• Keine Ergebnisse gefunden

Bedeutung der RAD51 Überexpression für DNA-Repartaturproteine bei DNA-Schäden

56

57 RAD51

C + C + C + C +

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0

untreated Irradiation MMC H2O2

Relative Proteinexpression

Abbildung 18: Expression von RAD51 in U2OS-Zellen mit (+) und ohne (C) Überexpression von RAD51 nach Schadensinduktion. Die Zellen wurden mit 6 Gy bestrahlt, mit Mitomycin C (160 ng/ml) oder H2O2 (50 µM) behandelt. Die Extraktion erfolgte 8h nach Bestrahlung, 24h nach MMC- und 4h nach H2O2-Gabe. Die Proteinexpression von RAD51 wurde mittels Western Blot detektiert und mit einer lichtempfindlichen Kamera ausgewertet. ß-Aktin diente als Beladungskontrolle.

3.2.2 Expression von ATM in Zellen mit RAD51 Überexpression nach Schadensinduktion

Der Einfluss der RAD51 Expression auf die Expression von ATM wurde nach Schadensinduktion durch Bestrahlung, durch Mitomycin C oder durch H2O2 mittels Western Blot bestimmt. Die Zellen wurden acht Stunden nach Bestrahlung,

vierundzwanzig Stunden nach MMC-Zugabe und vier Stunden nach H2O2 –Zugabe extrahiert.

Abbildung 19 zeigt die Expression von ATM in Zellen mit und ohne RAD51 Überexpression durch die Induktion von Ponasteron (1 µmol) 24 Stunden vor

Behandlung, die entweder mit 6 Gy bestrahlt, mit MMC (160 ng/ml) oder mit H2O2 (50 µM) behandelt wurden. Die Auswertung der Proteinsignale erfolgte durch eine

lichtempfindliche Kamera, die die Lichtemission pro Fläche detektiert. Die ermittelten Werte wurden zueinander ins Verhältnis gesetzt und als Graphen mit einer Skala der

58 relativen Proteinkonzentration zwischen 0 und 1 dargestellt. Für jedes Ergebnis wurden mindestens 3 Experimente durchgeführt.

Es wurde keine Veränderung in der Menge an ATM Protein nach Bestrahlung und Schadensinduktion durch MMC sowie H2O2 beobachtet. Die Schwankungen des Gesamtproteins variierten im Fehlerbereich.

ATM

C + C + C + C +

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0

untreated Irradiation MMC H2O2

Relative Proteinexpression

Abbildung 19: Expression von ATM in Zellen mit Überexpression von RAD51 nach

Schadensinduktion im Vergleich zu den Kontrollzellen. Die Zellen wurden mit 6 Gy bestrahlt, mit Mitomycin C (MMC) oder H2O2 behandelt. Die Extraktion erfolgte 8h nach Bestrahlung, 24h nach MMC-Gabe und 4h nach H2O2-Gabe. Die Proteinexpression von RAD51 wurde mittels Western Blot detektiert und mit einer lichtempfindlichen Kamera ausgewertet. ß-Aktin diente als Beladungskontrolle.

3.2.3 Aktivierung von ATM nach Schadensinduktion

Der Einfluss der RAD51 Überexpression auf die Aktivierung von ATM nach

Schadensinduktion durch Bestrahlung, durch Mitomycin C oder durch H2O2 wurde mittels Western Blot bestimmt. Die Zellen wurden acht Stunden nach Bestrahlung, vierundzwanzig Stunden nach MMC-Zugabe und vier Stunden nach H2O2 –Zugabe extrahiert.

59 Abbildung 20 zeigt die Phosphorylierung von ATM (pATM) in Zellen mit und ohne RAD51 Überexpression durch die Induktion von Ponasteron (1 µmol) 24 Stunden vor Behandlung, die entweder mit 6 Gy bestrahlt, mit MMC (160 ng/ml) oder mit H2O2 (50 µM) behandelt wurden. Die Auswertung der Proteinsignale erfolgte durch eine

lichtempfindliche Kamera, die die Lichtemission pro Fläche detektiert. Die ermittelten Werte wurden zueinander ins Verhältnis gesetzt und als Graphen mit einer Skala der relativen Proteinkonzentration zwischen 0 und 1 dargestellt. Für jedes Ergebnis wurden mindestens 3 Experimente durchgeführt.

Die Überexpression von RAD51 ohne Schadensinduktion zeigte keinen Einfluss auf die Aktivierung von ATM.

Nach Bestrahlung zeigte sich eine starke Aktivierung in den Kontrollzellen, dagegen eine deutlich schwächere in Zellen mit RAD51 Überexpression, mit einer

Verminderung um etwa 50%.

Nach Schadensinduktion durch MMC zeigte sich kein Effekt auf die Aktivierung von ATM bei normaler RAD51 Expression, allerdings ein leichter Anstieg bei RAD51 Überexpression. Ein ähnlicher Effekt auf die Aktivierung zeigte sich auch nach Behandlung mit H2O2.

