• Keine Ergebnisse gefunden

1. Einführung

2.1 Beschreibung

KIDsmiling bietet seit Mai 2007 kostenlose, offene Fußballtrainingseinheiten auf öffentlichen Bolzplätzen in sozialen Schwerpunktgebieten in Köln, seit 2012 in Düsseldorf, seit 2016 in Leverkusen, seit 2017 in Bonn und seit 2018 in Bergheim und Wesseling an. Die in 2017 bestehenden Standorte des Fußballprojektes konnten auch in 2018 fortgesetzt und durch weitere Trainingseinheiten ergänzt werden, sodass in der Spitze 31 Trainingseinheiten an 30 Standorten verzeichnet werden konnten.

Die zweistündigen Trainingseinheiten richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren und finden das ganze Jahr über jede Woche statt. Damit werden wöchentlich ca. 500 Mädchen und Jungen erreicht, die in der Regel keine Anbindung an Vereine und Institutionen haben und in sozial schwierigen Verhältnissen aufwachsen.

Geleitet werden die Übungsstunden von jeweils zwei pädagogisch geschulten Trainerinnen und Trainern, die über eine Trainerlizenz oder eine vergleichbare Qualifikation verfügen und für die Kinder Vorbild und Ansprechpartner zugleich sind.

Den Trainerinnen und Trainern werden themenspezifische Fortbildungen angeboten, die durch Partner oder externe Unternehmen durchgeführt werden.

2.2 KIDSMILING – FUßBALLPROJEKT FUjR KINDER UND JUGENDLICHE AUS ZUWANDERER- UND FLUjCHTLINGSFAMILIEN

Seit 2012 bietet KIDsmiling in Kooperation mit dem Flüchtlingsheim in Köln Godorf ein kostenloses Fußballtraining für Mädchen und Jungen an. In 2015 kam ein weiteres integratives Training für Geflüchtete in Köln Ehrenfeld in der Hansemannstraße hinzu, welches vor allem für Bulgaren eingerichtet wurde, die in dem anliegenden Flüchtlingsheim unterkamen. In 2017 wurde das Training aufgrund der Umverteilung der Kinder und Jugendlichen aus der Flüchtlingseinrichtung wieder in den Leo-Amann-Park verlegt, wo bereits in 2007 ein vorübergehender KIDsmiling-Standort war. Auch das in 2015 initiierte Training in Düsseldorf Mörsenbroich sowie das Training in Düsseldorf Garath richtet sich an Kinder und Jugendliche aus Zuwanderer- und Flüchtlingsfamilien. Während das Training in Mörsenbroich auf dem Vereinsgelände des

JAHRESBERICHT 2018

DJK Agon 08 stattfindet und die Teilnehmer aus einer Traglufthalle in unmittelbarer Nähe, die ca. 300 Syrer beherbergt, generiert werden, findet das Training in Garath auf einem öffentlichen Bolzplatz statt, der ebenfalls in der Nähe einer Traglufthalle lag. Zum Ende des Jahres 2017 wurden die Bewohner der Traglufthalle in anderen Einrichtungen untergebracht, sodass es sich nun nicht mehr um ein Training mit dem Schwerpunkt der Integration von Geflüchteten handelt.

Zudem wurden die in 2016 gestarteten integrativen Trainingseinheiten für Flüchtlinge in Köln in der Neustadt Süd und in Porz auch in 2018 fortgesetzt.

Hervorzuheben ist, dass sich diese Trainingseinheiten nicht ausschließlich an Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund wenden, was zur Stärkung der Isolation beitragen würde. Ziel ist es die Mädchen und Jungen aus der näheren Umgebung einzubinden, um eine Integration in die Gemeinschaft des Viertels zu fördern und die Knüpfung von Kontakten und Freundschaften mit Gleichaltrigen zu erleichtern. Der gemeinsame Sport hilft den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich im Stadtteil zu integrieren und verbessert ihre Sprachkenntnisse.

2.3 KIDSMILING – STANDORTUjBERSICHT

Die nachfolgende Aufstellung gibt einen Überblick über die Trainingsstandorte und die dort eingesetzten Trainerinnen und Trainer. Alle Trainings sind für Mädchen und Jungen.

