• Keine Ergebnisse gefunden

Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst und in Leitstellen

Übergangs- und Schlussvorschriften

B. Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst und in Leitstellen

(1) 1Für Beschäftigte im Rettungsdienst und in den Leitstellen, in deren Tätigkeit re-gelmäßig und in nicht unerheblichem Umfang Bereitschaftszeiten fallen, gelten fol-gende besondere Regelungen zu § 6 Abs. 1 Satz 1 TVöD:

2Die Summe aus den faktorisierten Bereitschaftszeiten und der Vollarbeitszeit darf die Arbeitszeit nach § 6 Abs. 1 nicht überschreiten. 3Die Summe aus Vollarbeits- und Bereitschaftszeiten darf durchschnittlich 48 Stunden wöchentlich nicht über-schreiten. 4Bereitschaftszeiten sind die Zeiten, in denen sich die/der Beschäftigte am Arbeitsplatz oder einer anderen vom Arbeitgeber bestimmten Stelle zur Verfü-gung halten muss, um im Bedarfsfall die Arbeit selbständig, ggf. auch auf Anord-nung, aufzunehmen und in denen die Zeiten ohne Arbeitsleistung überwiegen.

5Bereitschaftszeiten werden zur Hälfte als tarifliche Arbeitszeit gewertet (faktori-siert). 6Bereitschaftszeiten werden innerhalb von Beginn und Ende der regelmäßi-gen täglichen Arbeitszeit nicht gesondert ausgewiesen.

(2) Die zulässige tägliche Höchstarbeitszeit beträgt zwölf Stunden zuzüglich der ge-setzlichen Pausen.

(3) Die allgemeinen Regelungen des TVöD zur Arbeitszeit bleiben im Übrigen unbe-rührt.

(4) Für Beschäftigte, die unter die Sonderregelungen für den kommunalen feuerwehr-technischen Dienst fallen, gilt § 46 Nr. 2 Abs. 1 BT-V (VKA), auch soweit sie in Leitstellen tätig sind.

47

Anhang zu § 16 (Bund)

Besondere Stufenregelungen für vorhandene und neu eingestellte Beschäftigte (Bund)

1Abweichend von § 16 (Bund) Abs. 1 ist Endstufe

a) in der Entgeltgruppe 9 die Stufe 4 bei Tätigkeiten entsprechend - Vergütungsgruppe Va ohne Aufstieg nach IVb BAT/BAT-O, - Vergütungsgruppe Vb ohne Aufstieg nach IVb BAT/BAT-O,

- Vergütungsgruppe Vb nach Aufstieg aus Vc BAT/BAT-O (vorhandene Be-schäftigte),

- Lohngruppe 9 MTArb/MTArb-O;

b) in der Entgeltgruppe 3 die Stufe 5 bei Tätigkeiten entsprechend der

- Vergütungsgruppe VIII mit und ohne Aufstieg nach VII BAT sowie nach Auf-stieg aus IX/IXb BAT/BAT-O,

- Lohngruppe 3 nach Aufstieg aus Lohngruppe 2 und 2a MTArb/MTArb-O (vor-handene Beschäftigte),

- Lohngruppe 2a nach Aufstieg aus Lohngruppe 2 MTArb/MTArb-O (vorhan-dene Beschäftigte),

- Lohngruppe 2 mit Aufstiegen nach Lohngruppe 2a und 3 MTArb/MTArb-O;

c) in der Entgeltgruppe 2 die Stufe 5 bei Tätigkeiten entsprechend der

- Vergütungsgruppe IXb nach Aufstieg aus X BAT/BAT-O (vorhandene Be-schäftigte),

- Vergütungsgruppe X mit Aufstieg nach IXb BAT/BAT-O, - Vergütungsgruppe X BAT/BAT-O (vorhandene Beschäftigte), - Lohngruppe 1a MTArb/MTArb-O (vorhandene Beschäftigte), - Lohngruppe 1 mit Aufstieg nach Lohngruppe 1a MTArb/MTArb-O.

Protokollerklärung:

Vorhandene Beschäftigte sind Beschäftigte im Sinne des § 1 Abs. 1 TVÜ-Bund.

