• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht des Aufsichtsrats Geschäftsbericht der Hypoport SE 2021

Am 27./29. Januar 2021 erfolgte eine Beschlussfassung im Umlaufverfahren, in der der Aufsichtsrat dem Abschluss eines Darlehensvertrags über ein Darlehen in Höhe von EUR 10.000.000,00 zustimmte.

In der Sitzung am 28. Januar 2021 stellte der Vorstand die Geschäftspolitik sowie die strategi-sche Planung vor. Hierbei ging es insbesondere um Möglichkeiten des Erhalts der Autonomie der Hypoport-Unternehmen bei gleichzeitiger Hebung von Synergien.

Der Vorstand berichtete zudem vorab über die Entwicklungen im vierten Quartal 2020. Die ak-tualisierte mehrjährige Unternehmensplanung je Segment nahm der Aufsichtsrat nach Beant-wortung seiner Fragen durch den Vorstand zustimmend zur Kenntnis.

Weiterhin wurde das Segment Kreditplattform mit dem Schwerpunkt REM Capital AG von den Mitgliedern des Vorstands der REM Capital AG vorgestellt. Neben der Vorstellung des Unter-nehmens ging es um wichtige Entwicklungen mit Einfluss auf die Gesellschaft sowie die Ent-wicklung wesentlicher Kennzahlen. Synergiepotenziale sowie die Bedeutung der Digitalisie-rung wurden diskutiert. Die Fragen des Aufsichtsrats zur Segmentpräsentation wurden vom Vorstand der Gesellschaft sowie der REM Capital AG beantwortet.

Der Aufsichtsrat legte abschließend das Thema „Risikomanagement und Risikoüberwachungs-system“ für den kommenden Revisionsbericht fest.

Am 09./11. März 2021 erfolgte eine Beschlussfassung im Umlaufverfahren, in der der Auf-sichtsrat dem Abschluss eines Gewerberaummietvertrags zum Aufbau eines zentralen Hypo-port-Standorts in Leipzig zustimmte.

An der Sitzung am 23. März 2021 nahm auch ein Vertreter des Abschlussprüfers der Gesell-schaft, der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft teil, welcher ausführlich über die von BDO durchgeführte Prüfung des Jahresabschlusses 2020 sowie des Konzernabschlusses 2020 be-richtete und die Fragen des Aufsichtsrats beantwortete. Der Aufsichtsrat hat gemäß § 171 AktG den Jahresabschluss 2020, den Konzernabschluss 2020 sowie die beiden Lageberichte geprüft und gebilligt. Außerdem hat der Aufsichtsrat sich dem Vorschlag des Vorstands, den Bilanzge-winn in voller Höhe auf neue Rechnung vorzutragen und dies der ordentlichen Hauptversamm-lung vorzuschlagen, angeschlossen. Weitere Vorschläge für die Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung 2021 wurden vom Vorstand erläutert und vom Aufsichtsrat zur Kenntnis genommen.

Weiterhin berichtete der Vorstand in der Sitzung über das vierte Quartal 2020 sowie die Ent-wicklung in den einzelnen Segmenten. Zudem wurde das Segment Immobilienplattform mit dem Schwerpunkt Dr. Klein Wowi Finanz AG vom Vorstand der Dr. Klein Wowi Finanz AG präsen-tiert. Es wurden wesentliche Entwicklungen, der status quo zur Aufbauorganisation,

Mittelfrist-In der Sitzung wurden ebenfalls die einzelnen Bestandteile der aktualisierten Vorstands-ver gütung vorgestellt sowie festgestellt, dass diese mit den bestehenden Regelungen zur Vorstandsvergütung übereinstimmen. Die vorgeschlagene Vorstandsvergütung wurde vom Aufsichtsrat einstimmig beschlossen. Er fasste außerdem Beschluss über ein Vergütungssys-tem für den Vorstand sowie erörterte gemeinsam mit dem Vorstand einen Vorschlag für ein Vergütungssystem des Aufsichtsrats.

Zudem befasste sich der Aufsichtsrat mit dem ihm vorgelegten Bericht über die tatsäch-lich erbrachten Nichtprüfungsleistungen und nahm diesen zustimmend zur Kenntnis. Ferner verabschiedete der Aufsichtsrat den Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2020 so-wie die Erklärung zur Unternehmensführung für das Geschäftsjahr 2020. Er beschäftigte sich zudem mit dem Compliance-Management-Kurzbericht der Internen Revision über die Ereignis-se im Geschäftsjahr 2020. Er nahm zur Kenntnis, dass im Jahr 2020 kein Compliance-Verstoß in der Hypoport-Gruppe verfolgt werden musste. Die Erklärung zur Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung für das Geschäftsjahr 2020 wurde ebenfalls vom Aufsichtsrat geprüft.

Der Aufsichtsrat stimmte in dieser Sitzung auch dem Abschluss eines Darlehensvertrags über ein Darlehen in Höhe von EUR 10.000.000,00 zu.

Nach entsprechender Vorbereitung und Befassung mit dem Entwurf der Tagesordnung für die ordentliche Hauptversammlung 2021 fasste der Aufsichtsrat am 03./05. April 2021 im Umlauf-verfahren Beschluss über die Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung am 21. Mai 2021 sowie über seine Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung 2021 mit Ausnahme des Beschlussvorschlags zur Verwendung des Bilanzgewinns, welcher im Rahmen der Sitzung am 23. März 2021 bereits beschlossen wurde.

