• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (BVWL)

Im Dokument RAHMENRICHTLINIEN BERUFSSCHULE (Seite 16-0)

2.4 Lernziele und Inhalte nach Grundstufe und Fachstufen geordnet

2.4.1 Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (BVWL)

Lerneinheit 1 Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 die Möglichkeiten des Handelns im rechtlichen Rahmen kennen,

1.1 Rechtsgrundlagen – Rechtsordnung und

Rechtsquellen

– privates und öffentliches Recht

– objektives und subjektives Recht

– Aufbau des BGB

Verwendung des Bürgerli-chen Gesetzbuches (BGB)

 zwischen Personen, Un-ternehmensformen und Gegenständen im Rechts-verkehr unterscheiden so-wie Besitz und Eigentums-erwerb erläutern,

1.2 Rechtssubjekte und Rechtsobjekte – Personen im

Rechtsver-kehr

· natürliche und juristi-sche Personen

· rechtliche Fähigkeiten

· Überblick Unterneh-mensformen

– Gegenstände im Rechts-verkehr Sachen, Rechte, Eigentum, Besitz, Eigen-tumserwerb an bewegli-chen Sabewegli-chen, Eigentums-übertragung von Grund-stücken

 Rechtsgeschäfte im Wirt-schaftsleben kennen und diese beurteilen.

1.3 Rechtsgeschäfte – Rechts- und

Geschäftsfä-higkeit

– Willenserklärungen, Ver-trag, Arten und Formen von Rechtsgeschäften – Mängel bei

Rechtsge-schäften

– Nebenbedingungen (Fris-ten, Termine)

Verbindung zum Unterrichts-fach Steuerlehre,

Lerneinheit 1 und 6

Verbindung zum Unterrichts-fach Sozialkunde

17

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 den rechtlichen Rahmen beim Abwägen wirtschaftli-cher Entscheidungsmög-lichkeiten berücksichtigen und

 fähig sein, beim Entwurf und bei der Ausgestaltung von Verträgen mitzuwirken,

1.4 Schuldverhältnisse – Entstehung und Arten – Vertragsfreiheit und ihre

Grenzen

– die geschuldete Leistung – Miete, Pacht, Leihe

 die Vertragserfüllung überwachen und auf Stö-rungen angemessen rea-gieren,

 die verschiedenen Rechts-geschäfte im Wirtschafts-leben kennen,

1.5 Der Kaufvertrag – ein Beispiel

– Zustandekommen – Verpflichtungs- und

Erfül-lungsgeschäft

– besondere Lieferungs- und Zahlungsbedingungen – Störungen bei der

Erfül-lung

– Eigentumsvorbehalt Verbindung zur Lerneinheit 5

 in der Lage sein, Termin-kontrollen selbstständig vorzunehmen.

1.6 Verjährung – Fristen

– Unterbrechung und Hem-mung der Verjährung

Verbindung zum Unterrichts-fach Steuerlehre,

Lerneinheit 1 und 6

Lerneinheit 2 Handels- und Gesellschaftsrecht

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 Begriffe des Handelsrechts gegeneinander abgrenzen und ihre Bedeutung für das Steuerrecht erkennen,

 die Vorschriften des Han-delsrechts auf einfache Sachverhalte anwenden,

2.1 Grundlagen des Handelsrechts – Gründung und Anmeldung

der Unternehmung – Kaufmannseigenschaft – Firmenrecht

– Handelsregister und weite-re Register

 Konsequenzen, die sich aus der Wahl der Unter-nehmensformen für die Steuererklärung ergeben, einschätzen,

2.2 Rechtsformen der Unternehmung – Wahl der Rechtsform – Einzelunternehmen

– Gesellschaftsunternehmen

Verbindung zum Unterrichts-fach Steuerlehre,

Lerneinheit 3

 Rechtsformen anhand vor-gegebener Kriterien unter-scheiden,

2.3 Personengesell-schaften

– OHG, KG, GmbH & Co KG – Partnerschaftsgesellschaft – BGB-Gesellschaft

– Stille Gesellschaft

Verbindung zum

Unterrichtsfach Steuerlehre

 die Möglichkeiten der Kapi-talbeschaffung und der Haftungsbeschränkung kennen,

2.4 Kapitalgesellschaften – GmbH, einschließlich Un-ternehmergesellschaften – AG

Verbindung zum

Unterrichtsfach Steuerlehre

 die Vor- und Nachteile ei-ner Genossenschaft ken-nen.

