• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung des Angebots

Beim Busangebot zwischen La Neuveville / Le Landeron und dem Plateau de Diesse wurde am Nachmittag ein zusätzliches Kurspaar eingeführt, am Wochenende verkehren spätabends zwei neue Kurspaare.

Das Angebot der Buslinien Tramelan – St-Imier, Tramelan – Saignelégier – Goumois, Tavan-nes – Reconvilier – Bellelay –(Sornetan)/Lajoux JU – Les Genevez, Moutier – Souboz und Biel/Bienne – Orvin / Romont wurde unverändert beibehalten.

Das Angebot der Buslinie Tramelan – Glovelier wurde auf das Schuljahr 2011/12 von täglich vier auf neun Kurspaare ausgebaut und die Linie wurde nach Bassecourt verlängert.

Bei der Linie Delémont – Moutier wurde das Angebot durch einen Abbau von Verdichtungs-kursen ausserhalb der Hauptverkehrszeiten um fünf Kurspaare auf 20 Kurspaare reduziert.

Gleichzeitig wurde die Linie bis ins Stadtzentrum von Moutier verlängert.

Beim Ortsbus Moutier sind verschiedene kleinere Anpassungen vorgenommen worden: Das Haltestellennetz wurde bereinigt und der Fahrplan punktuell angepasst. Die Linienstruktur wurde in den letzten vier Jahren nicht mehr verändert.

Im Dezember 2009 wurde die Tangentiallinie Reuchenette-Péry – Biel/Bienne, Mett/Mâche eingeführt. Dank dieser Linie verringert sich die Reisezeit zwischen dem Berner Jura und den Arbeitsplatzgebieten in Bözingen und im Bözingenfeld um rund 20 Minuten. Die Buslinie wird rege genutzt und das Angebot wurde auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2012 ins Grund-angebot übernommen.

Erfolgskontrolle

Linie Ang.

Stufe

Nach-frage

KDG Bemerkungen 21.032 La Neuveville – Plateau de

Diesse

1  

21.131 Tramelan – St-Imier 1  

21.132 Tramelan – Saignelégier - Goumois

1   Federführung Kanton Jura 21.132 Tramelan –Glovelier -

Basse-court

1   Federführung Kanton Jura 21.141 Tavannes - Reconvilier -

Bellelay [- Sornetan] - Lajoux JU - Les Genevez JU

1  

21.149 Publicar La Courtine 1 -

21.211 Delémont - Moutier 2   Federführung Kanton Jura

21.231 Moutier - Souboz 1

21.232 Moutier - Belprahon 1

TUM1 Moutier, Gare - Hôpital - Pa-tinoire

22.073 Reuchenette-Péry - Biel/Bienne, Mett

1   Die Zielvorgabe bei der Nachfrage dürfte in den kommenden Jahren erreicht werden (neue Linie)

Region Seeland

Entwicklung des Angebots

Auf folgenden Linien wurde das Angebot nicht verändert:

- Biel – Pieterlen

- Biel – Bellmund – Aarberg - Lyss – Grossaffoltern – Messen - Lyss – Schnottwil

- Zollikofen – Büren – Solothurn - Grenchen – Büren

- Grenchen – Lengnau

Bei der Linie Biel – Meinisberg ist der Halbstundentakt ausgebaut worden: Neu wird mit Aus-nahme des Sonntagvormittags von Betriebsbeginn bis 22 Uhr ein durchgehender Halbstun-dentakt angeboten, am Wochenende verkehren die Busse bis Betriebsschluss alle 30 Minu-ten.

Bei der Linie Biel – Studen – Worben – Lyss wurde das Angebot leicht erweitert (Halbstunden-takt zwischen Worbenbad und Lyss am Vor- und Nachmittag). Das Randzeitenangebot wurde angepasst, da sich die Garage neu in Aarberg statt in Biel befindet. Zwischen Biel und Studen wird ein genauer Halbstundentakt angeboten.

2011 verkehren die Busse ab Scheuren weiter nach Orpund. Die ersten Erfahrungen zeigen eine erfreuliche Nachfrage.

