• Keine Ergebnisse gefunden

1 Abweichend von § 1 Abs. 3 Nr. 1 GGVSEB in Verbindung mit Abschnitt ADR 5.4.0 und 5.4.1

a. dürfen gefährliche Güter ohne Beförderungspapier befördert werden oder

b. darf im Beförderungspapier auf folgende Angaben verzichtet werden:

1. Empfänger,

2. Gesamtmenge der gefährlichen Güter,

wenn die nachfolgenden Bestimmungen eingehalten werden.

2 Befreiung vom Beförderungspapier

2.1 Gefährliche Güter in Versandstücken und ungereinigte leere Verpackungen, die für die Beförderung nicht an Dritte übergeben werden, dürfen ohne Be-förderungspapier befördert werden, wenn die höchstzulässige Gesamtmen-ge je Beförderungseinheit nach Unterabschnitt ADR 1.1.3.6 nicht überschrit-ten ist und eine Ausnahme dieser Verordnung nach § 5 der GGVSEB oder eine multilaterale Vereinbarung nach Abschnitt ADR 1.5.1 nicht angewendet wird. Für gefährliche Güter nach Unterabschnitt ADR 1.1.3.6 Beförderungs-kategorie 4 sind für die Bestimmung der höchstzulässigen Gesamtmenge die Mengenangaben der Beförderungskategorie 3 in Verbindung mit Absatz ADR 1.1.3.6.4 anzuwenden.

2.2 Bei der Beförderung von ungereinigten leeren Tankfahrzeugen, ungereinig-ten leeren Fahrzeugen, ungereinigungereinig-ten leeren Aufsetztanks, ungereinigungereinig-ten leeren ortsbeweglichen Tanks, ungereinigten leeren Tankcontainern, unge-reinigten leeren Containern, ungeunge-reinigten leeren Schüttgut-Containern, ungereinigten leeren Batterie-Fahrzeugen, ungereinigten leeren MEGC oder ungereinigten leeren MEMU darf das Beförderungspapier für das zuletzt darin enthaltene Gut mitgeführt werden.

3 Verzicht auf Angaben im Beförderungspapier

3.1 Bei örtlich begrenzter Beförderung (Verteilerverkehr, einschließlich Sam-melverkehr) darf auf die Angabe

a. des Empfängers verzichtet werden, wenn die Beförderung nicht verpflich-tend nach ADR als geschlossene Ladung befördert werden muss und nicht nach §§ 35 und 35 a der GGVSEB durchgeführt wird,

b. der Gesamtmenge verzichtet werden, wenn der Unterabschnitt ADR 1.1.3.6 nicht angewendet wird und die übrigen Vorschriften des ADR ein-gehalten sind.

[...]

3.2 Zusätzlich zu den sonst vorgeschriebenen Angaben ist im Beförderungs-papier zu vermerken: „Ausnahme 18“.

4 Sonstige Vorschriften [...]

5 Befristung

Die Ausnahme 18 ist bis zum 30. Juni 2021 befristet.

Anhang 4

Muster Schriftliche Weisung (ADR 5.4.3.4)

Maßnahmen bei einem Unfall oder Notfall

Bei einem Unfall oder Notfall, der sich während der Beförderung ereignen kann, müssen die Mitglieder der Fahrzeugbesatzung folgende Maßnahmen ergreifen, sofern diese sicher und praktisch durchgeführt werden können:

Bremssystem betätigen, Motor abstellen und Batterie durch Bedienung des gege-benenfalls vorhandenen Hauptschalters trennen;

Zündquellen vermeiden, insbesondere nicht rauchen oder elektronische Zigaretten oder ähnliche Geräte verwenden und keine elektrische Ausrüstung einschalten;

die entsprechenden Einsatzkräfte verständigen und dabei soviel Informationen wie möglich über den Unfall oder Zwischenfall und die betroffenen Stoffe liefern;

Warnweste anlegen und selbststehende Warnzeichen an geeigneter Stelle aufstellen;

