• Keine Ergebnisse gefunden

Die Überlegungen zur Frage geschlechtsspezifischer Kompetenzunterschiede und deren Bedeutung für eine nachhaltige Technikentwicklung beruhen aus-schließlich auf dem bereits vorliegenden schriftlichen Material. Um zukünftige Fragen zur Rolle der Geschlechterperspektive im Rahmen einer nachhaltigen Technikentwicklung mit mehr Sicherheit beantworten zu können, wären die hier dargestellten Überlegungen mittels empirischer Untersuchungen weiterzu-führen. Ziel muss es sein, die Relevanz des Faktors Geschlecht für den Erwerb nachhaltigkeitsförderlicher (Technik)Kompetenzen im Kontext der Vielfalt an Einflussfaktoren (Sozialisation, andere biografische Faktoren, ausbildungs- und berufsumfeldbezogene Einflüsse, Lebenskontext) zu systematisieren und damit durchschaubar zu machen.

Dies würde es nicht nur ermöglichen, die Frauenspezifik nachhaltigkeitsförder-licher (Technik)Kompetenzen zu belegen oder auch zu relativieren, sondern es würde sich auch zeigen, inwiefern das Vorhandensein bzw. Fehlen bestimmter nachhaltigkeitsförderlicher Kompetenzen mit berufsbezogenen Faktoren (Aus-bildung, Berufsbiographie, berufliches Umfeld) und / oder dem aktuellen und biografischen lebensweltlichen Hintergrund der Akteure in Verbindung ge-bracht werden kann.

Nicht zuletzt könnten sich auch Hinweise zum Zusammenhang zwischen Tech-nikentwicklungsprozessen, geschlechtstypischen Kompetenzprofilen und dem immer wieder beobachteten Ausschluss von Frauen aus neu entstehenden Technikfeldern ergeben, die ein (im Rahmen nachhaltiger Entwicklung unbe-dingt anzustrebendes) Aufbrechen der entsprechenden Prozesse unterstützen würden.

Darüber hinaus würden die Ergebnisse empirischer Untersuchungen es erleich-tern, weiterführende praxisrelevante Themenstellungen zukünftig unter Einbe-zug der Geschlechterperspektive fundierter und differenzierter zu untersuchen.

Zu fragen beispielsweise wäre nach Möglichkeiten der Förderung nachhaltig-keitsförderlicher Kompetenzen bzw. einer entsprechenden Kompetenzentwick-lung in Unternehmen unter Einbezug des Faktors Geschlecht, Konsequenzen für die universitäre und berufliche Ausbildung, Möglichkeiten und Grenzen der beruflichen Weiterbildung oder auch Anforderungen an DozentInnen der Aus- und Weiterbildung.

Literatur

Anakonga, Verein zur Förderung und Vernetzung von Frauen in Naturwissen-schaft, Technik, Handwerk und Medizin (Hg.) (1994): Turbulenzen. Eine femi-nistische Kritik an der Techno-Zivilisation. Wien

AG QUEM (Hg.) (1997): Kompetenzentwicklung ‘97, Berufliche Weiterbildung in der Transformation - Fakten und Visionen. Münster u.a.

AG QUEM (Hg.) (1998): Kompetenzentwicklung '98. Forschungsstand und For-schungsperspektiven. Münster u.a.

AG QUEM (Hg.) (1999): Kompetenzentwicklung '99. Aspekte einer neuen Lernkultur - Argumente, Erfahrungen, Konsequenzen. Münster u.a.

AG QUEM (Hg.) (2000a): Kompetenzen entwickeln - Veränderungen gestalten.

edition QUEM, Band 13. Münster, New York

AG QUEM (Hg.) (2000b): Kompetenzentwicklung 2000. Lernen im Wandel – Wandel durch Lernen. Münster u.a.

AG QUEM (Hg.) (2001): Kompetenzentwicklung 2001. Tätigkeit - Lernen - In-novation. Münster u.a.

AG QUEM (Hg.) (2002): Kompetenzentwicklung 2002. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur. Münster u.a.