2.5 Eingetragene Genossenschaft

19 Lerneinheit 3 Grundlagen des Wirtschaftens

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 die Notwendigkeit zum wirtschaftlichen Handeln beschreiben,

3.1 Grundbegriffe – Bedürfnisse – Bedarf – Nachfrage

Verbindung zum Unterrichts-fach Sozialkunde

 Entwicklungstendenzen der Globalisierung aufzei-gen,

– Angebot

 die betrieblichen Zielset-zungen kennen und Betriebe nach wichtigen Kriterien einteilen,

 den Zusammenhang zwi-schen Produktion und Konsum darstellen,

3.2 Wirtschaftliches Han-deln

– Notwendigkeit des Wirt-schaftens

– ökonomisches Prinzip – unternehmerische Ziele in

der sozialen Marktwirt-schaft

 den betrieblichen Produkti-onsprozess als Kombinati-on vKombinati-on ProduktiKombinati-onsfaktoren unter Beachtung des öko-nomischen Prinzips beschreiben.

3.3 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren – Arbeit

– Boden – Kapital

– Kombination von Produkti-onsfaktoren

– betriebliche Kennzahlen zur Messung des Faktor-einsatzes

Lerneinheit 4 Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen menschlicher Arbeit

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 die für die Berufsausbil-dung wesentlichen Rege-lungen darstellen,

4.1 Berufsausbildung – duale Ausbildung – Rechtsgrundlagen – Ausbildungsvertrag

Verbindung zum Unterrichts-fach Sozialkunde

 die aus dem Arbeitsvertrag resultierenden Pflichten und Rechte kennen und im Verhalten beachten,

4.2 Aufgaben und Grund-lagen des Arbeitsrechts – Pflichten und Rechte – Tarifverträge

 die Möglichkeiten der Mit-wirkung und Mitbestim-mung kennen und diese aktiv nutzen,

4.3 Mitwirkung und Mitbe-stimmung der Arbeit-nehmerinnen und Ar-beitnehmer

– gesetzliche Grundlagen – Beteiligungsrechte

 wesentliche Bestimmungen des gesetzlichen Daten-schutzes aufzeigen und

4.4 Datenschutz und Da-tensicherheit

– Ziele des Datenschutzes – Bundesdatenschutzgesetz – Datenschutzbeauftragte/

Datenschutzbeauftragter – Datensicherheit

– Verschwiegenheitspflicht

 das System der sozialen Sicherung bewerten.

4.5 Soziale Sicherung – Zweige der sozialen

Siche-rung

– Risiken im Netz der sozia-len Sicherheit

21 Lerneinheit 5 Investition und Finanzierung

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 die betriebs- und volkswirt-schaftliche Bedeutung der Investitionsmöglichkeiten erfassen,

5.1 Grundlagen und Bedeutung der Investi-tionstätigkeit

– Bedeutung – Arten

Verbindung zum Unterrichts-fach Rechnungswesen

 befähigt sein, die Mög-lichkeiten der Finanzierung aufgrund gegebener Inves-titionsentscheidungen auf-zuzeigen und abzuwägen,

5.2 Finanzierungsarten – Außenfinanzierung mit

Eigen- und Fremdkapital – Innenfinanzierung mit

Ei-gen- und Fremdkapital – Sonderformen der

Finan-zierung

Verbindung zum Unterrichts-fach Steuerlehre,

Lerneinheit 3

 fähig sein, verschiedene Kreditarten nach betriebs-wirtschaftlichen Aspekten und nach den Möglichkei-ten der Kreditsicherung zu beurteilen,

5.3 Kreditarten und Kredit-sicherung

– Kreditinstitute und deren Aufgaben

– Kreditvertrag

– Kreditarten (Personal-/

Lieferantenkredit) – Kreditsicherheiten

(Bürg-schafts-, Zessions- und Diskontkredit, Kreditleihe, Realkredite)

Verbindung zum Unterrichts-fach Rechnungswesen, Lerneinheit 6

 die Ursachen finanzieller Schwierigkeiten erkennen und differenzieren sowie Möglichkeiten der Behe-bung vorschlagen.