Beförderungspapiere für die Ankunft der Einsatzkräfte bereit halten;

nicht in ausgelaufene Stoffe treten oder diese berühren und das Einatmen von Dunst, Rauch, Staub und Dämpfen durch Aufhalten auf der dem Wind zugewand-ten Seite vermeiden;

sofern dies gefahrlos möglich ist, Feuerlöscher verwenden, um kleine Brände/

Entstehungsbrände an Reifen, Bremsen und im Motorraum zu bekämpfen;

Brände in Ladeabteilen dürfen nicht von Mitgliedern der Fahrzeugbesatzung bekämpft werden;

sofern dies gefahrlos möglich ist, Bordausrüstung verwenden, um das Eintreten von Stoffen in Gewässer oder in die Kanalisation zu verhindern und um ausgetre-tene Stoffe einzudämmen;

sich aus der unmittelbaren Umgebung des Unfalls oder Notfalls entfernen, andere Personen auffordern sich zu entfernen und die Weisungen der Einsatzkräfte befolgen;

kontaminierte Kleidung und gebrauchte kontaminierte Schutzausrüstung auszie-hen und sicher entsorgen.

Zusätzliche Hinweise für die Mitglieder der Fahrzeugbesatzung über die Gefahreneigenschaften von gefährlichen Gütern nach Klassen und über die in Abhängigkeit von den vorherrschenden Umständen

zu ergreifenden Maßnahmen Gefahrzettel und

Großzettel (Placards) Gefahreneigenschaften Zusätzliche Hinweise

(1) (2) (3)

Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff

1 1.5 1.6

Kann eine Reihe von Eigenschaften und Auswirkungen wie Massendetonation, Split- terwirkung, starker Brand/Wärmefluss, Bildung von hellem Licht, Lärm oder Rauch haben.

Schlagempfindlich und/oder stoßempfind-lich und/oder wärmeempfindstoßempfind-lich.

Schutz abseits von Fenstern suchen.

Explosive Stoffe und Ge- genstände mit Explosiv-stoff

1.4

Leichte Explosions- und Brandgefahr. Schutz suchen.

Entzündbare Gase

2.1

Brandgefahr.

Explosionsgefahr.

Kann unter Druck stehen.

Erstickungsgefahr.

Kann Verbrennungen und/oder Erfrierungen hervorrufen.

Umschließungen können unter Hitzeeinwir-kung bersten.

Schutz suchen.

Nicht in tief liegenden Bereichen aufhalten.

Nicht entzündbare, nicht giftige Gase

2.2

Erstickungsgefahr.

Kann unter Druck stehen.

Kann Erfrierungen hervorrufen.

Umschließungen können unter Hitzeeinwir-kung bersten.

Schutz suchen.

Nicht in tief liegenden Bereichen aufhalten.

Gefahrzettel und

Großzettel (Placards) Gefahreneigenschaften Zusätzliche Hinweise

(1) (2) (3)

Giftige Gase

2.3

Vergiftungsgefahr.

Kann unter Druck stehen.

Kann Verbrennungen und/oder Erfrierungen hervorrufen.

Umschließungen können unter Hitzeeinwir-kung bersten.

Notfallfluchtmaske ver-wenden.

Schutz suchen.

Nicht in tief liegenden Bereichen aufhalten.

Umschließungen können unter Hitzeeinwir-kung bersten.

Schutz suchen.

Nicht in tief liegenden Bereichen aufhalten.

Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe, polymerisierende Stoffe und desensibilisierte explosive feste Stoffe

4.1

Brandgefahr. Entzündbar oder brennbar, kann sich bei Hitze, Funken oder Flammen entzünden.

Kann selbstzersetzliche Stoffe enthalten, die unter Einwirkung von Hitze, bei Kontakt mit anderen Stoffen (wie Säuren, Schwermetall- verbindungen oder Aminen), bei Reibung oder Stößen zu exothermer Zersetzung neigen. Dies kann zur Bildung gesundheits- gefährdender und entzündbarer Gase oder Dämpfe oder zur Selbstentzündung führen.

Umschließungen können unter Hitzeeinwir- kung bersten.

