• Keine Ergebnisse gefunden

6. Pflanzenlisten und Steckbriefe

6.4. PFLANZENLISTEN

6.4.1. Bäume

IV - V weiß15 - 25 m◐-○ frische, nährstoffreiche und tiefgründige, bindige Sand- oder Lehmböden gutgutBiotop-Typ: Stadt: Grünflächen, Plätze Verwendung: als Hofbaum, Alleebaum, Parkbaum, Haus- baum; aber nicht im Straßenraum

K, U, (H), I Schwarz- Erle, Roterle, Eller, Aller, Else, Elfe

Alnus glutinosa (L.) Gaertn.II - III grün15 - 25 m◐-○ sicker- oder staunasse, zum Teil zeitweise überschwemm- te, neutral bis mäßig saure, nährstoffreiche, vorzugsweise kalkarme, humose, bindige Kies-, Sand- und Tonböden oder Bruchtorfböden gutBiotop-Typ: Landschaft: Böschungen, Auen Verwendung: an Gewässern; Lebendbau: Rohboden, Hangsicherung, Ufer im Mittelwasserbereich

K, L, I, F Grau-ErleAlnus incana (L.) MoenchII - III grün15 - 25 m◐-○ sickernasse (frische), zum Teil zeitweise überflutete, närhstoff- und basenreiche, meist kalkrei- che, locker-durchlüftete, rohe, mehr oder weniger humos- verbraunende, vorwiegend kiesig-sandige Tonböden

gutBiotop-Typ: Landschaft: Böschungen, Auen Verwendung: Lebendbau: Rohboden, Hangsicherung, Rekultivierung

F, K Hängebirke, Warzenbirke, Harzbirke, Sandbirke, Berek, Maibaum, Weißbirke

Betula pendula RothIV - V grünlich10 - 25 m○ feuchte bis trockene, mäßig nährstoff- und mehr oder weni- ger basenarme, meist mehr oder weniger saure, humose Böden aller Art, Sand bevorzugend mittelHonigtau für Bienen unbedeutend Biotop-Typ: Landschaft: Einzelbaum, Feldgehölz, Bö- schungen; Stadt: Grünflächen, Gärten Verwendung: Lebendbau: Straßen, Rekultivierungen; an Straßen, Baumreihen

L, H, K, U Edel- kastanie, Esskastanie, Marone

Castanea sativa Mill.IV - VII gelblich weiß

10 - 40 m◐-(○) mäßig trockene (bis sickerfri- sche), mäßig basenreiche, kalk- arme, mittelgründige, lockere, saure, modrig-humose, sandige Stein- und Lehmböden (oligo- trophe Braunerden) sehr gutgutBiotop-Typ: Landschaft: Waldsäume, Waldränder; Stadt: Grünflächen, Gärten Verwendung: Parkbaum; Nutzholz (Bauholz, Fässer, Pfähle); Esskastanien;

K, H, U, I Zielgruppen: F = Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; H = Haus- und Kleingärtner; I = Imker; K = Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; L = Landwirte; S = Streuobstwiesenbewirtschafter; U = Unternehmen; W = Wein- und Obstbau; ( ) = für Zielgruppe nur bedingt geeignet Lichtverltnisse: Schattig: ; Halbschattig: ; Sonnig: ○;Halbsonnig: (○) – Verwendete Literatur: siehe unter www.bienenweidekatalog-bw.de

6. Pflanzenlisten und Steckbriefe

issenschaft- cher NameBlüte (Zeit,Farbe)HöheStandortanspcheNektarPollenBesondere HinweiseZielgruppe donia onga Mill.V - VI weiß oder rosa 4 - 8 m○ warme, frische, basenreiche und tiefgründige, lockere Lehmbö- den

gutgutBiotop-Typ: Stadt: GärtenI, W, H, K, U ngula nus Mill.V - VI weiß1 - 4 m◐-○ staufeuchte bis staunasse oder in der Tiefe zeitweise feuchte, mehr oder weniger magere, basenarme oder -reiche, gern saure, humose, tiefgründige, dichte Lehm- und Tonböden, auch Sand- oder Torfböden gutmittelgern von Hummeln besucht Biotop-Typ: Landschaft: Waldsäume, Feldgehölz, He- cken, Auen Verwendung: in der Feldflur, an Gewässern; Lebendbau: Rohboden, Ufer oberhalb Mittelwasserbereich, Rekulti- vierung (Müll)

