• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgewählte Werke zur Politikdidaktik / politischen Bildung

Literatur und Links zur Politikdidaktik / politischen Bildung

I.7. Ausgewählte Werke zur Politikdidaktik / politischen Bildung

Ackermann, Paul u.a. (Hg.) (1994), Politikdidaktik kurzgefasst. 13 Planungsfragen für den Politikunterricht, Bundeszentrale für politische Bildung Schriftenreihe Band 326, Bonn (Neuauflage Schwalbach/Ts. 2004).

Beer, Wolfgang (1998), Politische Bildung im Epochenwechsel. Grundlagen und Perspektiven, Weinheim/München.

Beutel, Wolfgang/Fauser, Peter (Hg.) (2001), Erfahrene Demokratie: Wie Politik praktisch gelernt werden kann, Opladen.

Beutel, Wolfgang/Fauser, Peter (Hg.) (2006), Demokratiepädagogik: Lernen für die Zivilgesellschaft, Schwalbach/Ts.

Böttger, Gottfried/Frech, Siegfried (Hg.) (1996), Der Nord-Süd-Konflikt in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.

Botkin, James W./Elmandjra, Mahdi/Malitza, Mircea (Hg.) (1979), Das menschliche Dilemma. Zukunft und Lernen.

Bericht für die achtziger Jahre, Wien/München/Zürich/Innsbruck.

Breit, Gotthard/Frech, Siegfried/Eichner, Detlef/Lach, Kurt/Massing, Peter (Hg.) (2006), Methodentraining für den Politikunterricht II. Arbeitstechniken und Sozialformen, Schwalbach/Ts.

Breit, Gotthard/Massing, Peter (Hg.) (1992), Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung, Bonn.

Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (Hg.) (1998), Handlungsorientierung im Politikunterricht, Schwalbach/Ts.

Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (Hg.) (2000), Werte in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.

Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (Hg.) (2002), Demokratie-Lernen als Aufgabe der politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (Hg.) (2004), Demokratie braucht politische Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung Schriftenreihe Band 454, Bonn.

Breit, Gotthard/Weißeno, Georg (2003), Planung des Politikunterrichts, Schwalbach/Ts.

Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (Hg.) (2002), Politische Bildung und Globalisierung, Opladen.

Claußen, Bernhard (1981), Kritische Politikdidaktik, Wiesbaden.

Claußen, Bernhard/Gagel, Walter/Neumann, Franz (Hg.) (1991), Herausforderungen, Antworten, Politische Bildung in den neunziger Jahren, Wolfgang Hilligen zum 75. Geburtstag, Opladen.

Cremer, Will (Hg.) (1991), Methoden der politischen Bildung – Handlungsorientierung, Bonn.

Deichmann, Carl (2004), Lehrbuch Politikdidaktik, München/Wien.

Delors, Jacques u.a. (1996), Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum (UNESCO-Bericht zur Bildung im 21.

Jahrhundert), Neuwied.

Detjen, Joachim/Sutor, Bernhard (2001), Politik. Ein Studienbuch zur politischen Bildung, Paderborn.

Deutsche UNESCO-Kommission (Hg.) (1996), Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum (UNESCO-Bericht zur Bildung im 21. Jahrhundert), Neuwied.

Dewey, John (1993, Orig. 1916), Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik, Weinheim.

Fischer, Kurt Gerhard (1973), Einführung in die politische Bildung, Stuttgart.

Fischer, Kurt Gerhard (1993), Das Exemplarische im Politikunterricht. Beiträge zu einer Theorie politischer Bildung, Schwalbach/Ts.

Frech, Siegfried/Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter (Hg.) (2004), Methodentraining für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts.

Frech, Siegfried/Hesse, Wolfgang/Schinkel, Thomas (Hg.) (2000), Internationale Beziehungen in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.

Gagel, Walter (20002), Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts, Stuttgart.

Giesecke, Hermann (1972), Didaktik der politischen Bildung, Weinheim/München.

Giesecke, Hermann (1996), Kleine Didaktik des politischen Unterrichts, Schwalbach/Ts.

Giesecke, Hermann (1997), Zur Krise der politischen Bildung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 32/97, S. 3-10.

Giesecke, Hermann (2000), Politische Bildung, Weinheim/München.

