• Keine Ergebnisse gefunden

V. Personelle Ressourcen, Strukturkosten und interne Querleistungen

3.3 Andere Bereiche

3.3.1 Werkdienste

Die Bevölkerungsbefragung hat gezeigt, dass der sehr hohe Standard in Bezug auf die Zufriedenheit sei-tens der Einwohnerinnen und Einwohnern in den Bereichen, in denen die Werkdienste massgeblich betei-ligt sind, bestehen blieb, ja teilweise ausgebaut werden konnte. Es sind dies Sauberkeit, Grün- und Park-anlagen, Spielplätze sowie Grüngut- und Kehrichtabfuhr. Dies ist für die Mitarbeitenden Genugtuung für ih-ren Einsatz und ihre Leistung und gleichzeitig Herausforderung, auch in Zukunft mindestens gleich gute Leistungen zu erbringen.

Im Zusammenhang mit der Überprüfung des Abfallkonzepts hat der Gemeinderat entschieden, ab 2018 in Ergänzung zum zeitlich eingeschränkten mobilen Recyclingpark am Otto Wenk-Platz einen Recyclingpark

Tätigkeitsbericht der Querdienstleister

Aufgrund des neu eingeführten 3-Rollen-Modells bei der Bewirtschaftung der Liegenschaften ist die Feder-führung für die Projektidee eines gemeinsamen Logistikzentrums mit der Stadtgärtnerei auf dem Areal des Friedhofs Hörnli an die Fachstelle Immobilien und Arealentwicklung übergegangen.

Die im Politikplan vorgesehenen langfristigen Ersatzanschaffungen für den Fahrzeug- und Maschinenpark wurden wie folgt umgesetzt:

Der Lieferwagen CNG Schreiner, der zwei Jahre länger als ursprünglich geplant im Einsatz war, wurde durch einen VW Caddy mit Erdgasantrieb ersetzt.

Der Kleintransporter 4x4 Gärtnerei wurde durch ein baugleiches Fahrzeug, Piaggio Porter 4x4, ersetzt.

Dadurch konnten verschiedene Komponenten für den Winterdienst für das neue Fahrzeug übernommen werden.

Die für den Ersatz 2018 vorgesehene Kehrsaugmaschine fiel mit einem Motorendefekt aus. Eine Repara-tur lohnte nicht. Der Ausfall für den Herbsteinsatz wurde durch punktuelle Einmietung einer Ersatzmaschi-ne kompensiert. Um Zeit bei der geplanten Neubeschaffung einzusparen, wurde die Submission für den Ersatz bereits im November (vorbehältlich der Budgetbewilligung für 2018 und der entsprechenden Zu-stimmung des Gemeinderats) initiiert.

3.3.2 Weibeldienste

Das Team Weibeldienste hat im Berichtsjahr diverse Dienstleistungen zu Gunsten der Gemeindeverwal-tung, der Politik sowie der externen Kundschaft erbracht. So wurde wiederum der gesamte interne sowie externe Postbetrieb sichergestellt. Dabei hat die Umstellung des internen Postbetriebs mit Stockwerkfach-abgaben im Gemeindehaus eine spürbare Erleichterung der Abläufe gebracht. Das Handling funktioniert gut. Weiter wurden diverse interne Kopier- und Bindearbeiten für die Verwaltung, Aussenstellen sowie für die Politik erledigt. Allgemein ist die Tendenz feststellbar, dass durch die Straffung diverser interner Be-triebsabläufe die Papieraufträge rückläufig sind. Auch im Hinblick auf das elektronische Parlament werden sich die Aufgaben der Weibeldienste verändern.

Im Jahr 2017 haben die Weibeldienste wiederum die traditionellen Jubilarenbesuche anlässlich eines 90.

oder 100. Geburtstags oder bei den verschiedensten Hochzeitsjubiläen (50, 60, 65 oder sogar 70 Ehejah-ren) zur grossen Freude von insgesamt 139 Betroffenen durchgeführt. Aufgrund der bestehenden Alterss-truktur in Riehen ist die Anzahl der Jubilarenbesuche steigend. Die Vielzahl der Dankesschreiben zeigt die Beliebtheit dieses Engagements in der Bevölkerung.

Weiterhin wird der Bürgersaal zur Nutzung eigener Anlässe der Gemeinde, von Schulen, der Politik und immer öfter auch von Vereinen genutzt. So wurden im Berichtsjahr etwas über 30 grössere Anlässe durch-geführt, bei welchem der Weibeldienst eine reibungslose Durchführung ermöglichte. Als einer der Höhe-punkte im 2017 ist die Jubiläumsveranstaltung zum 100. des Samaritervereins zu erwähnen. Die neu erar-beiteten Reservationsgrundlagen auf der Gemeindewebseite mit allen notwendigen Informationen ist Mitte 2017 eingeführt worden und dient als verlässliche Vermietungsbasis für alle Nutzerinnen und Nutzer und nicht zuletzt auch der Betriebsführung für diesen wachsenden Aufgabenzweig im Weibeldienst.

