• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung der Sanierungsvarianten für ein Mehrfamilienhaus (MFH)

In der Folge werden die in dieser Studie untersuchten 8 Sanierungsvarianten am Beispiel eines Mehr-familienhauses mit 10 Wohnungen und einer Energiebezugsfläche von total 1000 m2 beschrieben.

Als weitere sensitive Grössen kommen in den folgenden Sanierungsvarianten die Investitionskosten für zentrale Bereiche zur Erreichung der Energieeffizienz hinzu. Im Wesentlichen handelt es sich um Varianten mit unterschiedlicher Intensität, das heisst die Gebäudehülle mit Dach, Estrich, Wand, Kel-lerdecke, Fenster sowie die Gebäudetechnik mit Komfortlüftung, Luftdichtigkeit, Photovoltaik, Wärme-pumpe und Heizkessel. Als "Basisinvestition" ergeben sich für die Pinsel-Renovation Investitionskos-ten von rund CHF 100'000. Für die VarianInvestitionskos-ten "MuKEn", "Minergie", „Neubau-Minergie-P", steigern sich die Investitionskosten von CHF 300'000 bis 350'000 auf rund CHF 450'000. Bei der Variante

"MuKEn optimiert" werden keine Investitionen für die Dämmung gerechnet. Diese Variante wird ge-wählt, weil sie aufgrund von Auflagen, Planungshindernissen, Denkmalschutz, Gebäudeabstände u.a.

als einzig machbarer Weg bezeichnet wird. Es handelt sich andererseits aber auch um ein höchst sensitives Element, das in seiner Variation aufgezeigt werden soll.

Die Plusenergie-Varianten werden im vorliegenden Fall mit Photovoltaik-Anlagen gerechnet. Es kön-nen grundsätzlich auch andere Energiequellen beachtet werden.

Bei allen Varianten sind die eingesparten Heizölverbrauche zu beachten. Diese werden den einzelnen Elementen wie Dämmung "Dach", "Estrich", "Wand" etc. zugerechnet. Wiederum ist zu betonen, dass es sich um plausible Modellannahmen handelt.

Insgesamt ist der Kostenfrage grosse Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die Kosten sind ursprüng-lich mit Dr. Martin Jakob, CEO TEP Energy, aufgrund diverser Studien im Detail abgesprochen wor-den. Zudem wurden die Angaben mit verschiedenen weiteren Studien abgeglichen. Zudem sind weite-re Experten aus der Baubranche wie auch von Fachverbänden zu Kosten befragt worden.

In einem weiteren Schritt wurde versucht, eine Plausibilität mit den GEAK-Investitionskosten herzu-stellen. Dabei stellte sich heraus, dass diese im GEAK-Tool nur in einem geringen Ausmass in stan-dardisierter Form vorliegt.

Weiter ist zu bemerken, dass die Investitionskosten recht grossen Schwankungen unterworfen sind.

Die Beziehungen Investor/Auftragnehmer spielen eine wichtige Rolle, was sich etwa in gewährten Rabatten zeigen kann. Grundsätzlich ist der Frage der Investitionskosten mit Standardwerten grösste Aufmerksamkeit zu schenken. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sind aber weitere Abklärungen nicht möglich. In einer gemeinsamen Anstrengung im Rahmen der Gebäudeausweise der Kantone könnten aber sinnvolle Vertiefungen erzielt werden. Die GEAK-Geschäftsstelle würde in Kombination mit dem Amt für Umwelt und Energie, Bern, seine 300 bewilligten GEAK-Anträge für eine systemati-sche Untersuchung zur Verfügung stellen. Aus diesen Praxiswerten könnten in einer weiteren Studie Basis-Referenzwerte abgeleitet werden.

Die Resultate der Investitionskostenberechnungen wurden in Kapitel 4 "Investitionskosten und Kapi-talkosten" zusammengefasst.