5.4 Folgen falscher Finan- zierungsentschei-dungen

– Not leidende Unternehmen – Ursachen von

Unterneh-menskrisen – Sanierung

– Insolvenzverfahren

· Insolvenzplan

· Restschuldbefreiung

· Verbraucherinsolvenz-verfahren

– Liquidation

Lerneinheit 6 Grundzüge der Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 fähig sein, marktwirtschaft-liche Vorgänge und deren gesamtwirtschaftliche Zu-sammenhänge zu beurtei-len,

6.1 Wirtschaftsordnungen – Idealtypische

Wirtschafts-ordnungen

– Soziale Marktwirtschaft

Bezug zu aktuellen Veröf-fentlichungen (Presse, Funk, Fernsehen)

 in der Lage sein, die Rolle des Staates und des Au-ßenhandels in der Wirt-schaftspolitik zu beurteilen,

6.2 Wirtschaftskreislauf – Staat im

Wirtschaftskreis-lauf

– Außenhandel im Wirt-schaftskreislauf

 Bedeutung und Probleme konjunktureller Schwan-kungen kennen.

6.3 Konjunkturpolitik – Konjunkturverlauf

– Ursachen für Schwankun-gen

– Inflation/Deflation

23 2.4.2 Steuerlehre

Lerneinheit 1 Allgemeine Steuerlehre und Grundzüge der Abgabenordnung

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 über die

öffentlich-rechtlichen Abgaben infor-miert sein und die Abgaben gegeneinander abgrenzen,

1.1 Öffentlich-rechtliche Abgaben

– Steuern

– steuerliche Nebenleistun-gen

– Gebühren – Beiträge

– Aufkommen und Verwen-dung

Einführung in die Arbeit mit Gesetzestexten

 Steuern nach verschiede-nen Kriterien einteilen,

1.2 Einteilung der Steuern nach

– dem Steuergegenstand – der Ertragshoheit – der Überwälzbarkeit – der Berücksichtigung

per-sönlicher Verhältnisse – der Behandlung im

Rech-nungswesen

 einen Überblick über die steuerlichen Vorschriften unter Beachtung ihrer Ent-stehung und Rechtswir-kung besitzen,

1.3 Steuerliche Vorschrif-ten

– Gesetze, Verordnungen, Richtlinien

– Erlasse des Finanzministe-riums

– Verfügungen der Oberfi-nanzdirektion

Darstellung der unterschied-lichen Rechtskraft

aktuelle Urteile einbeziehen

 wichtige Bestimmungen über Steuerverwaltungsak-te im Überblick kennen,

 die Zuständigkeit der Fi-nanzbehörden feststellen,

 Fristen und Termine ken-nen und Fristen berech-nen.

1.4 Grundzüge der Abgabenordnung – Steuerverwaltungsakt – örtliche Zuständigkeit nach

der Steuerart

– Fristen und Termine

Merkmale und Bestandteile des Steuerbescheids Arbeiten mit einem Muster-steuerbescheid

Arbeiten mit dem Fristenkon-trollbuch

Lerneinheit 2 Umsatzsteuer

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 die Bedeutung und Stel-lung der Umsatzsteuer im Steuersystem erläutern und die rechtlichen Grund-lagen nennen,

2.1 Einführung in die Um-satzsteuer

– Rechtsgrundlagen

– System der Umsatzsteuer – Schema zur Berechnung

der Umsatzsteuer

 die Umsatzarten unter-scheiden und die Tatbe-standsmerkmale steuerba-rer Umsätze erläutern,

2.2 Steuerbare Umsätze und ihre Kriterien – Kriterien steuerbarer

Leis-tungen

– Ort der Lieferung und der sonstigen Leistung (Son-derfälle: Werklieferung, Werkleistung)

– Lieferung nach § 3 (1b) – sonstige Leistung § 3 (9a) – Einfuhr aus dem

Dritt-landsgebiet

– innergemeinschaftlicher Erwerb

 wichtige Steuerbefreiungen anwenden.