2Abweichend von § 16 (Bund) Abs. 4 Satz 1 gelten für die Stufenlaufzeiten folgende Sonderregelungen:

In der Entgeltgruppe 9 (Bund) wird die Stufe 3 nach fünf Jahren in Stufe 2 und die Stu-fe 4 nach neun Jahre in StuStu-fe 3 bei Tätigkeiten entsprechend der

- Vergütungsgruppe Va ohne Aufstieg nach IVb BAT/BAT-O,

- Vergütungsgruppe Vb ohne Aufstieg nach IVb BAT/BAT-O (einschließlich in Vergütungsgruppe Vb vorhandener Aufsteiger aus Vergütungsgruppe Vc BAT/BAT-O)

48

erreicht; bei Tätigkeiten entsprechend der Lohngruppe 9 MTArb/MTArb-O wird die Stu-fe 3 nach zwei Jahren in StuStu-fe 2 und die StuStu-fe 4 nach sieben Jahren in StuStu-fe 3 erreicht.

49

Anhang zu § 16 (VKA)

Besondere Stufenregelungen für vorhandene und neu eingestellte Beschäftigte (VKA)

I.

(1) Abweichend von § 16 (VKA) Abs. 1 Satz 1 ist Endstufe

a) in der Entgeltgruppe 2 die Stufe 5 bei Tätigkeiten entsprechend - Vergütungsgruppe X BAT/BAT-O/BAT-Ostdeutsche Sparkassen,

- Vergütungsgruppe IX BAT/BAT-O/BAT-Ostdeutsche Sparkassen nach Aufstieg aus X,

- Lohngruppe 1 BMT-G/BMT-G-O mit ausstehendem Aufstieg nach 1a, - Lohngruppe 1a BMT-G/BMT-G-O,

b) in der Entgeltgruppe 9 die Stufe 4 bei Tätigkeiten entsprechend - Lohngruppe 9 BMT-G/BMT-G-O,

c) in der Entgeltgruppe 9 die Stufe 5 bei Tätigkeiten entsprechend - Vergütungsgruppe Vb BAT/BAT-O/BAT-Ostdeutsche Sparkassen

ohne Aufstieg nach IVb,

- Vergütungsgruppe Vb BAT/BAT-O/BAT-Ostdeutsche Sparkassen nach Aufstieg aus Vc,

- Vergütungsgruppe Vb BAT/BAT-O nach Aufstieg aus VIb (Lehrkräfte),

d) in der Entgeltgruppe 15 die Stufe 5 bei Tätigkeiten entsprechend - Vergütungsgruppe Ib BAT/BAT-O/BAT-Ostdeutsche Sparkassen

mit ausstehendem Aufstieg nach Ia.

(2) Abweichend von § 16 (VKA) Abs. 2 werden Beschäftigte mit Tätigkeiten entspre-chend der Vergütungsgruppe Vb BAT/ BAT-O/BAT-Ostdeutsche Sparkassen mit ausstehendem Aufstieg nach IVb und IVa der Stufe 1 zugeordnet.

(3) Abweichend von § 16 (VKA) Abs. 3 Satz 1 gelten für die Stufenlaufzeiten folgende Sonderregelungen:

a) In der Entgeltgruppe 9 wird die Stufe 4 nach sieben Jahren in Stufe 3 bei Tä-tigkeiten entsprechend der Lohngruppe 9 BMT-G/BMT-G-O erreicht.

b) In der Entgeltgruppe 9 wird die Stufe 5 nach neun Jahren in Stufe 4 bei Tätig-keiten entsprechend der Vergütungsgruppe Vb BAT/BAT-O/BAT-Ostdeutsche Sparkassen ohne Aufstieg nach IVb und der Vergütungsgruppe Vb BAT/BAT-O/BAT-Ostdeutsche Sparkassen nach Aufstieg aus Vc erreicht.

50

II.

(1) Abweichend von § 16 (VKA) Abs. 1 Satz 1 ist für die Beschäftigten im Pflegedienst (Anlage 1b zum BAT/ BAT-O) Eingangsstufe

a) in den Entgeltgruppen 9 und 11 die Stufe 4 bei Tätigkeiten entsprechend - Kr. XI mit Aufstieg nach Kr. XII

- Kr. VIII mit Aufstieg nach Kr. IX - Kr. VII mit Aufstieg nach Kr. VIII (9 b)

- in den Entgeltgruppen 7 und 9 bis 12 die Stufe 3 bei Tätigkeiten entspre-chend

- Kr. XII mit Aufstieg nach Kr. XIII - Kr. X mit Aufstieg nach Kr. XI - Kr. IX mit Aufstieg nach Kr. X - Kr. VI mit Aufstieg nach Kr. VII - Kr. VII ohne Aufstieg