Explosionsgefahr desensibilisierter explo- siver Stoffe bei Verlust des Desensibilisie- rungsmittels.

Selbstentzündliche Stoffe

4.2

Brandgefahr durch Selbstentzündung bei Beschädigung von Versandstücken oder Austritt von Füllgut.

Kann heftig mit Wasser reagieren.

Gefahrzettel und

Großzettel (Placards) Gefahreneigenschaften Zusätzliche Hinweise

(1) (2) (3)

Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare

Gase entwickeln

4.3

Bei Kontakt mit Wasser Brand- und

Explo-sionsgefahr. Ausgetretene Stoffe

soll-ten durch Abdecken trocken gehalten werden.

Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe

5.1

Gefahr heftiger Reaktion, Entzündung und Explosion bei Berührung mit brennbaren oder entzündbaren Stoffen.

Vermischen mit entzünd-baren oder brennentzünd-baren Stoffen (z. B. Sägespäne) vermeiden.

Organische Peroxide

5.2

Gefahr exothermer Zersetzung bei erhöhten Temperaturen, bei Kontakt mit anderen Stoffen (wie Säuren, Schwermetallverbin- dungen oder Aminen), Reibung oder Stößen.

Dies kann zur Bildung gesundheitsgefähr- dender und entzündbarer Gase oder Dämpfe oder zur Selbstentzündung führen.

Vermischen mit entzünd- baren oder brennbaren Stoffen (z. B. Sägespäne) vermeiden.

Giftige Stoffe

6.1

Gefahr der Vergiftung beim Einatmen, bei Berührung mit der Haut oder bei Einnahme.

Gefahr für Gewässer oder Kanalisation.

Notfallfluchtmaske

Kann bei Menschen oder Tieren schwere Krankheiten hervorrufen.

Gefahr für Gewässer oder Kanalisation.

Radioaktive Stoffe

7A 7B

7C 7D

Gefahr der Aufnahme und der äußeren

Be-strahlung. Expositionszeit beschrän-

ken.

Gefahrzettel und

Großzettel (Placards) Gefahreneigenschaften Zusätzliche Hinweise

(1) (2) (3)

Spaltbare Stoffe

FISSILE

CRITICALITY SAFETY INDEX

7E

Gefahr nuklearer Kettenreaktion.

Ätzende Stoffe

8

Verätzungsgefahr.

Kann untereinander, mit Wasser und mit anderen Stoffen heftig reagieren.

Ausgetretener Stoff kann ätzende Dämpfe entwickeln.

Gefahr für Gewässer oder Kanalisation.

Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände

9 9a

Verbrennungsgefahr.

Brandgefahr.

Explosionsgefahr.

Gefahr für Gewässer oder Kanalisation.

Bem.: 1. Bei gefährlichen Gütern mit mehrfachen Gefahren und bei Zusammenladungen muss jede anwendbare Eintragung beachtet werden.

2. Die in Spalte 3 der Tabelle angegebenen zusätzlichen Hinweise können angepasst werden, um die Klassen der zu befördernden gefährlichen Güter und die Beförderungsmittel wiederzu-geben.

Zusätzliche Hinweise für die Mitglieder der Fahrzeugbesatzung über die Gefahreneigenschaften von gefährlichen Gütern, die durch Kennzeichen angegeben sind, und über die in Abhängigkeit von den

vorherrschenden Umständen zu ergreifenden Maßnahmen

Kennzeichen Gefahreneigenschaften Zusätzliche Hinweise

(1) (2) (3)

Umweltgefährdende Stoffe

Gefahr für Gewässer oder Kanalisation.

Erwärmte Stoffe

Gefahr von Verbrennungen durch Hitze. Berührung heißer Teile der Beförderungseinheit und des ausgetretenen Stoffes vermeiden.