2.3 Steuerbefreiungen – Einteilung der

Steuerbe-freiungen hinsichtlich des Vorsteuerabzuges und der Optionsmöglichkeiten – Erläuterung wichtiger

Steuerbefreiungen, z. B.

Ausfuhr, innergemein-schaftliche Lieferung, Vermietungsumsätze

25

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 die Bemessungsgrundlage für die Besteuerung ermit-teln,

2.4 Bemessungsgrundlage für steuerbare Umsätze – Lieferungen, sonstige

Leis-tungen und innergemein-schaftlicher Erwerb – Einfuhr

– Mindestbemessungsgrund-lagen

– Sonderfälle, z. B. Tausch und tauschähnliche Um-sätze, durchlaufende Pos-ten

– Änderung der Bemes-sungsgrundlage

Vorkenntnisse aus der Lern-einheit 2.2 nutzen

Nutzung praktischer Kennt-nisse, z. B. Pauschbetrags-regelungen

 die Steuersätze anwenden, 2.5 Steuersätze

– allgemeiner Steuersatz – ermäßigter Steuersatz

 die Entstehung der Steuer bestimmen und die schuldnerin/den Steuer-schuldner nennen,

2.6 Entstehung der Steuer – für Lieferungen und

sons-tige Leistungen

– für innergemeinschaftli-chen Erwerb

– für Sachverhalte des §13b

 Rechnungen auf Verein-barkeit mit den rechtlichen Vorschriften prüfen.

2.7 Ausstellung von Rech-nungen

– Berechtigung und Ver-pflichtung zum Ausstellen von Rechnungen mit ge-sondertem Steuerausweis – Vereinfachungen für

Klein-betragsrechnungen und Fahrausweise

– Folgen fehlerhafter Rech-nungsausstellung

Nutzung der Kenntnisse aus dem Unterrichtsfach Rech-nungswesen, Lerneinheit 3 Belege verwenden

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 die Vorschriften zum Vor-steuerabzug anwenden,

2.8 Vorsteuerabzug – abziehbare und nicht

ab-ziehbare Vorsteuer – Erleichterungen bei

Klein-betragsrechnungen, Fahr-ausweisen

– Berichtigung des Vorsteu-erabzuges

 die Besteuerung nach ver-einbarten und vereinnahm-ten Entgelvereinnahm-ten anwenden,

2.9 Soll- und Ist-Besteuerung

 die Vorschriften über die Aufzeichnungspflichten beachten,

2.10 Aufzeichnungs-pflichten

Verbindung zum Unterrichts-fach Rechnungswesen, Lerneinheit 2

 Voranmeldungen und Jah-reserklärungen erstellen und besondere Melde-pflichten erkennen,

2.11 Besteuerungs-verfahren

Nutzung praktischer

Erfahrungen beim Ausfüllen von Umsatzsteuererklärun-gen

 die Voraussetzungen für die Anwendung der Klein-unternehmerbesteuerung kennen,

2.12 Besteuerung der Kleinunternehmer

 die Ausnahmeregelung der Differenzbesteuerung ken-nen und anwenden.

2.13 Differenzbesteuerung

27 Lerneinheit 3 Einkommensteuer

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 das System der Einkom-mensteuer verstehen und anwenden,

3.1 Einführung in die Ein-kommensteuer – Rechtsgrundlagen – Erhebungsformen

– Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Ein-kommens

– beschränkte und unbe-schränkte Steuerpflicht

 Begriffe nennen und Merk-male anhand von Beispie-len erläutern,

3.2 Grundgrößen der Ein-kunftsarten

– Betriebseinnahmen – Betriebsausgaben – Einnahmen nach § 8 – Werbungskosten – steuerfreie Einnahmen – Aufwendungen der

priva-ten Lebensführung

 Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen,

3.3 Gewinnermittlungs-arten

– Betriebsvermögensver-gleich nach § 4 Abs. 1 und

§ 5

– Einnahmen-Überschuss-Rechnung

– Gewinnermittlungszeit-räume

 die jeweils günstigste Ver-anlagungsart auf den Ein-zelfall bezogen anwenden.