FUßBALLTRAINING AM STANDORT KOjLN

Chorweiler-Nord, Weichselring (Dienstag, 17.00 – 19.00 Uhr) Trainer: Maikel Tokgözoglu und Daniel Sabuncuoglu

Chorweiler-Mitte, Merianstraße (Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr) bis 30.11.2018 Trainer: Sabrina Klöckener, Maikel Tokgözoglu und Daniel Sabuncuoglu Deutz, Helenenwallstraße (Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr)

Trainer: Daniela Reulmann und Simeon Krieg

JAHRESBERICHT 2018

Immendorf, Wiechertstraße (Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr) Trainer: Martina Kürten und Daniela Reulmann

Lindweiler, Marienberger Weg (Mittwoch, 16.00 – 18.00 Uhr)

Trainer: Sabrina Klöckener/Phillip Wudtke und Simeon Krieg,

Meschenich, Zaunhofstraße bis 01.12. (Dienstag, 18.00 – 20.00 Uhr) Trainer: Martina Kürten und Rebecca Bonzelet

Mülheim, Holweider Straße (Dienstag, 15.30 – 17.30 Uhr)

Trainer: Anna Stepanko/Sabine Breuer und Nicolas Theisen

Müngersdorf, Vitalisstraße/Soccerworld Lövenich (Freitag, 15.00 – 17.00 Uhr) Trainer: Stefan Jurczyk/ Simon Florian

Neubrück, Neubrücker Ring (Mittwoch, 16.00 – 18.00 Uhr) Trainer: Daniela Reulmann und Tansel Korkmaz

Ostheim, Gernsheimer Straße (Freitag, 15.30 – 17.30 Uhr) Trainer: Sabine Breuer/Lisa Reichel und Nicolas Theisen

Vingst, Würzburger Straße (Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr) Trainer: Bekir Kabatas und Yüksel Dogan

Vingst, Würzburger Straße (Donnerstag, 17.00 – 19.00 Uhr) Trainer: Sabine Breuer/Anna Stepanko und Sergius Brown

FUjR KINDER UND JUGENDLICHE AUS ZUWANDERER- UND FLUjCHTLINGSFAMILIEN Ehrenfeld, Leo-Amann-Park (Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr)

Trainer: Vivian Salim und Jörg Volkmar

Godorf, Buchfinkenweg (Mittwoch, 15.00 – 17.00 Uhr) Trainer: Martina Kürten und Daniel Schärfchen

Neustadt Süd, Zugweg (Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr)

Trainer: Lisa Reichel/Manuel Eickhoff und Matthias Lenzen

JAHRESBERICHT 2018

Porz, Urbacher Weg (Freitag, 14.15 – 16.15 Uhr) Trainer: Tansel Korkmaz und Bekir Kabatas

FUßBALLTRAINING AM STANDORT DUjSSELDORF Hassels, Stendaler Straße (Freitag, 15.30 – 17.30 Uhr)

Trainer: Marius Lippa und Max Düber

Garath, Wittenberger Weg (Samstag, 12.00 – 14.00 Uhr) Trainer: Raul Rulik und Jonathan Winnitzki

Flingern, Froschkönigweg (Freitag, 16.00 – 18.00 Uhr) Trainer: Zilan Melik und Botan Melik

FUjR KINDER UND JUGENDLICHE AUS ZUWANDERER- UND FLUjCHTLINGSFAMILIEN Mörsenbroich, DJK Agon 08, Sankt-Franziskus-Straße 139 (Freitag, 15.30 – 17.30 Uhr)

Trainer: Manfred Novacek und Pascal Durwen

FUßBALLTRAINING AM STANDORT LEVERKUSEN

Manfort, Scharnhorststraße (Mittwoch, 16.30 – 18.30 Uhr) Trainer: Dilan Körkurt und Mahyoub Aawais

Wiesdorf, Dönhoffstraße (Freitag, 16.00 – 18.00 Uhr) Trainer: Fabrice Vollborn und Henry Krämer

FUßBALLTRAINING AM STANDORT BONN

Dransdorf, Mörikestraße (Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr) Trainer: Lisa Steffny und Jörg Volkmar

Medinghoven, Stresemannstraße (Freitag, 14.30 – 16.30 Uhr) Trainer: Walter Convents mit Unterstützung

des Schulsozialarbeiters Rafael Kösters

Bonn-Innenstadt Maxstraße (Dienstag, 15.00 – 17.00 Uhr) Trainer: Arsalan Yousef und Mohamed Chaaboute

