• Keine Ergebnisse gefunden

Bezeichnung Projekttitel: Projekt-Nr. 14 (S)

Cargobike statt Auto – Förderung der Lastenradnutzung in Bremen Leitziel gem. Projektskizze:

Förderung einer nachhaltigen, multimodalen städtischen Mobilität Projektziele gem. Projektskizze:

Nutzung von Lastenrädern zum Transport (z.B. unhandlicher Waren) erhöhen – um hierdurch PKW Fahrten zu substituieren.

Kennzahlenzur Messung der Zielerreichung bis zum Jahresende (s. Maßnahmenvorblatt):

Einheit Planwert gem. Antrag zum 31.12.2021

Prognose

Inanspruchnahme Lastenrad-Bezuschussung

(Abwicklung des Programms) Stück 500 100

Ausleihvorgänge

Nutzungen pro Tag und Rad

3 3

Meilensteinplanung gem. Projektskizze

Meilensteine Termin SOLL

gem. Antrag zum 31.12.2021

Termin Prognose

M 1 Vorlage eines abgestimmten Förderkonzeptes zu Baustein A, ggf. Bestimmen eines Projektträgers

30.06.2021 30.11.2021 M 2 Förderaufruf zu A (Bekanntmachung) 30.06.2021 30.11.2021 M 3 technisches und organisatorisches Konzept zu

Baustein B

30.06.2021 31.10.2021 M 4 Einrichten (Markieren, spezielle Fahrradbügel,

Beschildern, ggf. Poller) der Lastenrad-Sharing-Stationen

Ab 30.09.2021 30.03.2022

M 5 Ausschreibung zu Baustein B 31.07.2021 15.11.2021 M 5 Auswahl eines Betreibers, Vertrag zu Baustein B 31.08.2021 15.01.2022 M 6 Öffentlichkeitsarbeit, Bekanntgabe

Förderbedingungen zu A, Ausleihbedingungen zu B etc.

fortlaufend ab 30.06.2021

15.11.2021 M 7 Überführung des Lastenrad-Sharing in

Eigenwirtschaftlichkeit / Auswertung des Projektes / Evaluation

30.12.2022 30.12.2022

Mittelabfluss aus Handlungsfeld Klimaschutz (in TEUR) / s. auch Excel-Tabelle Aggregat

Seite 2

Seite 2 Sachstand zum Projekt, zum Mittelabfluss bis Projektende, ggf. Drittmittelabruf und Ausblick auf die Projektziele und Projektbudget:

Aufgrund höherer Komplexität des Themas (z.B. Frage einer Bürgschaft des Lastenrad-Sharing-Anbieters) und sehr hoher allgemeiner Arbeitsbelastung ist eine deutliche Verspätung eingetreten.

Die technischen Aspekte der Lastenrad-Sharing Ausschreibung sind weitgehend geklärt. Ebenso sind die meisten inhaltlichen Aspekte der Lastenrad-Förderung entworfen (welche Lastenräder werden gefördert?, Einschluss Förderung Fahrradanhänger; Fördersummen für Anhänger, Lastenräder, Förderquoten). Die Ausschreibung zur Abwicklung des Förderprogramms ist in Arbeit und soll

Öffentlichkeitsarbeit und Evaluation einschließen. Hierzu werden drei mögliche geeignete Anbieter aus Bremen zu einem Angebot aufgefordert (Cycologic, ADFC, ecolo).

Handlungsfeld Klimaschutz 2021

Dienststelle SKUMS, Abt. 5, Ref. 51 Verkehrsprojekte

Datum: 30.09.2021 1. Berichterstattung zum 31.12.2021

Bezeichnung Projekttitel: Projekt-Nr. 15

Fußverkehr – Check! Mit großen Schritten zum Klimaschutz

Leitziel gem. Projektskizze:

Stärkung des Fußverkehrs als Beitrag zum Klimaschutz:

Aktive, nicht-motorisierte Fortbewegung ist ressourcenschonend, fördert die Gesundheit und ermöglicht die gleichberechtigte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben. Mobilität der Nähe trägt zu einer nachhaltigen, multimodalen urbanen Mobilität bei. Eine einladende Straßen-raumgestaltung, die mit Elementen der Klimaanpassung auch zur Stärkung der Resilienz von Bremen beiträgt, fördert diese Art der Fortbewegung. Durch schnell umsetzbare Pop-up-Aktionen für den Fußverkehr, Veranstaltungen und Fußverkehrschecks werde neue Kommunikationswege und -instrumente für das Thema

Klimaschutz erprobt und Potenziale genutzt Projektziele gem. Projektskizze:

Projektziel 1: Sensibilisierung für die Chancen und Bedarfe des Fußverkehrs Projektziel 2: Sichtbarkeit und Erlebbarkeit der Fußverkehrsförderung im Stadtbild

Projektziel 3: Impulse für Aktivitäten Dritter zur fußgängerfreundlichen Gestaltung und Belebung von Straßen