3.4 Veranlagungsarten – Einzelveranlagung – Ehegattenveranlagung

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 die einzelnen Einkunftsar-ten gegeneinander ab-grenzen, Einkünfte den Einkunftsarten zuordnen und Fälle lösen,

Arbeit mit amtlichen Vordru-cken zur Einkommensteuer-erklärung bei allen Ein-kunftsarten

3.5 Gewinneinkünfte – Einkünfte aus Land- und

Forstwirtschaft

– Einkünfte aus Gewerbebe-trieb

· Einkünfte aus gewerbli-chen Unternehmen

· Einkünfte aus Mitunter-nehmerschaft an Per-sonengesellschaften – Einkünfte aus

selbststän-diger Arbeit

 die einzelnen Einkunftsar-ten gegeneinander ab-grenzen, Einkünfte den Einkunftsarten zuordnen und Fälle lösen,

Verbindung zum Unterrichts-fach Rechnungswesen, Lerneinheit 5

Verbindung zum Unterrichts-fach Rechnungswesen, Lerneinheit 6

3.6 Überschusseinkünfte – Einkünfte aus nicht

selbst-ständiger Arbeit

– Einkünfte aus Kapitalver-mögen

– Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

– sonstige Einkünfte

 den Gesamtbetrag der Einkünfte ermitteln und zu-sammenfassende Fälle darstellen,

3.7 Gesamtbetrag der Einkünfte – Summe der Einkünfte – Freibetrag für Land- und

Forstwirte

– Altersentlastungsbetrag – Entlastungsbetrag für

Al-leinerziehende

den Verlustabzug in seiner

Bedeutung kennen. 3.8 Verlustabzug

29

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 die Sonderausgaben ge-nau bestimmen sowie die Berechnung beherrschen,

3.9 Sonderausgaben

 Arten der außergewöhnli-chen Belastungen kennen und berechnen,

3.10 Außergewöhnliche Belastungen

 über die Behandlung von Kindern im Einkommen-steuerrecht einschließlich steuerlicher Folgen einen Überblick besitzen,

3.11 Kinder im Einkom-mensteuerrecht – Kinderfreibetrag/

Kindergeld

 das günstigste zu versteu-ernde Einkommen ermit-teln,

3.12 Ermittlung des zu versteuernden Ein-kommens

 die tarifliche Einkommen-steuer ermitteln und Be-sonderheiten erkennen und beachten,

 die festzusetzende Ein-kommensteuer ermitteln,

3.13 Einkommensteuertarif – Aufbau

– Grund- und Splittingtabelle – Progressionsvorbehalt – ermäßigte Steuersätze – Steuerermäßigungen

 die Abrechnung der zu zahlenden Einkommen-steuer vornehmen,

3.14 Anrechenbare Steuern Verbindungen zu den Lern-einheiten 3.5 und 3.6 sowie zum Unterrichtsfach Rechnungswesen, Lernein-heiten 5 und 6

 einen Überblick über Lohn-steuervorschriften

besitzen.

3.15 Lohnsteuer Kenntnisse aus dem Unter-richtsfach Rechnungswesen, Lerneinheit 5, nutzen

Lerneinheit 4 Körperschaftsteuer

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 Bedeutung und Stellung der Körperschaftsteuer im Steuersystem und die rechtlichen Grundlagen beschreiben,

4.1 Grundlagen

– Stellung im Steuersystem – Steueraufkommen

– Rechtsgrundlagen

 die Vorschriften über Kör-perschaftsteuerpflicht an-wenden,

 wichtige Steuerbefreiungen kennen,

 das Verfahren zur Ermitt-lung des Einkommens wie-dergeben,

4.2 Vorschriften über die Körperschaftsteuer-pflicht und die Ermitt-lung des zu versteu-ernden Einkommens – Steuerpflicht

– Steuerbefreiungen – Einkommen, Grundlagen

der Besteuerung, Ermitt-lung des Einkommens

Verbindung zum Unterrichts-fach BVWL, Lerneinheit 1.2 und zum Unterrichtsfach Steuerlehre, Lerneinheit 3