In der Aufsichtsratssitzung am 21. Mai 2021 im Anschluss an die ordentliche Hauptversamm-lung wurde das Segment Privatkunden mit dem Schwerpunkt Dr. Klein Privatkunden AG vom Vorstand der Dr. Klein Privatkunden AG präsentiert. Es ging hierbei insbesondere um die Themen Markt und Wettbewerb, die strategische Ausgangslage - insbesondere die Wachstums-strategie - sowie die Differenzierung im Wettbewerb und die damit verbundenen Herausforde-rungen.

Der Vorstand berichtete darüber hinaus über die Entwicklungen im ersten Quartal 2021 in den einzelnen Segmenten.

Des Weiteren beschäftigte sich der Aufsichtsrat mit dem ihm vorliegenden Prüfungsbericht der Internen Revision zum Risikomanagement- und Risikoüberwachungssystem. Die Fragen des Aufsichtsrats hierzu wurden beantwortet. Er nahm den Bericht mit dem Ergebnis, dass keine wesentlichen Mängel festgestellt wurden, zustimmend zur Kenntnis.

Aufgrund der in der ordentlichen Hauptversammlung erfolgten Neuwahlen der bisher beste-henden Mitglieder des Aufsichtsrats wählte der Aufsichtsrat aus seiner Mitte Herrn Dieter Pfeif-fenberger erneut zum Vorsitzenden sowie Herrn Roland Adams erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats.

Bericht des Aufsichtsrats Geschäftsbericht der Hypoport SE 2021

Weiterhin lag dem Aufsichtsrat ein Vorschlag zur Änderung der Kompetenzregelung der Hypoport-Gruppe vor und stimmte dem Vorschlag zu.

In der Aufsichtsratssitzung am 31. August 2021 berichtete der Vorstand über das zweite Quartal 2021 sowie über die konkreten Entwicklungen in den einzelnen Geschäftsbereichen - auch vor dem Hintergrund der besonderen Entwicklungen angesichts der Corona-Krise - und beantwor-tete die Fragen des Aufsichtsrats. Der Vorstand erläuterte weiterhin den aktuellen Status zur Konzernstruktur, Konzernführung und Aufbauorganisation, ebenso die Zuständigkeiten inner-halb des Vorstands für die einzelnen Segmente, Hypoport-Unternehmen und Funktionen.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde das Segment Versicherungsplattform mit dem Schwerpunkt Strategie von den Mitgliedern des Vorstands der Smart InsurTech AG vorgestellt und wesentliche Finanzkennzahlen erläutert. Es wurde insbesondere die geplante strategische Ausrichtung auf das Privatkunden- und Versicherungsgeschäft dargelegt und die daraus ab-geleiteten Umsatzpotenziale aufgezeigt. Die Wettbewerbssituation sowie eine SWOT-Analyse wurden ebenfalls präsentiert und die ableitbaren Vorteile, Konsequenzen und Herausforderun-gen besprochen sowie die FraHerausforderun-gen des Aufsichtsrats in diesem Zusammenhang beantwortet.

Es erfolgte zudem ein Beschluss des Aufsichtsrats über die Anpassung der Geschäftsordnung aufgrund des nun verpflichtend zu implementierenden Prüfungsausschusses. Er wählte aus seiner Mitte Herrn Martin Krebs zum Vorsitzenden des Prüfungsausschusses und stellte fest, dass seine Mitglieder über die erforderliche Sachkunde sowie Unabhängigkeit verfügen.

In der Aufsichtsratssitzung am 03. Dezember 2021 wurden die Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2021 sowie aktuelle Entwicklungen in den Geschäftsbereichen ausführlich mit dem Vorstand erörtert und ein Ausblick auf das restliche Geschäftsjahr 2021 gegeben.

Weiterhin wurde das Segment Holding-Funktionen mit dem Schwerpunkt Hypoport hub SE von den geschäftsführenden Direktoren präsentiert, aktuelle Entwicklungen - auch in Zahlen - dar-gestellt sowie interne und externe Herausforderungen und wesentliche Maßnahmen zu deren Bewältigung erläutert.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt berichtete der Vorstand über die im Geschäftsjahr 2021 getätigten Aufwendungen für Investitionen sowie den Stand der laufenden Fremdfinanzierun-gen und die sich daraus ergebende Finanzpolitik.

Der Aufsichtsrat befasste sich zudem mit der Prüfung der Effizienz seiner Arbeitsweise im ab-gelaufenen Geschäftsjahr sowie mit der Arbeitsweise des am 31. August 2021 implementierten Prüfungsausschusses.

Darüber hinaus stimmte der Aufsichtsrat der Abgabe der Entsprechenserklärung, wie

vor-Abschließend stimmte der Aufsichtsrat dem Abschluss eines Darlehensvertrags über ein Darle-hen in Höhe von EUR 10.000.000,00 sowie in einem separaten Beschluss der Übernahme einer Nebentätigkeit des Vorstandsvorsitzenden zu.

Ausschüsse

Da der Aufsichtsrat der Hypoport SE aus lediglich drei Mitgliedern besteht, hat der Aufsichtsrat bis auf die verpflichtende Implementierung eines Prüfungsausschusses derzeit keine weiteren Ausschüsse gebildet. Nähere Informationen können der Entsprechenserklärung nach § 161 AktG entnommen werden.