I, L, F rix decidua ill.III - V30 - 35 m○ frische, basenreiche Lehm- und Tonböden

geringBiotop-Typ: Landschaft: überwiegend forstliche Verwen- dung Verwendung: überwiegend forstliche Verwendung

F alus stica orkh.

V - VI weiß, rosa überlau- fen

1 - 15 m◐-○ frische, nährstoffreiche, ba- senreiche, lockere Lehm- und Steinböden; trockenrestistent sehr gutsehr gutgute Bienenweide; viele Sorten, die als Bienenweide- pflanzen geeignet sind; Biotop-Typ: Landschaft: Einzelbaum, Streuobstwiesen; Stadt: Schulgärten, Spielplätze, städtische Freiflächen, Gärten

I, L, W, S, H, K, U alus sylvestris .) Mill.IV - V weiß oder rosa

8 - 10 m◐-○ frische, nährstoff- und basenrei- che, meist tiefgründige Lehm- und Steinböden sehr gutsehr gutSehr guter Pollen- und Nektarspender für Honigbienen Biotop-Typ: Landschaft: Feldgehölze, Hecken, Wald- ränder, Böschungen; Stadt: Grünflächen, Straßenraum (Nebenstraßen)

L, W, S, H, I espilus rmanica L.III - V weiß3 - 8 m(◐)-○ mäßig trockene, basenreiche (meist kalkarme), lockere, mehr oder weniger tiefgründige, stei- nige oder reine Lehm-böden

gutmittelBiotop-Typ: Stadt: Grünflächen, Gärten Verwendung: Bauerngarten, Hausbaum; Gebüsch, frei- wachsende Hecke

F, L, H, K, U twirte, Jäger und Waldbesitzer; H = Haus- und Kleingärtner; I = Imker; K = Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; L = Landwirte; S = Streuobstwiesenbewirtschafter; ein- und Obstbau; ( ) = für Zielgruppe nur bedingt geeignet chattig: ; Halbschattig: ; Sonnig: ○;Halbsonnig: (○) – Verwendete Literatur: siehe unter www.bienenweidekatalog-bw.de

6. Pflanzenlisten und Steckbriefe

6.4.1. Bäume Deutscher NameWissenschaft- licher NameBlüte (Zeit,Farbe)HöheStandortanspcheNektarPollenBesondere HinweiseZielgruppe Gemeine Kiefer, Föhre, Wald-Föhre, Forle Pinus sylvestris L.V rötlich30 - 50 m(◐)-○ weite Amplitude; bevorzugt mäßig trockene, basenarme (bis basenreiche), neutrale bis mäßig saure, humose Lehmböden, auch Sand oder Torf Biotop-Typ: Landschaft: forstliche Verwendung; Stadt: Grünflächen, Dachgärten, Innenhöfe Verwendung: Einzelbaum

F, K, H, I Pappel, GraupappelPopulus × canescens (Aiton) Sm.