3.1 Pinsel-Renovation

Tabelle 12: Kostenrechnung Pinsel-Renovation Massnahmen:

Grundannahmen: Energiebezugsfläche [m²] 1000 Wohnungen 10

Kosten Heizöl 100 CHF pro 100 lt Heizöl

Verbrauch vor Sanierung 18.0 lt Heizöl pro m² und Jahr Verbrauch nach Sanierung 16.2 lt Heizöl pro m² und Jahr Strompreis Gebäudebetrieb 0.20 CHF/kWh

Position Fläche

[m²]

Spezif. Verbrauch pro Jahr [lt/m² a]

Ölverbrauch pro Jahr [lt/a]

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl 1'000 18.0 18'000 18'000

Position Fläche

[m²]

Spezif. Kosten [CHF/m²]

Investitions-kosten [CHF]

Änderung Heizölbedarf [%]

Änderung Kosten pro Jahr [CHF/a]

Planung 20'000

Dach/Estrich 330 0 0 0% 0

Wand streichen 800 72 57'600 0% 0

Kellerdecke 330 0 0 0% 0

Fenster streichen 100 95 9'500 0% 0

Lüftung Luftdichtigkeit

Heizung: Neuer Ölkessel 15'000 15'000 -10% -1'800

Total 102'100 -10% -1'800

Position Fläche

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl -1'800 16'200

Strom Umwälzpumpen 1'000 1'500 300

Total 16'500

Betriebskosten pro Jahr nach der Sanierung

Wände und Fensterrahmen streichen; Heizung: Neuer Ölkessel

Sanierungsmassnahmen: Investitionskosten und erzielte Wirkung Betriebskosten pro Jahr vor der Sanierung

3.2 Erneuerung nach Musterverordnung der Kantone (MuKEn)

Tabelle 13: Kostenrechnung MuKEn Massnahmen:

Grundannahmen: Energiebezugsfläche [m²] 1000 Wohnungen 10

Kosten Heizöl 100 CHF pro 100 lt Heizöl

Verbrauch vor Sanierung 18.0 lt Heizöl pro m² und Jahr Verbrauch Neubaustandard 4.8 lt Heizöl pro m² und Jahr Strompreis Gebäudebetrieb 0.20 CHF/kWh

Position Fläche

[m²]

Spezif. Verbrauch pro Jahr [lt/m² a]

Ölverbrauch pro Jahr [lt/a]

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl 1'000 18.0 18'000 18'000

Position Fläche

[m²]

Spezif. Kosten [CHF/m²]

Investitions-kosten [CHF]

Änderung Heizölbedarf [%]

Änderung Kosten pro Jahr [CHF/a]

Planung 40'000

Dach/Estrich 330 95 31'350 -18% -3'240

Wand 800 215 172'000 -37% -6'570

Kellerdecke 330 85 28'050 -12% -2'160

Fenster 100 720 72'000 -6% -1'080

Total Wärmedämmung 343'400 -73% -13'050

Lüftung Luftdichtigkeit

Heizung: Neuer Ölkessel 15'000 15'000 -3% -495

Total 358'400 -75% -13'545

Position Fläche

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl -13'545 4'455

Strom Umwälzpumpen 1'000 1'500 300

Total 4'755

Betriebskosten pro Jahr nach der Sanierung

Wärmedämmung; Heizung: Neuer Ölkessel

Betriebskosten pro Jahr vor der Sanierung

Sanierungsmassnahmen: Investitionskosten und erzielte Wirkung

3.3 Erneuerung nach MINERGIE Neubau-Standard

Tabelle 14: Kostenrechnung MINERGIE Neubau-Standard Massnahmen:

Grundannahmen: Energiebezugsfläche [m²] 1000 Wohnungen 10

Kosten Heizöl 100 CHF pro 100 lt Heizöl

Verbrauch vor Sanierung 18.0 lt Heizöl pro m² und Jahr Verbrauch Neubau-Standard 3.8 lt Heizöl pro m² und Jahr Strompreis Gebäudebetrieb 0.20 CHF/kWh

Position Fläche

[m²]

Spezif. Verbrauch pro Jahr [lt/m² a]

Ölverbrauch pro Jahr [lt/a]

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl 1'000 18.0 18'000 18'000

Position Fläche

[m²]

Spezif. Kosten [CHF/m²]

Investitions-kosten [CHF]

Änderung Heizölbedarf [%]

Änderung Kosten pro Jahr [CHF/a]