Ausrüstung für den persönlichen und allgemeinen Schutz für die Durchführung allgemeiner und gefahrenspezifischer Notfallmaßnahmen, die sich gemäß Ab-schnitt 8.1.5 des ADR an Bord des Fahrzeugs befinden muss

Die folgende Ausrüstung muss sich an Bord der Beförderungseinheit befinden:

ein Unterlegkeil je Fahrzeug, dessen Abmessungen der höchstzulässigen Gesamt-masse des Fahrzeugs und dem Durchmesser der Räder angepasst sein muss;

zwei selbststehende Warnzeichen;

Augenspülflüssigkeit a)

und für jedes Mitglied der Fahrzeugbesatzung

eine Warnweste;

ein tragbares Beleuchtungsgerät;

ein Paar Schutzhandschuhe und

eine Augenschutzausrüstung.

Für bestimmte Klassen vorgeschriebene zusätzliche Ausrüstung:

an Bord von Beförderungseinheiten für die Gefahrzettel-Nummer 2.3 oder 6.1 muss sich für jedes Mitglied der Fahrzeugbesatzung eine Notfallfluchtmaske befinden,

eine Schaufel b),

eine Kanalabdeckung b),

ein Auffangbehälter b).

a) Nicht erforderlich für Gefahrzettel der Muster 1, 1.4, 1.5, 1.6, 2.1, 2.2 und 2.3.

b) Nur für feste und flüssige Stoffe mit Gefahrzettel-Nummer 3, 4.1, 4.3, 8 oder 9 vorgeschrieben.

Anhang 5

Vorschriften, Regeln und Informationen

Nachstehend sind die insbesondere zu beachtenden einschlägigen Vorschriften, Regeln und Informationen zusammengestellt.

1. Gesetze, Verordnungen Bezugsquelle:

Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln

http://www.bundesanzeiger-verlag.de

Buchhandel und Internet: z. B. www.gesetze-im-internet.de

Europäisches Übereinkommen vom 30. September 1957 über die interna-tionale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße Anlagen A und B (ADR), ADR 2019

BGBl. II S. 443 zuletzt geändert durch Bek. vom 05.11.2018

Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG) vom 13. August 1975 zuletzt ge-ändert durch Art. 13 G vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2510, 2512)

Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. März 2019 (BGBl. I S. 258)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verord-nungen (Durchführungsrichtlinien – Gefahrgut) – RSEB – Verkehrsblatt vom 30. April 2019

Gefahrgut-Ausnahmeverordnung (GGAV), BGBl. I Nr. 7 vom 18. 03. 2019 S. 229

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vom 07.08.1996 (BGBl. I 1996, S.1246), zuletzt geändert durch Art. 427 vom 31. August 2015 (BGBL.I S. 1246)

Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) vom 08.11.2011 (BGBl. I S.2178), zuletzt geändert durch Artikel 435 Zehnte Zuständigkeitsanpassungsver-ordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vom 03. Februar 2015 (BGBl. I S. 49), zuletzt geändert durch Art. 3 VO vom 30. 04. 2019 (BGBl. I S. 554)

Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), vom 26. November 2010

(BGBl. I, S. 1643, 1644), zuletzt geändert durch Artikel 148 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626)

Verordnung über ortsbewegliche Druckgeräte (OrtsDruckV)

(BGBl. I, 2004, S. 3711), geändert durch Ortsbewegliche-Druckgeräte- Verordnung (ODV) vom 29. 11. 2011 geändert durch Art. 491 vom 31.05.

2015 (BGBl. I S. 1474)

2. Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Bezugsquelle:

Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger und unter www.dguv.de/publikationen

DGUV Vorschriften 70 und 71 „Fahrzeuge“

DGUV Information 213-012 „Gefahrgutbeförderung in PKW und Kleintransportern“

DGUV Information 213-050 „Gefahrgutbeauftragte“

DGUV Information 213-052 „Beförderung gefährlicher Güter“

3. Normen Bezugsquelle:

Beuth-Verlag GmbH,

Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin

DIN 51622 „Flüssiggase; Propan, Propen, Butan, Buten und deren Gemi-sche; Anforderungen“

Notizen

Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Hildegardstraße 29/30 10715 Berlin

www.bgbau.de

Präventions-Hotline der BG BAU:

0800 80 20 100 (gebührenfrei) praevention@bgbau.de