• Keine Ergebnisse gefunden

UN-BRK Artikel UN-BRK Artikel

Strategisches Ziel Schwerpunktsetzung Maßnahmen

2019 Maßnahmen

2020 Maßnahmen

2021 Ressourcen –

Zuständigkeit

Barrierefreie Kommunikation und Information

Barrierefreies

Internetangebot Auftritt Leichte Sprache erstellt –

Link ist zu finden rechts oben auf der Startseite des Bezirkes

Gebärdensprachvideos durch Senatskanzlei geplant.

Senatskanzlei, Pressestelle

Leichte Sprache Informationsmaterial in Leichter Sprache

Inhouse-Schulungen fortlaufend

Inhouse-Schulungen fortlaufend

Inhouse-Schulungen fortlaufend

Beauftragte für Menschen mit Behinderung

Kommunikations-angebote für weitere Zielgruppen mit Behinderung (Blinde.

Sehschwache, Gehörlose)

bei Bedarf bei Bedarf bei Bedarf Beauftragte für

Menschen mit Behinderung

Barrierefreie Kommunikation und Information im Rahmen von Beteiligungsformaten

Barrierefreie Beteiligung für Gehörlose

Einsatz von

Gebärdendolmetschern im Rahmen der Stadtteildialoge

Einsatz von

Gebärdendolmetschern im Rahmen der Stadtteildialoge

Einsatz von

Gebärdendolmetschern im Rahmen der Stadtteildialoge

Sozialraumorientierte Planungskoordination (OE SPK) /

Stabsstelle Bürgerbeteiligung

Partizipation

UN-BRK Artikel 8 - Bewusstseinsbildung

UN-BRK Artikel 29 - Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben Strategisches Ziel Schwerpunktsetzung Maßnahmen

2019 Maßnahmen

2020 Maßnahmen

2021 Ressourcen –

Zuständigkeit Diskriminierungs- und

barrierefreie Teilhabe am politischen Leben

Partizipationsangebote des Bezirkes inklusiv entwickeln

Interessenvertretung im Begleitgremium

Bürgerhaushalt, im Freiwilligenrat und bei der Erarbeitung der Leitlinien Bürgerbeteiligung sowie der Engagementstrategie

Broschüre/Flyer Bürgerbeteiligung in Leichter Sprache Interessenvertretung im Begleitgremium

Bürgerhaushalt zielgruppenspezifische Berücksichtigung bei der Umsetzung der Leitlinien Bürgerbeteiligung sowie der Engagementstrategie

Interessenvertretung im Begleitgremium

Bürgerhaushalt zielgruppenspezifische Berücksichtigung bei der Umsetzung der Leitlinien Bürgerbeteiligung sowie der Engagementstrategie

Stabsstelle Bürgerbeteiligung

Stabsstelle Bürgerbeteiligung

Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen

Unterstützung der Arbeit der Ehrenamtlichen in den

Sozialkommissionen im Bereich Soziales

Workshop zum inklusiven Engagement

Aktionen als Bestandteil der Maßnahmenpakete i.R. der Stadtteildialoge;

Konzept zu

Synergieeffekten von Bürgerbeteiligung und Ehrenamt

vgl. Umsetzung der

Leitlinien Bürgerbeteiligung sowie der

Engagementstrategie

vgl. Umsetzung der

Leitlinien Bürgerbeteiligung sowie der

Engagementstrategie

Stabsstelle Bürgerbeteiligung Stabsstelle Bürgerbeteiligung

Akquise barrierefreier Wahllokale

für die Europawahl 2019 für die Wahlen zum

Deutschen Bundestag und Abgeordnetenhaus 2021

Amt für Bürgerdienste

Umsetzung des Programms Audit Familienfreundliche Kommune: Realisierung der Vorhaben lt.