Bei der Linie Biel – Jens wurde die Linienführung angepasst und die Busse verkehren jetzt in einer Schlaufenfahrt ab Bellmund via St. Niklaus – Merzligen – Jens nach Bellmund. Dadurch wird Merzligen besser erschlossen und in Jens ist kein Wendemanöver mehr nötig.

Auf der Linie Aarberg – Bern ist an Werktagen am Nachmittag ein durchgehender Halbstun-dentakt eingeführt worden, bei der Linie Bern – Seedorf – Lyss ein zusätzlicher Spätkurs zwi-schen Bern und Seedorf. Bei der Linie Aarberg – Seedorf ist das Angebot auf den Fahrplan 2009 abgebaut worden. Am Abend und am Wochenende verkehren Kurse teilweise direkt ab Aarberg via Seedorf nach Bern.

Das Busangebot in der Region Erlach wurde im Dezember 2008 an den veränderten Fahrplan der BLS angepasst. Dabei wurde das Angebot auf allen Linien punktuell ausgebaut.

Erfolgskontrolle

Linie Ang.

Stufe

Nach-frage

KDG Bemerkungen 22.003 Biel Bahnhof - Centre

Bou-jean - Pieterlen

1  

22.072 Meinisberg - Biel Bahnhof 3  

22.074 Biel Bhf – Studen - Worben - Lyss

3  

22.075 Biel - Schwadernau - Scheu-ren

1  

22.086 Biel - Bellmund - Aarberg 2  

22.087 Biel/Bienne - Bellmund - Merzligen - Jens - Biel/Bienne

1  

30.100 Bern - Wohlen - Aarberg 3  

30.105 Bern - Meikirch - Seedorf - Lyss

1/2  

30.361 Aarberg - Aarberg Spital - Lyss

1  

30.362 Lyss - Schnottwil 1   Ab Fahrplan 2014 Minimalvorgabe KDG eingehalten (Ausschreibung)

30.363 Lyss - Wengi b. Büren - Mes-sen

1  

30.365 Aarberg - Seedorf 2  

30.521 Ins - Tschugg - Erlach 2   Die Linien werden mit durchlaufenden Fahr-zeugen effizient betrieben. Die Wochenend-nachfrage ist vergleichbar mit derjenigen unter der Woche.

30.522 Ins - Vinelz - Erlach 1  

30.521-524 Ins - Tschugg / Vinelz - Erlach

30.898 Zollikofen - Wengi - Büren a.A.

2  

40.008 Solothurn - Büren a.A. 2  

40.033 Grenchen - Arch - Büren a.A. 2  

40.034 Grenchen, Postplatz - Leng-nau, Sportplatz

2  

Entwicklung der Nachfrage

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Abbildung 18 Entwicklung von Angebot und Nachfrage beim Busverkehr (Orts- und Regionalverkehr) in der RVK 1 (Quelle: Angebotsvereinbarungen)

Die Nachfrage bei den Bussen hat im Gebiet der RVK 1 (inkl. Stadt Biel) um rund 15% zuge-nommen und übersteigt die Zunahme des Angebots deutlich. Die Nachfragezunahme liegt unterhalb des kantonalen Durchschnitts und war in der Stadt etwa gleich gross wie in den übrigen Gebieten.

7.2 RVK Oberaargau Entwicklung des Angebots

Nachfolgend werden die einzelnen Linien der Region behandelt. Die in Huttwil endende Linie 30.483 (Sumiswald - Grünen – Huttwil) wird in Kapitel 7.3 behandelt.

Bei der Linie Wyssachen – Huttwil ist das Angebot am Vor- und Nachmittag ausgebaut und zwei Spätkurse sind eingeführt worden. Bei der Linie Huttwil – Eriswil ist das Spät- und das Wochenendangebot bei gleich vielen Kursen angepasst worden.

Bei der Linie Solothurn – Herzogenbuchsee ist das Angebot unverändert beibehalten worden.

Bei der Linie 51 ist das Angebot zwischen Melchnau und Langenthal sowie Langenthal und Herzogenbuchsee tagsüber zum durchgehenden Halbstundentakt ausgebaut worden. Zwi-schen Herzogenbuchsee und Wangen a. A. wurde das Angebot systematischer gestaltet: In den Hauptverkehrszeiten verkehren die Busse auf der direkten Verbindung zwischen Röthen-bach und Wangen, die die Fahrgäste aus den Ortschaften Walliswil, Heimenhausen, Wangen-ried und Inkwil werden mit einem Kleinbus nach Wangen und Röthenbach transportiert.

