• Keine Ergebnisse gefunden

Titel: Besonders begabte Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe: Grundlagen und Maßnahmen

Im Dokument Veranstaltungen für Lehramtsstudierende (Seite 164-167)

Kurzbezeichnung:

06-Psy-BegabSek

1. Niveaustufe: Bachelor / Lehramt Staatsexamen

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Institut für Psychologie 06020400

3. Modulverantwortung: Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie IV 4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60 7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:--b) Sonstige

Vorkenntnisse:9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

-10. Inhalte: Formen, Entstehung und Erkennung von Hochbegabung und deren typische Erscheinungsformen in der Sekundarstufe, einschließlich der dabei entstehenden Vorteile und Nachteile im schulischen Leben. Notwendigkeit und Maßnahmen der speziellen Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden besitzen Kenntnisse über Hochbegabung bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe, deren Formen,

Entstehung und Erkennung. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen der hochbegabten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe und wissen um die Entwicklungsprobleme, die dabei entstehen können. Sie kennen die schulischen und außerschulischen Maßnahmen zur Hochbegabtenförderung sowie die Möglichkeiten zur psychologischen Beratung.

12. Teilmodul:

Kurzbezeichnung: 06-Psy-BegabSek-1

Titel: Besonders begabte Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe: Grundlagen und Maßnahmen

Das Teilmodul ist identisch mit dem Modul. (Verpflichtungsgrad: Pflicht; SWS: 2; ECTS-Punkte: 2).

Besonders begabte Kinder in der Schule (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

05024750 Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. 17.10.2018 - 02.107 / Witt.Platz Linden

Inhalt Ausgehend von Grundlagen der Intelligenzforschung und anhand von Fallbeispielen werden Formen, Entstehung und Diagnostik von Hochbegabung sowie der Zusammenhang von Hochbegabung mit Persönlichkeitsmerkmalen und Störungsbildern diskutiert. Zusätzlich werden spezielle Maßnahmen zur inner- und außerschulischen Förderung von hochbegabten Kindern vorgestellt. Besuche in einschlägigen Beratungs- und Fördereinrichtungen sind geplant.

Zielgruppe Lehramtsstudierende ab dem 1. Semester

Modul "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im schulischen Feld " (06-Psy-EinwissA)

Modulbezeichnung:

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im schulischen Feld Kurzbezeichnung:

06-Psy-EinwissA

1. Niveaustufe: Bachelor / Lehramt Staatsexamen

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Institut für Psychologie

06020400

3. Modulverantwortung: Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie IV 4. SWS: 1

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60 7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:--b) Sonstige

Vorkenntnisse:9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

--10. Inhalte: Empirische Grundmethoden, Datenerhebung und -verarbeitung; Arbeit am Text.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden besitzen anwendbare Kenntnisse der psychologischen Methodik und können Daten erheben und verarbeiten.

Sie sind grundsätzlich in der Lage, einen psychologischen Text nach wissenschaftlichen Kriterien zu erstellen.

12. Teilmodul:

Kurzbezeichnung: 06-Psy-EinwissA-1

Titel: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im schulischen Feld

Das Teilmodul ist identisch mit dem Modul. (Verpflichtungsgrad: Pflicht; SWS: 1; ECTS-Punkte: 2).

Modul "Gesprächsführung für (zukünftige) Lehrpersonen" (06-Psy-Gespräf) Modulbezeichnung:

Gesprächsführung für (zukünftige) Lehrpersonen Kurzbezeichnung:

06-Psy-Gespräf

1. Niveaustufe: Bachelor / Lehramt Staatsexamen

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Institut für Psychologie 06020400

3. Modulverantwortung: Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie IV 4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60 7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:--b) Sonstige

Vorkenntnisse:--9. Als Vorkenntnis erforderlich für

Module:--10. Inhalte: Verschiedene Aspekte einer Mitteilung; Grundhaltungen im Gespräch;

aktives und passives Zuhören; Ich-Botschaften; Vorbereitung und Phasen eines

Gesprächs; Problem- und Lösungsorientierung; Beobachtung und Analyse beispielhafter Gesprächssituationen sowie Erprobung und Übung von Gesprächssituationen anhand praxisnaher Gesprächsanlässe.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden lernen Grundhaltungen und Techniken, die für ein ziel- und ergebnisorientiertes Gespräch in sachlicher und vertrauensbildender Atmosphäre unabdingbar sind, kennen und können diese anwenden.

12. Teilmodul:

Kurzbezeichnung: 06-Psy-Gespräf-1

Titel: Gesprächsführung für (zukünftige) Lehrpersonen Das Teilmodul ist identisch mit dem Modul.

(Verpflichtungsgrad: Pflicht; SWS: 2; ECTS-Punkte: 2).

Fit im Elterngespräch (3 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Übung

05024560 Fr

Fr Fr Sa Sa

12:00 - 14:00 12:00 - 19:00 12:00 - 19:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

26.10.2018 - 26.10.2018 09.11.2018 - 09.11.2018 23.11.2018 - 23.11.2018 10.11.2018 - 10.11.2018 24.11.2018 - 24.11.2018

02.107 / Witt.Platz 02.107 / Witt.Platz 02.107 / Witt.Platz 02.107 / Witt.Platz 02.107 / Witt.Platz

Markert

....