II - IV15 - 20 m◐-○ weite Amplitude der Stand- ortbedingungen; Pionier auf Rohböden

gutBiotop-Typ: Landschaft: Auen Verwendung: Lebendbau: RohbodenF, L Silber- Pappel, Weißpap- pel, Belle, Alberbaum

Populus alba L.III - VI15 - 30 m◐-○ wenigstens in tieferen Boden- schichten und zeitweise sicker- feuchte (frische bis wechselfri- sche) selten überschwemmte, nährstoff- und basenreiche, rohe oder humose, lockere, bindige Ton- und Lehmböden

gutBiotop-Typ: Landschaft: Auen; Stadt: Grünflächen Verwendung: Leitfunktion Lebendbau. Straßen, UferF, L, K Zitter- pappel, Espe, Aspe

Populus tremula L.II - IV5 - 20 m◐-○ vorzugsweise grund- oder sickerfrische, nährstoff- und basenreiche, (kalkarme wie -reiche), milde bis mäßig saure (weite Amplitude), humose oder rohe, lockere Stein- oder bindige Sand-, Löß- und Lehmböden gutBiotop-Typ: Landschaft: Waldsäume, Feldgehölz, He- cken, Böschungen Verwendung: Lebendbau: Rohboden, Rekultivierung

L, F Aprikose, MarillePrunus armeniaca L.III - IV weiß2 - 10 m○ warme, nährstoff- und basenrei- che, tiefgründige Lehmböden

sehr gutsehr gutgute Bienenweide (sehr guter Pollen- und Nektarspender für die Honigbiene)I, W, H Süß-Kirsche, Vogel- Kirsche, Wald- Kirsche

Prunus avium (L.) L.IV weiß15 - 25 m◐ frische (sickerfeuchte), nähr- stoff- und basenreiche, mittel- bis tiefgründige Lehmböden, Mullböden sehr gutsehr gutSehr gute Pollen- und Nektarspender für Honigbienen Biotop-Typ: Landschaft: Einzelbaum, Waldsäume, Feld- gehölz, Hecken Verwendung: Lebendbau: Ufer oberhalb Mittelwasserbe- reich

W, S, I, H, K, U Zielgruppen: F = Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; H = Haus- und Kleingärtner; I = Imker; K = Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; L = Landwirte; S = Streuobstwiesenbewirtschafter; U = Unternehmen; W = Wein- und Obstbau; ( ) = für Zielgruppe nur bedingt geeignet Lichtverltnisse: Schattig: ; Halbschattig: ; Sonnig: ○;Halbsonnig: (○) – Verwendete Literatur: siehe unter www.bienenweidekatalog-bw.de

6. Pflanzenlisten und Steckbriefe

issenschaft- cher NameBlüte (Zeit,Farbe)HöheStandortanspcheNektarPollenBesondere HinweiseZielgruppe unus rasus L.IV - V weiß2 - 10 m●-◐ nährstoff- und basenreiche, leichte, lockere, sandige Lehm- böden sehr gutsehr gutSehr guter Pollen- und Nektarspender für Honigbienen. Biotop-Typ: Landschaft: Waldsäume, Hecken, Feldge- hölz; Stadt: Gärten Verwendung: Nutzbaum

I, H, K, U, W unus stica L.IV weiß1 - 10 m◐-○ basenreiche, tiefgründige Lehm- böden

sehr gutsehr gutSehr gute Pollen- und Nektarspender für Honigbienen Biotop-Typ: Landschaft: Einzelbaum, Streuobstwiesen; Feldgehölz, Hecken, Waldränder, Böschungen; Stadt: Gärten, Schulgärten, Spielplätze, städtische Frei- flächen; Grünflächen, Straßenraum (an Nebenstraßen)

W, H, S, I unus sititia L.IV weiß1 - 10 m◐-○ basenreiche, tiefgründige Lehm- böden

sehr gutsehr gutSehr gute Pollen- und Nektarspender für Honigbienen Biotop-Typ: Landschaft: Einzelbaum, Streuobstwiesen; Feldgehölz, Hecken, Waldränder, Böschungen; Stadt: Gärten, Schulgärten, Spielplätze, städtische Frei- flächen; Grünflächen, Straßenraum (an Nebenstraßen)