- Kr. VI ohne Aufstieg

c) in der Entgeltgruppe 7 die Stufe 2 bei Tätigkeiten entsprechend - Kr. Va mit Aufstieg nach Kr. VI

- Kr. V mit Aufstieg nach Kr. Va und weiterem Aufstieg nach Kr. VI - Kr. V mit Aufstieg nach Kr. Va

(2) Abweichend von § 16 (VKA) Abs. 1 Satz 1 ist für die Beschäftigten im Pflegedienst (Anlage 1b zum BAT/ BAT-O) Endstufe in den Entgeltgruppen 7 und 9 bis 11 die Stufe 5 bei Tätigkeiten entsprechend

- Kr. X mit Aufstieg nach Kr. XI - Kr. IX mit Aufstieg nach Kr. X - Kr. VI mit Aufstieg nach Kr. VII - Kr. VII ohne Aufstieg

- Kr. VI ohne Aufstieg

- Kr. IV mit Aufstieg nach Kr. V

(3) Abweichend von § 16 (VKA) Abs. 3 Satz 1 gelten für die Beschäftigten im Pflege-dienst (Anlage 1b zum BAT/ BAT-O) für die Stufenlaufzeiten folgende Sonderrege-lungen:

a) in der Entgeltgruppe 12 wird die Stufe 4 nach zwei Jahren in Stufe 3 und die

51

Stufe 5 nach drei Jahren in Stufe 4 bei Tätigkeiten entsprechend der Vergü-tungsgruppe Kr. XII mit Aufstieg nach Kr. XIII ,

b) in der Entgeltgruppe 11 wird die Stufe 4 nach zwei Jahren in Stufe 3 und die Stufe 5 nach fünf Jahren in Stufe 4 bei Tätigkeiten entsprechend der Vergü-tungsgruppe Kr. X mit Aufstieg nach Kr. XI ,

c) in der Entgeltgruppe 10 wird die Stufe 4 nach zwei Jahren in Stufe 3 und die Stufe 5 nach drei Jahren in Stufe 4 bei Tätigkeiten entsprechend der Vergü-tungsgruppe Kr. IX mit Aufstieg nach Kr. X ,

d) in der Entgeltgruppe 9 wird die Stufe 6 nach zwei Jahren in Stufe 5 bei Tätig-keiten entsprechend der Vergütungsgruppe Kr. VIII mit Aufstieg nach Kr. IX , e) in der Entgeltgruppe 9 (9b) wird die Stufe 5 nach fünf Jahren in Stufe 4 bei

Tätigkeiten entsprechend der Vergütungsgruppe Kr. VII mit Aufstieg nach Kr.

VIII ,

f) in der Entgeltgruppe 9 wird die Stufe 4 nach fünf Jahren in Stufe 3 und die Stufe 5 (9b) nach fünf Jahren in Stufe 4 bei Tätigkeiten entsprechend der Vergütungsgruppen Kr. VI mit Aufstieg nach VII, Kr. VII ohne Aufstieg ,

g) in der Entgeltgruppe 9 wird die Stufe 4 (9b) nach fünf Jahren in Stufe 3 und die Stufe 5 (9b) nach fünf Jahren in Stufe 4 bei Tätigkeiten entsprechend der Vergütungsgruppe Kr. VI ohne Aufstieg

erreicht.

52

Anlage A (Bund)

Tabelle TVöD Bund

gültig vom 1. März 2012 bis 31. Dezember 2012 (monatlich in Euro)

Entgelt-gruppe Grundentgelt Entwicklungsstufen

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 15 3.854,22 4.276,25 4.433,37 4.994,56 5.421,05

14 3.490,57 3.872,17 4.096,65 4.433,37 4.949,66 13 3.217,84 3.569,14 3.759,95 4.130,31 4.646,61 12 2.884,50 3.198,76 3.647,70 4.040,54 4.545,61 11 2.783,48 3.086,54 3.311,00 3.647,70 4.135,94 10 2.682,46 2.974,28 3.198,76 3.423,24 3.849,73 9 2.369,33 2.626,34 2.761,04 3.120,19 3.400,79

