• Keine Ergebnisse gefunden

ber bon bannen, benn and) in 33i3rampur rjatte e§ feine §ilfe erlangt, föurge $ett nadjrjer berfcrjroanb baZ Söeib für immer,

Im Dokument äs&*<% '"( :!#> : ^ 1 m\ (Seite 106-109)

©ie

ift marjrfd)einlief)

bon

irjren Sluberroanbten al§

§e^e

getötet roorben, obfdjon fte felbft

an

irjrem 9Jcif3gefcfjid feine Scfjulb trng.

£er Vorgang

ber

gangen

©efcfjicfjte ift

bamal§ ben

Sftiffionaren bnnfel geblieben.

Unb

boefj läßt fief)

baZ @ange

leicfjt erflären, roenn and; in ber (Srflärung felbft nicfjt alle

fünfte

gleidj ber=

ftönblicfj finb.

£ätten

bie SDtiffionare

ben

Sftei§ bor fid) §tnge=

fdjüttet

nnb

mit

bem

£ifd)gebet:

„£omm, gerr

Sefu, fei

bu

unfer

®aft

nnb

fegne,

ma§ bn un§

befeueret rjaft!" gu effen angefan*

gen, fo

märe

roofjl ber gange

betrug

auf ber (Stelle offenbar ge=

morben. @§

lag liier offenbar ein

Qaubex\tüää)en

bor, roie fie

bon ben

($ofcin§, einer Unterabteilung ber 95eiraglji§,

bon

roel=

dien nadjfjer bie Siebe fein roirb, überall

unb

gu jeber Qeit au3=

Räuberei imb Fjereret. 101 geführt

werben.

2ötr motten beöljalb rjier nod) etnieje biefer

$unftftüde

ergäben, benn

fte fallen alle

famt unb

fonberS unter bie ®ategorte ber ©innentäuferjung.

£)ie ($ofein§, b. r). bte ©crjlangenbänbiger, ($eifterbefd)roörer

unb $auberer,

gießen in

3nbten oon

SDorf gu £)orf,

oon ©tabt

gu ©tabt,

um

bte Seute

mit

irjrer ®urtft §u unterhalten

unb (Mb

bamit

gu oerbienen. SDie ®unftftüde, roeldje fte

gum

beften geben, finb überrafdjenb,

unb ba% um

fo merjr, als fie mit

feinem

be=

fonberS zubereiteten

Apparat

arbeiten,

$u ben

Seiftungen, roeterje

befonberS oerblüffenb auf

ben

ßufdjjauer roirfen,

gehören

fot=

genbe.

£)er

tauberer

lägt eine beliebige ^ßerfon unter

ben

,3ufd)auern eine

ßanb

öoll (Srbe

aufgeben unb

bie

$anb

fcrjtiejsen. (£r gibt ein geidjen, bie

§anb

öffnet fid)

unb

anftatt (£rbe erbtiden alle

Slnmefenben

roorjtgeformten fRet^» 9ßodjma(§ befiehlt ber

@ofein

bie ©crjlie^ung

unb

nadjrjerige

Öffnung

ber «panb,

unb nun

ift

aus bem

#tei3 ^orjlenftaub geroorben,

melier

bie

§anb

fcrjroarg färbt. £)a3 (Sjperiment

!ann

beliebig oft roieberrjott

werben, jebeSmal

geigt fid) in ber £janb ein

neuer ©egenftanb,

bis

§um

©crjtuffe bie anfängliche (£rbe fid) roieber geigt.

DbigeS ^unftftüd

ift

oon einem ©ofein mit

DJftffionar 3- £orjr ausgeführt roorben, in beffen

§anb

fid) (Srbe in $kiS, $tei% in ®orjtenftaub

unb

bie=

fer roieber in

@rbe

oerroanbelte.

$or ben

klugen ber guferjauer

f^^t

ber

tauberer

einen Sttangofern in bie @rbe, ober lägt bieS burd) einen guferjauer trjun.

@in £ud)

roirb über bie ©teile gebreitet, roärjrenb etliche

SJcufitanten irjre pfeifen

unb

ba§> tarn tarn bearbetten. %la<fy etlichen

©elunben

rjebt ber ^ünftler

ba% £ud)

ah

unb man

fierjt, roie

aus bem ®erne

fid) ein

®eim

entroidelt rjat. 23alb ift bie=

fer

®eim

in bie §örje gefdjoffen

unb

erlicrje jugenbfriferje SJlango5 blätter rjaben fid) angefeilt. SDaS

%ud)

roirb roieber

barüber

ges breitet,

man

fierjt, roie es fid)

langfam

rjebt,

unb

roenn e§ roieber

roeggenommen

ift, fterjt ein gierlicrjeS ÜDrangobäumcrjen

mit

$8fü=

ten

unb

grüdjten

ba

f meiere nod)

am

23äumcrjen zeitigen.

@S

roirb biefeS ^unftftüd fet)r oft

unb

gu jeber Q^itf aud) roenn bte

Mangos

far)( fterjen, ausgeführt.

102

3 m

£dn&e ber furtbuf.

Unter

ben oielen 23eroeiicu ber inbiicrjen

3aubertunft

roollen mir nocB groet auvroäljlen, Bei roelcfjen fogar -ättenitfjett fpurloS oerfcrjroinben.

©§

roirb ein

Korb

gebracht, groB

genug, nm

einen etroa 12jäljrigen

jungen,

ber mit Stricfen

frumm gebunben

roirb,

aufnehmen

§u fönnen. Vieler

Korb

fteBt auf ber

Grbe

inmitten ber

3wf)auer,

roelcfje einen Kreis

nm

itm Ber Bilben.