Planung 60'000

Dach/Estrich 330 95 31'350 -17% -3'060

Wand 800 215 172'000 -35% -6'300

Kellerdecke 330 85 28'050 -12% -2'160

Fenster 100 720 72'000 -5% -900

Total Wärmedämmung 363'400 -69% -12'420

Komfortlüftung 10 10'000 100'000 -10% -1'786

Luftdichtigkeit 0

Einsatz Wärmepumpe 1 50'000 50'000 -21% -3'794

Total 513'400 -100% -18'000

Position Fläche

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl -18'000 0

Strom Umwälzpumpen 1'000 1'500 300

Strom Komfortlüftung 1'000 1'000 200

Strom Wärmepumpe 10'841 2'168

Total 2'668

Sanierungsmassnahmen: Investitionskosten und erzielte Wirkung

Betriebskosten pro Jahr nach der Sanierung

Wärmedämmung; Ersatz Ölkessel durch Wärmepumpe + Komfortlüftung

Betriebskosten pro Jahr vor der Sanierung

3.4 Erneuerung nach MINERGIE-P Neubau-Standard

Tabelle 15: Kostenrechnung MINERGIE-P Neubau-Standard Massnahmen:

Grundannahmen: Energiebezugsfläche [m²] 1000 Wohnungen 10

Kosten Heizöl 100 CHF pro 100 lt Heizöl

Verbrauch vor Sanierung 18.0 lt Heizöl pro m² und Jahr Verbrauch Neubau-Standard 3.0 lt Heizöl pro m² und Jahr Strompreis Gebäudebetrieb 0.20 CHF/kWh

Position Fläche

[m²]

Spezif. Verbrauch pro Jahr [lt/m² a]

Ölverbrauch pro Jahr [lt/a]

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl 1'000 18.0 18'000 18'000

Position Fläche

[m²]

Spezif. Kosten [CHF/m²]

Investitions-kosten [CHF]

Änderung Heizölbedarf [%]

Änderung Kosten pro Jahr [CHF/a]

Planung 90'000

Dach/Estrich 330 120 39'600 -18% -3'240

Wand 800 250 200'000 -37% -6'570

Kellerdecke 330 100 33'000 -12% -2'160

Fenster 100 800 80'000 -6% -1'080

Total Wärmedämmung 442'600 -73% -13'050

Komfortlüftung 10 10'000 100'000 -9% -1'584

Luftdichtigkeit 1 40'000 40'000 -2% -360

Einsatz Wärmepumpe 1 50'000 50'000 -17% -3'006

Total 632'600 -100% -18'000

Position Fläche

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl -18'000 0

Strom Umwälzpumpen 1'000 1'500 300

Strom Komfortlüftung 1'000 1'000 200

Strom Wärmepumpe 8'589 1'718

Total 2'218

Betriebskosten pro Jahr vor der Sanierung

Sanierungsmassnahmen: Investitionskosten und erzielte Wirkung

Betriebskosten pro Jahr nach der Sanierung

Umfassende Wärmedämmung; Ersatz Ölkessel durch WP + Komfortlüftung + Luftdicht

3.5 Erneuerung nach MuKEn optimiert Plusenergie

Tabelle 16: Kostenrechnung MuKEn optimiert Plusenergie Massnahmen:

Grundannahmen: Energiebezugsfläche [m²] 1000 Wohnungen 10

Kosten Heizöl 100 CHF pro 100 lt Heizöl

Verbrauch vor Sanierung 18.0 lt Heizöl pro m² und Jahr Verbrauch nach Dämmung 12.6 lt Heizöl pro m² und Jahr Strompreis Gebäudebetrieb 0.20 CHF/kWh

Erlös für Photovoltaik 0.20 CHF/kWh

Verbrauch nach Stufe 1 0.00 lt Heizöl pro m² und Jahr

Position Fläche

[m²]

Spezif. Verbrauch pro Jahr [lt/m² a]

Ölverbrauch pro Jahr [lt/a]

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl 1'000 18.0 18'000 18'000

Position Fläche

[m²]

Spezif. Kosten [CHF/m²]

Investitions-kosten [CHF]

Änderung Heizölbedarf [%]