Dadurch ergeben sich auf der Hauptverbindung Wangen – Herzogenbuchsee attraktive Fahr-zeiten und die vier Ortschaften werden regelmässig bedient.

Bei der Linie 52 wurde der durchgehende Stundentakt eingeführt.

Bei der Linie Wynigen – Herzogenbuchsee ist das Angebot am Sonntagvormittag reduziert worden und der Frühkurs nach Burgdorf wurde durch einen neuen RE-Halt in Wynigen er-setzt.

Einsteiger Personen- kilometer Kurs-kilometer Legende

Die Linie Niederbipp – Wolfisberg – Rumisberg wurde gestrichen, der Abschnitt Wolfisberg – Rumisberg in die Buslinie Wangen – Wiedlisbach – Farnern integriert und besser auf die Transportbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet.

Entwicklung der Nachfrage

90%

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Abbildung 19 Entwicklung von Angebot und Nachfrage beim Busverkehr (Orts- und Regionalverkehr) in der RVK 2 (Quelle: Angebotsvereinbarungen)

Mit dem Angebotsbeschluss 2010 – 13 wurde das Busangebot im Gebiet der RVK 2 deutlich ausgebaut (+ 22%). Erfreulicherweise zeigt die Entwicklung der Einsteiger, dass dies auch genutzt wurde. Innerhalb des regionalen Busangebotes konnte die Linie Wangen a. A. – Her-zogenbuchsee – Bützberg – Langenthal mit einem Nachfragezuwachs von rund 50% inner-halb der betrachteten fünf Jahre am meisten zu dieser Steigerung beitragen.

Erfolgskontrolle

Linie Ang.

Stufe

Nach-frage

KDG Bemerkungen

30.491 Huttwil – Eriswil 2   Die Nachfragezahlen zeigen ein uneinheitli-ches Bild auf tiefem Niveau und werden in nächster Zeit überprüft werden müssen.

30.493 Wyssachen – Huttwil 1   Die Nachfragezahlen zeigen ein uneinheitli-ches Bild auf tiefem Niveau und werden in nächster Zeit überprüft werden müssen.

40.005 Solothurn – Herzogenbuch-see (Linien 5/7)

2/2   Federführung Kanton Solothurn 40.051 Wangen – Herzogenbuchsee 2   inkl. Kleinbuszubringerlinie 40.051 Herzogenbuchsee –

Langen-thal

3  

40.051 Langenthal – Melchnau – Grossdietwil

3  

40.052 Herzogenbuchsee – Thörigen – Langenthal

2  

40.052 Langenthal – Thunstetten 2  

40.054 Herzogenbuchsee – Wynigen 2   Die Linie wird sehr effizient betrieben, das Nachfragepotenzial ist beschränkt.

40.058 Farnern – Wiedlisbach – Wangen an der Aare

7.3 RVK Emmental Oberes Emmental

Entwicklung des Angebots

Die Aufhebung des Bahnhalts Wiggen im Kanton Luzern war 2011 Auslöser für eine Verbes-serung des Busangebots auf der Linie Escholzmatt – Wiggen – Schangnau – Kemmeriboden.

Damit konnte auch ein Abendangebot eingeführt werden.

Mit der Verlängerung der S6 der S-Bahn Luzern von Trubschachen nach Langnau entstand 2011 in Trubschachen eine verbesserte Anschlusssituation mit nahezu gleichzeitigen Ankünf-ten und AbfahrAnkünf-ten in beide Richtungen. Die Buslinie 284 wurde angepasst, so dass der Um-stieg Bahn – Bus nun vermehrt in Trubschachen anstatt in Langnau stattfindet. Das Angebot der Linie 284 konnte in den Randzeiten ganz leicht ausgebaut werden.

Erfolgskontrolle

Linie Ang.

