• Keine Ergebnisse gefunden

Bearbeitungsebene schwenken

Im Dokument iTNC 530 NC-Software 340 420-xx (Seite 52-58)

Anwendung, Arbeitsweise

Die TNC unterstützt das Schwenken von Bearbeitungsebenen an Werkzeugmaschinen mit Schwenkköpfen sowie Schwenktischen.

Typische Anwendungen sind z.B. schräge Bohrungen oder schräg im Raum liegende Konturen. Die Bearbeitungsebene wird dabei immer um den aktiven Nullpunkt geschwenkt. Wie gewohnt, wird die Bear-beitung in einer Hauptebene (z.B. X/Y-Ebene) programmiert, jedoch in der Ebene ausgeführt, die zur Hauptebene geschwenkt wurde.

Für das Schwenken der Bearbeitungsebene stehen zwei Funktionen zur Verfügung:

nManuelles Schwenken mit dem Softkey 3D ROT in den Betriebs-arten Manueller Betrieb und El. Handrad, siehe „Manuelles Schwenken aktivieren”, Seite 55

nGesteuertes Schwenken, Zyklus G80 BEARBEITUNGSEBENE im Bear-beitungs-Programm (siehe „BEARBEITUNGSEBENE (Zyklus G80)”

auf Seite 359)

Die TNC-Funktionen zum „Schwenken der Bearbeitungsebene“ sind Koordinaten-Transformationen. Dabei steht die Bearbeitungs-Ebene immer senkrecht zur Richtung der Werkzeugachse.

Grundsätzlich unterscheidet die TNC beim Schwenken der Bearbei-tungsebene zwei Maschinen-Typen:

nMaschine mit Schwenktisch

nSie müssen das Werkstück durch entsprechende Positionierung des Schwenktisches, z.B. mit einem G0-Satz, in die gewünschte Bearbeitungslage bringen

nDie Lage der transformierten Werkzeugachse ändert sich im Bezug auf das maschinenfeste Koordinatensystem nicht. Wenn Sie Ihren Tisch – also das Werkstück – z.B. um 90° drehen, dreht sich das Koordinatensystem nicht mit. Wenn Sie in der Betriebs-art Manueller Betrieb die Achsrichtungs-Taste Z+ drücken, ver-fährt das Werkzeug in die Richtung Z+

nDie TNC berücksichtigt für die Berechnung des transformierten Koordinatensystems lediglich mechanisch bedingte Versätze des jeweiligen Schwenktisches – sogenannte „translatorische“

Anteile

Die Funktionen zum Schwenken der Bearbeitungsebene werden vom Maschinenhersteller an TNC und Maschine angepasst. Bei bestimmten Schwenkköpfen (Schwenkti-schen) legt der Maschinenhersteller fest, ob die im Zyklus programmierten Winkel von der TNC als Koordinaten der Drehachsen oder als Winkelkomponenten einer schiefen Ebene interpretiert werden. Beachten Sie Ihr Maschinen-handbuch.

X

Z Y

B

10°

2.5 Bearbeit ungsebene sc hw enk e n

nMaschine mit Schwenkkopf

nSie müssen das Werkzeug durch entsprechende Positionierung des Schwenkkopfs, z.B. mit einem G0-Satz, in die gewünschte Bearbeitungslage bringen

nDie Lage der geschwenkten (transformierten) Werkzeugachse ändert sich im Bezug auf das maschinenfeste Koordinatensy-stem: Drehen Sie den Schwenkkopf Ihrer Maschine – also das Werkzeug – z.B. in der B-Achse um +90°, dreht sich das Koordi-natensystem mit. Wenn Sie in der Betriebsart Manueller Betrieb die Achsrichtungs-Taste Z+ drücken, verfährt das Werkzeug in die Richtung X+ des maschinenfesten Koordinatensystems

nDie TNC berücksichtigt für die Berechnung des transformierten Koordinatensystems mechanisch bedingte Versätze des Schwenkkopfs („translatorische“ Anteile) und Versätze, die durch das Schwenken des Werkzeugs entstehen (3D Werkzeug-Län-genkorrektur)

Referenzpunkte-Anfahren bei geschwenkten Achsen

Bei geschwenkten Achsen fahren Sie die Referenzpunkte mit den externen Richtungstasten an. Die TNC interpoliert dabei die entspre-chenden Achsen. Beachten Sie, dass die Funktion „Bearbeitungs-ebene schwenken“ in der Betriebsart Manueller Betrieb aktiv ist und der Ist-Winkel der Drehachse im Menüfeld eingetragen wurde.