Arnold, R. (1997): Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. In: AG QUEM (Hg.) (1997): Kompetenzentwicklung ‘97, Berufliche Weiterbildung in der Transformation - Fakten und Visionen. Münster u.a., 253 - 307

Baitsch, Christof (1998): Lernen im Prozeß der Arbeit - zum Stand der interna-tionalen Forschung. In: AG QUEM (Hg.) (1998): Kompetenzentwicklung '98.

Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Münster u.a., 269-337

Bath, Corinna (2000): „The Virus Might Infect You“. Bewegt sich das Ge-schlechter-Technik-Gefüge? In: metis, Zeitschrift für historische Frauenfor-schung und feministische Praxis, 9. Jg., Heft 17, 48-66

Beck, Simon (2001): Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation: Leerformel oder Integrationskonzept? Analyse einer berufs-pädagogischen Debatte. Hohenheim

Becker-Schmidt, Regina (1999): Frauen-, Geschlechter- und Geschlechterver-hältnisforschung in Naturwissenschaften, Technik und Medizin. Vortrag anläß-lich des wissenschaftanläß-lichen Kolloquiums des NFFG "Geschlechterverhältnisse – Naturverhältnisse" am 17. September 1999 an der Universität Hannover [http://www.nffg.de/b_vortragbs.htm.]

Beik, Ute/Spitzner, Meike (1996): Reproduktionsarbeitsmobilität – theoreti-sche und empiritheoreti-sche Erfassung, Dynamik ihrer Entwicklung und Analyse öko-logischer Dimensionen und Handlungsstrategien. In: Forschungsverbund Öko-logisch verträgliche Mobilität (Hg.): Rahmenbedingungen von Mobilität in Stadtregionen. Bericht Nr. 1 des Verbundprojektes „Ökologisch verträgliche Mobilität“. Wuppertal

Bergmann, Bärbel/Fritsch, Andreas/Göpfert, Peggy/Richter, Falk/Wardanjan, Barbara/Wilczek, Susan (2000): Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit. edi-tion QUEM Bd. 11. Münster, New York

Bernien, Maritta (1998): Zum Kompetenzbegriff im Verständnis der Unter-nehmen. In: QUEM-Bulletin, Heft 2-3/1998, 26-33

Biesecker, Adelheid (1996a): Lebensweltliche Erneuerung der Ökonomie - über alte und neue Formen weiblichen Wirtschaftens. Bremen

Biesecker, Adelheid (1996b): Neue institutionelle Arrangements für „Vorsor-gendes Wirtschaften“. 12 Thesen. Bremen

Biesecker, Adelheid et al. (Hg.) (2000): Vorsorgendes Wirtschaften. Auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens. Bielefeld

Bildungskommission NRW (1995): Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft.

Denkschrift der Kommission "Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft" beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Neuwied

Böhm, H.-P./Gebauer, H./Irrgang, B. (Hg.) (1996): Nachhaltigkeit als Leitbild für Technikgestaltung. Forum für interdisziplinäre Forschung, Bd. 14. Dettel-bach

Braidotti, Rosi et al. (1994): Women, the Environment and Sustainable Devel-opment. Towards a Theoretical Synthesis. London, New York

Brinker, Tobina/Schumacher, Eva-Maria (2001): Schlüsselqualifikationen - Theorie und Praxis. Eine fachübergreifende Veranstaltungskombination zur Förderung von Schlüsselqualifikationen in der TU Braunschweig. In: Netzwerk Innovative Ingenieurausbildung - Ingenieurinnen und Ingenieure für die Zu-kunft (Hg.): Soziale Kompetenz im Ingenieurberuf. Technische Universität Ber-lin, Zentraleinrichtung Kooperation. Reihe Netzwerk-Report Nr. 2. BerBer-lin, 66-72

Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg.) (1995): Frauen geben Technik neue Impulse. Dokumentation der Auftaktveranstaltung vom 14. Mai 1994 im Wis-senschaftszentrum Bonn - Bad Godesberg. Berlin

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.) (2002): Berufsbildungs-bericht 2002. Bonn

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hg.) (1999): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Orientierungsrahmen.

