• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung der Analysepopulation

Im Dokument GKV-Beiträge der Bezieher von ALG II (Seite 32-40)

3. Schätzung der Leistungsausgaben 1 Datengrundlage

3.3 Beschreibung der Analysepopulation

Bezogen auf die Gesamtsumme der Versichertentage, die mit den Daten der be-teiligten Krankenkassen erfasst wurde, hatten mit 78,2 % die ALG-II-Bezieher (in-klusive geringfügig beschäftigter Aufstocker) und die ihnen zugeordneten Fami-lienversicherten den größten Anteil an der Analysepopulation (Tabelle 6). Auf sozialversicherungspflichtig beschäftigte Personen, die aufstockend ALG II bezo-gen, und deren Familienversicherte entfiel ein Anteil von 18,7 %. Einen nur sehr geringen Anteil von 3,1 % hatten ALG-I-Bezieher mit aufstockendem ALG-II-Bezug und ihre Familienversicherten.

Auf die Bezieher von ALG II bzw. Aufstocker entfielen insgesamt 70,8 %, auf die Familienversicherten insgesamt 29,2 % der Versichertenzeiten. Der Anteil der Fa-milienversicherten war bei den sozialversicherungspflichtig beschäftigten Auf-stockern bzw. ALG-I-AufAuf-stockern mit jeweils mehr als einem Drittel höher als bei den ALG-II-Beziehern (inklusive geringfügig beschäftigter Aufstocker) mit rd. einem Viertel.

Leistungsausgaben PTW insg. in Euro

Alter Aufstocker sozialversicherungspflichtig beschäftigt ganzjährig Aufstocker sozialversicherungspflichtig beschäftigt unterjährig

Tabelle 6: Struktur der Analysepopulation (ALG-II-Bezieher und Familienver-sicherte), 2016

Anteil an Versichertentagen

Bezieher insgesamt 70,8 %

ALG II (inkl. Aufstocker Minijob) 57,3 % Aufstocker soz.vers.pfl. Besch. 11,5 %

Aufstocker ALG I 2,0 %

Familienversicherte insgesamt 29,2 %

von ALG-II-Beziehern (inkl. Minijob) 20,9 % von Aufstockern soz.vers.pf. Besch. 7,2 %

von Aufstockern ALG I 1,1 %

Bezieher & Fam.vers. insgesamt 100,0 %

von ALG-II-Beziehern (inkl. Minijob) 78,2 % von Aufstockern soz.vers.pf. Besch. 18,7 %

von Aufstockern ALG I 3,1 %

Quelle: IGES auf Basis von Daten der beteiligten Krankenkassen (n = 2.054.323.587 Ver-sichertentage)

Die Anteilswerte sind für Männer und Frauen jeweils sehr ähnlich. Männer waren etwas seltener sozialversicherungspflichtig beschäftigte Aufstocker (10,6 % vs.

12,3 % bei Frauen) und etwas häufiger Familienversicherte von ALG-II-Beziehern (inkl. Minijob) (21,5 % vs. 20,3 % bei Frauen).

Die Altersstruktur der ALG-II-Bezieher zeigt, dass die aufstockend ALG II beziehen-den in beziehen-den mittleren Altersgruppen (etwa ab Mitte 20 bis Anfang 50) z. T. deutlich höhere Anteile haben als die ausschließlich ALG II beziehenden (inkl. solcher mit Einkommen aus geringfügiger Beschäftigung). Letztere weisen entsprechend in den untersten Altersgruppen (unter 20 Jahre) sowie in den Altersgruppen ab Mitte 50 teilweise deutlich höhere Anteile auf (Abbildung 7).

Abbildung 7: Altersstruktur der ALG-II-Bezieher, der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Aufstocker und der ALG-I-Aufstocker, 2016

Quelle: IGES auf Basis der Daten der beteiligten Krankenkassen

Differenziert nach Geschlechtern zeigt sich, dass weibliche ALG-II-Bezieher (inkl.

