Uhr in der Halle in Obereisesheim, Rosenstr. 11 trainiert.

Winterrunde Großkaliber, Kreisliga - erster Wettkampf Am Sonntag, 22. September 2019 begann für zwei Großkaliber-Mannschaften der Schützengilde Neckarsulm die Winterrunde.

Die Mannschaft der SGi Neckarsulm 1 mit Jürgen Stegmüller (361 Ringe), Friedemann Kibler (355 Ringe), Manfred Jörg (350 Ringe), Florian Schweizer (343 Ringe), Steven Nichols (301 Ringe) und Sascha Uhrig (276 Ringe) gewann gegen die Mannschaft der SGi Lehrensteinsfeld 1 mit 1066:971 Gesamtringen. Der nächste Wett-kampf wird am 27. Oktober 2019 in Weinsberg gegen die Mann-schaft der SGi Weinsberg 2 ausgetragen. Die MannMann-schaft der SGi Neckarsulm 2 fuhr nach Leingarten, um den ersten Wettkampf anzutreten. Jan Hendrik König beendete diesen mit 288 Ringen, gefolgt von Theo Papadopoulos mit 283 Ringen, Dimi Hatzopulos mit 265 Ringen, Michael Scholpp mit 257 Ringen, Jolanta Jaro-szewska mit 249 Ringen und Tadeusz Jaroszewski mit 235 Ringen.

Mit 836:994 Gesamtringen mussten die Neckarsulmer Schützen gegen die Mannschaft vom S-SSV Leingarten 3 eine Niederlage hinnehmen. Sie treten ihren nächsten Wettkampf, ebenfalls am 27. Oktober 2019, gegen die Mannschaft des SV Bad Wimpfen 2 an.

von li.: Florian Schweizer, Sascha Uhrig, Jürgen Stegmüller,

Friede-mann Kibler Foto: Heike Donges

24-Stunden-Team-Cup in Ruit

VfL Obereisesheim

Abteilung Ringen

Ewald-Vogel-Gedächtnisturnier

„Das war ein Riesenkraftakt, aber wenn man dann die Kinderau-gen leuchten sieht, hat sich der Aufwand auf jeden Fall gelohnt", so ein sichtlich erschöpfter Abteilungsleiter Michael Schönig, nachdem der letzte Kampf am Sonntag in der Sporthalle Amor-bach abgepfiffen war (Detailbericht folgt). Da die Ringer derzeit nicht ihre angestammte Eberwinhalle nutzen können, müssen sie immer wieder in verschiedene Halle im Stadtgebiet Neckarsulm ausweichen. An diesem Wochenende dann also nach Amorbach.

Das bedeutet, dass sämtliches Equipment verladen, transportiert und wieder ausgeladen werden muss. „Ohne die vielen Helfer, aber auch die vielen Kuchen- und Pokalspenden wäre das so nicht möglich gewesen", so Schönig weiter. "Wir bedanken uns von ganzem Herzen, auch im Namen unserer White Sharks".

Sportlich zurückgezahlt wurde dieses Engagement durch die Kin-der und Jugendlichen des VfL durch einen sensationellen 2. Platz in der Gesamtwertung.

Ein toller 2. Platz in der Gesamtwertung Foto: Ilja Woitaschek

WaldNetzWerk e.V.

Pilze unserer Wälder - Fr., 27. September, 19.00 Uhr

Sie haben sich noch nicht mit Pilzen beschäftigt, haben aber In-teresse die geheimnisvollen Wesen kennenzulernen? Erfahren Sie heute einige grundlegende Dinge, die man als Pilzfreund wissen und beherzigen sollte. Außerdem gibt es Informationen zum Lebensraum der Pilze, den Voraussetzungen für gutes Ge-deihen und natürlich Beispiele von Pilzen in unseren Wäldern.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von WaldNetzWerk und Stadtmuseum Neckarsulm. Der Vortrag findet unter der Leitung von Waldpädagogin Carolin Schupp in Neckarsulm im Stadtmu-seum statt und ist kostenfrei; Spenden erbeten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Information und Anmeldung unter info@waldnetzwerk.org und telefonisch unter 07131/994-1181. Alle WaldNetzWerk-Pro-gramme sind im Waldplaner und unter www.waldnetzwerk.org zu finden.

Herbstliche Wildkräuter- und Wildfrüchteköstlichkeiten Sa, 12. Oktober, 15.00 - 18.00 Uhr

Bei einem Spaziergang durch die Natur lernen Sie die „herbstli-chen wilden Gaben“ kennen und dabei auch die Pflanzen selbst.

Mit diesem Wissen geht es nach drinnen und gemeinsam werden die Schätze zu einem kompletten „Menü“ mit mehreren Gängen verarbeitet. Zum Abschluss kommt der Genuss, denn wir lassen es uns gut gehen und probieren alle Köstlichkeiten! Die Veran-staltung findet unter der Leitung von Kräuterpädagogin Gabriele Bertsch in Erlenbach statt und kostet 15 Euro zzgl. 7 Euro Material.

Information und Anmeldung unter info@waldnetzwerk.org und telefonisch unter 07131/994-1181. Infos unter www.wald-netzwerk.org zu finden.