Inhalt Das Seminar legt nach einem Überblick über verschiedene Kommunikationsmodelle den Schwerpunkt auf die Gestaltung von Elterngesprächen in der Schule. In praktischen Übungen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das eigene Gesprächsverhalten zu reflektieren und Erfahrungen in der partnerzentrierten und lösungsorientierten Gesprächsführung zu gewinnen. Bei der inhaltlichen Festlegung können die Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt werden.

Literatur Hennig, C. & W. Ehinger (2009). Das Elterngespräch in der Schule. (4. Aufl.). Donauwörth: Auer.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzung aktive Teilnahme

Nachweis Seminarmitgestaltung, Präsentation Zielgruppe Lehramtsstudierende ab 1. Semester

Modul " Lehrer werden - Lehrer sein / Lehrertraining" (06-psy-Lwerdsein) Modulbezeichnung:

Lehrer werden – Lehrer sein Kurzbezeichnung:

06-Psy-Lwerdsein

1. Niveaustufe: Bachelor / Lehramt Staatsexamen

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Institut für Psychologie 06020400

3. Modulverantwortung: Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie IV 4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60 7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:--b) Sonstige

Vorkenntnisse:9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

--10. Inhalte: Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Ressourcenanalyse zu Lehrereignung und Entscheidung für ein Lehramtsstudium; Anforderungen an die Rolle des Lehrers/ der Lehrerin; individuelle Stressbewältigungsstrategien; Bedeutung der kollegialen Beratung im Umgang mit schwierigen Schülern, Eltern und Kollegen.

Im Lehrertraining geht es um die Analyse des Lehr(er)verhaltens der studentischen Teilnehmer/-innen und den Aufbau von lern- und sozialpsychologisch begründeten Alternativen: Einsatz von Video-Feedback; Elemente der Gruppendynamik und der Verhaltensmodifikation unter Berücksichtigung verschiedener Schülertypen.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden reflektieren ihren Weg zum Lehramtsstudium. Sie gleichen Informationen über Aufgaben und Rolle des Lehrers mit ihren Vorstellungen und Fähigkeiten ab und analysieren Belastungsfaktoren und mögliche Bewältigungsstrategien. Sie erkennen die Bedeutung von persönlicher Haltung und Verhalten im Umgang mit Schülern, Eltern und Kollegen und lernen lösungsorientierte Perspektiven aus der systemischen Sichtweise kennen.

Die Studierenden kennen nach dem Besuch des Lehrertrainings günstige und ungünstige Ausprägungen und Wirkungsweisen möglicher Interaktionsformen zwischen Lehrpersonen und Kindern/Jugendlichen und Möglichkeiten für alternative Verhaltensformen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern auf der Basis angemessener Grundeinstellungen, jeweils unter Berücksichtigung von individuellen Besonderheiten der Schüler und Schülerinnen.

12. Teilmodul: Kurzbezeichnung: 06-Psy-Lwerdsein-1

Titel: Lehrer werden – Lehrer sein

Das Teilmodul ist identisch mit dem Modul. (Verpflichtungsgrad: Pflicht; SWS: 2; ECTS-Punkte: 2).

Verhaltens- und Kommunikationstraining für Lehramtsstudierende (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

05024831 Lwerdsein

Mi Fr Sa Sa

12:00 - 13:00 13:00 - 20:00 08:00 - 13:00 09:00 - 16:00

Einzel Einzel Einzel Einzel

17.10.2018 - 17.10.2018 07.12.2018 - 07.12.2018 08.12.2018 - 08.12.2018 12.01.2019 - 12.01.2019

03.208 / Witt.Platz 02.107 / Witt.Platz 02.107 / Witt.Platz 02.103 / Witt.Platz

Trolldenier Trolldenier Trolldenier Trolldenier

Inhalt Im 1. Block wird ein vollständiges Trainingsprogramm mit theoretischer Fundierung einerseits und praktischen Videoszenen zu vorgegebenen Unterrichts- und Alltagsthemen andererseits angeboten.

Der Inhalt bleibt „geheim“, um die Teilnehmer ein echtes Training erleben zu lassen.

Im 2. Block geht es um Verhaltensmodifikation (auch für ADHS-Kinder), Neurolinguistisches Programmieren im Unterricht (insbesondere Differenzierungen im Unterricht nach Schülertypen) und um Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche (eine wird konkret durchgeführt, bitte ein Decke mitbringen, damit man sich auf den Boden legen kann).

Hinweise Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an: lehre-pse@uni-wuerzburg.de Nachweis Anwesenheit und Übernahme eines Kurzreferats in Absprache mit dem Dozenten.

Dieses Modul wird im freien Bereich EWS verbucht und kann deshalb für Studierende des Lehramts an Gymnasien nicht verbucht werden. Es ist ihnen aber unbenommen, dennoch teilzunehmen.

Zielgruppe alle Lehramtsstudierenden ab dem 2. Semester

Modul "Psychologisch fundierter Medieneinsatz für einzelne Unterrichtsfächer und -bereiche in der Primarstufe (06-psy-MedienP)

Modulbezeichnung:

Psychologisch fundierter Medieneinsatz für einzelne Unterrichtsfächer und -bereiche in der

Im Dokument Veranstaltungen für Lehramtsstudierende (Seite 164-167)