Zielvereinbarung

Umsetzungsbericht zum 31.12.2019

Umsetzungsbericht zum 31.12.2020

Umsetzungsbericht zum 31.12.2021

Stabsstelle Bürgerbeteiligung

Schaffen inklusiver Rahmenbedingungen für die Umsetzung von sozialräumlichen Zielen und Maßnahmen

− Zielvereinbarung mit Stadtteilkoordination

− Teilhabe von

Bürger_innengremien

− Freiwilligenagentur

OE SPK / Stabsstelle Bürgerbeteiligung

Beirat von und für Menschen mit Behinderung

Schaffung gleichberechtigter Teilhabe im Bezirk

6 Sitzungen jährlich (+Einsatz von Gebärdensprach-dolmetschern) Kasse (Handgeld) für Öffentlichkeitsarbeit, Eintrittsgelder usw.

Kiezspaziergang durch Fennpfuhl mit dem Bezirksbürgermeister Inklusionspreis

Motto: „Inklusion – Teilhabe und Kommunikation in der Lichtenberger

Kulturlandschaft“

Aktions-und Protesttag 05.

Mai

6 Sitzungen jährlich (+Einsatz von Gebärdensprach-dolmetschern) 4. Inklusionswoche

Inklusionspreis

Aktions-und Protesttag 05.

Mai

6 Sitzungen jährlich (+Einsatz von Gebärdensprach-dolmetschern)

Inklusionspreis

Aktions-und Protesttag 05.

Mai

Beauftragte für Menschen mit Behinderung

Inklusive Vernetzung in den Städtepartner-schaften

-Ausbau und Fortsetzung der Kooperationen mit inklusiv interessierten Institutionen, e.V.‘s und Bürgern*innen

(Netzwerktreffen)

NAKOPA-2

Titel: „Umweltschutz und Klimaanpassung in Kamubukwana-Maputo“

(Laufzeit 2018-2021) Verbesserung der Umweltsituation durch

NAKOPA-2 NAKOPA-2 Beauftragte für

Städtepartnerschaften

-inklusive Teilhabe bei nationalen und internationalen Begegnungen und Projekten

Planung von Aktivitäten mit STP

+Kulturaustausch +Barrierefreie Ausstellungen +inkl.

Sportbegegnungen

-Unterzeichnung aller 7 STP-Vereinbarungen unter Einbeziehung inklusiver

Projektaktivitäten und Sensibilisierung

konkrete Maßnahmen an für 13 Schulen, Förderung des Umweltbewusstseins, Baumpflanzaktionen und Aktionen zur Wasser-und Sanitärversorgung sowie Vorbeugung von

Überflutungen

Klimapartnerschaft

„Maßnahme Messkoffer“

Antragsstellung NAKOPA-3 (Laufzeit 2019-2021)

Pilotprojet in Hoan Kiem von Hanoi: Photovoltaik-Anlage auf dem dortigen Dach des Dong Xuan Centrums Nutzung erneuerbarer Energien-Verbesserung der Arbeitssituation aller Arbeitnehmer*Innen

Planung und Durchführung des Projektes

„Kultursonntag“ mit Wien und mit EJF gAG

Planung eines Praktikums für Lichtenberger Azubis (Grünflächenamt) in Partnerkommune Jubarkas (Litauen)

Projekt „Gestaltung einer Freundschaftstaube“ der

Eröffnung der Kunst-und Friedensausstellung „50 Cities x 50 Traces“ im Rahmen Mayors for Peace Kampagne im Lichtenberger Rathaus

(für Atomwaffenfreiheit und Frieden auf der Welt) Planung inkl.

Sportbegegnungen zwischen STP und

Eliteschule des Sports Libg (Schwimmen,

Beachvolleyball)

Umsetzung des Projektes

„Inklusive Fahrradtour mit Hajnowka (Polen) und EJF gAG

Fortsetzung des

Veranstaltungsformates

„Kultursonntag“ mit weiteren Städtepartnern, z.B.

Warschau-Bialloleka Umsetzung des Projektes

„AZUBI-Praktikum in Jurbarkas“

Umsetzung in kl.