Stufe

Nach-frage

KDG Bemerkungen

30.271 Signau – Röthenbach 2  

30.281 Langnau – Hasenknubel – Hüselmatt

60.251 Escholzmatt – Schangnau – Kemmeriboden

2   Federführung Kanton Luzern

Mittleres Emmental Entwicklung des Angebots

Seit Dezember 2009 führt die Linie Huttwil – Affoltern-Weier nach Sumiswald statt nach Has-le-Rüegsau. Mit dieser Änderung konnte ein zusätzlicher Kurs für den Transport der Schüle-rinnen und Schüler aus Dürrenroth eingeführt werden.

Das Angebot blieb seit 2010 weitgehend unverändert.

Erfolgskontrolle

Linie Ang.

Stufe

Nach-frage

KDG Bemerkungen 30.471 Hasle-Rüegsau –

Affoltern-Weier

1  

30.481 Sumiswald-Grünen – Wasen 2  

30.482 Sumiswald-Grünen – Heimis-bach Thal

1   Die Nachfrage konnte in den vergangenen Jahren gesteigert werden.

30.483 Sumiswald–Grünen – Huttwil 2  

Unteres Emmental

Entwicklung des Angebots

Als Versuchsbetrieb wurden die Kurse der Linie 465 von Lyssach Kernenriedstrasse zum Bahnhof Lyssach von 2010 bis 2012 verlängert. Am Bahnhof Lyssach bestehen Anschlüsse auf die S44 in Richtung Bern. Diese Route ist somit die schnellste Verbindung aus der Agglo-meration Bern zur Shoppingmeile Lyssach. Der Grosse Rat hat diese Verlängerung auf Ende 2012 ins Grundangebot übernommen.

Auf der Linie 465 werden zwischen Bahnhof Burgdorf und Spital einzelne Kurse in der Haupt-verkehrszeit von der Stadt Burgdorf bestellt (Verdichtung zum Viertelstundentakt), da die An-gebotsstufe gemäss Angebotsbeschluss keine Bestellung des Kantons erlaubt. Diese Kurse weisen eine gute Nachfrage auf.

Zwischen Burgdorf Bahnhof und Lyssach Kernenriedstrasse wird die Verdichtung zum Viertel-stundentakt während der ganzen Öffnungszeiten von den Betrieben an der Shoppingmeile finanziert.

Die Verlängerung der BSU-Linie 2 von Obergerlafingen nach Zielebach wurde von 2009 bis 2011 als Versuchsbetrieb betrieben, seit 2012 befindet sich die verlängerte Linie im Grundan-gebot des Kantons Bern.

Das Schulkonzept im Bucheggberg führte auf der Linie 882 Bätterkinden – Oberramsern – Messen zu geänderten Fahrplänen.

Alle übrigen Linien blieben seit 2010 weitgehend unverändert.

Erfolgskontrolle

Linie Ang.

Stufe

Nach-frage

KDG Bemerkungen 30.451 Hindelbank – Krauchthal –

Bolligen

1  

30.465 Burgdorf – Tschamerie – Hasle-Rüegsau

3  

30.465 Burgdorf – Lyssach – Frau-brunnen

1/4  

30.466 Burgdorf – Ersigen – Koppi-gen – WyniKoppi-gen

3  

30.467 Burgdorf – Kirchberg Neuhof 1  

30.468 Burgdorf – Heimiswil – Lueg 1

30.881 Bätterkinden – Kräiligen 1   Die Linie wird gemeinsam mit der Linie 884 betrieben.

30.882 Bätterkinden – Oberramsern – Messen

1   Federführung Kt. Solothurn

30.884 Bätterkinden – Koppigen 1  

40.002 Solothurn – Gerlafingen – Zielebach

2   Federführung Kt. Solothurn

Entwicklung der Nachfrage

90%

100%

110%

120%

130%

140%

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Abbildung 20 Entwicklung von Angebot und Nachfrage beim Busverkehr (Orts- und Regionalverkehr) in der RVK 3 (Quelle: Angebotsvereinbarungen)

Insbesondere im Raum Burgdorf wurde das Angebot im Jahr 2010 deutlich verbessert. Die Nachfrage hat sich entsprechend entwickelt, wobei aufgrund der Zählmethodik die Nachfra-gedaten für das Jahr 2011 tief ausgefallen sind (Zählungen in Wochen mit unterdurchschnittli-cher Nachfrage).