W, S, I, H unus dus L.V - VI weiß5 - 12 m◐ sickernasse (bis -feuchte), zum Teil zeitweise überschwemmte, nährstoff- und basenreiche, mehr oder weniger humose und tiefgründige, oft kiesig-sandige Lehm- und Tonböden, Mullbö- den

mittelmittelBiotop-Typ: Landschaft: Waldsäume, Feldgehölz, He- cken, Böschungen, Auen; Stadt: Grünflächen, Gärten Verwendung: Lebendbau: Hangsicherung, Ufer oberhalb Mittelwasserbereich; Gebüsche, freiwachsende Hecken

I, L, F, H, K unus persica .) StokesIV - V rosa3 - 8 m○ liebt warme, trockene, nährstoff- und basenreiche, lockere, reine oder sandige Lehmböden; etwas frostempfindlich

sehr gutsehr gutBiotop-Typ: Landschaft: Einzelbaum, Streuobstwiesen; Stadt: Gärten, Schulgärten, Spielplätze, städtische Frei- flächen

W, S, I, H, K rus mmunis L.IV - V weiß10 - 20 m●-◐-○ frische, warme, nährstoff- und basenreiche, lockere, tiefgründi- ge Lehmböden

mittelgutnur Sorten mit nicht gefüllten Blüten empfohlen für die Bienenweide Biotop-Typ: Landschaft: Einzelbaum, Streuobstwiesen; Stadt: Gärten, Schulgärten, Spielplätze, städtische Frei- flächen

S, W, H, I, K twirte, Jäger und Waldbesitzer; H = Haus- und Kleingärtner; I = Imker; K = Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; L = Landwirte; S = Streuobstwiesenbewirtschafter; ein- und Obstbau; ( ) = für Zielgruppe nur bedingt geeignet chattig: ; Halbschattig: ; Sonnig: ○;Halbsonnig: (○) – Verwendete Literatur: siehe unter www.bienenweidekatalog-bw.de

6. Pflanzenlisten und Steckbriefe

6.4.1. Bäume Deutscher NameWissenschaft- licher NameBlüte (Zeit,Farbe)HöheStandortanspcheNektarPollenBesondere HinweiseZielgruppe WildbirnePyrus pyraster (L.) Du RoiIV - V weiß10 - 18 m◐-○ sickerfrische bis mäßig trocke- ne, nährstoff- und basenreiche, meist kalkhaltige, neutrale bis milde, humose, Ton-, Lehm- oder Steinböden mittelgutBiotop-Typ: Landschaft: Feldgehölze, Hecken, Waldrän- der, Böschungen; Stadt: Gärten, Grünflächen, Straßen- raum (an Nebenstraßen)

I, S, W, H, K Trauben- eicheQuercus petraea (Matt.) Liebl.

IV - VI gelb-grün15 - 40 m◐-○ trockene bis frische, meist mit- telgründige lockere Stein- und Lehmböden gut, mäßigBiotop-Typ: Landschaft: Waldbaum, Feldgehölz, Hecken, Böschungen; Stadt: Grünfläche, Straßenbaum, Gärten Verwendung: Lebendbau: Straßen, Rekultivierung; Stadt: Hofbaum, Parkbaum, Alleebaum

F, K, (H) Flaum-EicheQuercus pubescens Willd.

IV - VI grünlich3 - 20 m○ trockene, warme, nährstoff- und basenreiche, (meist kalkhalti- ge), mittelgründige, neutrale bis milde, humose Lehm- und Steinböden (Mullböden)

gutBiotop-Typ: Landschaft: Feldgehölz Verwendung: nur im natürlichen VerbreitungsgebietL, F Stiel-EicheQuercus roburL.IV - VI25 - 50 m◐-○ mäßig frische bis grundfeuchte, basenarme und -reiche, auch kalkhaltige tiefgründige, milde bis mäßig saure, humose Lehm- und Tonböden; Mull- und Moderböden gutBiotop-Typ: Landschaft: Einzelbaum, Waldbaum; Feldge- hölz; große Hecken; Böschungen, Auen Verwendung: Lebendbau: Hangsicherung, Straßen, Blendschutz, Ufer; Hofbaum; historischer Hutebaum; Parkbaum, Baumreihen