 Tarifbelastung ermitteln. – Steuersatz – Tarifbelastung

31 Lerneinheit 5 Gewerbesteuer

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 Bedeutung und Stellung der Gewerbesteuer im Steuersystem erklären und die rechtlichen Grundlagen nennen,

5.1 Einführung in die Ge-werbesteuer

– Stellung im Steuersystem – Steueraufkommen

– Rechtsgrundlagen – Verwaltung der

Gewerbe-steuer

– Rechtsbehelfe – System der

Gewerbe-steuer

 die Voraussetzungen nen-nen, aus denen sich die Steuerpflicht ergibt,

 wichtige Steuerbefreiungen kennen,

5.2 Gewerbesteuerpflicht und Steuerbefreiungen – Steuergegenstand

– Steuerschuldner – Steuerbefreiungen

 den Steuermessbetrag ermitteln und Hinzurech-nungen und Kürzungen begründen,

5.3 Steuermessbetrag – Ausgangswert

– Hinzurechnungen – Kürzungen – Gewerbeverlust – Freibetrag – Steuermesszahl – Steuermessbetrag

 die Gewerbesteuer be-rechnen,

5.4 Ermittlung der Gewer-besteuer

– Hebesatz der Gemeinde – Gewerbesteuer

– Steuerbescheid – Vorauszahlung – Abschlusszahlung

 die Zerlegungsvorschriften anwenden und begründen,

5.5 Zerlegung des Steuer-messbetrages

– Betriebsstätten – Zerlegungsmaßstab

 die Gewerbesteuerrück-stellung berechnen.

5.6 Gewerbesteuerrück-stellungen

– Berechnung – Verprobung

Verbindung zum Unterrichts-fach Rechnungswesen, Lerneinheit 9

Lerneinheit 6 Abgabenordnung

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 erkennen, wann eine ge-sonderte Feststellung bzw.

eine einheitliche und ge-sonderte Feststellung durch welches Finanzamt erfolgt,

6.1 Zuständigkeit der Finanzbehörden – sachliche Zuständigkeit – örtliche Zuständigkeit

Wiederholung und Vertie-fung der Lerneinheit 1.4

 wichtige Bestimmungen über Steuerverwaltungs-akte kennen,

6.2 Steuerverwaltungsakte – Begriff und Arten des

Steu-erverwaltungsaktes – Inhalt des

Steuerverwal-tungsaktes

– Voraussetzungen für das Wirksamwerden durch Be-kanntgabe

Wiederholung und Vertie-fung der Lerneinheit 1.4

auf praktische Erfahrungen der Schülerinnen und Schü-ler zurückgreifen

 Fristen und Termine ken-nen und Fristen berech-nen,

6.3 Fristen und Termine – Fristen, Termine

– Folgen der Fristversäumnis (Verspätungszuschläge, Säumniszuschläge, Zinsen) – Wiedereinsetzung in den

vorigen Stand

– Aussetzung der Vollziehung

Wiederholung und Vertie-fung der Lerneinheit 1.4

 Pflichten und Rechte der Beteiligten im Ermittlungs-verfahren kennen.

6.4 Ermittlungsverfahren im Steuerrecht

– Melde- und Anzeigepflichten – Pflicht zur Abgabe von

Steu-ererklärungen – Auskunftspflichten

– Auskunftsverweigerungsrecht

Verbindung zum Unter-richtsfach Rechnungswe-sen, Lerneinheit 2

33

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 das Festsetzungs- und Feststellungsverfahren kennen,

6.5 Festsetzungs- und Fest-stellungsverfahren – Steueranmeldungen und

Steuerbescheide

– Vorbehalt der Nachprüfung – vorläufige Festsetzung – Festsetzungsverjährung – Berichtigung von

Steuerbe-scheiden

 das Erhebungsverfahren beschreiben,

6.6 Erhebungsverfahren – Entstehung der Steuer – Festsetzung der Steuer – Fälligkeit der Steuer – Steuerstundung

– Erlöschen des Steueran-spruches

– Verzinsung von Steuer-nachforderungen

 Rechtsbehelfsverfahren unterscheiden,

6.7 Rechtsbehelfsverfahren – außergerichtliche

Rechts-behelfsverfahren

– gerichtliche Rechtsbehelfs-verfahren

 Zweck und Durchführung der Außenprüfung be-schreiben und

– Außenprüfung

 die Folgen von Rechtsver-stößen im Steuerrecht dar-legen.