Bonn

Christmann, Bernhard (2001): Integrierte Vermittlung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Das Projekt B.I.S. - Berufsfähigkeit im Ingenieurstu-dium an der Ruhr-Universität Bochum. In: Netzwerk Innovative Ingenieuraus-bildung - Ingenieurinnen und Ingenieure für die Zukunft (Hg.): Soziale Kom-petenz im Ingenieurberuf. Technische Universität Berlin, Zentraleinrichtung Kooperation. Reihe Netzwerk-Report Nr. 2. Berlin, 58-65

Clancy, Joy (2001): Gender and Energy. A Northern Perspective. In: Energia News, 4. Jg., Heft 1, 12-14

Clement, Ute; Arnold, Rolf (Hrsg.) (2002): Kompetenzentwicklung in der be-ruflichen Bildung. Opladen

Cockburn, Cynthia (1988): Die Herrschaftsmaschine. Geschlechterverhältnisse und technisches Know-how. Berlin

Cockburn, Cynthia/Omrod, Susan (1993): Gender and Technology in the Mak-ing. London

Collmer, Sabine (1997). Frauen und Männer am Computer. Aspekte ge-schlechtsspezifischer Technikaneignung. Wiesbaden

Collmer, Sabine (1999): Genderisierte Technik. Entwicklungslinien der Theo-riebildung und empirische Befunde. In: dies. et al. (Hg.): Technik, Politik, Ge-schlecht. Zum Verhältnis von Politik und Geschlecht in der politischen Technik-steuerung. Bielefeld, 55-75

Collmer, Sabine/Döge, Peter/Fenner, Brigitte (Hg.) (1999): Technik, Politik, Geschlecht. Zum Verhältnis von Politik und Geschlecht in der politischen Tech-niksteuerung. Bielefeld

Czycholl, Reinhard (2001): Handlungsorientierung und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. In: Bonz, Bernhard (Hg.): Didaktik der beruflichen Bildung. Baltmannsweiler, 170 - 186

Daly, H. E. (1991): Steady-State-Economics. Washington D.C.

de Haan, Gerhard (2002): Die Kernthemen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik Heft 1/2002

de Haan, Gerhard/Harenberg, Dorothee (1999): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Gutachten zum Programm. Bonn

Delfs, Christiane (1999): From “project” to “market”: Women producing elec-tricity from renewables – the Windfang projekt in Germany. In: International Workshop on “Improving women’s access to energy: Policy, projects or the market? Proceedings. [www.energia.org]

Delfs, Christiane (2000): Women producing electricity from renewable. From

"project" to "market". The Windfang project in Germany. Energia News, 3. Jg., Heft 1, 9-11

Erpenbeck, John/Heyse, Volker (1999): Die Kompetenz-Biographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation. Münster

Erpenbeck, John/Weinberg, J. (1993): Menschenbild und Menschenbildung.

Bildungstheoretische Konsequenzen der unterschiedlichen Menschenbilder in der ehemaligen DDR und in der heutigen Bundesrepublik. edition QUEM, Bd. 1.

Münster, New York

Erpenbeck, John/Sauer, Johannes (2000) Das Forschungs- und Entwicklungs-programm "Lernkultur Kompetenzentwicklung". In: AG QUEM (Hg.): Kompe-tenzentwicklung 2000. Lernen im Wandel – Wandel durch Lernen. Münster u.a., 289-335

Euler, Dieter (2001): Manche lernen es, aber warum? In: Zeitschrift für Be-rufs- und Wirtschaftspädagogik, Heft 3/2001, 346 – 374

Euler, Dieter/Reemtsma-Theis, Monika (1999): Sozialkompetenzen? Über die Klärung einer didaktischen Zielkategorie. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirt-schaftspädagogik, Heft 2/1999, 168-198

Fleischer, Torsten/Fugger, Wolf-Dietrich/Grunwald, Armin/Karger, Corne-lia/Poppenborg, Annika (2001): Nachhaltigkeitspotentiale von Schlüsseltech-nologien. In: Grunwald, Armin/Coenen, Reinhard/Nitsch, Joachim/Sydow, Achim/Wiedemann, Peter (Hg.): Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten. Berlin, 267-290 Fleissner, P./Kanatschnig, D./Lang, R./Lauber, V./Schleicher, S. (1997): An-forderungen an nachhaltige Technologien. Gutachten des österreichischen In-stituts für nachhaltige Entwicklung, erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr. Wien