Grammes, Tilman (1995), Handlungsorientierung im Politikunterricht, Hannover.

Gugel, Günther (19964), Praxis politischer Bildungsarbeit. Methoden und Arbeitshilfen, Verein für Friedenspädagogik Tübingen e.V., Tübingen.

Hilligen, Wolfgang (1975), Zur Didaktik des politischen Unterrichts I, Opladen.

Himmelmann, Gerhard (2001), Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Studienbuch, Schwalbach/Ts.

Himmelmann, Gerhard (2004), Demokratie Lernen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Schwalbach/Ts.

Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk (Hg.) (2006), Demokratiekompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung, Wiesbaden.

Hufer, Klaus-Peter/Pohl, Kerstin/Scheurich, Imke (Hg.) (1999), Positionen der politischen Bildung 2. Ein Interviewbuch zur außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Schwalbach/Ts.

Janssen, Bernd (2002), Kreativer Politikunterricht, Schwalbach/Ts.

Juchler, Ingo (2005), Demokratie und politische Urteilskraft. Überlegungen zu einer normativen Grundlegung der Politikdidaktik, Schwalbach/Ts.

Kötters-König, Catrin (2001), Handlungsorientierung und Kontroversität. Wege zur Wirksamkeit der politischen Bildung im Sozialkundeunterricht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 50/01, S. 6-12.

Kuhn, Hans-Werner (2003), Urteilsbildung im Politikunterricht, Schwalbach/Ts.

Kuhn Hans-Werner/Massing Peter (Hg.) (1999), Politikunterricht – kategorial + handlungsorientiert, Schwalbach/Ts.

Kuhn Hans-Werner/Massing Peter (Hg.) (2004), Methodentraining für den Politikunterricht, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

Langguth, Gerd (1993), Politische Stiftungen und politische Bildung in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 34/93, S. 38-47.

Massing, Peter (1998), Handlungsorientierung im Politikunterricht. Ausgewählte Methoden, Schwalbach/Ts.

Massing, Peter/Weißeno, Georg (1995), Politik als Kern der politischen Bildung. Wege zur Überwindung unpolitischen Politikunterrichts, Opladen.

Massing, Peter/Weißeno, Georg (Hg.) (1998), Politische Urteilsbildung. Zentrale Aufgabe für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts.

Merfeld, Mechthild (1998), Politische Bildung in Deutschland – Standort und Perspektiven, in: Außerschulische Bildung, 2/98, S. 154-156.

Mickel, Wolfgang W. (1996), Methoden-Leitfaden durch die politische Bildung. Eine strukturierte Einführung, Schwalbach/

Ts.

Moegling, Klaus (2006), Politik unterrichten in der Sekundarstufe II. Handlungsorientierung versus Wissenschaftspropädeutik, Schwalbach/Ts.

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hg.) (1997), Neue Herausforderungen an die politische Bildung, Hannover.

Nonnenmacher, Frank (Hg.) (1996), Das Ganze sehen. Schule als Ort politischen und sozialen Lernens, Schwalbach/Ts.

Patzelt, Werner J. (1999), Politikverdrossenheit, populäres Parlamentsverständnis und die Aufgaben der politischen Bildung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 7-8/99, S. 31-38.

Pohl, Kerstin (2004), Positionen der politischen Bildung 1. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik, Schwalbach/Ts.

Reinhardt, Volker (Hg.) (2005), Projekte machen Schule. Projektunterricht in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.

Rudolf, Karsten/Zeller-Rudolf, Melanie (2004), Politische Bildung – gefragte Dienstleisterin für Bürgerinnen und Bürger, Bielefeld.

Sander, Wolfgang (19892), Zur Geschichte und Theorie der politischen Bildung. Allgemeinbildung und fächerübergreifendes Lernen in der Schule, Marburg.

Sander, Wolfgang (Hg.) (1996), Beruf und Politik. Von der Nützlichkeit politischer Bildung, Schwalbach/Ts.

Sander, Wolfgang (2001), Politik entdecken – Freiheit leben. Neue Lernkulturen in der politischen Bildung, Schwalbach/

Ts.

