• Keine Ergebnisse gefunden

Ein philologisches Bachelorstudium ist keine Berufsausbildung, sondern eine wissenschaftliche Grundausbildung, die zum Weiterstudium auf Masterebene qua-lifiziert, daneben aber auch eine breite Generalistenausbildung: Neben den rein fachlichen Kompetenzen erwerben die Studierenden verschiedene Schlüsselqua-lifikationen. Diese befähigen sie, komple-xe kommunikative und administrative Aufgaben zu erfüllen, die auch in ver-schiedenen Berufsfeldern ausserhalb des akademischen Bereichs wichtig sind.

Dazu zählen akademische Fähigkeiten wie formsicherer mündlicher und schrift-licher Ausdruck, das Verfassen eines wis-senschaftlichen Textes, kritisches Lesen und Schreiben, die Fähigkeit, kulturelle Erscheinungen methodisch reflektiert zu interpretieren, selbstständiges (wissen-schaftliches) Arbeiten, Literaturrecherche und Informationsbeschaffung, aber auch die Kompetenz, sich schriftlich und mündlich sowohl vor einem wissen-schaftlichen Publikum wie auch vor einer breiteren Öffentlichkeit verständlich aus-zudrücken und überzeugend zu argumen-tieren. Wichtig ist in diesem Zusammen-hang auch die Fähigkeit, Kenntnisse didaktisch zu vermitteln und neue Medi-en angemessMedi-en zu verwMedi-endMedi-en.

Schliesslich geht es im Studium der Italia-nistik auch um kulturelle Vermittlungs-kompetenzen: d.h. um die Fähigkeit, kul-turelle Differenzen zu beschreiben und zwischen verschiedenen Kulturen zu ver-mitteln, also um die Kunst des (nicht nur sprachlichen) Übersetzens.

Italianistinnen und Italianisten arbeiten als Kommunikationsverantwortliche in Firmen und Institutionen, als Italienisch-lehrerinnen und -lehrer an Schulen und sonstigen Bildungsinstitutionen, als Dol-metscher/innen und Übersetzer/innen, als Journalistinnen und Journalisten im Bereich der Medien (Printmedien, Rund-funk, Fernsehen), im Verlagswesen (Lek-torat etc.), im Theaterbetrieb, in Literatur-häusern und vor allem im stetig wach-senden sog. tertiären Sektor (Verwaltung, Politik, [Kultur-] Management etc.), aber auch in der Privatwirtschaft. Die Studie-renden sollten deshalb schon während des Studiums interessiert mit den sehr vielfältigen Berufsfeldern umgehen, Praktika machen und Arbeitskontakte knüpfen. Für wissenschaftlich Interessier-te ist eine akademische Laufbahn denk-bar.

Detailliertere Informationen zu den Kom-petenzen und Learning Outcomes, die dieses Studienangebot vermittelt, finden Sie im Qualifikationsprofil im Anhang.

3. Aufbau des Studi-ums

Organisatorisches: Alle Studierenden erhalten mit den Zugangsdaten ihrer Uni-versitäts-Mailadresse Zugang zur Online-Plattform MOnA (http://services.unibas.

ch). Dort werden die erworbenen Kredit-punkte gesammelt. Es ist unerlässlich, jedes Semester die gewählten Veranstal-tungen in MOnA zu belegen, weil ansons-ten keine Kreditpunkte vergeben werden können.

Das System ADAM (http://www.adam.uni-bas.ch) dient als Plattform für die einzel-nen Lehrveranstaltungen. Hier köneinzel-nen Dokumente eingestellt werden und Dozie-rende können Mails an die StudieDozie-renden versenden. Manchmal ist eine zusätzliche Anmeldung via ADAM erforderlich.

MOnA (Belegen) und ADAM (Anmelden, Kurskommunikation) sind voneinander unabhängig. Ausführliche Hinweise zum Belegen finden Sie in den FAQ („Studien-beratung“) auf der Website http://dslw.

philhist.unibas.ch.

3�1 Studienaufbau und -struktur

Inhaltlich setzt sich das Studium aus zwei Einheiten zusammen: dem Grundstudi-um und dem AufbaustudiGrundstudi-um. Diese Ein-heiten sind nach Modulen gegliedert, wel-che auch Angebote aus den anderen Philologien beinhalten können.

Alle Lehrveranstaltungen sowie alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen finden in italienischer Sprache statt.