L, F, K Silber-WeideSalix alba L.IV - V15 - 30 m○-◐ bewegt nasse, periodisch über- schwemmte, nährstoff- und basenreiche, meist kalkhaltige, sandig-kiesige Tonböden oder reine Schlickböden (Rohaubö- den)

sehr gutsehr gutBiotop-Typ: Landschaft: Feldgehölz, Wegraine, Auen; Stadt: Grünflächen Verwendung: markanter Einzelbaum, Leitfunktion an Wegen, an Gewässern; Lebendbau: Ufer im Mittelwas- serbereich, Straßen (eingeschränkt); standortgerecht pflanzen

L, F, K, I Echte TrauerweideSalix babylonica L.IV - V10 - 25 m○ nährstoffreicher, tiefgründiger Boden, der lehmig, tonig, sandig oder kiesig sein kann

sehr gutsehr gutBiotop-Typ: Landschaft: Auen; Stadt: Grünflächen, Gärten Verwendung: markanter Einzelbaum; Einzelbaum

K, U Zielgruppen: F = Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; H = Haus- und Kleingärtner; I = Imker; K = Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; L = Landwirte; S = Streuobstwiesenbewirtschafter; U = Unternehmen; W = Wein- und Obstbau; ( ) = für Zielgruppe nur bedingt geeignet Lichtverltnisse: Schattig: ; Halbschattig: ; Sonnig: ○;Halbsonnig: (○) – Verwendete Literatur: siehe unter www.bienenweidekatalog-bw.de

6. Pflanzenlisten und Steckbriefe

issenschaft- cher NameBlüte (Zeit,Farbe)HöheStandortanspcheNektarPollenBesondere HinweiseZielgruppe lix caprea L.III - IV4 - 10 m○ grundfrische bis feuchte, nähr- stoffreiche, milde bis mäßig sau- re, rohe oder gestörte, (steinige, sandige, oder reine) Lehmböden sehr gutsehr gutDie weibliche Salweide wird stark von Wildbienen beflogen. Wichtige Insektennahrung. Biotop-Typ: Landschaft: Waldsäume, Hecken, Wegraine, Gräben; Stadt: Grünflächen, Gärten Verwendung: Lebendbau: Straßen, Blendschutz, (Rekul- tivierung)

I, L, F, K lix fragilis L.IV - V8 - 20 m◐-○ sickernasse, zeitweise über- schwemmte, nährstoff- und basenreiche, meist kalkarme, Kies-, Sand- oder Lehmböden, Rohauböden

Biotop-Typ: Landschaft: Auen; Stadt: Grünflächen, Gärten Verwendung: Lebendbau: Ufer im Mittelwasserbereich, Straßen; standortgerecht pflanzen

I, K, H, U rbus aria (L.) rantzV - VI weiß2 - 10 m◐-○ sommerwarme und mäßig frische bis -trockene, kalkreiche und -arme, lockere, milde bis mäßig saure, humose, meist sandig-steinige, flach- bis mit- telgründige Lehm- oder reine Steinböden

gutmittelBiotop-Typ: Landschaft: Waldsäume, Feldgehölz, He- cken; Stadt: Grünflächen, Gärten Verwendung: in der Feldflur; Lebendbau: Hangsicherung, Straße; Baumreihen, freiwachsende Hecke

L, F, K, H, U rbus cuparia L.V - VI weiß5 - 15 m(●)-◐-○ mäßig trockene bis frische (feuchte), meist nährstoff- und basenarme, saure, humose, lockere, steinige, sandige oder reine Lehmböden; auch Torf- und Felsböden, selten auf Kalk

gutgutBiotop-Typ: Landschaft: Feldgehölz, Böschungen, Auen; Stadt: Grünflächen, Gärten Verwendung: Lebendbau: Straßen, Rekultivierung (Müll); Alleebaum, Baumreihen