JAHRESBERICHT 2018

FUßBALLTRAINING AM STANDORT BERGHEIM

Bergheim-Mitte, Sportparkstraße (Mittwoch, 15.30 – 17.30 Uhr) seit 01.08.2018 Trainer: Annika Hahn und Uwe Stier

Quadrath-Ichendorf, Auf der Helle (Montag, 16.00 – 18.00 Uhr) seit 09.07.2018 Trainer: Zilan Melik und Botan Melik

Niederaußem Erftstolzstadion (Freitag 16.00 – 18.00 Uhr) seit 16.11.2018 Trainer: Raul Rulik und Ferhat Yeniay

FUßBALLTRAINING AM STANDORT WESSELING

Wesseling-Mitte Westerwaldstraße/Lahnstraße (Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr) Trainer: Rebecca Bonzelet und Martina Kürten

seit 29.11.2018

2.4 TURNIERE

Als Highlight des Fußballprojektes gilt der jährliche KIDsmiling-Sommercup, der in Kooperation mit der Stiftung des 1. FC Köln im RheinEnergieSportpark durchgeführt wird. Aufgrund der erweiterten Standorte und des großen Interesses organisiert KIDsmiling seit 2018 mit einem zusätzlichen Wintercup ein weiteres Turnier, welches in der SoccerWorld in Köln-Lövenich ausgetragen wird. Neben den eigenständig organisierten Turnieren haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der einzelnen Standorte auch die Möglichkeit an weiteren externen Turnieren teilzunehmen.

Durch die Teilnahme an Turnieren haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit anderen zu messen, Ehrgeiz und in einem besonderen Maße Teamgeist zu entwickeln. Zudem lernen sie, mit Erfolgserlebnissen sowie Niederlagen umzugehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verbesserung des Sozialverhaltens, die durch die Wettbewerbssituation und durch den Umgang mit den anderen Teams entsteht.

Außerdem wird bei den Turnieren in jeder Altersklasse zusätzlich ein interessanter Preis für das Team verliehen, welches am fairsten gespielt hat. Durch den im Mittelpunkt stehenden Fariplay Gedanken werden die Kinder und Jugendlichen weiter für dieses Thema sensibilisiert und lernen damit einen weiteren Baustein, der ihnen im Bereich der sozialen Integration hilft.

JAHRESBERICHT 2018

2.4.1 KIDsmiling-Wintercup am 20.02.2018

Der KIDsmiling Wintercup 2018 in der Soccer World Köln-Lövenich verzeichnete mit

knapp 150 Kids einen neuen Teilnehmerrekord.

Angefeuert von der KIDsmiling-Gründerin und Vorsitzenden Dr. Sandra von Möller, dem KIDsmiling-Finanzvorstand Michael Madaus, dem Bürgermeister Dr. Ralf Heinen und der dreifachen Fußball-Weltmeisterin Sonja Fuss zeigten die Kids volle Motivation, spannende Spiele und allem voran großartiges Fairplay.

Neben den Siegerpokalen gab es für alle Mädchen und Jungen eine Medaille. Sonja Fuss überraschte zudem mit einer Einladung zum DFB Frauen-Pokalfinale für die beiden Gewinnerteams.

JAHRESBERICHT 2018

2.4.2. Ostercup am Seeberger Treff am 26.-28.03.2018

Auch in diesem Jahr nahmen vier KIDsmiling Teams aus Chorweiler am dreitägigen Seeberger Ostercup teil. Die drei jüngeren Altersklassen holten den 1., den 2. und den 8.

Platz, wobei dieses Team auch den Fairness-Pokal gewann. Die U17 holte in der Halle am letzten Turniertag den 5. Platz.

JAHRESBERICHT 2018

2.4.3 KIDsmiling-Sommercup am 07.07.2018

Der 10. KIDsmiling-Sommercup war ein toller Erfolg. 300 Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 18 Jahren zeigten im RheinEnergieSportpark, wie man fair und respektvoll miteinander Fußball spielt. 30 KIDsmiling-Mannschaften aus Bonn, Düsseldorf, Köln und Leverkusen lieferten sich faire Spiele voller Teamgeist. Begrüßt und geehrt wurden die KIDs von Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes, dem Bürgermeister Dr. Ralf Heinen, Nicole Fischer (Leiterin Stiftung 1. FC Köln) sowie von KIDsmiling-Gründerin Dr. Sandra von Möller und KIDsmiling-Vorstand Michael Madaus.

