• Keine Ergebnisse gefunden

Win4 steht für die Hypothese, dass es multiple Synergien gibt bei der gleichzeitigen Optimierung von Biodiversität, Stoffflüssen, Ökonomie und Sozialem. Im Rahmen von Win4 entwickelte Konzepte, Methoden und Werkzeuge sollen die landwirtschaftlichen Betriebe in ihrer flexiblen Reaktion auf än-dernde Rahmenbedingungen der pflanzenbaulichen Produktion unterstützen. In einer ersten Etappe wurde die Optimierung von PSM-Stoffflüssen untersucht. Dabei galt es „hot spots“ des PSM-Eintrags in Parzellen zu lokalisieren, Massnahmen zur Verringerung des Eintrags vorzuschlagen und die Machbarkeit des gewählten Vorgehens zu zeigen. Diese drei Vorgaben sind mit der vorliegenden Arbeit erreicht worden. Nun folgt der Schritt in die Umsetzung auf weiteren Pilotbetrieben, um das Potential für eine gesamtbetriebliche ökologische und ökonomische Optimierung zu erfassen und die entwickelte Methodik und Massnahmen umzusetzen. Die Methodik kann auch auf Landschaftsebene eingesetzt werden, um die problematischen Parzellen zu identifizieren und Massnahmen zur Reduktion der PSM-Einträge in Oberflächengewässer auszuarbeiten. Win4 wird von Agrofutura, Agridea und der Ö+L weitergeführt.

Danksagung

Agroscope Science | Nr. 51 / 2017 39

6 Danksagung

Wir bedanken uns beim BAFU und insbesondere bei Hansueli Gujer für die Finanzierung und die vielen interessanten Diskussionen und Anregungen.

Weiterer Dank gebührt Irene Hanke, Thomas Poiger und Eva Kohlschmid für das Gegenlesen.

Ein ganz spezieller Dank geht an die Landwirte, welch sich an diesen Projekt beteiligt haben.

Sie haben sich Zeit genommen für die Interviews und Feldbegehungen, und uns sehr offen über ihren Betrieb informiert. Ohne ihre Mithilfe wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. Wir waren sehr beeindruckt von ihrem tiefen Wissen, ihrer Erfahrung und den von ihnen ergriffenen Massnahmen, die darauf ausgerichtet waren, eine standortgerechte und nachhaltige Landwirtschaft praktisch zu verwirklichen.

Literatur

40 Agroscope Science | Nr. 51 / 2017

7 Literatur

Agridea (2011). Pufferstreifen - richtig messen und bewirtschaften; http://www.agridea-lindau.ch/index.php?id=187&L=0.

Alder, S., Herweg, K., Liniger, H., Prasuhn, V. (2013). Technisch-wissenschaftlicher Bericht zur

Gewässeranschlusskarte der Erosionsrisikokarte der Schweiz (ERK2) im 2x2-Meter-Raster. CDE Universität Bern und ART Zürich-Reckenholz.

Aurousseau, P., Gascuel-Odoux, C., Squividant, H. (1998). Eléments pour une méthode d'évaluation d'un risque parcellaire de contamination des eaux superficielles par les pesticides. Etude et gestion des sols 5: 143-156.

BAFU und BLW (2013). Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft. Ein Modul der Vollzugshilfe

Umweltschutz in der Landwirtschaft. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1312: 58 S.

BAFU (2007). Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern: 10-Punkte-Plan.

http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/00926/index.html?lang=de&lang=de.

BAFU (2013): Kantonale Geoportale: http://www.bafu.admin.ch/gis/02915/07200/index.html?lang=de BASF (2012). Praktischer Ratgeber Gewässerschutz in der Landwirtschaft; http://www.agro.basf.

com/agr/APInternet/en/function/conversions:/publish/AP/InternetProjects/APGlobal/upload/news_ro om/BASF_Praktischer_Ratgeber_Gewaesserschutz_in_der_Landwirtschaft_DE.pdf.

Béguin, J., Smola, S. (2010). Stand der Drainagen in der Schweiz - Bilanz der Umfrage 2008, Bundesamt für Landwirtschaft BLW.

ChemRRV (2005). Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen (Chemikalien-Risikorduktions-Verordnung, ChemRRV). Stand am 1. 6. 2013.

http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20021520/index.html.

de Snoo, G. R., Herzon, I., Staats, H., Burton, R. J. F., Schindler, S., van Dijk, J., Lokhorst, A. M., Bullock, J. M., Lobly, M., Wrbka, T., Schwarz, G., Musters, C. J. M. (2012). Toward effective nature conservation on farmland: making farmers matter. Conservation Letters. doi: 10.1111/j.1755-263X.2012.00296.x.

Daniel, O., Aldrich, A., Gandolfi, M. (2007a). Ökotoxikologische Risikoanalysen von Pflanzenschutzmitteln.

Agrarforschung. 14: 266-271.

Daniel, O., Aldrich, A., Baumann, H., Büchi, R., Gandolfi, M. (2007b). Ökotoxikologisches Risikomanagement von Pflanzenschutzmitteln. Agrarforschung. 14: 272-276.

Doppler, T., Camenzuli, L., Hirzel, G., Krauss, M., Lück, A., Stamm, C. (2012). Spatial variability of

herbicide mobilisation and transport at catchment scale: insights from a field experiment. Hydrology and Earth System Sciences 16: 1947-1967.

DZV (1998). Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (DZV); Stand 1. 1. 2013.

www.admin.ch/ch/d/sr/9/910.13.de.pdf.