Forum „Schule für Eine Welt“ (1996): Globales Lernen. Anstöße für die Bildung in einer vernetzten Welt. Jona

Frieling, E. et al. (2000) Flexibilität und Kompetenz: Schaffen flexible Unter-nehmen kompetente und flexible Mitarbeiter? edition QUEM, Band 12. Müns-ter, New York

Friese, Marianne (2001): Berufsbildung als Kompetenzentwicklung. Neue Wis-sensformen und Weiterungen pädagogischer Profession. In: Heilmann, Joachim/Simon, Jürgen (Hg.): Kompetenz und Kreativität. Eine Universität in Entwicklung. Lüneburg, 460-473

Friese, Marianne (2003): Gender - eine Herausforderung für die Berufspäda-gogik, in: Paul-Kohlhoff, Angela (Hg.): Humanwissenschaften jenseits von Ge-schlecht. Eine Tagungsdokumentation der Universität Darmstadt. Darmstadt (i.E.)

Grunwald, Armin (2001): Technik nachhaltig gestalten? Vortrag auf der Konfe-renz „Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. Beiträge der Forschung und der Forschungspolitik“. Berlin

Grunwald, Armin/Coenen, Reinhard/Nitsch, Joachim/Sydow, Achim/Wiedemann, Peter (Hg.) (2001): Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit.

Auf dem Weg zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten. Berlin Hahn, Gunther (2000): Die Zukunft der schlanken Giganten oder warum wir die Erde nicht mit Windkraftanlagen einwickeln müssen. Windblatt 40, Dezem-ber 2000

Harcourt, Wendy (1997): Negotiating Positions in the Sustainable development Debate: Situating the Feminist Perspective. In: dies. (Hg.): Feminist Perspec-tives on Sustainable Development. London u.a., 9-25

Hartmann, T./Meyer-Wölfing, E./Koch, T./Woderich, R. (2004): Erhalt und Entwicklung von Innovationsfähigkeit durch Lernen im sozialen Umfeld. Zwei Studien. QUEM-report Heft 83. Berlin

Heinrich-Böll-Stiftung/Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reak-torsicherheit (BMU) (Hg.) (2001): Gender Perspectives for Earthsummit 2002.

Energy, Transport, Information for Decision-Making. Report on the Internatio-nal Conference at Jagdschloss Glienicke. Berlin

Hennings, Wilfried/ Mertens, Johannes: Technikinduzierte Risiken im Kontext von Nachhaltigkeit. In: Grunwald, Armin/Coenen, Reinhard/Nitsch, Joachim/Sydow, Achim/Wiedemann, Peter (Hg.) (2001): Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit. Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten.

Berlin,325 –340

Janich, Ingeborg/Rübsamen, Rosemarie (1994): Frauen mischen sich ener-gisch ein - Projekte in Deutschland. In: Anakonga (Hg.) (1994): Turbulenzen.

Eine feministische Kritik an der Techno-Zivilisation. Wien, 77-81

Janshen, Doris/Rudolph, Hedwig (1987): Ingenieurinnen. Frauen für die Zu-kunft. Berlin

Keppler, Dorothee (1997): „Vorsorgendes Wirtschaften zur Bewältigung der Abfallproblematik – zur Bedeutung „weiblicher“ Kompetenzen zur Entwicklung sozialökologischer Handlungsformen. Berlin

KGSt (Verband für Kommunales Management - Kommunale Gemeinschafts-stelle für Verwaltungsvereinfachung) (1999): Handbuch Organisationsma-nagement. Köln

Kirchhöfer, Dieter (2001): Perspektiven des Lernens im sozialen Umfeld. In:

AG QUEM (Hg.): Kompetenzentwicklung 2001. Tätigseit - Lernen - Innovation.

