• Keine Ergebnisse gefunden

4. Ausblick  und  weiteres  Vorgehen  

Der  sich  im  Handwerk  bereits  abzeichnende  Fachkräftemangel  macht  es  notwendig,  sich   zur   Ausschöpfung   des   vorhandenen   Potentials   neuer   Ideen   zu   bedienen.   Langfristig   lassen  sich  diese  gerade  aufgrund  der  kleinbetrieblichen  Strukturen  im  Handwerk  nicht   isoliert   von   jedem   Betrieb   allein   umsetzen.   Vielmehr   bietet   der   Zusammenschluss   der   Betriebe   zu   einem   Verbund   die   Möglichkeit,   Qualifikationsbedarf   überbetrieblich   zu   erfassen  und  gemeinsam  in  Maßnahmen  zu  überführen.    

Im   Rahmen   dieses   Berichts   wurde   anhand   eines   zuvor   entwickelten   Konzepts   der  

„handwerkstauglichen“   Qualifikationsbedarfsanalyse   aufgezeigt,   wie   sich   Betriebe   zum   Zweck   der   Bedarfsermittlung   zusammenfinden   können.   Dafür   wurde   zunächst   eine   Qualifikationsmatrix   entwickelt,   die   verschiedene   Ansätze   zu   einem   handwerkstauglichen   Instrument   zusammenführt   Dabei   verfolgt   die   Matrix   auf   der   einen  Seite  das  Ziel,  betriebsindividuelle  Verfahrensweisen  zu  erfassen,  gleichzeitig  aber   auch   die   Bedarfe   der   einzelnen   Betriebe   zu   abstrahieren,   um   hieraus   betriebsübergreifend  Lösungsansätze  zu  entwickeln.    

Die   Konzeption   eines   Workshops   bietet   ein   anwendungsorientiertes   Konzept   zur   gemeinsamen  Datenerhebung,  welche  von  den  Betrieben  gemeinschaftlich  durchgeführt   kann.   Damit   bietet   das   Workshop-­‐Konzept   einen   exemplarischen   Ausschnitt   aus   der   Gesamt-­‐Qualifikationsbedarfsanalyse  und  verdeutlicht  den  teilnehmenden  Betrieben  auf   diese   Weise   einen   ersten   Ansatzpunkt   zur   Zusammenführung   des   gemeinsam   erhobenen  Qualifikationsbedarfs.  

Auf  dieser  Grundlage  gilt  es  künftig  zu  eruieren,  inwiefern  diese  ersten  Ansätze  für  eine   gemeinsame  Qualifikationsbedarfsanalyse  als  Ausgangspunkt  für  weitere  Überlegungen   hin  zu  einer  strategischen  Bindung  von  Potentialen  im  Handwerk  dienen  können.    

   

5. Literatur  

Bojanowski,   A.   &   Poppendieck,   N.   (2013):   Kooperation   und   Netzwerkbildung.   In:   A.  

Bojanowski,   M.   Koch,   G.   Ratschinksi   &   A.   Steuber   (Hrsg.),  Einführung   in   die   Berufliche   Förderpädagogik.   Pädagogische   Basics   zum   Verständnis   benachteiligter   Jugendlicher,   Münster:  Waxmann  Verlag,  137-­‐147.  

Bolsinger,  H.  J.  (2006):  Die  Genossenschaft  als  Kooperationsmodell  für  symbiotische  KMU-­‐

Netzwerke   :   eine   Vision   zukunftsfähiger   Kooperativen   für   den   Mittelstand.  Nürnberg:  

Forschungsinst.  f.  Genossenschaftswesen  an  der  Univ.  Erlangen-­‐Nürnbert.  

Bundesinstitut   für   Berufsbildung   (2012):  Datenreport   zum   Berufsbildungsbericht   2012:  

Informationen   und   Analysen   zur   Entwicklung   der   beruflichen   Bildung.   Bonn:   BIBB,   Bundesinst.  für  Berufsbildung.  

Buschfeld,   D.,   Dilger,   B.,   Heß,   L.   S.,   Schmid,   K.   &   Voss,   E.,   (2011):  Ermittlung   des   in   Kleinstunternehmen  und  Handwerksbetrieben  (sowie  ähnlichen  Unternehmen)  bis  2020  zu   erwartenden  Qualifikationsbedarfs.  Köln,  Hamburg,  Wien.  