Sarcinelli, Ulrich (1993), „Verfassungspatriotismus“ und „Bürgergesellschaft“ oder: Was das demokratische

Gemeinwesen zusammenhält. Orientierungen für die politische Bildung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 34/93, S. 25-37.

Schiele, Siegfried (Hg.) (1988), Politische Bildung als Begegnung, Stuttgart.

Schiele, Siegfried (1991), Politische Bildung in Richtung auf das Jahr 2000, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 37-38/91, S. 19-26.

Schiele, Siegfried/Schneider, Herbert (Hg.) (1977), Das Konsensproblem in der politischen Bildung, Stuttgart.

Schiele, Siegfried/Schneider, Herbert (Hg.) (1987), Konsens und Dissens in der politischen Bildung, Stuttgart.

Schiele, Siegfried/Schneider, Herbert (Hg.) (1996), Reicht der Beutelsbacher Konsens?, Schwalbach/Ts.

Sutor, Bernhard (1984), Neue Grundlegung politischer Bildung, 2 Bände, Paderborn.

Sutor, Bernhard (1997), Kategorien politischer Urteilsbildung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 32/97, S. 11-18.

Wehling, Hans-Georg (1977), Konsens à la Beutelsbach; in: Schiele, Siefried/Schneider, Herbert (Hg.), Das Konsensproblem in der politischen Bildung, Stuttgart, S. 173 ff.

Weidinger, Dorothea (Hg.) (1996), Politische Bildung in der Bundesrepublik, Opladen.

Weißeno, Georg (Hg.) (2001), Politikunterricht im Informationszeitalter. Medien und neue Lernumgebungen, Bundeszentrale für politische Bildung Schriftenreihe Band 374, Bonn.

Weißeno, Georg (Hg.) (2004), Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts, Bundeszentrale für politische Bildung Schriftenreihe Band 423, Bonn.

Weißeno, Georg (Hg.) (2006), Politik und Wirtschaft unterrichten, Bundeszentrale für politische Bildung Schriftenreihe Band 483, Bonn.

[Seitenanfang]

II. Links

Den besten Ausgangspunkt für Internetrecherchen zur politischen Bildung in Deutschland bildet folgendes Portal der Bundeszentrale (www.bpb.de) und Landeszentralen für politische Bildung:

Politische Bildung online - http://www.politische-bildung.de

Dort findet man neben unzähligen Angeboten, Texten zum Download, Politik-Online-Lexikon etc. auch Links zu allen Landeszentralen für politische Bildung. Weitere Ausgangspunkte können folgende Portale sein:

Open Directory Project: Politische Bildung - http://dmoz.org/World/Deutsch/Wissen/Bildung/Politische_Bildung

Wikipedia: Politische Bildung - http://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Bildung

In Österreich wurden die beiden Servicestellen Politische Bildung und Menschenrechtsbildung Anfang 2006

zusammengelegt. Beide Einrichtungen verfügen über interessante Online-Angebote, zu denen auch eine Lehrerplattform zählt und die nun nach und nach integriert werden zu einem gemeinsamen Internetauftritt:

Zentrum Polis: Politik Lernen in der Schule - http://www.politik-lernen.at

Europaweit läuft seit 1997 das Europarats-Projekt "Education for Democratic Citizenship" (EDC). Informationen und Publikationen zu diesem Projekt findet man ausgehend von folgender Seite:

EDC-Projekt des Europarats - http://www.coe.int/T/E/Cultural_Co-operation/education/E.D.C

In Deutschland läuft seit 2002 das BLK-Programm "Demokratie leben & lernen". Das zugehörige Online-Angebot bietet grundlegende Texte und Berichte:

Demokratie-Lernen - http://www.blk-demokratie.de

Auf den Internetplattformen für Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland wurden eigene Bereiche für politische Bildung eingerichtet, auf denen man neben Unterrichtsmaterialien auch Foren findet:

Lehrer-Online - http://www.lehrer-online.de/politik

ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) - http://www.zum.de/fachportale/politik

[Seitenanfang]

[Home] [Feedback] [Suche] [Site Map] [Vermittlungsprobleme] [Forschungsstand] [Policy-Didaktik] [Literatur]

Dissertation Wie kann man komplexe Themen wie Globalisierung oder europäische Integration vermitteln?