7.4 RK Bern-Mittelland

Region Laupen (Sektor West) Entwicklung des Angebots

Die Linie 541 Kerzers – Golaten – Wileroltigen deckt Pendler- und Schulbedürfnisse ab. Ge-ränderte Anforderungen in der Schulplanung führten zu verschiedenen Fahrplananpassungen auf dieser Linie – bei einer insgesamt unveränderten Fahrleistung.

Auf der Linie 550 Gümmenen – Laupen wurden die ersten Morgenkurse zeitlich geschoben, so dass die Schulbedürfnisse besser abgedeckt werden können.

Auf der Linie 570 konnten zwischen Bern Brünnen und Frauenkappelen zwei Nachmittagskur-se neu in den Fahrplan aufgenommen werden.

Die übrigen Linien blieben weitgehend unverändert.

Einsteiger Personen- kilometer Kurs-kilometer Legende

Erfolgskontrolle

Linie Ang.

Stufe

Nach-frage

KDG Bemerkungen 20.121 Düdingen – Bösingen -

Lau-pen

2   Federführung Kt. Freiburg 20.548 Murten – Gümmenen 1 Federführung Kt. Freiburg 30.130 Neuenegg – Thörishaus Dorf 2  

30.541 Kerzers – Golaten – Wilerolti-gen – Kerzers

1  

30.550 Gümmenen – Laupen 1  

30.560 Mühleberg – Allenlüften – Rosshäusern

1   Das Angebot wird auf Fahrplan 2013 um drei Kurspaare am Mittag reduziert

30.570 Bern Brünnen – Frauenkap-pelen – Mühleberg

3  

Region Frienisberg (Sektor West) Entwicklung des Angebots

Die Linien 100 Bern – Wohlen – Aarberg und 105 Bern – Meikirch – Seedorf – Lyss werden unter dem Kapitel 7.1 Biel – Seeland – Berner Jura behandelt.

Die Betriebszeit auf der Linie 33 wurde am frühen Morgen um eine halbe Stunde ausgedehnt.

Die Postautolinien im Frienisberg waren geprägt von der Diskussion um eine Neukonzeption auf Dezember 2011. Die Schliessung der Haltenstrasse auch für den öffentlichen Verkehr führte auf diesen Zeitpunkt zu einem anderen Fahrweg der Linien 102, 104, 105 und 106 via Lindenhofspital und Neufeld P+R. Diese Änderung benötigt etwas mehr Fahrzeit.

Bei der Linie 104 können die Änderungen durch einen lastrichtungsabhängigen Fahrplan mit Taktwechsel am Mittag aufgefangen werden. Da die Linie 105 in Lyss eine weitere

An-schlussbindung aufweist, muss sie beschleunigt geführt werden und verkehrt seit 2012 in Her-renschwanden mit nur einem Halt (Mööslimatt, Durchfahrt in HerHer-renschwanden Dorf und Ha-lenbrücke).

Bei den Linen 106 und 107 wurde die Priorität auf die gute Vertaktung mit den parallel verkeh-renden Linien und die bisherigen Anschlüsse in Zollikofen gelegt.

Erfolgskontrolle

Linie Ang.

Stufe

Nach-frage

KDG Bemerkungen

30.021 Bern Bahnhof – Bremgarten 4  

30.033 Bremgarten Seftau – Worb-laufen

3   Die Nachfragesteigerung hat dazu geführt, dass ein grösserer Bus eingesetzt werden muss und die Linie an den strengeren Krite-rien gemessen wird.

30.102 Bern – Uettligen – Säriswil 3  

30.104 Bern – Meikirch – Wahlendorf 3  

30.106 Bern – Kirchlindach – Zolliko-fen

3  

30.107 Bern – Wohlen – Uettligen (–

Zollikofen)