Buschfeld,  D.,  Rehbold,  R.R.  &  Rotthege,  S.  (2013):  Maßnahmen  zur  Fachkräftesicherung   im  Handwerk:  Von  der  Ansprache  potenzieller  Nachwuchskräfte  bis  zur  Qualifizierung   älterer  Arbeitnehmer.  In:  K.  Bizer  &  J.  Thomä  (Hrsg.),  Fachkräftesicherung  im  Handwerk,   Duderstadt:  Verl.  Mecke-­‐Druck,  ,  127-­‐162.  

Funken,   C.   &   Thoma,   J.   (2012):   Vertrauen   und   Misstrauen   in   KMU-­‐Netzwerken.   In:   C.  

Schilcher,   M.   Will-­‐Zocholl   &   M.   Ziegler   (Hrsg.),   Vertrauen   und   Kooperation   in   der   Arbeitswelt,  Wiesbaden:  Springer  VS,  145-­‐164.  

Gdawietz,   G.   (1997):  Zum   Qualifikationsbedarf   von   Kleinunternehmern:   Versuch   einer   Bestimmung  ohne  Quantifizierung.  Essen:  Ullrich-­‐Druck.  

Heinz   W.   R.   (Apr.   2002):   Transition   Discontinuities   and   the   Biographical   Shaping   of   Early  Work  Careers.  In:  Journal  of  Vocational  Behavior,  60  (2),  220-­‐240  

Holtkamp,   K.   (2010):   Rahmenbedingungen   deutsch-­‐niederländischer   Unternehmenskooperationen.   Am   Beispiel   von   Handwerkskooperationen   in   der   Grenzregion.  Münster:  Waxmann.  

idc.com.   Prognose   zum   Absatz   von   Tablets   weltweit   in   den   Jahren   2010   bis   2017   (in   Millionen  Stück).  Letzter  Zugriff  am  17.09.2013  von  http://de.statista.com/statistik  

/daten/studie/165462/umfrage/prognose-­‐zum-­‐weltweiten-­‐absatz-­‐von-­‐media-­‐tablets-­‐

bis-­‐2015/  

IfM  Bonn.  Handwerksunternehmen  und  Nicht-­‐Handwerksunternehmen  in  Deutschland  -­‐  

KMU  nach  Definition  des  IfM  Bonn.  Letzter  Zugriff  am  04.11.2013  von  http://www.ifm-­‐

bonn.org/fileadmin/data/redaktion/statistik/entwicklungen_im_mittelstand/dokument e/HWZ_KMU_Unt_2008-­‐2009.pdf  

Kultusministerkonferenz   (Sep.   2000).   Handreichungen   für   die   Erarbeitung   von   Rahmenlehrplänen   der   Kultusministerkonferenz   (KMK)   für   den   berufsbezogenen   Unterricht   in   der   Berufsschule   und   ihre   Abstimmung   mit   Ausbildungsordnungen   des   Bundes   für   anerkannte   Ausbildungsberufe.   Letzter   Zugriff   am   12.09.2013   von   http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_09_01-­‐

Handreich-­‐Rlpl-­‐Berufsschule.pdf  

Neubauer,   G.   (1996):   Strategische   Personalentwicklung   in   Genossenschaften:   unter   besonderer   Berücksichtigung   gewerblicher   Genossenschaftsunternehmen.   Stuttgart-­‐

Hohenheim:  Forschungsstelle  für  Genossenschaftswesen.  

Raeder,   S.   &   Grote,   G.   (2006):   Berufliche   Identität.   In:   F.   Rauner   (Hg.),   Handbuch   Berufsbildungsforschung,  Bielefeld:  Bertelsmann,  337-­‐342.  

Rauner   F.   (2002):   Zur   Berufsentwicklung   im   Berufsfeld   Elektrotechnik/Informatik.   In:  

Dokumentation  4.  BIBB-­‐Fachkongress(23)  2002,  1-­‐13  

Rehbold,   R.   R.   &   Wahnschaffe,   K.,   (2013):  Zielgruppengerechte   Gestaltung   von   Web   2.0   Angeboten   zur   Ansprache   von   Jugendlichen   in   der   beruflichen   Orientierung   (in   Vorbereitung).   In   Reihe   Arbeitshefte   zur   berufs-­‐   und   wirtschaftspädagogischen   Forschung,  Heft  A  18.  Köln.  

Reinhold,   M.   &   Howe,   F.   (2010):   Experten-­‐Workshops:   Ein   berufswissenschaftliches   Instrument   zur   Validierung   Berflicher   Handlungsfelder.   In:   M.   Becker,   M.   Fischer   &   G.  