Aufstocker mit geringfügiger Beschäftigung) im Vergleich zu den männlichen rela-tiv häufiger den mittleren Altersgruppen (von Mitte 20 bis Mitte 30) angehören, die männlichen hingegen stärker in den höheren Altersgruppen ab 50 Jahre bis Anfang 60 vertreten sind (vgl. Anhang 5.2).

Die größten Anteile der Familienversicherten der ALG-II-Bezieher entfallen (bezo-gen auf die Versichertentage) erwartungsgemäß auf die Altersgruppe bis 15 Jahre (Abbildung 8).

0,0%

0,5%

1,0%

1,5%

2,0%

2,5%

3,0%

3,5%

15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65

Anteil an Versichertentagen (in %)

Alter

ALG II-Bezieher (inkl. Aufstocker Minijob) Aufstocker sozialversicherungspflichtig beschäftigt Aufstocker ALG 1

Abbildung 8: Altersstruktur der Familienversicherten von ALG-II-Beziehern und sozialversicherungspflichtig beschäftigten Aufstockern, 2016

Quelle: IGES auf Basis der Daten der beteiligten Krankenkassen

Anmerkung: Da hier die Verteilung der Anzahl der Versichertentage auf die Altersstufen ver-wendet wird, ist die zahlenmäßig relativ kleine Gruppe der Familienversicherten von aufstockenden ALG-I-Beziehern in der Darstellung nicht enthalten.

3.4 Ergebnisse

Die folgenden Auswertungen zeigen die Höhe der Leistungsausgaben (in Euro pro Tag) für die ALG-II-Bezieher und ihre jeweiligen Familienversicherten, differenziert nach ausschließlich ALG II Beziehenden (inkl. solcher mit Minijob), sozialversiche-rungspflichtig beschäftigten Aufstockern sowie ALG-I-Aufstockern.

Die Darstellungen zeigen jeweils die altersabhängigen Verläufe (Altersprofile) der Leistungsausgaben und vergleichen diese mit den entsprechenden altersabhängi-gen Ausgabenprofilen für den Durchschnitt aller GKV-Versicherten, wie sie vom Bundesversicherungsamt (BVA) aus den Daten für den Risikostrukturausgleich der Krankenkassen erstellt und veröffentlicht werden.25 Aktuell liegen die GKV-Alters-ausgabenprofile des BVA bis zum Jahr 2015 vor. Die Profile für das Jahr 2015 wur-den anhand der Ausgabenzuwachsraten für das Jahr 2016 gemäß KJ 1-Statistik

25 http://www.bundesversicherungsamt.de/risikostrukturausgleich/datenzusammenstellun-gen-und-auswertungen.html

Fami eines ALG II-Beziehers (inkl. Aufstocker Minijob)

Fami eines Aufstockers, sozialversicherungspflichtig beschäftigt

fortgeschrieben. Dabei wurden nach den vom BVA unterschiedenen Hauptleis-tungsbereichen differenzierte Zuwachsraten angewendet und diese einheitlich für alle Altersstufen angewendet (proportionale Fortschreibung).

Die ermittelten Summen der Leistungsausgaben für die betrachteten Personen-gruppen werden anschließend im Rahmen der Ermittlung des Saldos aus Beitrags-einnahmen und Ausgaben sowie der kostendeckenden Beitragspauschalen darge-stellt (Kapitel 4).

Die Ergebnisse zeigen, dass die altersdurchschnittlichen Leistungsausgaben für ALG-II-Bezieher und ihre Familienversicherten zusammen überwiegend höher wa-ren als im GKV-Durchschnitt (Abbildung 9). Dies gilt uneingeschränkt für die ALG-II-Bezieher (inklusive Minijob-Aufstocker) und die ALG-I-Aufstocker mit ihren je-weiligen Familienversicherten.