Münster u. a., 95-145

Kopfmüller, J./Brandl, V./Jörissen, J./Paetau, M./Banse, G./Coenen, R./Grunwald, A. (2001): Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet. Konsti-tutive Elemente, Regeln, Indikatoren. Berlin

Korbmacher, Karlheinz (1992): Eine didaktische Konzeption handlungsorien-tierten Lernens. [http://www.luk-korbmacher.de/Schule/Buwi/texte/lernen/

hand.htm]

Kreienbaum, Maria Anna/Metz-Göckel, Sigrid (1992): Koedukation und Tech-nikkompetenz von Mädchen. Der heimliche Lehrplan der Geschlechtererzie-hung und wie man ihn ändert. Weinheim

Kutt, Konrad (2001): Von der beruflichen Umweltbildung zur Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), Heft 1/2001

McLaughlin, Janice (2001): Gendering the User and Technological Innovation.

In: Conference Proceedings: International Summer Academy on Technological Studies, Deutschlandsberg, Austria; July 8 - 13, 115-127 [http://www.ifz.tu-graz.ac.at/sumacad/01/sa01_mclaughlin.pdf]

Modellversuch: Lernfeld Nachhaltige Energietechniken im Handwerk (2002):

Ergebnisse der Akteurskonferenz „Erneuerbare Energien“ - Techniken zur Nut-zung erneuerbarer Energien und zur Effizienzsteigerung in der EnergienutNut-zung

als Gegenstand einer Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung“ am 23.

Mai 2002 im BiBB in Bonn [http://www.bibb.de/dokumente/pdf/ergebnis.pdf]

Molvaer, Janitha/Stein, Kira (1994): Ingenieurin – warum nicht? Berufsbild und Berufsmotivation von zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieuren. Frank-furt, New York

Negt, Oskar (1998): Schlüsselqualifikationen für eine zukunftsfähige Bildung.

Frankfurter Rundschau, 5.11.1998

Netzwerk Innovative Ingenieurausbildung - Ingenieurinnen und Ingenieure für die Zukunft (Hg.) (2001): Soziale Kompetenz im Ingenieurberuf. Umsetzung von Schlüsselqualifikationen in Curricula technischer Studiengänge in der In-genieurausbildung. Technische Universität Berlin, Zentraleinrichtung Koopera-tion. Reihe Netzwerk-Report Nr. 2. Berlin

Nieke, Wolfgang (2002): Kompetenz. In: Otto, Hans-Uwe/Rauschenbach, Thomas/Vogel, Peter (Hg.): Erziehungswissenschaft - Professionalität und Kompetenz. Opladen, 13-27

Nitsch, Joachim/Rösch, Christine (2001): Perspektiven der Nutzung erneuer-barer Energien. In: Grunwald, Armin/Coenen, Reinhard/Nitsch, Joachim/Sydow, Achim/Wiedemann, Peter (Hg.): Forschungswerkstatt Nach-haltigkeit. Auf dem Weg zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefizi-ten. Berlin, 291-323

Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung (1997): Anforderungen an nachhaltige Technologien. Institutsgutachten im Auftrag des Bundesminis-teriums für Wissenschaft und Verkehr. Wien

Otto, Hans-Uwe/Rauschenbach, Thomas/Vogel, Peter (Hg.) (2002): Erzie-hungswissenschaft - Professionalität und Kompetenz. Opladen

RegierungOnline (2002): Deutschland ist „Windkraftweltmeister“.

Ripper, Jürgen/Weisschuh, Bernd (2000): Das ganzheitliche Beurteilungsver-fahren für die betriebliche Berufsausbildung. Herausgegeben von der Daim-lerChrysler AG. Konstanz

Röhr, Ulrike (2001): Ein anderer Blick: Energie und Klimaschutz aus der Sicht von Frauen. Background Paper für den Workshop „Gender Perspectives on Earth Summit 2002: Energy, Transport, Information for Decision-Making“. Er-gänzte Fassung vom Mai 2001. Herausgegeben von Life e.V. – FrauenUm-weltNetz. Frankfurt

Röhr, Ulrike (2001): Gender & Energie aus der Sicht des Nordens. Background Paper für den Workshop „Gender Perspectives on Earth Summit 2002: Energy, Transport, Information for Decision-Making“. Frankfurt

Roloff, Christine (1991): Weiblicher Sachverstand und Technikkompetenz o-der: Die Stereotype Unverträglichkeit. In: Zeitschrift für Frauenforschung 9.