Sportbegegnungen in der Sportart Schwimmen und Beachvolleyball

Weiterführung des Projektes

„Kultursonntag“

Rückbegegnung der Azubis in Lichtenberg

EJF mit Schule/Internat für beeinträchtigte Kinder-und Jugendliche in Hajnowka;

Kreativität,

Gemeinschaftssinn und Kontaktpflege im Rahmen städtepartnerschaftliches Zusammenarbeit

Kinder –und Jugendbeteiligung:

Erarbeitung weiterer Kinder Kiez Karten von Lichtenberg

- Gemeinsam mit Grundschüler*innen und JFE’en werden

partizipativ in einer Workshop Woche Kinder Karten von verschiedenen Kiezen erarbeitet.

- für die Karten

entscheiden die Kinder die Schwerpunktsetzung selbst (in der

Vergangenheit wurde auch das Thema Barrierefreiheit gesetzt) - der Konzeptansatz hat immer die Inklusion im Fokus, sodass Jungen und Mädchen, Kinder aus verschiedenen Kulturkreisen oder auch Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen Beachtung usw., gleichberechtigt einbezogen sind

Kinder Kiez Karte Nr.13: für den Weitlingkiez,

Kinder Kiez Karte Nr.14: für das Gebiet Malchower Weg/

Gehrenseestraße

Kinder Kiez Karte Nr.15: für die Rummelsburger Bucht, Kinder Kiez Karte Nr.16: für das Gebiet um das Zachert Stadion

(Rummelsburgerstraße)

Da der Bezirk Lichtenberg komplett abgebildet wäre durch ca. 16 Kinder Kiez Karten, könnte dann das Projekt von Neuem beginnen, in Form von Aktualisierungen der bestehen Kinder Kiez Karten

Koordinierungsstelle für Kinder –und Jugendbeteiligung

Durchführung einer Kinder BVV

- Mit der Methode Zukunftswerkstatt wurde mit Grundschüler*innen im Jahr 2016 die 1.

-Für das Jahr 2020 ist die nächste Kinder BVV angedacht bzw.

- die Erarbeitung der Bezirklichen

Koordinierungsstelle für Kinder –und Jugendbeteiligung

Lichtenberger Kinder BVV durchgeführt -in den erarbeiteten Ergebnissen der Schüler*innen, waren Themen mit

Inklusionscharakter enthalten (Bsp.:

Ausschuss für Gerechtigkeit,

Obdachlosigkeit usw.)

Jugendförderpläne, die mit dem Inkrafttreten des neuen Jugendförder– und

Beteiligungsgesetzes 2020 zu erstellen sind

-unter Kinder –und Jugendbeteiligung

Durchführung einer

Jugend BVV -im Jahr 2018 wurde die 1. Lichtenberger Jugend BVV durchgeführt -hier wurde die Methode Barcamp verwendet -in verschiedenen Sessions kam Jugend mit Kommunalpolitik ins Gespräch

-es wurden sogenannte Patenschaften (AS Vorsitzende*r und JFE) abgeschlossen

- 2019 wurde die Hinweise, Wünsche und Ergebnisse der Jugend BVV umgesetzt bzw. auf den Weg gebracht -Bsp: WS in JfE’en zum Thema sexuelle Vielfalt und Selbstbestimmung, Queere Jugendarbeit, Kostenlose Hygiene Artikel für Mädchen in JFE’en bereit stellen, Projekt mit Obdachlosen, Angst auf dem Schulweg, Sanierung von JFE’en usw.

- die Erarbeitung der Bezirklichen

Jugendförderpläne, die mit dem Inkrafttreten des neuen Jugendförder– und

Beteiligungsgesetzes 2020 zu erstellen sind

-unter Kinder –und Jugendbeteiligung

Koordinierungsstelle für Kinder –und Jugendbeteiligung

Bekanntmachung und Einhaltung der UN Kinderechts-konventionen

Arbeitsgruppen Multiplikator*innen aus JFE’en und

Schulsozialarbeit bearbeiten das Thema der Kinderrechte mit Hip Hop Elementen (Rap, Breakdance, Graffiti)