Bezugspunkt-Setzen im geschwenkten System

Nachdem Sie die Drehachsen positioniert haben, setzen Sie den Bezugspunkt wie im ungeschwenkten System. Die TNC rechnet den neuen Bezugspunkt ins geschwenkte Koordinatensystem um. Die Winkelwerte für diese Berechnung übernimmt die TNC bei geregelten Achsen aus der Ist-Position der Drehachse.

Sie dürfen im geschwenkten System den Bezugspunkt nicht setzen, wenn im Maschinen-Parameter 7500 das Bit 3 gesetzt ist. Die TNC berechnet sonst den Versatz falsch.

Falls die Drehachsen Ihrer Maschine nicht geregelt sind, müssen Sie die Ist-Position der Drehachse ins Menü zum manuellen Schwenken eintragen: Stimmt die Ist-Position der Drehachse(n) mit dem Eintrag nicht überein, berech-net die TNC den Bezugspunkt falsch.

2.5 Bearbeit ungsebene sc hw enk e n Bezugspunkt-Setzen bei Maschinen mit Rundtisch

Die TNC versetzt den Bezugspunkt automatisch, wenn Sie den Tisch drehen und die Funktion Bearbeitungsebene schwenken aktiv ist:

nMP 7500, Bit 3=0

Um den Versatz des Bezugspunktes zu berechnen, verwendet die TNC die Differenz zwischen der REF-Koordinate beim Bezugspunkt-Setzen und der REF-Koordinate der Schwenkachse nach dem Schwenken. Diese Berechnungsmethode ist zu verwenden, wenn Sie in der 0°-Stellung (REF-Wert) des Rundtisches ihr Werkstück ausgerichtet aufgespannt haben.

nMP 7500, Bit 3=1

Wenn Sie ein schräg aufgespanntes Werkstück über eine Rund-tischdrehung ausrichten, dann darf die TNC den Versatz des Bezugspunktes nicht mehr über die Differenz der REF-Koordinaten berechnen. Die TNC verwendet direkt den REF-Wert der Schwenk-achse nach dem Schwenken, geht also immer davon aus, dass das Werkstück vor dem Schwenken ausgerichtet war.

Positionsanzeige im geschwenkten System

Die im Status-Feld angezeigten Positionen (SOLL und IST) beziehen sich auf das geschwenkte Koordinatensystem.

Einschränkungen beim Schwenken der Bearbeitungsebene

nDie Antastfunktion Grunddrehung steht nicht zur Verfügung nPLC-Positionierungen (vom Maschinenhersteller festgelegt) sind

nicht erlaubt

nPositioniersätze mit M91/M92 sind nicht erlaubt

Das Verhalten der TNC beim Bezugspunkt-Setzen ist maschinenabhängig. Beachten Sie Ihr Maschinenhand-buch.

MP 7500 ist in der Maschinenparameterliste oder, falls vorhanden, in den Beschreibungs-Tabellen der Schwenk-achs-Geometrie wirksam. Beachten Sie Ihr Maschinen-handbuch.

2.5 Bearbeit ungsebene sc hw enk e n

Manuelles Schwenken aktivieren

Manuelles Schwenken wählen: Softkey 3D ROT. Die Menüpunkte lassen sich nun mit den Pfeil-Tasten anwählen

Schwenkwinkel eingeben

Gewünschte Betriebsart im Menüpunkt Bearbeitungsebene schwen-ken auf Aktiv setzen: Menüpunkt wählen, mit Taste ENT umschalten

Eingabe beenden: Taste END

Zum Deaktivieren setzen Sie im Menü Bearbeitungsebene schwen-ken die gewünschten Betriebsarten auf Inaktiv.

Wenn die Funktion Bearbeitungsebene schwenken aktiv ist und die TNC die Maschinenachsen entsprechend der geschwenkten Achsen verfährt, blendet die Status-Anzeige das Symbol ein.

Falls Sie die Funktion Bearbeitungsebene schwenken für die Betriebs-art Programmlauf auf Aktiv setzen, gilt der im Menü eingetragene Schwenkwinkel ab dem ersten Satz des abzuarbeitenden Bearbei-tungs-Programms. Verwenden Sie im Bearbeitungs-Programm Zyklus G80 BEARBEITUNGSEBENE, sind die im Zyklus definierten Winkelwerte (ab der Zyklus-Definition) wirksam. Im Menü eingetragene Winkel-werte werden mit den aufgerufenen Werten überschrieben.

3

Im Dokument iTNC 530 NC-Software 340 420-xx (Seite 52-58)