L, K, U, H, I rbus stica L.V - V weiß5 - 15 m◐ mäßig trockene, warme, nähr- stoff- und basenreiche, meist kalkhaltige, mehr oder weniger tiefgründige, steinige oder reine Ton- und Lehmböden; trocken- resistent

sehr gutsehr gutSehr gute Pollen- und Nektarspender für Honigbienen Biotop-Typ: Landschaft: Einzelbaum, Obstwiesen, Bö- schungen, Wegraine; Stadt: Grünflächen, Gärten Verwendung: markanter Einzelbaum an Straßen

L, S, K, W, H, I twirte, Jäger und Waldbesitzer; H = Haus- und Kleingärtner; I = Imker; K = Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; L = Landwirte; S = Streuobstwiesenbewirtschafter; ein- und Obstbau; ( ) = für Zielgruppe nur bedingt geeignet chattig: ; Halbschattig: ; Sonnig: ○;Halbsonnig: (○) – Verwendete Literatur: siehe unter www.bienenweidekatalog-bw.de

6. Pflanzenlisten und Steckbriefe

6.4.1. Bäume Deutscher NameWissenschaft- licher NameBlüte (Zeit,Farbe)HöheStandortanspcheNektarPollenBesondere HinweiseZielgruppe ElsbeereSorbus torminalis (L.) Crantz

V - VI weiß5 - 20 m◐-(○) sommerwarme, mäßig trockene (frische), basenreiche, milde bis mäßig saure, humose, sandige, steinige oder reine (meist steini- ge) Ton- und Lehmböden gutmittelBiotop-Typ: Landschaft: Waldsäume, Feldgehölz, Bö- schungen; Stadt: Grünflächen, Straßenränder, Gärten Verwendung: an Straßen; Parkbaum, Baumreihen

L, F, K, H, U Japanischer Pagoden- baum, Sophora, Honigbaum, Japanischer Perlschnur- baum

Styphnolobium japonicum (L.) Schott

VII - VIII weiß15 - 20 msehr reich- hal- tiges Nek- taran- gebot

mä- ßiges Ange- bot an Pollen

Biotop-Typ: Straßenränder, AnlagenK, U, I Samthaarige StinkescheTetradium daniellii (Benn.) T. G. Hartley

VII - VII15 - 20 msehr gutes Nek- taran- gebot

mä- ßiges, ausrei- chen- des Pollen- ange- bot

I, K, U Winter- LindeTilia cordata Mill.V - VII weißlich grün

10 - 30 m● - ◐ (- ○) frische bis mäßig trockene ba- senreiche, milde bis mäßig saure humose, meist tiefgründige, sandige oder steinige oder reine Lehm-, Löß- oder Tonböden

gut, sehr gut

geringBiotop-Typ: Landschaft: Einzelbaum, Böschungen, Auen; Stadt: Grünflächen, Plätze Verwendung: an Straßen, an Gewässern; als Einzelbaum, als Alleebaum, Laubengang

L, F, H, I, K, U Sommer- Linde, Großblätt- rige Linde, Linde

Tilia platyphyllos Scop.

VI - VI weißlich grün

15 - 40 m● - ◐ (-○) sickerfrische, nährstoff- und ba- senreiche, milde bis mäßig saure, humose, lockere, mittel- bis tief- gründige, oft bewegte steinige Lehmböden (Mullböden) gutgeringBiotop-Typ: Landschaft: Einzelbaum, Feldgehölz, Bö- schungen; Stadt: Grünflächen, Plätze Verwendung: Dorflinde, Hofbaum, Alleebaum an Stra- ßen; Einzelbaum, Hausbaum, Laubengang