Jg., Heft 4, 40-52

Roloff, Christine (1995): Geschlechterverhältnis und Erwerb technischer Kom-petenz. In: Neue Impulse. Mitteilungen der Gesellschaft Deutscher Akademi-kerinnen e.V., Heft 3, 14-18

Rothschild, Joan (ed.) (1989): Machina ex Dea. Feminist Perspectives on Technology. New York

Rübsamen, Rosemarie (1994): Alternativenergie wird erwachsen - waren Frauen nur für die Kinderstube gut??? In: Buchen, Judith et al. (Hg.): Das Umweltproblem ist nicht geschlechtsneutral. Feministische Perspektiven. Biele-feld, 67-86

Rudolph, Hedwig (1988): Technikkompetenz im Qualifikationspotential von Frauen. In: Zeitschrift für Frauenforschung 6. Jg., Heft 4, 32-38

Schelhowe, Heidi (1997): Die Krise für Veränderungen nutzen. Technologie und Geschlechterverhältnis in der Informationsgesellschaft. In: Barth, Co-rinna/Kleinen, Barbara (Hg.): Frauen in der Informationsgesellschaft. Fliegen oder Spinnen im Netz? Mössingen-Talheim

Schelhowe, Heidi (1999): Technikentwicklung als sozialer Gestaltungsprozeß.

Hrsg. von Detlev Krause und Herbert Klaeren. Tübinger Studientexte Informa-tik und Gesellschaft. Tübingen

Schelhowe, Heidi (2001): Offene Technologie - offene Kulturen. Zur Gender-frage im Projekt Virtuelle Internationale Frauenuniversität. In: FIFF KO, Heft 4/2001

Schirp, Heinz (o.J.): Das Konzept „Globales Lernen“ – Fähigkeiten und Fertig-keiten für die Zukunft. [www.learn-line.nrw.de/angebote/umweltgesundheit/

medio/hintere/u_e/…./]

Schmidt, Dorothea (1998): Der Beitrag der Frauenforschung zur Untersuchung der Technikentwicklung. In: Geissler, Birgit/Maier, Friederike/Pfau-Effinger, Birgit (Hg.): FrauenArbeitsMarkt. der Beitrag der Frauenforschung zur sozio-ökonomischen Theorieentwicklung. Berlin, 127-142

Schön, Susanne/Keppler, Dorothee/Geißel, Brigitte (2002): Gender und Nach-haltigkeit. In: Balzer, Ingrid/Wächter, Monika (Hg.): Sozial-ökologische For-schung. Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. München, 453-473

Schultz, Irgmard (1986): Die Folgen von Tschernobyl. Sozial-ökologisches Ar-beitspapier 10. Frankfurt a. M.

Schultz, Irmgard (1994): Das Frauen & Müll-Syndrom – Überlegungen in Rich-tung einer feministischen Umweltforschung. In: Buchen, Judith et al. (Hg.):

Das Umweltproblem ist nicht geschlechtsneutral - Feministische Perspektiven.

Bielefeld, 152-167

Schultz, Irmgard (1998a): Die Gestaltungsmacht von (Haus-)Frauen. Ein un-verzichtbares Potential für nachhaltige Produktentwicklung. In: Altner, G. et al.