6.8 Verstöße im Steuerrecht – Steuerstraftaten

– Steuerordnungswidrigkeiten – Selbstanzeige

2.4.3 Rechnungswesen

Lerneinheit 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 Aufgaben des Rechnungs-wesens mit Schwerpunkt der Besteuerung im Über-blick kennen,

Information Planung Kontrolle

Rechenschaftslegung

 die Aufgabenbereiche des betrieblichen Rechnungs-wesens als Elemente eines Informations-, Steuerungs- und Kontrollsystems auf-zeigen.

Buchführung

Kosten- und Leistungsrech-nung

Statistik Planung

Lerneinheit 2 Buchführungs- und Aufzeichnungsvorschriften

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 die Buchführungspflicht nach Handels- und Steuer-recht und die formellen und materiellen Anforderungen an die Buchführung ken-nen,

 über wichtige Aufzeich-nungspflichten Auskünfte geben,

 die Aufbewahrungspflich-ten kennen.

– handels- und steuerrechtli-che Buchführungsvor-schriften

– Grundsätze ordnungsge-mäßer Buchführung – Folgen von Mängeln – Aufzeichnungspflichten

z. B. nach AO, UStG, EStG, EStDV

– Aufbewahrungspflichten nach HGB und AO

Verbindung zum Unterrichts-fach BVWL, Lerneinheit 2

35

Lerneinheit 3 Grundlagen der Finanzbuchführung

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 über die handels- und steuerrechtlichen Vorschrif-ten der Inventur informiert sein,

3.1 Inventur und Inventar

 aus dem Inventar eine Bilanz ableiten,

3.2 Bilanz

 Bilanzveränderungen dar-stellen,

3.3 Bilanzveränderungen

 einen einfachen Ge-schäftsgang durchführen,

3.4 Bestandskonten – Weg von Bilanz zu Bilanz – Eröffnung von Konten – Ableiten von Konten – Buchen auf den

Bestands-konten

– Buchungssätze

– Abschluss der Bestands-konten

– Schlussbilanz

 Aufgaben und Aufbau von Kontenrahmen und Kon-tenplan beschreiben,

 Geschäftsfälle nach Kon-tenrahmen buchen,

3.5 Kontenrahmen und Kontenplan

Verbindung zur Praxis her-stellen

Schulkontenplan

 Buchungen auf Erfolgskon-ten durchführen,

3.6 Erfolgskonten

– Erfolgswirksame Vorgänge – Ertragskonten

– Aufwandskonten

– Gewinn- und Verlustkonto

 die erfolgswirksamen Wa-renvorgänge erkennen und buchen.

3.7 Warenkonten

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 Geschäftsvorfälle mit Um-satzsteuer und Vorsteuer buchen,

3.8 Umsatzsteuerkonten Vorkenntnisse aus dem Unterrichtsfach Steuerlehre nutzen

 private Vorgänge buchen, 3.9 Privatkonten

 den Werteverzehr des An-lagevermögens beurteilen.

3.10 Abschreibung des Anlagevermögens

Lerneinheit 4 Beschaffungs- und Absatzwirtschaft

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 die Buchungen und Be-rechnungen bei Beschaf-fung von Waren durchfüh-ren,

4.1 Wareneinkauf

– Anschaffungsnebenkosten – Minderung der

Anschaf-fungskosten – Rücksendungen

 Absatz von Waren buchen, 4.2 Warenverkauf – Vertriebskosten – Erlösschmälerungen – Rücksendungen

 das Kalkulationsschema entwickeln, den Bezugs-preis und den Verkaufs-preis berechnen,

4.3 Handelskalkulation – Bezugskalkulation – Verkaufskalkulation – Kennziffern

 Bestandsveränderungen berücksichtigen.

4.4 Buchungen im Ferti-gungsbereich – Erwerb von Roh-, Hilfs-

und Betriebsstoffen – Bestandsstoffe und

Be-standsveränderungen der Stoffe

– Bestandsveränderungen von fertigen und unfertigen Erzeugnissen

Verbindung zur beruflichen Praxis

37 Lerneinheit 5 Personalwirtschaft

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 Personalkosten berechnen und buchen,

 bei Sachbezügen einkom-mensteuerliche und um-satzsteuerliche Vorschrif-ten kennen.