F, K, U, L, I Zielgruppen: F = Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; H = Haus- und Kleingärtner; I = Imker; K = Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; L = Landwirte; S = Streuobstwiesenbewirtschafter; U = Unternehmen; W = Wein- und Obstbau; ( ) = für Zielgruppe nur bedingt geeignet Lichtverltnisse: Schattig: ; Halbschattig: ; Sonnig: ○;Halbsonnig: (○) – Verwendete Literatur: siehe unter www.bienenweidekatalog-bw.de

6. Pflanzenlisten und Steckbriefe

issenschaft- cher NameBlüte (Zeit,Farbe)HöheStandortanspcheNektarPollenBesondere HinweiseZielgruppe lmus glabra uds.III - IV10 - 30 m◐-○ sickerfeuchte, nährstoff- und ba- senreiche, lockere, oft bewegte milde bis mäßig saure, humose, steinige Lehm- und Tonböden, erträgt Bodenbewegungen gutempfohlen für die Bienenweide Biotop-Typ: Stadt: Grünflächen, Straßenraum Verwendung: Parkbaum, resistente Zuchtformen

K, H lmus laevis ll.III - IV10 - 35 m◐-○ sickernasse, zeitweise über- schwemmte, nährstoff- und basenreiche, (auch kalkarme), neutrale bis milde, humose, sandige oder reine Lehm- und Tonböden, erträgt Überflutung

gutBiotop-Typ: Landschaft: Feldgehölz, Böschungen, Auen; Stadt: Grünflächen, Straßenraum, Straßenränder, Gärten Verwendung: Lebendbau: Ufer, Straßen; Alleebaum, Baumreihen, Laubengänge

L, F, K, H twirte, Jäger und Waldbesitzer; H = Haus- und Kleingärtner; I = Imker; K = Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; L = Landwirte; S = Streuobstwiesenbewirtschafter; ein- und Obstbau; ( ) = für Zielgruppe nur bedingt geeignet chattig: ; Halbschattig: ; Sonnig: ○;Halbsonnig: (○) – Verwendete Literatur: siehe unter www.bienenweidekatalog-bw.de her und Zwergstucher issenschaftli- er NameBlüte (Zeit,Farbe)HöheStandortanspcheNektarPollenBesondere HinweiseZielgruppe elanchier alis Medik.IV - V weiß1 - 3 m◐-○ warmtrockene, basenreiche, humus- und feinerdearme, milde bis mäßig saure (weite Amplitude) Fels- und Steinböden

gutmittelBiotop-Typ: Stadt: Grünflächen, Straßenränder, Gärten, Dachgärten, Innenhöfe Verwendung: Einzelstrauch, in Reihen, Gebüsch, frei- wachsende Hecke

H, K, L beris lgaris L.V gelb1 - 2 m◐-○ sommerwarme, trockene bis fri- sche, nährstoff- und basen-(kalk-) reiche, (auch nährstoffarme), milde, humose oder rohe, gern tiefgründige Lehmböden (steinig, kiesig, lehmig)

gutmittelgern von Hummeln besucht Biotop-Typ: Landschaft: Waldsäume, Hecken, Böschun- gen; Stadt: Grünflächen, Gärten Verwendung: Lebendbau: Hangsicherung, Straßen; Einzel- strauch, freiwachsende Hecke, Schnitthecke, Zuchtform

H, K, U twirte, Jäger und Waldbesitzer; H = Haus- und Kleingärtner; I = Imker; K = Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; L = Landwirte; S = Streuobstwiesenbewirtschafter; ein- und Obstbau; ( ) = für Zielgruppe nur bedingt geeignet chattig: ; Halbschattig: ; Sonnig: ○;Halbsonnig: (○) – Verwendete Literatur: siehe unter www.bienenweidekatalog-bw.de

6. Pflanzenlisten und Steckbriefe

6.4.2.Sträucher und Zwergstucher Deutscher NameWissenschaftli- cher NameBlüte (Zeit,Farbe)HöheStandortanspcheNektarPollenBesondere HinweiseZielgruppe Euro- päischer Buchsbaum, Gewöhn- licher Buchsbaum