(Hg): Jahrbuch Ökologie, München, 74-82

Schultz, Irmgard (1998b): Produktgestaltung und die Gestaltungsmacht von Frauen. In: Wächter, Christine et al. (Hg.): Technik Gestalten. Interdisziplinäre Beiträge zu Technikforschung und Technologiepolitik, Technik und Wissen-schaftsforschung Bd. 31. München, Wien, 329-339

Schultz, Irmgard (1999a): Forschungen im Rahmen des Themas Gender & En-vironment. [http://www.nffg.de/b_aktiv.htm)]

Schultz, Irmgard (1999b): Neue Politikperspektiven für die Gestaltung von Produkten. Das Herstellen von Öffentlichkeit als politische Strategie des Em-powerment von Frauen. In: Collmer, Sabine et al. (Hg.): Technik, Politik, Ge-schlecht. Zum Verhältnis von Politik und Geschlecht in der politischen Technik-steuerung. Bielefeld, 99-110

Schultz, Irmgard (2001): Der blinde Fleck zwischen Politik und Technikwissen-schaften. Strategien eines scientific-technological empowerment als Perspekti-ve feministischer Wissenschaft und Politik. In: Femina Politica, Heft 2, 116-128

Schultz, Irmgard/Hummel, Diana/Empacher, Claudia (2002): Research on Gender, Environment and Sustainable Development. State of the Art. Brussels Southwell, Mirjam (2000): Design for sustainable development: a gendered perspective. Conference proceeding: International Summer Academy on Tech-nology Studies 2000

Spitzner, Meike (1999): Krise der Reproduktionsarbeit - Kerndimension der Herausforderungen eines öko-sozialen Strukturwandels. Ein feministisch-ökologischer Theorieansatz aus dem Handlungsfeld Mobilität. In: Weller, Ines et al. (Hg.): Nachhaltigkeit und Feminismus. Neue Perspektiven - Alte Blocka-den. Bielefeld, 151-165

Staudt, E. et al. (2002): Kompetenzentwicklung und Innovation. Die Rolle der Kompetenz bei Organisations-, Unternehmens- und Regionalentwicklung. edi-tion QUEM, Band 14. Münster, New York

Stiegler, Barbara (1999): Berufe brauchen kein Geschlecht. Zur Aufwertung sozialer Kompetenzen in Dienstleistungsberufen. Bonn [www.fes.de/fulltext/

asfo/00545toc.htm]

Straka, Gerald (2000): Lernen unter informellen Bedingungen (informelles Lernen). Begriffsbestimmung, Diskussion in Deutschland, Evaluation und Desi-derate. In: AG QUEM (Hg.): Kompetenzentwicklung 2000. Lernen im Wandel – Wandel durch Lernen. Münster u.a., 15-70

Trier, Matthias (1998): Erhalt und Entwicklung von Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft durch Tätigkeit und Lernen im sozialen Umfeld. In:

AG QUEM (Hg.): Kompetenzentwicklung '98. Forschungsstand und For-schungsperspektiven. Münster u.a., 209-268

Vornmoor, Astrid/Ammon, U./Kutzner, E./Große, U./Brandt, M. (2000): Frau-en- und Genderforschung in Innovations- und Zukunftsfeldern - Wege zu einer wirtschaftsnahen Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen in der Ausbil-dung. Expertise. Abschlussbericht. Dortmund [http://www.sfs-dortmund.de]

Wächter, Christine (1998): Kriterien umwelt- und sozialverträglicher Technik-gestaltung. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Seminars "Bedrohte Umwelt: Indikatoren und Bewertungen" am 14.12.1998 in Marburg an der Lahn. [http://www.uni-marburg.de/isem/WS98_99/prots/v8.htm]

Wächter, Christine (2000): Empowering women: Feminist perspectives on sus-tainable development. In: "International Summer Academy on Technology Studies: Strategies of a Sustainable Product Policy", 9-15 July 2000, Deutsch-landsberg, Conference Proceedings. Graz, 269-279 [http://www.ifz.tu-graz.ac.at/sumacad/sa00_waechter.pdf]

Wajcman, Judy (1996): Technik und Geschlecht. Frankfurt/Main

Wardanjan, Bärbel (2000): Berufsbiografie und Kompetenzentwicklung. In:

Bergmann, Bärbel/Fritsch, Andreas/Göpfert, Peggy/Richter, Falk/Wardanjan, Barbara/Wilczek, Susan: Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit. edition QUEM Band 11. Münster u.a., 133-179

Weaver, P./Jansen,L. v./Grootveld, G. v./Spiegel, E./Vergragt, P. (2000): Sus-tainable Technology Development. Sheffield