Änderung Kosten pro Jahr [CHF/a]

Planung 40'000

Dach/Estrich 330 95 31'350 -16% -2'880

Wand 800 72 57'600 0% 0

Kellerdecke 330 85 28'050 -9% -1'620

Fenster 100 720 72'000 -5% -900

Total Wärmedämmung 229'000 -30% -5'400

Komfortlüftung 0

Luftdichtigkeit 0

Einsatz Wärmepumpe 1 50'000 50'000 -70% -12'600

Total Stufe 1 279'000 -100% -18'000

Install. PV 50kWp 333 100'000

Total Stufe 2 379'000

Position Fläche

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl -18'000 0

Strom Umwälzpumpen 1'000 1'500 300

Strom Wärmepumpe 1'000 36'000 7'200

Strom aus Photovoltaik 50'000 -10'000

Total -2'500

Stufe 1: Wärmedämmung; Ersatz Ölkessel durch Wärmepumpe

Betriebskosten pro Jahr vor der Sanierung

Sanierungsmassnahmen: Investitionskosten und erzielte Wirkung

Betriebskosten pro Jahr nach der Sanierung

Stufe 2: Installation Photovoltaik

3.6 Erneuerung nach MuKEn Plusenergie

Tabelle 17: Kostenrechnung MuKEn Plusenergie Massnahmen:

Grundannahmen: Energiebezugsfläche [m²] 1000 Wohnungen 10

Kosten Heizöl 100 CHF pro 100 lt Heizöl

Verbrauch vor Sanierung 18.0 lt Heizöl pro m² und Jahr Verbrauch nach Dämmung 4.8 lt Heizöl pro m² und Jahr Strompreis Gebäudebetrieb 0.20 CHF/kWh

Erlös für Photovoltaik 0.20 CHF/kWh

Verbrauch nach Stufe 1 0.00 lt Heizöl pro m² und Jahr

Position Fläche

[m²]

Spezif. Verbrauch pro Jahr [lt/m² a]

Ölverbrauch pro Jahr [lt/a]

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl 1'000 18.0 18'000 18'000

Position Fläche

[m²]

Spezif. Kosten [CHF/m²]

Investitions-kosten [CHF]

Änderung Heizölbedarf [%]

Änderung Kosten pro Jahr [CHF/a]

Planung 40'000

Dach/Estrich 330 95 31'350 -18% -3'240

Wand 800 215 172'000 -37% -6'660

Kellerdecke 330 85 28'050 -12% -2'160

Fenster 100 720 72'000 -6% -1'080

Total Wärmedämmung 343'400 -73% -13'140

Komfortlüftung 0

Luftdichtigkeit 0

Einsatz Wärmepumpe 1 50'000 50'000 -27% -4'860

Total Stufe 1 393'400 -100% -18'000

Install. PV 50kWp 333 100'000

Total Stufe 2 493'400

Position Fläche

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl -18'000 0

Strom Umwälzpumpen 1'000 1'500 300

Strom Wärmepumpe 1'000 13'886 2'777

Strom aus Photovoltaik 50'000 -10'000

Total -6'923

Sanierungsmassnahmen: Investitionskosten und erzielte Wirkung

Betriebskosten pro Jahr nach der Sanierung

Stufe 1: Umfassende Wärmedämmung; Ersatz Ölkessel durch Wärmepumpe Stufe 2: Installation Photovoltaik

Betriebskosten pro Jahr vor der Sanierung

3.7 Erneuerung nach MINERGIE Plusenergie

Tabelle 18: Kostenrechnung MINERGIE Plusenergie Massnahmen:

Grundannahmen: Energiebezugsfläche [m²] 1000 Wohnungen 10

Kosten Heizöl 100 CHF pro 100 lt Heizöl

Verbrauch vor Sanierung 18.0 lt Heizöl pro m² und Jahr Verbrauch nach Dämmung 3.8 lt Heizöl pro m² und Jahr Strompreis Gebäudebetrieb 0.20 CHF/kWh

Erlös für Photovoltaik 0.20 CHF/kWh

Verbrauch nach Stufe 1 0.00 lt Heizöl pro m² und Jahr

Position Fläche

[m²]