ECPA (2013a): Best management practices to reduce water pollution with plant protection products from run-off and erosion: http://www.ecpa.eu/files/attachments/RZ_Ansicht_PFADE_RUN%20OFF.pdf.

ECPA (2013b): Best management practices to reduce water pollution with plant protection products from run-off and erosion: Kurs:

http://www.topps-life.org/sites/default/files/2_Run-off_measures_course.pdf.

Frei, E. (1980). Bodeneignungskarte der Schweiz 1: 200 ‘000. Bundesamt für Raumplanung, Bern.

Frey, M., Konz, N., Stamm, C., Prasuhn, C. (2011). Machbarkeitsstudie Kartierung beitragender Flächen.

Dübendorf, Zürich, Eawag, ART Reckenholz-Tänikon. 99 S.

Gisler, S., Liniger, H., Prasuhn, V. (2011). "Erosionsrisikokarte im 2x2-Meter-Raster (ERK2)".

Agrarforschung Schweiz 2: 148-155.

GSchV (1998). Gewässerschutzverordnung (GSchV). http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19983281/index.html#app2 (abgerufen am 21.10.2013).

Hanke, I., Balmer, M., Aldrich, A., Poiger, T. (in Vorbereitung). Risikomindernde Massnahmen Pflanzenschutz: Runoff.

Knauer, K., Félix, O. (2012). Pflanzenschutzmittel und Oberflächengewässer: praxisnahe Schutzmassnahmen, Agrarforschung Schweiz 3: 532-537.

Laubier, F. (2001). La méthode de diagnostic parcellaire du risque de contamination des eaux superficielles par les produits phytosanitaires en Bretagne: fondements et mise en œuvre. Ingénieries-EAT, n spécial Phytosanitaires: transferts, diagnostic et solutions correctives. Draf Srpv Bretagne Rennes:

91-98.

Literatur

Agroscope Science | Nr. 51 / 2017 41 Leu, C., Schneider, M. K., Stamm, C. (2010). Estimating catchment vulnerability to diffuse herbicide losses

from hydrograph statistics. Journal of Environmental Quality 39: 1441-1450.

Leu, C., Singer, H., Stamm, C., Müller, S. R., Schwarzenbach, R. P. (2004). Variability of herbicide losses from 13 fields to surface water within a small catchment after a controlled herbicide application.

Environmental Science & Technology 38: 3835-3841.

Munz, N., Leu, C., Wittmer, I (2012). Pestizidmessungen in Fliessgewässern. Aqua & Gas 11: 32-41.

Noll, D., Dakhel, N., Burgos, S. (2010). Appréciation des risques de transfert de pesticides par écoulement de surface. Recherche agronomique suisse 1: 110-117.

Ochsenbein, U. (2007). Kritische Belastungen bei Regenwetter. GBL/GSA-Infobulletin/2007: 9-15.

Ochsenbein, U., Berset, J.-D., Scheiwiller, E., Guthruf, K. (2012). Mikroverunreinigungen in Aaretalgewässern - Ein Risiko? Aqua & Gas 11: 68-79.

Oekotoxzentrum, 2013. Vorschläge für akute und chronische Qualitätskriterien für ausgewählte schweizrelevante Substanzen. Stand 15.12.2013.

http://www.oekotoxzentrum.ch/expertenservice/qualitaetskriterien/vorschlaege/index.

Prasuhn, V. (2011). Soil erosion in the Swiss midlands: Results of a 10-year field survey. Geomorphology 126: 32-41.

Prasuhn, V., Konz, N., Stamm, C., Frey, M. (2011). Machbarkeitsstudie Kartierung beitragender Flächen–

Problem fehlender Bodendaten. Bulletin BGS 32: 71-74.

PSMV (2010). Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

(Pflanzenschutzmittelverordnung, PSMV). http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20100203/index.html (abgerufen am 15.11.2013).

Reichenberger, S., Bach, M., Skitschak, A., Frede, H. G. (2007). Mitigation strategies to reduce pesticide inputs into ground- and surface water and their effectiveness; A review. Science of the Total Environment 384: 1-35.

Stamm, C., Doppler, T. Prasuhn, V., Singer, H. (2012a). Standortgerechte Landwirtschaft bezüglich der Auswirkung von landwirtschaftlichen Hilfsstoffen auf Oberflächengewässer. Studie im Auftrag des BAFU, 12 S.

Stamm, C., Siber, R., Singer, H., Ochsenbein, U., Berset, J.-D., Scheiwiller, E. Muff, D. (2012b).

Ereignisbezogenes Pestizidmonitoring. Aqua & Gas 4: 24-32.

Stehle, S., Elsaesser, D., Gregoire, C., Imfeld, G., Niehaus, E., Passeport, E., Payraudeau, S., Schäfer, R.

B., Tournebize, J, Schulz, R. (2011). Pesticide risk mitigation by vegetated treatment systems: a meta-analysis. Journal of Environmental Quality 40: 1068-1080.

Stoate, C. (2012). Building a common understanding of natural resource management and use within a catchment community-the Eye Brook, England. Int. J. of Sustainable Water and Environmental Systems 4: 35-41.

Strickhof. (2013). Pflanzenschutzmittel im Feldbau.

http://www.strickhof.ch/fachwissen/pflanzenschutz/pflanzenschutzmittel/broschuere-mittelheft/.

Swisstopo (2013). Geoportal des Bundes. http://www.geo.admin.ch/internet/geoportal/de/home/vis.html.

Uhlmann, V., N. Trottmann, N. (2006). Fische, Krebse und Muscheln im Einzugsgebiet der Surb. Umwelt Aargau 32: 15-18.