3.3.3 Hausdienste

Das Team der Hausdienste kümmerte sich im Berichtsjahr um die Betriebssicherheit und Hauswartung im Gemeindehaus, an der Kirchstrasse 21 und der Musikschule Riehen. Darüber hinaus wird für die Bewirt-schaftung des Pausenraums und das Nachfüllen der Getränkedepots und Materiallagerplätze im Gemein-dehaus gesorgt.

Die Integration der am 1. Mai 2016 übernommenen Hauswartung der Musikschule ist abgeschlossen und die Zusammenarbeit mit der Leitung und dem Kollegium ist gut eingespielt. Ebenfalls auf Kurs ist die erst-malige Ausbildung des Fachmanns Betriebsunterhalt.

Die Erarbeitung eines Konzepts im Bereich Facility Management ist von weiteren Entwicklungen und Fachbereichen abhängig und soll ab 2018 erfolgen.

Tätigkeitsbericht der Querdienstleister

3.3.4 Projekte und Informatik

Im Hauptfokus der Informatik standen im 2017 die Beschaffung und Erneuerung der gesamten IT-Infra-struktur. Dies sowohl softwareseitig, wo ein Lizenzabkommen mit Microsoft abgeschlossen wurde, um im Verlauf 2018 sowohl Windows 10 wie auch Office 2016 ausrollen zu können, wie auch hardwareseitig, wo neue Server-Hosts und Speicher-Systeme beschafft wurden. Mit Abschluss der Installation der neuen Hardware im Frühling 2018 wird der Gemeindeverwaltung neu eine professionell aufgebaute Infrastruktur mit zwei redundanten Rechenzentren zur Verfügung stehen. Hinsichtlich der anstehenden Umstellung der Telefonie im 2018 konnten die Vorarbeiten zur Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur an ausgewählten Aussenstandorten sowie im Gemeindehaus abgeschlossen werden.

Im Rahmen der Projekte trat die IKS Richtlinie per 1. Januar 2017 in Kraft und das IKS ist in den Regelbe-trieb übergegangen. Im Zusammenhang mit den Empfehlungen der Revision wurden die Prozesse für Hoch- & Tiefbauprojekte dokumentiert sowie eine Checkliste für Bauprojekte erstellt und entsprechende Kontrollen eingeführt. Mit der Einführung des 3-Rollen-Modells wurden auch die Verantwortlichkeiten und Rollen im Ablauf von Projekten im Hochbau, bei Liegenschaften im Verwaltungsvermögen mit den Verant-wortlichen Stellen erarbeitet, dokumentiert und weiter verfeinert.

3.3.5 Hochbau und Tiefbau

Der Fachbereich Hochbau hat als Querdienstleister insbesondere folgende Projekte bearbeitet oder be-gleitet:

- Neubau Doppelkindergarten mit Tagesstrukturen an der Paradiesstr. 45-47: Begleitung der Realisie-rung

- Hinter Gärten, Freiraumentwicklung, Begleitung Ausführungsprojekt

- Freizeitzentrum Landauer: Sanierung Hartplatz, Begleitung Bauprojekt, Mitarbeit Investitionskreditvor-lage

- Neubau Doppelkindergarten Siegwaldweg: Erarbeiten Projektierungskredit für Architekturwettbewerb, Vorbereiten Durchführung Wettbewerb

- Spielzeugmuseum: Neukonzeption, Projektbegleitung - Werkhof: Statische Massnahmen Erdanker, Realisierung

- Fresh-Up Arbeiten im Gemeindehaus für Einwohnerdienste und Sitzungszimmer Gemeinderat: Reali-sierung

- Naturbad: Begleitung Umgang Schaden Wasserfolie

- Oberdorfstrasse 21-25: Begleitung Ausführungsprojekt PV-Anlage mit Second-Life-Speicher und Aus-führungsprojekt Betonsanierung

- Begleitung studentischer Arbeiten der Accademia di Mendrisio zur Dorfkernentwicklung Riehen - Reithalle Hellring: Haustechnischen Gesamtsanierung, Begleitung Vor- und Bauprojekt - Umgestaltung Pausenplatz Burgschulhaus: Planung und Realisierung

- Zwischennutzung Landi zu Jugendtreff: Planung und Realisierung

- Bauernhof Maienbühl, Sanierung Wohngebäude: Planung, Mitarbeit Investitionskreditvorlage, Realisie-rung

- Kanalisationssanierung Gemeindehaus: Planung und Realisierung - Kirchstrasse 21: Sanierung Stützmauer, Projektierung mit Baueingabe - Lüscherhaus: Dach- und Fenstersanierung, Projektierung

Der Fachbereich Tiefbau hat als Querdienstleister insbesondere folgende Projekte bearbeitet oder beglei-tet:

- Sportanlage Grendelmatte: Ersatz des Kunstrasens, Vorbereitung für ER-Vorlage, Vorbereitung der Ausführung, Submission und Vergabe Kunstrasen mit externem Berater, Realisierung/Fachbauleitung - Freizeitzentrum Landauer: Ersatz Hartplatz, Vorbereitung für ER-Vorlage, Begleitung des externen

Pla-ners bei Submission und Realisierung

- Primarschule Burgstrasse: Neugestaltung des Spielangebots auf dem Pausenhof, Kostenermittlung für

Produktgruppe 1 Publikums- und Behördendienste