JAHRESBERICHT 2018

2.4.4 Herbstcup am 15. -16. Oktober 2018

Auch in 2018 hat KIDsmiling erfolgreich beim Seeberger-Herbstcup teilgenommen. Das Turnier auf dem Bauspielplatzes in Köln-Seeberg hat für die KIDs aus Chorweiler bereits Tradition. So freuten sich die 10- bis 14-jährigen vom Standort Chorweiler-Mitte über den 4. Platz, die 6- bis 11-jährigen erzielten den 3. Platz und Chorweiler-Nord nahm stolz den Pokal für den 1. Platz entgegen. Die beiden Trainer Daniel und Maikel waren sehr stolz auf ihre Teams.

JAHRESBERICHT 2018

2.5. NEUE TRAININGSEINHEITEN UND EINWEIHUNGEN 2018

Mit 24 Trainingseinheiten in Köln, Düsseldorf und Leverkusen zum Ende des Jahres 2017 entstand das ambitionierte Ziel das KIDsmiling-Fußballprojekt in 2018 an den bestehenden Standorten zu optimieren und auszubauen, sowie neue Standorte zu begehen. Ende 2018 sind es 30 Trainingseinheiten an Standorten in Köln, Bonn, Düsseldorf, Leverkusen, Bergheim und Wesseling. Die Städte Bergheim und Wesseling konnten von dem KIDsmiling-Angebot überzeugt werden und wurden damit zu den KIDsmiling-Städten fünf und sechs.

2.5.1 Trainingsbeginn in Bonn-Innenstadt am 08.01.2018

Anfang Januar startete auf dem Bolzplatz in der Maxstraße nahe der Bonner Innenstadt das dritte KIDsmiling-Training in Bonn. Durch die großartige Unterstützung der Stadt Bonn konnten die Kinder und Jugendlichen jeden Mittwoch von 16-18 Uhr an den von den von den Trainern Arsalan Yousef und Mohamed Chaaboute angeleiteten KIDsmiling-Fußballtrainings teilnehmen.

2.5.2 Trainingsbeginn in Düsseldorf-Flingern am 02.03.2018

Durch die tolle Unterstützung der Deutschen Bank konnte Anfang Februar mit Düsseldorf-Flingern das vierte KIDsdmiling-Training in Düsseldorf starten. Die Trainer Zilan Melik und Botan Melik trainieren seitdem jeden Freitagnachmittag von 16-18 Uhr in Düsseldorf Flingern am Foschkönigweg. Die Teilnehmerzahl von durchschnittlich 18 Kindern und Jugendlichen zeigt die große Bedeutung des Projekts in diesem Viertel.

2.5.3 Mädchentraining am 13.03.2018

Dank Weltmeisterin Sonja Fuss, Europameisterin Inka Grings und KIDsmiling-Patin Shary Reeves konnte im März eine außergewöhnliche Trainingseinheit zur

Begeisterung vieler fußballinteressierter Mädchen durchgeführt werden. Auf dem Trainingsplatz von Viktoria Köln kamen über 30 Mädchen trotz Regen und Kälte zusammen, um die Gelegenheit zu nutzen, von absoluten Profis trainiert zu werden.

Das Training war zugleich Start einer Fußballkampagne für Mädchen, die von

KIDsmiling und den drei ehemaligen Profispielerinnen in Zukunft umgesetzt wird. Ziel ist es, Mädchen in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und für den Sport zu

JAHRESBERICHT 2018

2.5.4 Einweihungsfest in Bonn am 25.04.2018

Dank der großartigen Unterstützung der Stadt Bonn und der tollen Zusammenarbeit mit dem Bonner SC konnten Ende April auf dem Bolzplatz in Bonn-Dransdorf gleich drei neue KIDsmiling-Trainingsstandorte feierlich eröffnet werden. Die Trainings in Bonn-Medinghoven und in Bonn-Dransdorf wurden schon Ende des Jahres 2017 aufgenommen. Kurze Zeit später folgte der Start in der Bonner Innenstadt, sodass eine große Eröffnungsfeier für gleich drei Plätze organisiert wurde. Der Oberbürgermeister der Stadt Bonn Ashok-Alexander Sridharan überzeugte sich Vorort persönlich von der Qualität des KIDsmiling-Fußballprojekts. Auch der Bonner SC besuchte die

Eröffnungsfeier und überaschte die KIDs mit einer tollen Geste. Daniel Somuah, Spieler der ersten Mannschaft des Bonner SC, verteilte T-Shirts und schrieb für die KIDs Autogramme.