Spezif. Verbrauch pro Jahr [lt/m² a]

Ölverbrauch pro Jahr [lt/a]

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl 1'000 18.0 18'000 18'000

Position Fläche

[m²]

Spezif. Kosten [CHF/m²]

Investitions-kosten [CHF]

Änderung Heizölbedarf [%]

Änderung Kosten pro Jahr [CHF/a]

Planung 60'000

Dach/Estrich 330 95 31'350 -17% -3'060

Wand 800 215 172'000 -35% -6'300

Kellerdecke 330 85 28'050 -12% -2'160

Fenster 100 720 72'000 -5% -900

Total Wärmedämmung 363'400 -69% -12'420

Komfortlüftung 10 10'000 100'000 -10% -1'786

Luftdichtigkeit 0 0% 0

Einsatz Wärmepumpe 1 50'000 50'000 -21% -3'794

Total Stufe 1 513'400 -100% -18'000

Install. PV 50kWp 333 100'000

Total Stufe 2 613'400

Position Fläche

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl -18'000 0

Strom Umwälzpumpen 1'000 1'500 300

Strom Komfortlüftung 1'000 1'000 200

Strom Wärmepumpe 1'000 10'841 2'168

Strom aus Photovoltaik 50'000 -10'000

Total -7'332

Stufe 1: Umfassende Wärmedämmung; Ersatz Ölkessel durch WP + Komfortlüftung Stufe 2: Installation Photovoltaik

Betriebskosten pro Jahr vor der Sanierung

Sanierungsmassnahmen: Investitionskosten und erzielte Wirkung

Betriebskosten pro Jahr nach der Sanierung

3.8 Erneuerung nach MINERGIE-P Plusenergie

Tabelle 19: Kostenrechnung MINERGIE-P Plusenergie Massnahmen:

Grundannahmen: Energiebezugsfläche [m²] 1000 Wohnungen 10

Kosten Heizöl 100 CHF pro 100 lt Heizöl

Verbrauch vor Sanierung 18.0 lt Heizöl pro m² und Jahr Verbrauch nach Dämmung 3.0 lt Heizöl pro m² und Jahr Strompreis Gebäudebetrieb 0.20 CHF/kWh

Erlös für Photovoltaik 0.20 CHF/kWh

Verbrauch nach Stufe 1 0.00 lt Heizöl pro m² und Jahr

Position Fläche

[m²]

Spezif. Verbrauch pro Jahr [lt/m² a]

Ölverbrauch pro Jahr [lt/a]

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl 1'000 18.0 18'000 18'000

Position Fläche

[m²]

Spezif. Kosten [CHF/m²]

Investitions-kosten [CHF]

Änderung Heizölbedarf [%]

Änderung Kosten pro Jahr [CHF/a]

Planung 90'000

Dach/Estrich 330 120 39'600 -18% -3'240

Wand 800 250 200'000 -37% -6'570

Kellerdecke 330 100 33'000 -12% -2'160

Fenster 100 800 80'000 -6% -1'080

Total Wärmedämmung 442'600 -73% -13'050

Komfortlüftung 10 10'000 100'000 -9% -1'584

Luftdichtigkeit 1 40'000 40'000 -2% -360

Einsatz Wärmepumpe 1 50'000 50'000 -17% -3'006

Total Stufe 1 632'600 -100% -18'000

Install. PV 50kWp 333 100'000

Total Stufe 2 732'600

Position Fläche

Totale Kosten pro Jahr [CHF/a]

Heizöl -18'000 0

Strom Umwälzpumpen 1'000 1'500 300

Strom Komfortlüftung 1'000 1'000 200

Strom Wärmepumpe 1'000 8'589 1'718

Strom aus Photovoltaik 50'000 -10'000

Total -7'782

Sanierungsmassnahmen: Investitionskosten und erzielte Wirkung

Betriebskosten pro Jahr nach der Sanierung

Stufe 1: Umfass. Dämmung; Ersatz Ölkessel durch WP + Komfortlüftung + Luftdicht Stufe 2: Installation Photovoltaik;

Betriebskosten pro Jahr vor der Sanierung

4. Investitionskosten und Kapitalkosten für die Sanierung