Bezogen auf die anteilsmäßig größte Gruppe der ALG-II-Bezieher (inklusive Mi-nijob-Aufstocker) und deren Familienversicherte waren die Leistungsausgaben ins-besondere in den Altersgruppen 20-27 und 38-49 überdurchschnittlich hoch; die Abweichungen betrugen hier jeweils 50 % und mehr. Dabei werden die relativ ho-hen Leistungsausgaben in der Altersgruppe 21-23 maßgeblich durch die Frauen in der Gruppe der ALG-II-Bezieher (inklusive Minijob-Aufstocker) und deren Familien-versicherte verursacht. Die stärkste prozentuale Abweichung betraf das Alter von 22 Jahren (+79,4 %), wobei die Abweichung für Frauen +91,8 % betrug – gegen-über nur +59,9 % bei den Männern. In den Altersgruppen 30-45 gegen-überstiegen die Leistungsausgaben für Männer den GKV-Durchschnitt deutlich stärker als die für Frauen.

Für sozialversicherungspflichtig beschäftigte Versicherte mit aufstockendem ALG-II-Bezug und deren Familienversicherte unterschritten dagegen die durchschnittli-chen Leistungsausgaben in den Altersgruppen ab 53 den GKV-Durchschnitt. Nur in den Altersbereichen zwischen 20 und 30 waren für sie die durchschnittlichen Leis-tungsausgaben um mehr als 20 % höher als der GKV-Durchschnitt.

Die Differenzierung nach Geschlechtern zeigt, dass das Ausgabenprofil der männ-lichen ALG-II-Bezieher bzw. Aufstocker und ihrer Familienversicherten merklich steiler verläuft als das der weiblichen (vgl. Anhang 5.3). Der Unterschied wird maß-geblich durch den steilen Anstieg des Ausgabenprofils der Frauen im Altersbereich 18 bis 22 Jahre verursacht, dem ein weitgehend flacher Verlauf der durchschnittli-chen Leistungsausgaben bis zum Alter von 43 Jahren folgt. Auch für die Altersgrup-pen ab Mitte 50 weist das Ausgabenprofil der Frauen keine merkliche Steigerung mehr auf, während sich die durchschnittlichen Leistungsgaben der Männer annä-hernd kontinuierlich mit dem Alter erhöhen.

Abbildung 9: Altersprofil der Leistungsausgaben insgesamt für ALG-II-Bezieher, sozialversicherungspflichtig beschäftigte Aufstocker, ALG-I-Auf-stocker und Familienversicherte im Vergleich zum GKV-Durch-schnitt, 2016

Quelle: IGES auf Basis der Daten der beteiligten Krankenkassen und Daten des BVA

Betrachtet man ALG-II-Bezieher bzw. Aufstocker und Familienversicherte getrennt voneinander, so zeigt sich für erstere ein weitgehend ähnliches Bild. Für die Fami-lienversicherten ergeben sich hingegen deutlich stärker schwankende Verläufe, die im Wesentlichen auf die geringen Besetzungszahlen der Altersgruppen über 15 und insbesondere über 25 Jahren zurückgeführt werden können.

Unter den Beziehern gab es die größten Unterschiede zwischen den altersbezoge-nen Leistungsausgaben bei den ALG-I-Aufstockern, bei ihaltersbezoge-nen reichte die Spanne der Pro-Tag-Werte von 2,81 Euro bis knapp 11,92 Euro (Abbildung 10). Für die deutlich größere Gruppe der ALG-II-Bezieher (inkl. Minijob-Aufstocker) lag die Spanne zwischen 4,00 Euro und 10,68 Euro. Die Leistungsausgaben für sozialversi-cherungspflichtig beschäftigte Versicherte mit aufstockendem ALG-II-Bezug be-wegten sich dagegen in einem relativ engeren Spektrum zwischen 3,48 Euro und knapp 8,50 Euro.