JAHRESBERICHT 2018

2.5.5 Trainingsbeginn in Bergheim-Quadrath-Ichendorf am 11.06.2018

Anfang Juni startete KIDsmiling mit dem Training in Quadrath-Ichendorf. Der Ortsteil der Stadt Bergheim war die fünfte Stadt, in der nun KIDsmiling-Fußballtrainings stattfinden. Dank der Unterstützung des ortsansässigen Fußballvereins sowie der Stadt Bergheim, können die KIDs nun seitdem jeden Montag auf dem Kunstrasen-Soccercourt des 1.FC Quadrath-Ichendorf an den KIDsmiling-Trainings teilnehmen. Das Trainergespann um Zilan Melik und Botan Melik erfreut sich auch an diesem Standort an einer großen Trainingsbeteiligung.

2.5.6 Trainingsbeginn in Köln-Buchheim am 22.06.2018

In Zusammenarbeit mit der GAG Immobilien Gesellschaft wurde am 22.06.2018 das 17.

KIDsmiling.-Fußballtraining im Kölner Stadtgebiet gestartet. Trainerin Verena Venhaus und Trainer Sergius Brown trainieren seitdem jeden Freitag an der Gronauer Straße in Buchheim. Durch die tolle Kooperation mit der Jugendeinrichtung „Die BuchT“

entwickelt sich das Training dort sehr positiv, was die kontinuierlich steigende Teilnehmerzahl bestätigt.

2.5.7 Trainingseinweihung in Bergheim-Quadrath-Ichendorf am 09.07.2018

Im Juni wurde das Training Quadrath-Ichendorf feierlich eröffnet. Der Bürgermeister der Stadt Bergheim Herr Volker Mießeler sowie Frau Dr. Sandra von Möller begrüßten die KIDs, die nun jeden Montag auf dem tollen Kunstrasenplatz kicken dürfen.

JAHRESBERICHT 2018

2.5.8 Trainingsbeginn in Bergheim-Mitte am 11.07.2018

Mit dem Training im Lukas Podolski-Sportpark in Bergheim freute sich KIDsmiling über den zweiten Trainingsstandort in Bergheim. Trainerin Annika Hahn und Trainer Uwe Stier leiten seitdem das wöchentlich stattfindende Training, welches durch die tolle Kooperation mit der Stadt Bergheim initiiert werden konnte.

2.5.9 Trainingsstart in Bergheim-Niederaußem am 16.11.2018

Mitte November konnte KIDsmiling ein weiteres Training in Bergheim starten. Auf dem Sportgelände am Erftstolzstadion trainieren die KIDs nun jeden Freitagnachmittag auf dem Kunstrasen-Soccercourt des SV Erftstolz-Niederaußem, der das KIDsmiling Projekt freundlicherweise unterstützt.

2.5.10 Trainingsstart in Wesseling am 29.11.2018

Ende des Jahres konnte mit Wesseling die sechste Stadt für das KIDsmiling-Fußballprojekt begeistert werden. Durch die tolle Zusammenarbeit mit der Stadt können die KIDs nun jeden Donnerstag unter Anleitung der Trainerinnen Martina Kürten und Rebecca Bonzelet das KIDsmiling-Training auf dem DFB-Soccercourt an der ehemaligen Fröbelschule besuchen.

JAHRESBERICHT 2018

2.6 KOCHWORKSHOP IM BREIDENBACHER HOF AM 2.09.2018

Zu einer jährlichen Tradition geworden, bot der Breidenbacher Hof in Düsseldorf am 2.

September einen weiteren Kochworkshop mit Chefkoch Philipp Ferber KIDsmiling an.

Die Kochworkshops ermöglichen den Kindern und Jugendlichen spannende Einblicke in die professionelle Gastronomie. Cyrus Heydarian, Direktor des Hotels, und Küchenchef Philipp Ferber öffneten unseren Mädchen und Jungen erneut die Türen. Auf dem Programm standen, neben der Sensibilisierung für gesunde Ernährung, das gemeinsame Kochen eines Dreigang-Menüs. Im Anschluss an den Workshop wurde zusammen gegessen und alle Teilnehmer erhielten die Rezepte, um sie zu Hause mit ihren Eltern nachkochen zu können. Zur Erinnerung an den besonderen Tag durften die Kinder ebenfalls die Kochschürzen und Kochlöffel mit nach Hause nehmen.