8 2.217,81 2.457,99 2.570,24 2.671,25 2.783,48 2.854,19 7 2.076,40 2.300,86 2.446,77 2.559,01 2.643,19 2.721,76 6 2.035,98 2.255,96 2.368,20 2.474,83 2.547,79 2.620,75 5 1.950,67 2.160,57 2.267,19 2.373,82 2.452,39 2.508,51 4 1.854,15 2.053,94 2.188,62 2.267,19 2.345,76 2.391,77 3 1.823,87 2.020,26 2.076,40 2.166,18 2.233,53 2.295,26 2 1.682,43 1.863,13 1.919,25 1.975,38 2.098,82 2.227,91 1 1.499,50 1.526,43 1.560,11 1.591,52 1.672,33

53

Anlage A (Bund)

Tabelle TVöD Bund

gültig vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Juli 2013 (monatlich in Euro)

Entgelt-gruppe Grundentgelt Entwicklungsstufen

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 15 3.908,18 4.336,12 4.495,44 5.064,48 5.496,94 14 3.539,44 3.926,38 4.154,00 4.495,44 5.018,96 13 3.262,89 3.619,11 3.812,59 4.188,13 4.711,66 12 2.924,88 3.243,54 3.698,77 4.097,11 4.609,25 11 2.822,45 3.129,75 3.357,35 3.698,77 4.193,84 10 2.720,01 3.015,92 3.243,54 3.471,17 3.903,63 9 2.402,50 2.663,11 2.799,69 3.163,87 3.448,40 8 2.248,86 2.492,40 2.606,22 2.708,65 2.822,45 2.894,15 7 2.105,47 2.333,07 2.481,02 2.594,84 2.680,19 2.759,86 6 2.064,48 2.287,54 2.401,35 2.509,48 2.583,46 2.657,44 5 1.977,98 2.190,82 2.298,93 2.407,05 2.486,72 2.543,63 4 1.880,11 2.082,70 2.219,26 2.298,93 2.378,60 2.425,25 3 1.849,40 2.048,54 2.105,47 2.196,51 2.264,80 2.327,39 2 1.705,98 1.889,21 1.946,12 2.003,04 2.128,20 2.259,10 1 1.520,49 1.547,80 1.581,95 1.613,80 1.695,74

54

Anlage A (Bund)

Tabelle TVöD Bund gültig ab 1. August 2013

(monatlich in Euro)

Entgelt-gruppe Grundentgelt Entwicklungsstufen

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 15 3.962,89 4.396,83 4.558,38 5.135,38 5.573,90 14 3.588,99 3.981,35 4.212,16 4.558,38 5.089,23 13 3.308,57 3.669,78 3.865,97 4.246,76 4.777,62 12 2.965,83 3.288,95 3.750,55 4.154,47 4.673,78 11 2.861,96 3.173,57 3.404,35 3.750,55 4.252,55 10 2.758,09 3.058,14 3.288,95 3.519,77 3.958,28 9 2.436,14 2.700,39 2.838,89 3.208,16 3.496,68 8 2.280,34 2.527,29 2.642,71 2.746,57 2.861,96 2.934,67 7 2.134,95 2.365,73 2.515,75 2.631,17 2.717,71 2.798,50 6 2.093,38 2.319,57 2.434,97 2.544,61 2.619,63 2.694,64 5 2.005,67 2.221,49 2.331,12 2.440,75 2.521,53 2.579,24 4 1.906,43 2.111,86 2.250,33 2.331,12 2.411,90 2.459,20 3 1.875,29 2.077,22 2.134,95 2.227,26 2.296,51 2.359,97 2 1.729,86 1.915,66 1.973,37 2.031,08 2.157,99 2.290,73 1 1.541,78 1.569,47 1.604,10 1.636,39 1.719,48

55

Anlage A (VKA)

Tabelle TVöD VKA

gültig vom 1. März 2012 bis 31. Dezember 2012 (monatlich in Euro)