0 2 4 6 8 10 12 14

15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65

Leistungsausgaben PTW insg. in Euro

Alter Aufstocker ALG I & Fami

ALG II-Bezieher (inkl. Aufstocker Minijob) & Fami Aufstocker soz.vers.pfl. Besch. & Fami alle Versicherten (BVA)

Abbildung 10: Altersprofil der Leistungsausgaben insgesamt für ALG-II-Bezieher, sozialversicherungspflichtig beschäftigte Aufstocker und ALG-I-Aufstocker im Vergleich zum GKV-Durchschnitt, 2016

Quelle: IGES auf Basis der Daten der beteiligten Krankenkassen und Daten des BVA

Die Altersprofile der Leistungsausgaben für die Familienversicherten der ALG-II-Bezieher bzw. Aufstocker weisen insbesondere für die Altersgruppen ab Mitte 20 wesentlich stärkere Schwankungen als die der Bezieher selbst auf (Abbildung 11).

Darüber hinaus lagen die Pro-Tag-Werte teilweise um das Zwei- bis Dreifache über dem GKV-Durchschnitt. Allerdings entfallen gerade auch auf diese Altersgruppen nur sehr geringe Anteile an den Versichertenzeiten der Familienversicherten von ALG-II-Beziehern bzw. Aufstockern (Säulen in Abbildung 11). Der ganz überwie-gende Teil der Familienversicherten war nicht älter als 25 Jahre, auf sie entfiel ein Anteil von 96,2 % der Versichertentage. Betrachtet man von ihnen die anteilsmä-ßig stärkste Gruppe der Familienversicherten von ALG-II-Beziehern (inklusive Mi-nijob-Aufstockern) bis 15 Jahre (Anteil: 64,2 %), so lagen die durchschnittlichen Leistungsausgaben in einer Bandbreite von 9,6 % bis 26,4 % über den entsprechen-den GKV-Durchschnitten.

0 2 4 6 8 10 12 14

15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65

Leistungsausgaben PTW insg. in Euro

Alter Aufstocker ALG 1

ALG II-Bezieher (inkl. Aufstocker Minijob) Aufstocker sozialversicherungspflichtig beschäftigt alle Versicherten (BVA)

Abbildung 11: Altersprofil der Leistungsausgaben insgesamt für Familienversi-cherte von ALG-II-Beziehern, sozialversicherungspflichtig beschäf-tigten Aufstockern und ALG-I-Aufstockern im Vergleich zum GKV-Durchschnitt, 2016

Quelle: IGES auf Basis der Daten der beteiligten Krankenkassen und Daten des BVA

Bei den männlichen Familienversicherten der ALG-II-Bezieher sind die Ausschläge im Altersprofil der Leistungsausgaben im Vergleich zu den weiblichen Familienver-sicherten noch deutlich stärker ausgeprägt (Abb. in Anhang 5.5).

Die Abweichungen der Leistungsausgaben für ALG-II-Bezieher bzw. Aufstocker und ihre Familienversicherten vom GKV-Durchschnitt sind in den einzelnen Leistungs-bereichen unterschiedlich stark ausgeprägt (Abb. in Anhang 5.6). Bei den Ausga-ben für ärztliche Leistungen für ALG-II-Bezieher und ihre Familienversicherten sind sie insgesamt (d. h. über alle Altersgruppen betrachtet) absolut und prozentual deutlich weniger stark als bei den Ausgaben vor allem für Krankenhausleistungen, aber auch für Arzneimittel.

0%

Anteil an Versichertentagen Fami insg.

Leistungsausgaben PTW insg. in Euro

Alter Fami insg. (rechte Achse)

Fami eines ALG II-Beziehers (inkl. Aufstocker Minijob) Fami eines Aufstockers ALG 1

Fami eines Aufstockers, sozialversicherungspflichtig beschäftigt alle Versicherten (BVA)

4. Ermittlung des Saldos und der kostendeckenden

Im Dokument GKV-Beiträge der Bezieher von ALG II (Seite 32-40)