• Keine Ergebnisse gefunden

Bibliothek des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin

Im Dokument 2 Elektronische Zeitschriften (Seite 42-45)

7 Erfahrungen aus anderen wissenschaftlichen Spezial- Spezial-bibliotheken

7.3 Bibliothek des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin

Die wissenschaftliche Spezialbibliothek des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) bietet seit Sommer 1997 elektronische Zeitschriften an. Die Benut-zer dieser medizinischen Bibliothek sind Mitarbeiter des MDC, der Robert-Rössle-Klinik, der Franz-Volhard-Klinik sowie aller weiteren Firmen auf dem Campus in Berlin-Buch. Im medizinischen Bereich bilden die Zeitschriften die Forschungsli-teratur überhaupt, denn wegen der Halbwertzeit von drei Jahren für medizinische Forschung ist eine schnelle Veröffentlichung von wissenschaftlichen Ergebnissen unabdingbar. Es besteht heute eine sehr hohe Akzeptanz bezüglich der E-Journals.

Die Benutzer sind es auch ganz anders als in den Geisteswissenschaften gewohnt, eigenständig und mit großer Selbstverständlichkeit in medizinischen Datenbanken nach Zeitschriften zu suchen. Viele Benutzer haben sich eigene Suchprofile erstellt und recherchieren regelmäßig in Medline oder den Current Contents Reihen, sodass von der Bibliothek aus gar keine Zeitschrifteninhaltsverzeichnisdienste angeboten werden.

Die momentan ca. 275 Zeitschriften werden ausschließlich über Agenturen (Black-well, Lange & Springer, Ebsco und Starkmann) bezogen. Ca. 50 % der Zeitschriften sind momentan parallel als elektronische Versionen zugänglich. Wie bei der Zent-ralbibliothek des Wissenschaftsparks »Albert Einstein« werden zusätzlich E-Journals über das HGF-Konsortium erworben. Ausschließlich elektronisch erscheinende

Zeit-schriften werden noch nicht angeboten. Der Anteil des ZeitZeit-schriftenetats am Ge-samtmedienetat ist mit 80 % sehr hoch.

Die Bearbeitung der E-Journals umfasst folgende Arbeitsvorgänge:

Auswahl der E-Journals anhand von Verlagsangeboten, Kauf- bzw. Abowün-schen der MDC-Mitarbeiter sowie Vorschlägen der Bibliothekskommision

Verhandlung mit den Verlagen über Lizenzvereinbarungen und Benutzerkon-trolle

Registrierung der E-Journals und Kontrolle der Freischaltung

Katalogisierung: Ergänzung der Titelaufnahme in der Bibliotheksdatenbank SI-SIS durch Eintrag der URL

Einrichtung von zwei E-Journals-Listen, die über die Homepage zu erreichen sind

Verwaltung dieser Listen inklusive regelmäßiger Überprüfung der URLs auch hinsichtlich dessen, ob die Links korrekt zur Zeitschrift führen

Einrichtung einer Gesamtzeitschriftenliste als Excel-Datenbank, die Bestandsan-gaben für die PrintausBestandsan-gaben enthält und jährlich aktuell als gedruckter Zeit-schriftenkatalog in Heftform verfügbar gehalten wird

Verwaltung der Gesamtzeitschriftenliste

Verwaltung der Zeitschriften, die über das HGF-Konsortium über die EZB der UB Regensburg angeboten werden

Teilnahme an den Sitzungen des HGF-Konsortiums, Führen von Konsortialver-handlungen.

Die Bearbeitung der elektronischen Zeitschriften wird durch die Erwerbungsbiblio-thekarin, die auch für die Printzeitschriften zuständig ist, sowie eine Informations-vermittlerin mit Hochschulabschluss ausgeführt. Letztere erledigt die inhaltlichen und EDV-technischen und die Bibliothekarin die administrativen und bibliothekari-schen Aufgaben. Die Überprüfung der URLs und die Kontrolle der Links wird durch Praktikanten ausgeführt. Ein automatisches Linkcheckingprogramm wird nicht an-gewendet. Die Bibliotheksleitung nimmt regelmäßig an den Sitzungen des HGF-Konsortiums teil und führt entsprechend der festgelegten Arbeitsteilung innerhalb dieses Arbeitskreises auch Konsortialverhandlungen. Die endgültige Entscheidung für den Bezug eines E-Journals liegt allein bei der Bibliotheksleitung, die entschei-dungsbefugt und letztendlich rechtlich verantwortlich ist. Die Bibliothekskommission steht in allen Fragen beratend zur Seite.