Neben der sportlichen Betätigung ist es sehr wichtig die Kinder und ihre Eltern darüber aufzuklären, wie wichtig gesunde Ernährung ist und welchen entscheidenden Anteil diese an der körperlichen Fitness hat. Neben der Sensibilisierung der Trainerinnen und Trainer und deren Integration in die Trainingseinheiten bieten die Kochworkshops eine zusätzliche Plattform für diese Thematik.

JAHRESBERICHT 2018

2.7 AUSBILDUNGSPROJEKT

KIDsmiling möchte es den Kindern und Jugendlichen erleichtern einen Weg in das Berufsleben zu finden oder in einem Praktikum erste Berufserfahrungen zu sammeln.

Aufbauend auf dem erstmalig in 2016 stattfindenden Berufsorientierungstag bei der IHK Köln, spezifizierte das KIDsmiling-Team mit den Ansprechpartnern der IHK die Themen, die am 15. Dezember 2018 Bestandteil der Berufsorientierung sein sollten.

Neben dem formalen Aufbau eines Lebenslaufs und den Möglichkeiten im Internet einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz zu finden, lag der Schwerpunkt auf der Vorstellung der eigenen Person und eigener Stärken und Schwächen. Basis dieses Themenschwerpunktes sind die Rückmeldungen der Trainerinnen und Trainer.

Darüber hinaus wurden vorbereitende Maßnahmen für das Jahr 2019 getroffen, in dem das Ausbildungsprojekt in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die sich in direkter Nähe der KIDsmiling-Standorte befinden, durchgeführt werden soll.

JAHRESBERICHT 2018

2.8 WEITERE EVENTS

KIDsmiling gibt den Kindern und Jugendlichen neben den wöchentlich stattfindenden Trainingseinheiten die Möglichkeit an weiteren Veranstaltungen teilzunehmen. Diese Stadion-, Kino-, Phantasialand- oder Museumsbesuche bieten den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Chance neue Erfahrungen außerhalb des eigenen Wohnviertels zu machen und stärken darüber hinaus das Gemeinschaftsgefühl. Durch Patenschaften und Kooperationen kann KIDsmiling diese Veranstaltungen für die Mädchen und Jungen kostenfrei zur Verfügung stellen.

2.8.1 Stadionbesuch FC Köln am 27.01.2018

Im Januar konnten einige KIDsmiling-Kids beim Heimspiel des 1. FC Köln gegen den FC Augsburg das erste Mal Bundesligaluft schnuppern. Die Freikarten wurden von der 1.

FC Köln Stiftung zur Verfügung gestellt. Trotz Jubeln und Anfeuern blieb es beim 1:1, was den spannenden Tag im RheinEnergieStadion nicht minderte.

2.8.2 Stadionbesuch Fortuna Düsseldorf am 02.02.2018

Dank KIDsmiling-Trainer Marius Lippa erhielten die Kinder und Jugendlichen aus

JAHRESBERICHT 2018

gegen den SV Sandhausen. Die Kids erlebten ein spannendes Spiel, beste Stimmung und einen Heimsieg der Fortuna.

2.8.3 Aktionsspieltag „strich durch vorurteile“ am 18.03.2018

Zum Aktionsspieltag der DFL Stiftung „Strich durch Vorurteile“ standen sich im März die beiden KIDsmiling-Partner 1.FC Köln und Bayer 04 Leverkusen gegenüber. Trotz sportlicher Rivalität, setzten sie ein gemeinsames Zeichen gegen Diskriminierung und Vorurteile. Ein unvergessliches Erlebnis stellte dieses Spiel für die KIDsmiling-KIDs aus Leverkusen-Wiesdorf dar, welche Hand in Hand mit den Fußballprofis in das RheinEnergieStadion einlaufen durften. Unser langjähriger Partner der 1. Bundesliga Bayer 04 Leverkusen machte diese Aktion möglich.