Bestehen des Studienfachs, KP Module Erlaubte

Lehrveranstaltungs-formen

15 KP, davon

6 KP aus zwei Einführungskursen 6 KP aus zwei Proseminaren 3 KP aus Proseminararbeit

Grundlagen der italienischen

Literaturwissenschaft Einführungskurs, Proseminar

15 KP, davon

6 KP aus zwei Einführungskursen 6 KP aus zwei Proseminaren 3 KP aus Proseminararbeit

Grundlagen der italienischen

Sprach-wissenschaft Einführungskurs,

Proseminar

6 KP, davon

6 KP aus den zwei Kursen „Italieni-sche Grammatik I“ und „Italieni„Italieni-sche Grammatik II“

Sprachliche Kompetenz Kurs

6 KP, davon

6 KP aus den zwei Kursen „Textredak-tion (Italianistik)“ und „Übersetzung (Italianistik)“

Redaktionelle und kommunikative

Fertigkeiten Kurs

6 KP, davon

je 3 KP aus zwei Kursen Analyse des literarischen Textes Kurs

6 KP, davon

je 3 KP aus zwei Kursen Geschichte der italienischen Sprache Kurs

Kolonne „Bestehen des Studienfachs, KP“

In dieser Kolonne werden die Mindestbe-dingungen für das Bestehen des Studiums festgehalten. Hier finden Sie die Regiean-weisungen für Ihr Studium mit den Kre-ditpunkten, die im Modul bzw. in den Modulen zu absolvieren sind, sowie den zu besuchenden Veranstaltungsformen.

Die fettgedruckte Zahl bildet dabei die Summe der einzelnen Anforderungen für ein bestimmtes Modul oder für mehrere Module. Die Kreditpunkte der Prosemi-nar- und Seminararbeiten sind integriert und zählen mit.

Die Summe der fettgedruckten Zahlen über die Zellen hinweg, d. h. das Total ganz unten, ergibt 75 KP für ein Studien-fach bzw. 150 KP für einen Studiengang.

Hinzu kommen für das Bestehen die Kre-ditpunkte im freien Wahlbereich, d. h. 15

KP im Studienfach bzw. 30 KP im Studien-gang. (Die Kreditpunkte im freien Wahl-bereich werden im Studienplan nicht dar-gestellt.)

Alle Studierenden werden ermuntert, über die Mindestanforderungen hinaus Veranstaltungen zu absolvieren und schriftliche Leistungen zu erbringen. Die-se werden in den Leistungsübersichten und in den Abschlussdokumenten ausge-wiesen.

Angaben zu Pflichtveranstaltungen in der Bestehenskolonne

Pflichtveranstaltungen sind wiederkeh-rende Veranstaltungen mit gleichen Lern-zielen, die im Studienplan mit Titel aufge-führt sind. Sie werden im vv-online jeweils mit derselben Veranstaltungs-nummer versehen. Studierende müssen die Pflichtveranstaltungen für das Beste-hen des Moduls absolvieren und können

Bestehen des Studienfachs, KP Module Erlaubte

Lehrveranstaltungs-formen

12 KP, davon

6 KP aus Seminar in beiden Modulen 5 KP aus Seminararbeit

1 KP aus Vorlesung „Themen und Pers-pektiven der Italianistik“

Methoden und Instrumente der

litera-turwissenschaftlichen Studien Seminar, Vorlesung

Methoden und Instrumente der

sprach-wissenschaftlichen Studien Seminar, Vorlesung

4 KP, aus

Interphilologie: Sprachwissenschaften BA

Alle gem. § 7 Abs. 4 und 5

5 KP Bachelorprüfung

diese nicht durch andere Lehrveranstal-tungen ersetzen.

Kolonne „Module“

Ein Modul ist eine Zusammenfassung von mehreren Lehrveranstaltungen zu einer Lerneinheit, deren innere Kohärenz sich aus den Studienzielen ergibt. Ein Studien-plan sieht Lernziele vor, die in ganz bestimmten Modulen erfüllt werden müs-sen. Andere Lernziele werden erreicht, indem Studierende aus einer Reihe von Modulen eine Auswahl erfolgreich absol-vieren.

Kolonne „Erlaubte Lehrveranstaltungs-formen“

Aufgelistet sind in dieser Kolonne die Lehrveranstaltungsformen, die im ent-sprechenden Modul angeboten resp. ange-rechnet werden dürfen. Nur in der Beste-henskolonne wird festgehalten, welche Veranstaltungsformen die Studierenden berücksichtigen müssen.

Angaben zu freien Kreditpunkten in der Kolonne „Bestehen des Studiums, KP“

In gewissen Studienplänen gibt es freie Kreditpunkte: Es handelt sich einerseits um freie Kreditpunkte in einem bestimm-ten Modul. Studierende können für dieses Kontingent an freien Punkten alle Lehr-veranstaltungen wählen, die im vv-online ins Modul verknüpft sind.

Es handelt sich andererseits um freie Kre-ditpunkte aus dem gesamten Lehrangebot des entsprechenden Studienfachs bzw.

-gangs. Studierende können für dieses Kontingent Lehrveranstaltungen aus dem ganzen Semesterangebot als freie Kredit-punkte verbuchen.