5.1 Lohn- und Gehaltsbu-chungen

– Grundfall

– Arbeitgeberanteil Sozial-versicherung

– vermögenswirksame Leis-tungen

– Sachbezüge

– betriebliche Altersvorsorge – Vorschüsse

5.2 Besondere Beschäfti-gungsverhältnisse – kurzfristige Beschäftigung – geringfügig Beschäftigte

– Gleitzonenregelung nur Information

Lerneinheit 6 Finanzwirtschaft

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 das Verfahren der kauf-männischen Zinsrechnung beherrschen,

6.1 Kaufmännische Zins-rechnung

– Berechnung von Zinsen, Zeit, Kapital, Zinsfuß – summarische

Zinsrech-nung

 Vorgänge des Zahlungs-verkehrs buchen,

6.2 Zahlungsverkehr – Geldverrechnungskonten – Scheck, EC-Zahlungen – Kontokorrentkonten – Anzahlungen

Verbindung zu den

§§ 13/14 UStG

 Aufnahme und Rückzah-lung von Darlehen buchen,

6.3 Darlehen

– Auszahlungsbetrag – Rückzahlungsbetrag – Disagio/Agio

Erläuterung der Darlehensar-ten

 einfache Leasingvorgänge buchen,

6.4 Leasing Verbindung zum Unterrichts-fach BVWL,

Lerneinheit 5

 den An- und Verkauf von Wertpapieren nach vorlie-genden Abrechnungen bu-chen.

6.5 Wertpapiere

– Zuordnung zum Anlage- bzw. Umlaufvermögen – An- und Verkauf von

Betei-ligungspapieren und fest-verzinslichen Wertpapie-ren

– Buchung von Erträgen aus Wertpapieren

Verbindung zum Unterrichts-fach Steuerlehre, Lernein-heit 3

39 Lerneinheit 7 Anlagenwirtschaft

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

7.1 Anschaffung/

Herstellung

7.2 Abschreibungen Verbindung zum Unterrichts-fach Steuerlehre

7.3 Veräußerungen Erläuterung des Sonderfalls Inzahlungnahme

7.4 Geringwertige Wirt-schaftsgüter

Vorkenntnisse

EStG § 6 (2) und (2a) nutzen 7.5 Anlagespiegel

 Buchungen korrekt vor-nehmen.

7.6 Anlagen im Bau und geleistete Anzahlungen

Lerneinheit 8 Buchungen im Steuerbereich

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 Steuern und steuerliche Nebenleistungen buchen.

8.1 Steuern und steuerli-che Nebenleistungen – Steuerbuchungen

· Betriebssteuern

· Privatsteuern

· Aktivierungspflichtige Steuern

· steuerliche Nebenleis-tungen

Vorkenntnisse aus dem UStG/EStG nutzen

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 steuerliche Sonderfälle buchen.

8.2 Steuerliche Sonderfälle – Export – Import

– innergemeinschaftliche Lieferungen

– innergemeinschaftlicher Erwerb

– Bewirtungsaufwendungen – Geschenke an

Geschäfts-freunde – Reisekosten

– nicht abzugsfähige Vor-steuer

– nicht abzugsfähige Be-triebsausgaben

Bezug EStG/UStG

Lerneinheit 9 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht (Bilanzsteuerrecht)

Lernziele Inhalte Hinweise zum Unterricht Die Schülerinnen und

Schü-ler sollen

 Bestandteile und Aufgaben des Jahresabschlusses kennen,

9.1 Jahresabschluss – Handelsbilanz – Steuerbilanz

– Gewinn- und Verlustrech-nung

– Anhang – Lagebericht

 zeitliche Abgrenzungen unterscheiden und buchen und dabei umsatzsteuerli-che Vorschriften beachten.

9.2 Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen

– aktive Rechnungsabgren-zung

– passive

– passive

Im Dokument RAHMENRICHTLINIEN BERUFSSCHULE (Seite 16-0)