Spöttl   (Hrsg.),  Von   der   Arbeitsanalyse   zur   Diagnose   beruflicher   Kompetenzen.   Methoden   und  methodologische  Beiträge  aus  der  Berufsbildungsforschung,  Frankfurt  am  Main:  Peter   Lang  Internationaler  Verlag  der  Wissenschaften,  66-­‐89.  

Rotthege   S.   (Dez.   2011):   Zur   Relevanz   von   Dienstleistungsqualität   und   den   dafür   erforderlichen   Kompetenzen   in   Handwerksbetrieben.   In:   Kölner   Zeitschrift   für   Wirtschaft  und  Pädagogik  (51),  105-­‐127.  

Schulz-­‐Nieswandt,   F.   (o.   J.):  Zur   Implementation   von   innovativen   Pilotprojekten   in   der   Versorgungs-­‐   und   Wohnlandschaft   älterer   Menschen   kulturelle   Grammatik   und   systemische  Choreographie.  o.V.  

Steeger,   G.   (1999):  Zukünftiger   Weiterbildungsbedarf   im   Handwerk.  Markt   Schwaben:  

Eusl.  

Stender,   J.   (2009):  Betriebliches   Weiterbildungsmanagement.   Ein   Lehrbuch.    Stuttgart:  

Hirzel.  

Thomä,  J.  &  Bizer,  K.  (2013):  Zur  Fachkräfteversorgung  des  Handwerks  -­‐  Problemaufriss   und  Darstellung  der  Einzelbeiträge.  In:  K.  Bizer  &  J.  Thomä  (Hrsg.),  Fachkräftesicherung   im  Handwerk,  Duderstadt:  Verlag  Mecke-­‐Druck,  1-­‐12.  

Verbundprojekt   Trust   (2011):   Trust   -­‐   Teamwork   in   unternehmensübergreifenden   Kooperationen.   Zur   Bedeutung   von   Vertrauen   für   innovative   Produktentwicklung   in   der   Automobilindustrie.  Darmstadt:  o.V.  

Weil,   M.   (2006):  Weiterbildungskooperation   in   KMU   :   eine   Perspektive   für   berufs-­‐   und   wirtschaftspädagogische  Konzepte.  Bern:  h.e.p.  verlag  ag.  

Windelband,   L.   (2006a):   Berufswissenschaftlicher   Ansatz   zur   Früherkennung   von   Qualifikationsbedarf.   In:   P.   Gonon,   F.   Klauser   &   R.   Nickolaus   (Hrsg.),   Kompetenz,   Qualifikation  und  Weiterbildung  im  Berufsleben,  Opladen:  Barbara  Budrich,  247-­‐258.  

Windelband,   L.   (2006b):  Früherkennung   des   Qualifikationsbedarfs   in   der   Berufsbildung.  

Bielefeld:  Bertelsmann.  

Witzel   A.,   Kühn   T.   (2000):   Orientierungs-­‐und   Handlungsmuster   beim   Übergang   in   das   Erwerbsleben.   In:   Zeitschrift   für   Sozialisationsforschung   und   Erziehungssoziologie   (3),   9-­‐29

6. Anhang  

Matrix  zur  Qualifikationsbedarfsanalyse  (Auszug)  

 

Zeitl.'

Persp.' Betrachtungs3ebene Fokus Kategorie Unterkategorie Differenzierung'1

Individuelle'Ebene 1.1.1 Mitarbeiter'individuell 1.1.1.1

Alter

Betriebszugehörigkeitsdauer Vorheriger4Arbeitgeber

Wechsel4innerhalb4des4Unternehmens Nachfolge<Regelungen

Fehlzeiten Überstunden

1.1.1.2 Schulabschluss

Ausbildung Studienabschluss

Besuchte4Weiterbildungen4 privat4erworbene4Qualifikationen aktuelles4Stellenprofil4

Besondere4Schlüsselqualifikationen

1.1.1.3 Eigeninitiative4 Vorschläge4zu4betrieblichen4Verbesserungen

Einbringen4neuer4Technologien Leistungsbereitschaft geleistete4Überstunden Selbständigkeit4des4Arbeitens

"Rolle"4im4Unternehmen Ansprechpartner4für4Kollegen Einarbeitung4neuer4Kollegen

1.1.2 Unternehmer'individuell 1.1.2.1

Strukturelle' Merkmale 1.1.2.2

Qualifikations3 potential

Status'quo'/'Entwicklung'in'den'letzten'5'Jahren Strukturelle'Merkmale' zum'MitarbeiterQualifikations3 potential'Motivations3 potential

1.1

   

 

   

2 2.1 Individuelle,Ebene 2.1.1 Mitarbeiter,individuell Wie$sähe$Ihr$idealer$Mitarbeiter$aus?