Durchführung einer Kinderkonferenz zum Thema Kinderrechte

Durchführung einer Kinderkonferenz zum Thema Kinderrechte

Durchführung einer Kinderkonferenz zum Thema Kinderrechte

Koordinierungsstelle für Kinder –und Jugendbeteiligung

Bekanntmachung und Einhaltung der UN Kinderechts-konventionen

Arbeitsgruppen Multiplikator*innen aus JFE’en und

Schulsozialarbeit bearbeiten das Thema der Kinderrechte

-Erarbeitung einer Digitalen Schnitzeljagd (Action Bound) zum Thema Kinderrechte in Lichtenberg

-Tool fertig gestellt und Bewerben

-Bewerbung des Action Bounds

-Viele Nutzer*innen des Action Bounds erreichen -wenn digitale Schnitzeljagd erfolgreich absolviert, dann

-Bewerbung des Action Bounds

-Viele Nutzer*innen des Action Bound

-wenn digitale Schnitzejagd erfolgreich absolviert, dann

Koordinierungsstelle für Kinder –und Jugendbeteiligung

Kinderrechte Diplom ausgehändigt

Kinderrechte Diplom ausgehändigt Bekanntmachung und

Einhaltung der UN Kinderechts-konventionen

Arbeitsgruppen Multiplikator*innen aus JFE’en und

Schulsozialarbeit bearbeiten das Thema der Kinderrechte

Kinderrechte Methoden Koffer erstellt

- Bekanntmachung der Methode

- kostenfrei ausleihbar

Bekanntmachung der Methode

- kostenfrei ausleihbar -Viele Nutzer*innen erreichen

Bekanntmachung der Methode

- kostenfrei ausleihbar -Viele Nutzer*innen erreichen

Koordinierungsstelle für Kinder –und Jugendbeteiligung

Bekanntmachung und Einhaltung der UN Kinderechts-konventionen

Arbeitsgruppen Multiplikator*innen aus JFE’en und

Schulsozialarbeit bearbeiten das Thema der Kinderrechte

Kinderrechte Botschafterin für Lichtenberg unterwegs -Bekanntmachung der Kinderrechte Koffer und der Digitalen Schnitzeljagd

Koordinierungsstelle für Kinder –und Jugendbeteiligung

BENN-Programm am Standort

Hohenschönhausen Nord:

Zivilgesellschaftliches Engagement stärken;

nachbarschaftliches Miteinander

unterstützen;

Selbstermächtigung, Integration und Teilhabe von

Geflüchteten fördern

 Barrierefreier Zugang zu Räumlichkeiten

 Technische Barrierefreiheit zu Dokumenten

 Zugang BENN-Büro einschließlich Toiletten barrierefrei umgebaut (2018)

 Handlungskonzept 2019/2020 technisch barrierefrei gestaltet

 Handlungskonzept 2019/2020 technisch barrierefrei gestaltet

OE SPK / Integrations-beauftragte

Inklusive

Nachbarschafts-arbeit und Teilhabe durch Inklusiver Bürgertreff

„Gemeinsam im Kiez leben“

Inklusive

Nachbarschaftsarbeit zur Ermöglichung von Begegnung, Teil-habe, Empowerment

 Inklusive Freizeit-, Bildungs- und

Informationsangebote

 Stärkere Einbindung der Nachbarschaft mit und ohne Behinderung,

 Barrierefreie Kommuni-kation: Infomaterial in leichter Sprache

Suche nach neuen

ebenerdigen, barrierefreien Räumlichkeiten

OE SPK / Beauftragte für Menschen mit Behinderung

Inklusiver Frauenbeirat Aktive Mitgliedschaft von Frauen mit Behinderung

Entwicklung von

Handlungsempfehlungen zur barrierefreien

Kommunikation / Leichte Sprache in

Beteiligungsgremien

Entwicklung von

Handlungsempfehlungen zur barrierefreien

Kommunikation / Leichte Sprache in

Beteiligungsgremien

Entwicklung von

Handlungsempfehlungen zur barrierefreien

Kommunikation / Leichte Sprache in

Beteiligungsgremien

Gleichstellungs-beauftragte / Frauenbeirat