Die Information über neu erscheinende E-Journals war in der Bibliothek kein Prob-lem, denn die Verlage und die Agentur Lange & Springer waren in der Werbung sehr aktiv. Beim Registrierungsverfahren der E-Journals hat die Bibliothek unter-schiedliche Erfahrungen gemacht. Es gibt Anbieter, bei denen die Anmeldung rei-bungslos und schnell erledigt wurde sowie problematische Beispiele. Einige Verlage reagieren sehr träge auf die Anmeldung. So wurde z.B. bei der American Society of Microbiology der Zugang zu einer elektronischen Zeitschrift sofort abgeschaltet, nachdem die kostenfreie Probephase herausgeberseitig beendet worden war. Die Bibliothek musste ca. acht Wochen auf eine erneute Freischaltung warten, obwohl die Fortführung des Abos per Fax und E-Mail zugesichert worden war. Es gibt sowohl Benutzerkontrollen über IP-Adressen als auch über Benutzeridentifikation und Passwörter.

Die E-Journals bekommen keine eigene Titelaufnahme in der Bibliotheksdatenbank SISIS, sondern die URL wird in einem Feld an die bestehende Titelaufnahme ange-hängt, von dem aus man direkt über einen Link zur Zeitschrift gelangen kann. Der Titel einer Zeitschrift wird nach den Medical Subject Headings der National Library of Medicine, Bethesda, USA verschlagwortet, die die international gültige medizini-sche Systematik ist. Die E-Journals sind auch über eine Liste unter dem Namen

»MDC Print & Online Journals, Series, Microfiches«76 über das Internet für die MDC-Benutzer zu erreichen. Ein zusätzliches Angebot von E-Journals ist im Internet von der Übersicht »Fulltext Journals«77 aus zu erreichen. Sie enthält u.a. einen Link zu einer Liste von Online-Journals, die für das MDC forschungsrelevant sind, zu ver-schiedenen Verlagsservern und den elektronischen Zeitschriften der ZDB. Zu den E-Journals, die die Bibliothek über das HGF-Konsortium bezieht, kann man hier über einen Link zur EZB der UB Regensburg gelangen. Die Zuarbeit der MDC-Holdings zur Regensburger Liste liegt in der Verantwortung der Informationsvermittlerin. Das Angebot der E-Journals kann sowohl über das Intranet als auch das Internet er-reicht werden, aber das Intranet wird von den Benutzern bevorzugt.

Die Bibliothek des MDC versteht sich als äußerst zugangsorientiert. Ziel ist es, die Forscher möglichst schnell mit der benötigten Information zu versorgen. Daher wird die Literatur, die nicht in der Bibliothek vorhanden ist, über den Dokumentenliefer-dienst Subito mit Zusendungsart E-Mail oder ftp bestellt. Für die Titel, die nicht über Subito bezogen werden können, wird einem kommerziellen Literaturdienst ein Auftrag erteilt. Schulungen speziell zum Umgang mit E-Journals werden nicht an-geboten. Im Rahmen der wöchentlichen Bibliotheksführungen können aber Fragen und Probleme geklärt werden. Hinsichtlich der Archivierung wird genannt, dass bei kommerziellen Verlagen die Hefte z.T. rückwirkend bis in die 60er Jahre angeboten werden. Es ist nicht geplant, einen eigenen Archivserver aufzubauen.

Insgesamt wird der Arbeitsaufwand für E-Journals als sehr hoch angesehen. Ebenso werden bestimmte Preismodelle bemängelt, denn bei manchen Verlagen kann man die E-Journals nur in bestimmten Paketen kaufen. Die Bibliotheksleitung hofft aber, dass die Probleme der E-Journals in ein paar Jahren weniger werden, wenn sich der Markt weiter etabliert hat.

76 Siehe die Webseite <http://www.mdc-berlin.de/~biblio/mdcjoura.htm>.

77 Siehe die Webseite <http://www.mdc-berlin.de/~biblio/zschr.htm>.

Im Dokument 2 Elektronische Zeitschriften (Seite 42-45)