2  

Region Längenberg – Gantrisch (Sektor Süd) Entwicklung des Angebots

Die Buslinie 611 Schwarzenburg – Riggisberg 612 wurde Ende 2011 leicht angepasst. Am Morgen konnte ein für die Schulen wichtiger Kurs eingefügt werden, ein schlecht genutztes Angebot am Abend entfiel. Das Angebot auf der Linie 612 Schwarzenburg – Guggisberg – Schwarzenburg konnte geringfügig erweitert werden. Der Mittagskurs von Schwarzenburg nach Albligen wurde vorverlegt und stimmt nun gut mit den Schulzeiten überein. Ein saisona-ler Zusatzkurs Riggisberg – Toffen musste eingestellt werden, weil die entsprechende zusätz-liche S-Bahn ab Toffen nicht mehr fährt. Auch der letzte Kurs von Riggisberg nach Hinterfulti-gen (Linie 322) verkehrt nicht mehr. Auf den übriHinterfulti-gen Linien waren nur geringfügige Änderun-gen zu verzeichnen.

Erfolgskontrolle

Linie Ang.

Stufe

Nach-frage

KDG Bemerkungen 20.181 Fribourg – Heitenried –

Schwarzenburg

2   Federführung Kt. Freiburg 30.131 Flamatt – Ueberstorf –

Albli-gen

2   Federführung Kt. Freiburg

30.321 Riggisberg – Toffen / – Thur-nen

3  

30.322 Hinterfultigen – Rüeggisberg - Riggisberg

1

30.323 Thurnen – Riggisberg – Gurn-igel – Schwarzenburg

1  

30.340 Wabern – Zimmerwald – Niedermuhlern

2  

30.611 Schwarzenburg – Rüschegg – Riggisberg

2  

30.612 Schwarzenburg – Guggisberg – Schwarzenburg

1  

30.613 Schwarzenburg – Lanzen-häusern – Albligen

1   Mit einer Anpassung des Mittagsangebots wird eine bessere durchschnittliche Auslas-tung erwartet

30.614 Riffenmatt – Guggisberg – Riedacker

- 30.621 Oberbalm – Oberscherli –

Niederscherli

1  

30.631 Köniz – Oberbalm – Nieder-muhlern – Riggisberg

2  

Region Belp – Gürbetal und Münsingen – Aaretal (Sektoren Süd und Südost) Entwicklung des Angebots

Auf 2011 wurde die neue Linie 167 von Münsingen nach Oberdiessbach als Versuchsbetrieb eingeführt. Sie stellt eine Querverbindung zwischen Kiesental und Aaretal her und erschliesst die Gemeinden Herbligen und Oppligen mit dem öffentlichen Verkehr. Auch Kiesen hat dadurch eine zusätzliche Buserschliessung im Dorf erhalten. Mit der Einführung der Linie 167 wurde auch das Angebot der Linie 165 Münsingen – Gerzensee – Kirchdorf und der Linie 166 Wichtrach – Kirchdorf – Toffen angepasst, da die verschiedenen Linien teilweise parallel ver-kehren.

Die Nachfrage der Versuchslinie 167 erreicht auf dem neuen Abschnitt zwischen Wichtrach und Oberdiessbach im zweiten Betriebsjahr die Minimalanforderungen der

Angebotsverord-und Wichtrach zu gross ist. Über die ganze Linienlänge betrachtet erfüllt die Linie aber auch die höheren Anforderungen für einen Standardbus.

Seit 2012 wird Belp von Montag – Freitag von der S-Bahn im Viertelstundentakt bedient. Die-se veränderte Ausgangslage führte auch zu Anpassungen beim Ortsbus Belp.

Die Linie 331 ins Riedli verkehrt konsequent im Anschluss an die S4/S44 von und nach Bern, der Rundkurs der Linie 332 Belp – Eissel – Neumatt – Belp wurde verkürzt. Einzelne Halte-stellen werden jetzt ausschliesslich von der Linie 160 bedient. Die Bedienung der sehr

schlecht genutzten Haltestelle Ischlag ist weggefallen. Demgegenüber wird der Abschnitt des Tangento zwischen Belp und Rubigen in der Hauptverkehrszeit am Morgen und am Abend halbstündlich anstatt nur stündlich bedient.