JAHRESBERICHT 2018

2.8.4 Stadionbesuch DFB-Pokalpinale der Frauen am 19.05.2018

Das Siegerteam des KIDsmiling-Wintercups 2018 konnte am 19. Mai ihren großen Gewinn einlösen: Sonja Fuss, die ehemalige Fußballspielerin in der Frauenbundesliga und der deutschen Nationalmannschaft bot den Jungen und Mädchen die Möglichkeit beim DFB-Pokalfinale der Frauen im RheinEnergieStadion dabei zu sein. Das Spiel

JAHRESBERICHT 2018

2.8.5 Stadionbesuch FC Köln am 27.10.2018

Der 1. FC Köln wurde beim Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim 1846 e.V. von 120 KIDsmiling-Kids aus Köln, Bonn und Düsseldorf angefeuert. Die Kinder und Jugendlichen gewannen die Freikarten für das Bundesligaspiel beim 10. KIDsmiling- Sommercup. Als Partner und Unterstützer belohnt die Stiftung 1. FC Köln jedes Jahr die jungen Teilnehmer mit Freikarten für ein Heimspiel. Dabei wurden nicht nur die 8 erstplatzierten Mannschaften des Sommerturniers belohnt, sondern auch die Gewinner des Fairplay-Pokals. Damit verdeutlicht KIDsmiling, dass nicht nur das Ergebnis eines Fußballspiels relevant ist. Ein faires Verhalten steht bei den Fußballturnieren immer an erster Stelle.

JAHRESBERICHT 2018

2.8.6 Phantasialandbesuch am 04.12.2018

Durch die Aktion „Phantasia“ erhielt KIDsmiling die Möglichkeit mit 15 Kindern und Jugendlichen aus Nebrück, Godorf und Bonn-Dransdorf kostenlos den Brühler Freizeitpark Phantasialand zu besuchen. Begleitet wurden sie jeweils von zwei Trainern und Trainerinnen, die ebenfalls für gesunde Verpflegung sorgten.

JAHRESBERICHT 2018

3. Evaluation

Jede Trainingseinheit wird von den Trainerinnen und Trainern mit Hilfe eines Nachbereitungsbogens ausgewertet. Das KIDsmiling-Fußballprojekt erreicht jede Woche durchschnittlich 500 Kinder und Jugendliche in den Städten Köln, Düsseldorf, Bonn, Leverkusen, Bergheim und Wesseling.

Ca. 12 % aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fußballprojektes sind im Alter zwischen sechs und acht Jahren. Die meisten davon sind in den mittleren Altersgruppen zu verzeichnen. Den Altersgruppen neun bis elf und 12 bis 14 Jahre entsprechen 70%

der Kinder und Jugendlichen. 18 % der Mädchen und Jungen sind in einem Alter von 15

Köln

Durchschnittlich erreichte Kinder und Jugendliche pro Woche

Köln Düsseldorf Bonn Leverkusen Bergheim Wesseling

JAHRESBERICHT 2018

bis 18 Jahren. Der nachfolgenden Grafik ist die prozentuale Altersstruktur der gesamten Trainingseinheiten zu entnehmen.

Alle Altersgruppen werden in die jährlichen KIDsmiling-Fußballcups eingebunden. Die kontinuierlich steigenden Teilnehmerzahlen zeigen eine durchaus positiv zu bewertende Entwicklung. Die nachfolgende Grafik zeigt die Teilnehmerzahlen der Turniere der vergangenen Jahre.

12%

28%

42%

18%

Altersstruktur

6- Jahre 9-11 Jahre 12-14 Jahre 15-18 Jahre

50

JAHRESBERICHT 2018

Weiterhin zeigt sich, dass eines der Kernziele des Projektes, die soziale Integration, von entscheidender Bedeutung ist. Dies wird auch durch die folgende Abbildung ersichtlich.

Diese Grafik verdeutlicht, dass ca. 87 % der Mädchen und Jungen, die an dem Fußballprojekt teilnehmen, einen Migrationshintergrund haben.

Die Daten für die Trainingseinheiten speziell für Kinder und Jugendliche aus Zuwanderer, und Flüchtlingsfamilien zeigen, dass diese auch erreicht werden. Ca. 92%

der Teilnehmer dieser Trainings sind Kinder und Jugendliche, die einen Zuwanderer- oder Flüchtlingshintergrund haben.

Migrationshintergrund 87%

Kein

Migrationshintergrund 13%

KIDsmiling Fußballprojekt Migrationsanteil

Trainings für Kinder und Jugendliche aus

Trainings für Kinder und Jugendliche aus

ÄHNLICHE DOKUMENTE