Entgelt-gruppe Grundentgelt Entwicklungsstufen

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 15 3.854,22 4.276,25 4.433,37 4.994,56 5.421,05 5.701,651) 14 3.490,57 3.872,17 4.096,65 4.433,37 4.949,66 5.230,25 13 3.217,84 3.569,14 3.759,95 4.130,31 4.646,61 4.859,87 12 2.884,50 3.198,76 3.647,70 4.040,54 4.545,61 4.770,08 11 2.783,48 3.086,54 3.311,00 3.647,70 4.135,94 4.360,41 10 2.682,46 2.974,28 3.198,76 3.423,24 3.849,73 3.950,75 92) 2.369,33 2.626,34 2.761,04 3.120,19 3.400,79 3.625,26 8 2.217,81 2.457,99 2.570,24 2.671,25 2.783,48 2.854,193) 7 2.076,404) 2.300,86 2.446,77 2.559,01 2.643,19 2.721,76 6 2.035,98 2.255,96 2.368,20 2.474,83 2.547,79 2.620,755) 5 1.950,67 2.160,57 2.267,19 2.373,82 2.452,39 2.508,51 4 1.854,156) 2.053,94 2.188,62 2.267,19 2.345,76 2.391,77 3 1.823,87 2.020,26 2.076,40 2.166,18 2.233,53 2.295,26 2 1.682,43 1.863,13 1.919,25 1.975,38 2.098,82 2.227,91 1 1.499,50 1.526,43 1.560,11 1.591,52 1.672,33 Für Ärztinnen und Ärzte, die unter den Besonderen Teil Pflege- und Betreuungsein-richtungen fallen:

1) 5.780,21

Für Beschäftigte im Pflegedienst:

2)

E 9b Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 2.856,44 3.030,41 3.243,66 3.445,68

3) 2.899,09

4) 2.132,51

5) 2.682,46

6) 1.910,27

56

Tabelle TVöD VKA

gültig vom 1. Januar 2013 bis 31. Juli 2013 (monatlich in Euro)

Entgelt-gruppe Grundentgelt Entwicklungsstufen

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 15 3.908,18 4.336,12 4.495,44 5.064,48 5.496,94 5.781,471) 14 3.539,44 3.926,38 4.154,00 4.495,44 5.018,96 5.303,47 13 3.262,89 3.619,11 3.812,59 4.188,13 4.711,66 4.927,91 12 2.924,88 3.243,54 3.698,77 4.097,11 4.609,25 4.836,86 11 2.822,45 3.129,75 3.357,35 3.698,77 4.193,84 4.421,46 10 2.720,01 3.015,92 3.243,54 3.471,17 3.903,63 4.006,06 92) 2.402,50 2.663,11 2.799,69 3.163,87 3.448,40 3.676,01 8 2.248,86 2.492,40 2.606,22 2.708,65 2.822,45 2.894,153) 7 2.105,474) 2.333,07 2.481,02 2.594,84 2.680,19 2.759,86 6 2.064,48 2.287,54 2.401,35 2.509,48 2.583,46 2.657,445) 5 1.977,98 2.190,82 2.298,93 2.407,05 2.486,72 2.543,63 4 1.880,116) 2.082,70 2.219,26 2.298,93 2.378,60 2.425,25 3 1.849,40 2.048,54 2.105,47 2.196,51 2.264,80 2.327,39 2 1.705,98 1.889,21 1.946,12 2.003,04 2.128,20 2.259,10 1 1.520,49 1.547,80 1.581,95 1.613,80 1.695,74 Für Ärztinnen und Ärzte, die unter den Besonderen Teil Pflege- und Betreuungsein-richtungen fallen:

1) 5.861,13

Für Beschäftigte im Pflegedienst:

2)

E 9b Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 2.896,43 3.072,84 3.289,07 3.493,92

3) 2.939,68

4) 2.162,37

5) 2.720,01

6) 1.937,01

57

Tabelle TVöD VKA gültig ab 1. August 2013

(monatlich in Euro)

Entgelt-gruppe Grundentgelt Entwicklungsstufen

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 15 3.962,89 4.396,83 4.558,38 5.135,38 5.573,90 5.862,411) 14 3.588,99 3.981,35 4.212,16 4.558,38 5.089,23 5.377,72 13 3.308,57 3.669,78 3.865,97 4.246,76 4.777,62 4.996,90 12 2.965,83 3.288,95 3.750,55 4.154,47 4.673,78 4.904,58 11 2.861,96 3.173,57 3.404,35 3.750,55 4.252,55 4.483,36 10 2.758,09 3.058,14 3.288,95 3.519,77 3.958,28 4.062,14 92) 2.436,14 2.700,39 2.838,89 3.208,16 3.496,68 3.727,47 8 2.280,34 2.527,29 2.642,71 2.746,57 2.861,96 2.934,673) 7 2.134,954) 2.365,73 2.515,75 2.631,17 2.717,71 2.798,50 6 2.093,38 2.319,57 2.434,97 2.544,61 2.619,63 2.694,645) 5 2.005,67 2.221,49 2.331,12 2.440,75 2.521,53 2.579,24 4 1.906,436) 2.111,86 2.250,33 2.331,12 2.411,90 2.459,20 3 1.875,29 2.077,22 2.134,95 2.227,26 2.296,51 2.359,97 2 1.729,86 1.915,66 1.973,37 2.031,08 2.157,99 2.290,73 1 1.541,78 1.569,47 1.604,10 1.636,39 1.719,48 Für Ärztinnen und Ärzte, die unter den Besonderen Teil Pflege- und Betreuungsein-richtungen fallen:

1) 5.943,19

Für Beschäftigte im Pflegedienst:

2)

E 9b Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 2.936,98 3.115,86 3.335,12 3.542,83

3) 2.980,84

4) 2.192,64

5) 2.758,09

6) 1.964,13

58

Anlage B (VKA)

Anhang zu den Anlage A (VKA)

I.

Beschäftigte im Pflegedienst

Abweichend von § 15 Abs. 2 Satz 1 erhalten die Beschäftigten im Pflegedienst (Anlage 1b zum BAT / BAT-O)

a) in der Entgeltgruppe 7 bei Tätigkeiten entsprechend den Vergütungsgruppen Kr Va mit Aufstieg nach Kr. VI, Kr. V mit Aufstieg nach Kr. Va und weiterem Aufstieg nach Kr. VI

- in der Stufe 2 den Tabellenwert der Stufe 3,

- in der Stufe 3 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 8 Stufe 3, - in der Stufe 4 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 8 Stufe 4, - in der Stufe 5 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 9b Stufe 3, - in der Stufe 6 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 9b Stufe 4,

b) in der Entgeltgruppe 7 bei Tätigkeiten entsprechend den Vergütungsgruppen Kr V mit Aufstieg nach Kr. VI

- in der Stufe 1 den Tabellenwert der Stufe 2, - in der Stufe 2 den Tabellenwert der Stufe 3,

- in der Stufe 3 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 8 Stufe 3, - in der Stufe 4 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 8 Stufe 4, - in der Stufe 5 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 9b Stufe 3, - in der Stufe 6 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 9b Stufe 4,

c) in der Entgeltgruppe 7 bei Tätigkeiten entsprechend der Vergütungsgruppe Kr. V mit Aufstieg nach Kr. Va

- in der Stufe 4 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 8 Stufe 4, - in der Stufe 5 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 8 Stufe 5, - in der Stufe 6 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 8 Stufe 6,

d) in der Entgeltgruppe 7 bei Tätigkeiten entsprechend der Vergütungsgruppe Kr. IV mit Aufstieg nach Kr. V und weiterem Aufstieg nach Kr. Va

- in der Stufe 4 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 8 Stufe 4, - in der Stufe 5 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 8 Stufe 5,

59

- in der Stufe 6 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 8 Stufe 6,

e) in der Entgeltgruppe 7 bei Tätigkeiten entsprechend der Vergütungsgruppe Kr. IV mit Aufstieg nach Kr. V

- in der Stufe 4 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 8 Stufe 4, - in der Stufe 5 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 8 Stufe 5,

f) in der Entgeltgruppe 4 bei Tätigkeiten entsprechend den Vergütungsgruppen Kr II mit Aufstieg nach Kr. III und weiterem Aufstieg nach Kr. IV sowie Kr. III mit Auf-stieg nach Kr. IV

- in der Stufe 4 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 6 Stufe 4, - in der Stufe 5 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 6 Stufe 5, - in der Stufe 6 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 6 Stufe 6,

g) in der Entgeltgruppe 3 bei Tätigkeiten entsprechend der Vergütungsgruppe Kr. I mit Aufstieg nach Kr. II

- in der Stufe 6 den Tabellenwert der Entgeltgruppe 4 Stufe 6.

II.

Ärztinnen und Ärzte

Abweichend von § 15 Absatz 2 Satz 1erhalten die Ärztinnen und Ärzte, die unter den Geltungsbereich des Besonderen Teils Pflege- und Betreuungseinrichtungen fallen, in der Entgeltgruppe 14

- in der Stufe 3 den Tabellenwert der Stufe 4 und - in der Stufe 4 den Tabellenwert der Stufe 5.

60

Berlin/Köln, den 13. September 2005

Für die

Bundesrepublik Deutschland:

Der Bundesminister des Innern

Für die

Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände:

Der Vorstand

Für die

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft:

Der Bundesvorstand

61