60

pATM

C + C + C + C +

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0

untreated Irradiation MMC H2O2

Relative Proteinexpression

Abbildung 20: Expression von pATM in Zellen mit Überexpression von RAD51 nach

Schadensinduktion im Vergleich zu den Kontrollzellen. Die Zellen wurden mit 6 Gy bestrahlt, mit Mitomycin C (MMC) oder H2O2 behandelt. Die Extraktion erfolgte 8h nach Bestrahlung, 24h nach MMC-Gabe und 4h nach H2O2-Gabe. Die Proteinexpression von RAD51 wurde mittels Western Blot detektiert und mit einer lichtempfindlichen Kamera ausgewertet. ß-Aktin diente als Beladungskontrolle.

3.2.4 Expression von ATR nach Schadensinduktion

Der Einfluss der RAD51 Überexpression auf die Expression von ATR nach

Schadensinduktion durch Bestrahlung, durch Mitomycin C oder durch H2O2 wurde mittels Western Blot bestimmt. Die Zellen wurden acht Stunden nach Bestrahlung, vierundzwanzig Stunden nach MMC-Zugabe und vier Stunden nach H2O2 –Zugabe extrahiert.

Abbildung 21 zeigt die Expression von ATR in Zellen mit und ohne RAD51 Überexpression durch die Induktion von Ponasteron (1 µmol) 24 Stunden vor

Behandlung, die entweder mit 6 Gy bestrahlt, mit MMC (160 ng/ml) oder mit H2O2 (50 µM) behandelt wurden. Die Auswertung der Proteinsignale erfolgte durch eine

lichtempfindliche Kamera, die die Lichtemission pro Fläche detektiert. Die ermittelten Werte wurden zueinander ins Verhältnis gesetzt und als Graphen mit einer Skala der

61 relativen Proteinkonzentration zwischen 0 und 1 dargestellt. Für jedes Ergebnis wurden mindestens 3 Experimente durchgeführt.

Bei der Expression von ATR zeigt sich sowohl bei der Überexpression von RAD51 als auch bei den Kontrollzellen keine signifikanten Veränderungen nach Bestrahlung und Schadensinduktion durch MMC sowie durch H2O2. Allerdings zeigte sich eine deutliche Reduktion im unbehandelten Zustand im Vergleich zu den Kontrollzellen.

ATR

C + C + C + C +

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0

untreated Irradiation MMC H2O2

Relative Proteinexpression

Abbildung 21: Expression von ATR in Zellen mit Überexpression von RAD51 nach

Schadensinduktion im Vergleich zu den Kontrollzellen. Die Zellen wurden mit 6 Gy bestrahlt, mit Mitomycin C (MMC) oder H2O2 behandelt. Die Extraktion erfolgte 8h nach Bestrahlung, 24h nach MMC-Gabe und 4h nach H2O2-Gabe. Die Proteinexpression von RAD51 wurde mittels Western Blot detektiert und mit einer lichtempfindlichen Kamera ausgewertet. ß-Aktin diente als Beladungskontrolle.

In unbehandelten Zellen wurde eine Reduktion von 50% der Expression von ATR bei RAD51 Überexpression im Vergleich zu den Kontrollzellen beobachtet.

Sowohl nach Bestrahlung als auch nach Behandlung mit MMC und H2O2 wies die Proteinexpression von ATR keinen Unterschied zwischen den Kontrollzellen und den Zellen nach Ponasteroninduktion auf.

62

3.2.5 Aktivierung von ATR nach Schadensinduktion

Der Einfluss der RAD51 Überexpression auf die Aktivierung von ATR wurde nach Schadensinduktion durch Bestrahlung, durch Mitomycin C oder durch H2O2 mittels Western Blot bestimmt. Die Zellen wurden acht Stunden nach Bestrahlung,

vierundzwanzig Stunden nach MMC-Zugabe und vier Stunden nach H2O2 –Zugabe extrahiert.

Abbildung 22 zeigt die Aktivierung von ATR in Zellen mit und ohne RAD51 Überexpression durch die Induktion von Ponasteron (1 µmol) 24 Stunden vor

Behandlung, die entweder mit 6 Gy bestrahlt, mit MMC (160 ng/ml) oder mit H2O2 (50 µM) behandelt wurden. Die Auswertung der Proteinsignale erfolgte durch eine

lichtempfindliche Kamera, die die Lichtemission pro Fläche detektiert. Die ermittelten Werte wurden zueinander ins Verhältnis gesetzt und als Graphen mit einer Skala der relativen Proteinkonzentration zwischen 0 und 1 dargestellt. Für jedes Ergebnis wurden mindestens 3 Experimente durchgeführt.

Es zeigte sich keine deutlichen Unterschiede in der Aktiverung von ATR nach Bestrahlung und Schadensinduktion durch MMC und H2O2 sowohl bei

Überexpression von RAD51 als auch bei den Kontrollzellen.