Ende März 2009 startete eine direkte Busverbindung zwischen Bahnhof Bern und Flughafen Bern-Belp zur besseren Erschliessung des Flughafens. Während im ersten Betriebsjahr die Buskurse auf die wenigen Flüge abgestimmt werden konnten, wurde dies mit der massiven Zunahme des Linienflugverkehrs je länger desto schwieriger. Ende März 2011 wurde der Fahrplan auf einen Stundentakt umgestellt. Der weiter zunehmende Flugverkehr sowie weite-re Anforderungen an die Buslinie und das auf 2012 verdichtete S-Bahn-Angebot führten auf Ende März 2012 zu einem Konzeptwechsel: Seither verkehren die Busse zwischen dem Flug-hafen Bern-Belp und dem Bahnhof Belp. Dieses halbstündliche Angebot wird von den Bussen der Linie 160 ergänzt. Die Nachfrage ist seit dem Konzeptwechsel überproportional angestie-gen. Der Grosse Rat hat diese Flughafenerschliessung auf Ende 2012 ins Grundangebot übernommen.

Die neue Linie 334 via Muristrasse – Neumatt führt dazu, dass auf Ende 2012 die Linienfüh-rung der Ortsbuslinie 332 angepasst wird, damit Parallelfahrten vermieden werden können.

Erfolgskontrolle

Linie Ang.

Stufe

Nach-frage

KDG Bemerkungen 30.160 Flughafen Bern-Belp – Belp –

Münsingen – Konolfingen Dorf

2  

30.161/162 Ortsbus Münsingen / Schlaufe Spital/Sonnhalde

3   Angebotsabbau würde die Wirtschaftlichkeit des Betriebs verschlechtern

30.163 Ortsbus Münsingen / Schlaufe Brückreute

3   Angebotsabbau würde die Wirtschaftlichkeit des Betriebs verschlechtern

30.165 Münsingen – Wichtrach – Gerzensee – Kirchdorf

2  

30.166 Wichtrach – Kirchdorf – Tof-fen

1

30.331 Belp Bahnhof – Riedli 3   Anpassung des Fahrplans Ende 2012 (bes-sere Anschlüsse)

30.332 Belp Bahnhof – Eissel 3   Anpassung des Fahrplans/Linienstruktur Ende 2012

30.333 Belp Bahnhof – Hühnerhubel 1  

30.334 Belp Bahnhof – Flughafen Bern-Belp

4 Ende März 2012 neu konzipiertes Angebot

Region Kiesental (Sektor Südost) Entwicklung des Angebots

Das Angebot aller Linien wurde im betrachteten Zeitraum weitgehend unverändert weiterge-führt.

Erfolgskontrolle

Linie Ang.

Stufe

Nach-frage

KDG Bemerkungen 30.261 Oberthal – Zäziwil –

Gross-höchstetten

1  

30.472 Biglen – Arni – Lützelflüh / - Moosegg

1  

30.791 Worb Dorf – Wikartswil – Walkringen

1  

30.792 Worb Dorf – Biglen 1

30.793 Worb Dorf – Grosshöchstet-ten

1  

31.044 Oberdiessbach – Linden – Heimenschwand

1

31.045 Oberdiessbach – Wangelen – Heimenschwand

1  

Region Worblental (Sektor Ost) Entwicklung des Angebots

Das Angebot der Tramlinie 6 zwischen Worb Dorf und Bern wurde Ende 2010 mit der Inbe-triebnahme von Tram Bern West umgestaltet. Erfolgreich konnte diese Durchmesserlinie je-doch erst ein Jahr verspätet betrieben werden (vgl. Kapitel 8). Seither wird auch tagsüber zwi-schen Gümligen und Worb Dorf der 10-Minutentakt angeboten.

Im Zusammenhang mit der Neugestaltung der Buslinien im ESP Wankdorf resultiert auf Ende 2012 auf der Linie 44 zwischen Ostermundigen und Gümligen eine Verdichtung zum Halb-stundentakt an Sonntagen.

Das Angebot auf der Linie 795 Worb Dorf – Rubigen konnte um 1 Kurspaar zu einem durch-gehenden Stundentakt am Nachmittag erweitert werden.

Die übrigen Linien blieben grösstenteils unverändert.

Erfolgskontrolle

Linie Ang.