Weinbrenner. Peter (1997): Zukunftsorientierung. In: Wolfgang Sander (Hg.):

Handbuch politische Bildung. Schwalbach

Weiß, Reinhold (1999): Erfassung und Bewertung von Kompetenzen – empiri-sche und konzeptionelle Probleme. In: AG QUEM (Hg.): Kompetenzentwick-lung '99. Aspekte einer neuen Lernkultur - Argumente, Erfahrungen, Konse-quenzen. Münster u.a., 433-493

Weller, Ines (1998): Stoffstrommanagement im Bedürfnisfeld Bekleidung: Die Gestaltungsmacht von Frauen zwischen Überhöhung, Moralisierung und Margi-nalisierung. In: Wächter, Christine et al. (Hg): Technik Gestalten. Interdiszip-linäre Beiträge zu Technikforschung und Technologiepolitik, Technik und Wis-senschaftsforschung Bd. 31. München, Wien, 341-350

Weller, Ines (1999a): Gestaltungsmacht von Frauen in neuen Ansätzen der Umweltforschung zur Produktentwicklung. In: Collmer, Sabine et al. (Hg.):

Technik, Politik, Geschlecht. Zum Verhältnis von Politik und Geschlecht in der politischen Techniksteuerung. Bielefeld, 77-98

Weller, Ines (1999b): Ökologische Stoff- und Produktinnovation. Analyse der Gestaltungsmacht privater Konsumentinnen und Konsumenten am Beispiel Textilien. In: dies. et al. (Hg.): Nachhaltigkeit und Feminismus. Neue Perspek-tiven - Alte Blockaden. Bielefeld, 133-150

Weller, Ines (2001): Überblick über Ergebnisse der Forschung zu Gender &

Environment. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Gender & Environment in der praktischen Umweltpolitik. Werkstattgespräch der Heinrich-Böll-Stiftung in Zu-sammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium am 21. September 2000 in Berlin. Berlin, 15-24

Weller, Ines/Hayn, Doris/Schultz, Irmgard (2002): Geschlechterverhältnisse, nachhaltige Konsummuster und Umweltbelastungen. In: Balzer, Irmgard /

Wächter, Monika (Hg.): Sozial-ökologische Forschung. Ergebnisse der Sondie-rungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. München

Wilsdorf, Dieter (1991): Schlüsselqualifikationen: die Entwicklung selbständi-gen Lernens und Handelns in der industriellen gewerblichen Berufsausbildung.

München

Alle discussion paper sind als pdf-Datei auf der homepage abrufbar unter:

www.ztg.tu-berlin.de

Bisher veröffentlichte discussion paper des ZTG:

Nr. 01/02 Susanne Schön/ Dorothee Keppler/ Brigitte Geißel

Gender und Nachhaltigkeit. Sondierung eines unübersichtlichen Forschungsfeldes

Nr. 02/02 Alexander Peine/ Rainer Haase/ Hans-Liudger Dienel

Prozessevaluation – Evaluation der interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen der Forschergruppe Sentha

Nr. 03/02 Martina Schäfer

Kundenvielfalt erfordert Marktvielfalt – Eine Untersuchung der Potenziale von vier verschiedenen Bioeinkaufsformen

Nr. 04/02 Heike Walk

Global Governance – Hoffnung und Ernüchterung in der internationalen Klimapoli-tik

Nr. 05/03 Susanne Schön

Co-operation Management as a Part of Engineering Education

Nr. 06/03 Leon Hempel/ Eric Töpfer

On the Threshold to Urban Panopticon? Objectives and Results of the "Urbaneye"

Project on the employment of CCTV in Europe

Nr. 07/03 Dörte Ohlhorst

Der Weg ist das Ziel... Radfernwanderwege als nachhaltige Verknüpfung kontrast-reicher Regionen

Nr. 08/03 M. Schophaus/ H. L. Dienel/C. F. von Braun

Von Brücken und Einbahnstraßen. Aufgaben für das Kooperationsmanagement in-terdisziplinärer Forschung

ÄHNLICHE DOKUMENTE