63

pATR

C + C + C + C +

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0

untreated Irradiation MMC H2O2

Relative Proteinexpression

Abbildung 22: Expression von pATR in Zellen mit Überexpression von RAD51 nach

Schadensinduktion im Vergleich zu den Kontrollzellen. Die Zellen wurden mit 6 Gy bestrahlt, mit Mitomycin C (MMC) oder H2O2 behandelt. Die Extraktion erfolgte 8h nach Bestrahlung, 24h nach MMC-Gabe und 4h nach H2O2-Gabe. Die Proteinexpression von RAD51 wurde mittels Western Blot detektiert und mit einer lichtempfindlichen Kamera ausgewertet. ß-Aktin diente als Beladungskontrolle.

3.2.6 Expression von FANCD2 nach Schadensinduktion

Der Einfluss der RAD51 Überexpression auf die Expression von FANCD2 nach Schadensinduktion durch Bestrahlung, durch Mitomycin C oder durch H2O2 wurde mittels Western Blot bestimmt. Die Zellen wurden acht Stunden nach Bestrahlung, vierundzwanzig Stunden nach MMC-Zugabe und vier Stunden nach H2O2 –Zugabe extrahiert.

Abbildung 23 zeigt die Expression von FANCD2 in Zellen mit und ohne RAD51 Überexpression durch die Induktion von Ponasteron (1 µmol) 24 Stunden vor

Behandlung, die entweder mit 6 Gy bestrahlt, mit MMC (160 ng/ml) oder mit H2O2 (50 µM) behandelt wurden. Die Auswertung der Proteinsignale erfolgte durch eine

lichtempfindliche Kamera, die die Lichtemission pro Fläche detektiert. Die ermittelten Werte wurden zueinander ins Verhältnis gesetzt und als Graphen mit einer Skala der

64 relativen Proteinkonzentration zwischen 0 und 1 dargestellt. Für jedes Ergebnis wurden mindestens 3 Experimente durchgeführt.

Es wurde keine gesteigerte Proteinexpression von FANCD2 durch RAD51

Überexpression nach Bestrahlung und Schadensinduktion durch MMC sowie H2O2

beobachtet.

FANCD2

C + C + C + C +

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0

untreated Irradiation MMC H2O2

Relative Proteinexpression

Abbildung 23: Expression von FANCD2 in Zellen mit Überexpression von RAD51 nach Schadensinduktion im Vergleich zu den Kontrollzellen. Die Zellen wurden mit 6 Gy bestrahlt, mit Mitomycin C (MMC) oder H2O2 behandelt. Die Extraktion erfolgte 8h nach Bestrahlung, 24h nach MMC-Gabe und 4h nach H2O2-Gabe. Die Proteinexpression von RAD51 wurde mittels Western Blot detektiert und mit einer lichtempfindlichen Kamera ausgewertet. ß-Aktin diente als Beladungskontrolle.

3.2.7 Aktivierung von FANCD2 nach Schadensinduktion

Der Einfluss der RAD51 Überexpression auf die Aktivierung von FANCD2 wurde nach Schadensinduktion durch Bestrahlung, durch Mitomycin C oder durch H2O2

wurde mittels Western Blot bestimmt. Die Zellen wurden acht Stunden nach Bestrahlung, vierundzwanzig Stunden nach MMC-Zugabe und vier Stunden nach H2O2 –Zugabe extrahiert.

65 Abbildung 24 zeigt die Aktivierung von FANCD2 in Zellen mit und ohne RAD51

Überexpression durch die Induktion von Ponasteron (1 µmol) 24 Stunden vor

Behandlung, die entweder mit 6 Gy bestrahlt, mit MMC (160 ng/ml) oder mit H2O2 (50 µM) behandelt wurden. Die Auswertung der Proteinsignale erfolgte durch eine

lichtempfindliche Kamera, die die Lichtemission pro Fläche detektiert. Die ermittelten Werte wurden zueinander ins Verhältnis gesetzt und als Graphen mit einer Skala der relativen Proteinkonzentration zwischen 0 und 1 dargestellt. Für jedes Ergebnis wurden mindestens 3 Experimente durchgeführt.

Es zeigte sich eine leichte Abnahme der Phosphorylierung von FANCD2 nach

Bestrahlung und Schadensinduktion durch MMC. Nach der Schadensinduktion durch H2O2 wurde ein Anstieg der Phosphorylierung von FANCD2 bei RAD51

Überexpression beobachtet.

pFANCD2

C + C + C + C +

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0

untreated Irradiation MMC H2O2

Relative Proteinexpression

Abbildung 24: Expression von pFANCD2 in Zellen mit Überexpression von RAD51 nach Schadensinduktion im Vergleich zu den Kontrollzellen. Die Zellen wurden mit 6 Gy bestrahlt, mit Mitomycin C (MMC) oder H2O2 behandelt und die Proteinexpression von pFANCD2 wurde mittels Western Blot bestimmt.

66