Stufe

Nach-frage

KDG Bemerkungen 30.006 Worb Dorf – Gümligen – Bern

Bahnhof

4  

30.043 Ittigen Talgut – Kappelisacker 4  

30.044 Bolligen – Ostermundigen – Gümligen

3  

30.046/47 Bolligen – Habstetten – Lutertal

4  

30.781 Boll-Utzigen – Utzigen Pfle-geheim

3   z.T. Konkurrenzierung durch Schulverkehr 30.782 Boll-Utzigen – Obermoos –

Oberfeld – Boll-Utzigen

3   Diese Linie wird gemeinsam mit der Linie 781 betrieben.

30.794 Worb Dorf – Rüfenacht 1   Leistung wird betrieblich zusammen mit Linie 795 erbracht

30.795 Worb Dorf – Rubigen 1  

Region Bern Nord (Sektor Nord) Entwicklung des Angebots

Die meisten Buslinien in der Region nördlich von Bern erfuhren seit 2010 keine wesentlichen Änderungen. Die Buslinie 871 Messen – Jegenstorf wurde bis Ende 2010 versuchsweise via Münchringen nach Hindelbank geführt. Obwohl dafür günstige Standzeiten verwendet werden konnten und somit kein zusätzliches Fahrzeug nötig wurde, war dem Versuchsbetrieb kein Erfolg beschieden: Er wurde Ende 2010 eingestellt.

Erfolgskontrolle

Linie Ang.

Stufe

Nach-frage

KDG Bemerkungen 30.034 Unterzollikofen – Hirzenfeld 4  

30.036 Zollikofen – Bern Breitenrain 4   Durch die Weiterführung nach München-buchsee sind Gelenkbusse nötig.

Mit den Überbauungen im Wankdorf wird diese Verbindung an Bedeutung gewinnen.

30.036 Zollikofen – Münchenbuchsee Hüslimoos

4  

30.038 Schönbühl – Bäriswil / Mattstetten

4  

30.871 Jegenstorf – Messen 1 Ab dem Fahrplan 2014 werden die Minimal-vorgaben beim KDG erreicht.

30.883 Bätterkinden – Limpach – Messen

1   Einzelne Kurse sind Leerfahrten in die Gara-ge und werden publiziert. Dadurch werden die Zielvorgaben zur Nachfrage knapp nicht erreicht.

Entwicklung der Nachfrage

90%

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Abbildung 21 Entwicklung von Angebot und Nachfrage beim Busverkehr (Orts- und Regionalverkehr) in der RK Bern-Mittelland (Quelle: Angebotsvereinbarungen)

Die Leistung im Busangebot in der Region Bern ist hauptsächlich durch das dichte Angebot im städtischen Verkehr geprägt. Dies ist der Hauptgrund, weshalb die prozentuale Zunahme der Kurskilometer scheinbar sehr klein ausfällt.

Einsteiger

Die Nachfrage in Einsteigern und Personenkilometern verzeichnete seit 2006 eine kontinuier-liche Zunahme, die einzig von 2010 zu 2011 abflacht. Der Angebotsrückgang zwischen 2007 und 2008 ist auf angepasste Berechnungen der Transportunternehmungen zurückzuführen.

7.5 RVK Oberland-West

Nachfolgend werden die einzelnen Linien der Region behandelt. Die Linien 31.044 (Oberdiessbach – Linden – Heimenschwand) und 31.045 (Oberdiessbach – Wangelen – Heimenschwand) werden im Kapitel 7.4 behandelt.

Rechte Thunerseeseite Entwicklung des Angebots

Auf der rechten Thunerseeseite werden die Buslinien 21 (Thun – Beatenbucht – Interlaken), 22 (Hünibach – Hilterfingen – Oberhofen, mit einem Kleinbus), 24 (Oberhofen – Aeschlen – Schwanden – Sigriswil) sowie 25 (Thun – Oberhofen – Gunten – Sigriswil) betrieben:

– Die Linie 31.021 wird auf dem Abschnitt Thun – Oberhofen unverändert im

Viertelstundentakt, zur Hauptverkehrszeit teilweise auch häufiger, gefahren. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2009 wird auf zusätzliche Eilkurse bis Gunten

verzichtet. Thun – Beatenbucht wird unverändert im Halbstundentakt betrieben. Auf

verzichtet. Thun – Beatenbucht wird unverändert im Halbstundentakt betrieben. Auf