Projektziel 4: Verstetigung des Projektansatzes in den Planungsstrukturen und Ausweitung im Stadtgebiet

Kennzahlenzur Messung der Zielerreichung bis zum Jahresende (s. Maßnahmenvorblatt):

Einheit Planwert gem. Antrag zum 31.12.2021

Prognose

Jährliche CO2-Minderung absolut t/a 2.250 t

Meilensteinplanung gem. Projektskizze

Meilensteine Termin SOLL

gem. Antrag zum 31.12.2021

Termin Prognose

M 1 Start des Projektes am 01.04.2021 01.01.2022

M 2 Besetzung Werkstudierenden-Stelle 01.04.2021 01.02.2022

M 3 Stellenbesetzung TVL 30.06.2021 01.01.2022

M 4 Auftragsvergabe Fußverkehrschecks 30.09.2021 31.03.2022

M 5 Maßnahmenbaukasten 31.12.2021 30.09.2022

Mittelabfluss aus Handlungsfeld Klimaschutz (in TEUR) / s. auch Excel-Tabelle Aggregat

Personal Kein Mittelabfluss 60,4 Kein Mittelabfluss

Konsumtiv Kein Mittelabfluss 32,5 Kein Mittelabfluss

Seite 2

Seite 2 Summe

Sachstand zum Projekt, zum Mittelabfluss bis Projektende, ggf. Drittmittelabruf und Ausblick auf die Projektziele und Projektbudget:

Die Vorstellungsgespräche zur Stellenbesetzung TVL haben stattgefunden, Arbeitsbeginn wird vors.

Januar 2022. Die Besetzung der Werkstudierenden-Stelle wird zu Anfang 2022 angestrebt.

Handlungsfeld Klimaschutz 2021

SKUMS Datum: 26.10.21 2. Berichterstattung zum 31.12.2021

Bezeichnung Projekttitel: Projekt-Nr. 16

BOB-Handyticket

Leitziel gem. Projektskizze:

Förderung einer nachhaltigen, multimodalen städtischen Mobilität Projektziele gem. Projektskizze:

Verbreitung des BOB-Tickets in die Fläche ermöglichen

Kennzahlenzur Messung der Zielerreichung bis zum Jahresende (s. Maßnahmenvorblatt):

Einheit Planwert gem. Antrag zum 31.12.2021

Prognose

Meilensteinplanung gem. Projektskizze

Meilensteine Termin SOLL

gem. Antrag zum 31.12.2021

Termin Prognose

Mittelabfluss aus Handlungsfeld Klimaschutz (in TEUR) / s. auch Excel-Tabelle Aggregat

(Personal, Investiv, Konsumtiv)

Plan/HH-Soll gem. Antrag zum 31.12.2021

Prognose zum Jahresende

Konsumtive Ausgaben 400 0

Summe 400 0

Sachstand zum Projekt, zum Mittelabfluss bis Projektende, ggf. Drittmittelabruf und Ausblick auf die Projektziele und Projektbudget:

Projekt wurde mit Mitteln des ZVBN und BMVI gefördert.

Sehr wünschenswerte Verschiebung der Mittel in die dritte Tranche um eine Weiterentwicklung und Erweiterung der App zu ermöglichen.

Handlungsfeld Klimaschutz 2021

Dienststelle Landesamt GeoInformation Bremen Datum: 18.08.2021

2. Berichterstattung zum 31.12.2021

Bezeichnung Projekttitel: Urbane Simulation des Mikroklimas Projekt-Nr. 17

Leitziel gem. Projektskizze:Förderung der Anpassung an den Klimawandel

Projektziele gem. Projektskizze:

Kopplung des vorhandenen digitalen Stadtmodells mit verschiedenen Simulationsanwendungen wie einer mikroskaligen Thermiksimulation und Windfeldsimulation.

Kennzahlenzur Messung der Zielerreichung bis zum Jahresende (s. Maßnahmenvorblatt):

Einheit Planwert gem. Antrag zum 31.12.2021

Prognose

Jährliche CO2-Minderung absolut - - -

Meilensteinplanung gem. Projektskizze

Meilensteine Termin SOLL

gem. Antrag zum 31.12.2021

Termin Prognose

Beauftragung des Simulationstools 01.04.2021 31.03.2021

Mittelabfluss aus Handlungsfeld Klimaschutz (in TEUR) / s. auch Excel-Tabelle Aggregat

(Personal, Investiv, Konsumtiv)

Plan/HH-Soll gem. Antrag zum 31.12.2021

Prognose zum Jahresende

Konsumtiv 48,560 48,560

Summe

Sachstand zum Projekt, zum Mittelabfluss bis Projektende, ggf. Drittmittelabruf und Ausblick auf die Projektziele und Projektbudget:

Beauftragung wurde Ende März 2021 wie geplant durchgeführt. Erste Teillieferung/-rechnung erfolgte.

Weitere Auftragsabwicklung erfolgt bis zum Jahresende mit entsprechender Rechnungslegung.