3e£t

roirb ber

KorB mit einem 3md)e

Bebest. (£g rotrb leBenbig unter

bem

s

felBen, ber

KnaBe

(oft bie ©triefe, mit meldten er

umrounben mar,

auf

unb

roirft biejelBen, in einen

Knäuel

gerounben, unter

bem

Sucrje

au§ bem KorB

fjeraus.

dlun

ift'3 ftitle geroorben,

ba*

2ucf) Beroegt fiel) tiicr)t

me§r,

e3 roirb roegge^ogen,

unb

ber

KorB

ift leer, ber

KnaBe, ben man Bineingegmängt

Blatte, ift oer=

fcfyrounben, ober ftefjt

ganj

gemütlicfj unter

ben ^md)amvn

r roie

icrj e3 fefBft

einmal

fab,

unb

ladjt bie Seute au».

DJcerfroürbiger ift nocB

ba3

anbere ©tücf.

Sin

junger Biaxin fteBt ba

unb

wirft ein ©eil in bit Suft, fo bafe ba*felbe, tüte

roenn e§

oben

feftgemadjt roorben märe, fjerabfjängt. 3e$t flet=

tert ber junge SDfann

am

Seil in bie £>öBe

unb

öerfebroinbet oben, mie

ba&

obere

ßnbe

be§ Seifet felBft. itmionft befielt

iBm

fein

^ater B.erunter^ufommen, nur

f)ölmifcrje 9tofe

fommen oon oben

IjeraB. 3et3t ftettert ber SBater

am

©eil

empor unb

oerfcrjroinbet ebenfalls

ben

Singen ber 3ui<Sauer. gjfou fielet

nur

notf)

ben

©trief ljerabf)ängen,

bagegen

§ört

man Spelten unb

Üütfen, ein

fingen unb Kämpfen

in ber Suft.

^lö&üä)

fauft'3

oon oben

fjerab, ein

abgehauener

21rm, ein blutenbe*, juefenbe»

Sein

fällt jur (Erbe, anbere Körperteile folgen

unb

liegen fjerum, Bi£ e£ enb(td)

oben

in ber Suft ftille geroorben ift. 3efct ftel)t

man

ben 2Üten, rote er

am

©eil roieoer abtoärt» flettert,

unten

bie zertrennten Körperteile

fammelt unb zuiammenje&t,

Bi» plbfc

ltd) ber erite Kletterer roieber

munter unb

geiunb oor

ben

Singen ber oerbusren

3

u1(

^

auer ft^^t,

unb

^roar mit 10 gleichgültiger äRieue, al§ roäre ifjm gar nichts paniert, roae ja aud) in 3EBirfs Itcfjfett ber gafl ift.

Siele Salire lang FjaBen bie

Europäer

umfonft ücf)

aBgemüBt,

eine (Srflärung für biefe

rounberfamen Vorgänge

$11 finben, aber umiouft. ßrfl oor einigen

Sauren

ift eS zroei

Önglänöern

gelun*

gauberet unb £?ejeret. 103 gen, Sicrjt tri bie

©adje

§u Bringen. (Geleitet

oon bem @eban=

fen,

baß

rjter eine (Sinnentäufdjung oorliegen muffe, oerfucrjten fie prjotograprjifdje Slufnarjmen rjerguftetlen,

unb

fierje ba, fie rjat=

ten fid) nicrjt geirrt. SDte prjotograprjifdje platte geigte roor)l bie gufcrjauer, bie ©aufler,

baS

Zud), aber feinen

Mangobaum unb

feine blutigen Körperteile etc. £)er §u fRet§ geroorbene

©taub

blieb (Staub

im

9cegatio ber platte, roie aucrj alle

anbern

oor=

rjanber.en £)inge blieben, roaS fie roaren. £)ie in ber

Zauberei

entroicfelten Kräfte finb alfo

unüermögenb,

ettoaS SßirflicfjeS, (SeienbeS gu fdjaffen, aber fie finb imftanbe, bie (Sinne ber

3u=

fcrjauer fo gu berjerrfcfjen,

ba$

bie Drjren aller ein

unb

benfelben

£on

rjören, bie klugen aller ein

unb

baSfelbe SDing febjen, bie ,£>änbe aller etroaS betaften, toaS nicrjt oorrjanben ift,

unb

bie Stfafen einen

©erud) empfinben,

toelcrjer aucrj

nur

öorgegaufett

ift.

SßaS nun

aber bie Kraft ift, mit toelcrjer

bk ©ofeinS

unfere (Sinne fo total in irjre ©eroalt §u

bringen

imftanbe finb,

ob Magnetismus, §rjpnotiSmuS

ober roie bie

3Smen

alle r)eif$en, ift

mir unbefannt.

©eroif} ift

nur

baS,

ba%

bie

Qaubzxei

auf

Süge unb Stäufdmng

beruht. SDaS ift getoifj aucfj ber ^all geroefen bei

%utaramS

OteiS.

©ine

pf)otograpt)ifcrje 51ufnar)me rjätte

ben Unrat

nicrjt gegeigt, <Selbft

baS

(Sterben berer, roetcrje bie

oom

tauberer

zubereitete Zitrone firtben, läftt fid) auf biefe SBeife er=

flären. Weiterer übt jebenfatls roäljrenb einer geroiffen 5ln§ar){

oon £agen

einen unrjeitbolten feetifdjen Qsinftufs auf fein

Opfer aus —

er braucht

bagu

in

jebem

gatl eine geroiffe geit,

benn

nie tötet er plöijlid)

— unb

biefen (Sinflu^ fteigert er

am

legten

Im Dokument äs&*<% '"( :!#> : ^ 1 m\ (Seite 106-109)