Handlungsfeld Klimaschutz 2021

Dienststelle SKUMS Datum:25.08.2021 2. Berichterstattung zum 31.12.2021

Bezeichnung Projekttitel: Projekt-Nr. 18

Erarbeitung von raumordnerischen Zielen und Grundsätzen zu Vermeidungs-, Minderungs- und Anpassungsstrategien zu räumlichen Folgen des Klimawandels/Klimaschutz

Leitziel gem. Projektskizze:

 Förderung der Anpassung an den Klimawandel, die Risikoprävention und der Katastrophenresilienz angepassten Raumnutzung,

 Förderung von Kommunikations- und Informationsinstrumenten im Klimaschutz/Klimawandel

 Förderung erneuerbarer Energien Projektziele gem. Projektskizze:

Ziel 1: Zur Ermittlung raumordnerischer Wirkfolgen von Klimaschutz und Klimaanpassung, werden in einem ersten Schritt im Rahmen einer Bestandsaufnahme raumbedeutsame Planungen und

Maßnahmen analysiert, die zur Koordinierung von Raumansprüchen durch Ziele und Grundsätze der Raumordnung gesichert werden müssen.

Ziel 2: Abgestimmte Ziele und Grundsätze der Raumordnung inkl. Begründung und zeichnerischer Darstellung zum Themenschwerpunkt Klimaschutz/Klimaanpassung im zukünftigen

Landesraumordnungsplan Bremen.

Kennzahlenzur Messung der Zielerreichung bis zum Jahresende (s. Maßnahmenvorblatt):

Einheit Planwert gem. Antrag zum 31.12.2021

Prognose

Keine Kennzahlen!

Meilensteinplanung gem. Projektskizze

Meilensteine Termin SOLL

gem. Antrag zum 31.12.2021

Termin Prognose

M 1: Start des Projekts

Ausschreibung und Besetzung der Stellen zum 01.09. erfolgt

Vorlagen für Senat, BdV MoBS, KULT 10./11.2021

Vorstudie zu Gestaltungsmöglichkeiten in Hinblick auf die Steuerung von Klimaanpassung/-schutz im

Landesraumordnungsplan Bremen (LROP-FHB)

31.12.2021

Interne Klausur, externe Beratung und Hospitation zur fachlichen Vorbereitung

10.2021 Beginn Erarbeitung der Planungsabsichten eines LROP-FHB Ab 10.2021 Mittelabfluss aus Handlungsfeld Klimaschutz (in TEUR) / s. auch Excel-Tabelle

Aggregat

Personal 59,130 59,130

Summe 60,222 60,222

Seite 2

Seite 2 Sachstand zum Projekt, zum Mittelabfluss bis Projektende, ggf. Drittmittelabruf und Ausblick auf die Projektziele und Projektbudget:

Projektziele:

Das Projekt befindet sich im Zeitplan. Die drei beantragten Stellen (1,5 VZÄ im Ref.71 und 0,75 VZÄ im FB01) konnten zum 01.09.21 besetzt werden.

Zugleich wurde in den letzten Wochen eine Senatsvorlage erarbeitet und mit allen Ressorts

abgestimmt. Eine Einbringung in den Senat ist für Sept./Okt. geplant. Anschließend wird ein BdV in die staatlichen Deputationen MoBS und KULT eingebracht.

Die Ausschreibung zu einer Vorstudie „Verankerung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Schwerpunkt im zukünftigen Landesraumordnungsprogramm Bremen“ wurde erfolgreich durchgeführt.

Das Auftaktgespräch mit den Auftragnehmern erfolgte am 26.08.2021. Ein erster Entwurf eines Abschlussberichtes liegt bis zum 31.12.2021 vor. Ein Workshop zur Diskussion der vorläufigen Ergebnisse soll im Januar/Februar 2022 stattfinden.

Alle an dem Projekt beteiligten Kolleg:innen aus dem Referat 71 werden im Oktober an einem fachlichen Austausch mit Kolleg:innen der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg

teilnehmen. Zur zusätzlichen Qualifikation wird dort zudem ein Kollege voraussichtlich im Oktober zwei Wochen hospitieren. Des Weiteren ist ebenfalls im Oktober mit allen Beteiligten eine Teamklausur zur fachlichen und zeitlichen Strukturierung des gesamten Projektablaufs geplant. Parallel wird mit der Erarbeitung der Planungsabsichten eines Landesraumordnungsplans für das Land Bremen begonnen.

Projektbudget:

Zum jetzigen Zeitpunkt kann davon ausgegangen werden, dass der konsumtive Mittelabfluss in 2021 wie geplant verläuft. Der Mittelabfluss Personal wird bis zum 31.12.2021 aufgrund der verzögerten Bewilligung des Projektes und der damit verbundenen späteren Besetzung der Stellen nur anteilig erfolgen. Personalmittel in Höhe von 28.721,92 Euro müssen in das Jahr 2022 übertragen werden. Die erforderliche Verschiebung des Mittelabflusses Personal wurde bereits bei Projektantrag dargelegt.

Handlungsfeld Klimaschutz 2021