• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgrund der steigenden Prävalenz des metabolischen Syndroms in der Bevölkerung und den damit verbundenen Mehrkosten im Krankensystem gibt es hinsichtlich der Prävention einen erhöhten Bedarf an Forschung. Im klinischen Alltag, zur Optimierung

der Therapie und zur Beurteilung des postoperativen Outcomes reichen die Parameter des metabolischen Syndroms beim alternden Menschen nicht aus. Wichtig ist es, den Patienten als Ganzes zu betrachten, personalisierte Medizin, d.h. den Patienten nicht nach dem numerischen, sondern nach seinem biologischen Alter zu beurteilen.

Weiterhin sollten das soziale Umfeld und die Anzahl der Komorbiditäten mitberücksichtigt werden.

In Hinblick auf den demographischen Wandel sind weitere Studien, die sich mit geriatrischen Patienten bzw. geriatrischen onkologischen Patienten beschäftigen, erforderlich.

Für die Zukunft wäre die Etablierung eines international standardisierten und in den Alltag integrierten (komprimierten) geriatrischen bzw. geriatrisch onkologischen Assessments zur verbesserten Auswertung und Vergleichbarkeit der Daten zweckmäßig.

Ziel des Assessments sollte es sein, den geriatrischen Patienten früh zu erfassen, um die präoperative Vorbereitung als auch das postoperative Outcome zu verbessern.

Literaturverzeichnis

[1] Neuhauser HK, Ellert U. Prävalenz des metabolischen Syndroms in Deutschland:

eine Sensitivitätsanalyse. gms german medical science 2005, Meeting abstract, http://www.egms.de/en/meetings/gmds2005/05gmds183.shtml.

[2] Aguilar M, Bhuket T, Torres S, Liu B, Wong R.J. Prevalence of the Metabolic Syndrome in the United States. JAMA. 2015; 313(19):1973-1974.

[3] Surveillance, Epidemiology and End Results: SEER Cancer Statistics Review, 1975-2010. http:// seer.cancer.gov.csr/1975_2010/

[4] Leischker A, Kolb GF. Der ältere Patient: Diagnostik und Therapie in der Onkologie – leitliniengerecht? Euro J Ger. VOL. 11 .2009. NO. 3-4. s.110-120.

[5] de Rijke JM, Schouten LJ, Schouten HC, Jager JJ, Koppejan AG, van den Brandt PA. Age-specific differences in the diagnostics and treatment of cancer patients aged 50 years and older in the province of Limburg, The Netherlands. Ann Oncol. Volume 7.

Issue 7. 1 September 1996.Pages 677–685.

[6] Colorectal cancer collaberative group surgery for colorectal patients in elderly patients: a systematic review. Lancet. 2000;356:968–974.

[7] Hermans E, van Schaik PM, Prins HA, Ernst MF, Dautzenberg PJ, Bosscha K.

Outcome of colonic surgery in elderly patients with colon cancer. J Oncol. 2010;

2010:865908.

[8] Lemmens VE, Jans sen-Heijnen ML, Verheij CD, Houterman S, Repelaer van Driel OJ, Coebergh JW. Co-morbidity leads to altered treatment and worse survival of elderly patients with colorectal cancer. Br J Surg. 2005 May; 92(5):615-23.

[9] Selph JP, Whited WM, Smith AB, Matthews J, Pruthi RS, Wallen EM, Nielsen ME, Woods ME. Metabolic syndrome as a predictor for postoperative complications after urologic surgery. Urology. 2014 May; 83(5):1051-9.

[10] Lohsiriwat V, Pongsanguansuk W, Lertakyamanee N, Lohsiriwat D. Impact of metabolic syndrome on the short-term outcomes of colorectal cancer surgery. Dis Colon Rectum. 2010 Feb; 53(2):186-91.

[11] Bhayani NH, Hyder O. Frederick W, Schulick RD, Wolgang CL, Hirose K, Edil B, Herman JM, Choti MA, Pawlik TM. Effect of metabolic syndrome on perioperative outcomes after liver surgery: A National Surgical Quality Improvement Program (NSQIP) analysis. Surgery. 2012 Aug; 152(2):218-26.

[12] Pomaresa J, Palomino RR, Gómezc JC, Gómez-Camargod D. Metabolic Syndrome and Perioperative Complications During Elective Surgery Using General Anesthesia, Rev. colomb. anestesiol. vol.40 no.2 Bogotá Apr./June 2012.

[13] Balducci L, Extermann M. Management of cancer in the older person: a practical approach. Oncologist. 2000; 5:224–237.

[14] Kristjansson SR, Spies C, Veering BTH, Silverstein JH, Vigano AAL, Mercadante S, Jack S, Zaniboni A, Schmidt M, Watt HL, Grocott MPW, West M, Audisio RM.

Perioperative care of the elderly oncology patient: A report from the SIOG task force on the perioperative care of older patients with cancer. J Ger Oncol. 2012;3:147-62

[15] Eberhardt B, Dilger S, Musial F, Wedding U, Weiss T, Miltner WH. Medium-term effects of chemotherapy in older cancer patients. Support Care Cancer. 2006 Mar;14(3):216-22.

[16] Extermann M, Chen H, Cantor AB, Corcoran MB, Meyer J, Grendys E, Cavanaugh D, Antonek S, Camarata A, Haley WE, Balducci L. Predictors of tolerance to chemotherapy in older cancer patients: A prospective pilot study. Eur J Cancer. 2002 Jul;38(11):1466-73.

[17] Kenis C, Decoster L, Van Puyvelde K, De Grève J, Conings G, Milisen K, Flamaing J, Lobelle JP, Wildiers H. Performance of two geriatric screening tools in older patients with cancer. J Clin Oncol. 2014 Jan; 32(1):19-26.

[18] Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR. "Mini-mental state". A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatrie Res. Nov 1975;

12(3):189-98

[19] American Society of Anesthesiologists: ASA Physical Status Classification System.

http://www.asahq.org/resources/clinical-information/asa-physical-status-classification-system.

[20] NHYA Hoppe UC, Böhm M, Dietz R, Hanrath P, Kroemer HK, Osterspey A, Schmaltz A, Erdmann E. Leitlinie zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. Z Kardio. 2005; 94: 488- 509.

[21] Alberti KG, Zimmet PZ. Definition, diagnosis and classification of diabetes mellitus and its complications. Part 1: diagnosis and classification of diabetes mellitus provisional report of a WHO consultation. Diabet Med. 1998 Jul; 15(7):539-53.

[22] Executive Summary of The Third Report of The National Cholesterol Education Program (NCEP) Expert Panel on Detection, Evaluation, And Treatment of High Blood

Cholesterol In Adults (Adult Treatment Panel III). JAMA. 2001 May 16; 285(19):2486-97.

[23] IDF. The IDF consensus worldwide definition of the metabolic syndrome http://wwwidforg.

[24] Grundy SM, Cleeman JI, Daniels SR, Donato KA, Eckel RH, Franklin BA, Gordon DJ, Krauss RM, Savage PJ, Smith SC Jr, Spertus JA, Costa F; American Heart Association; National Heart, Lung, and Blood Institute. Diagnosis and management of the metabolic syndrome: An American Heart Association/National Heart, Lung and Blood Institute Scientic Statement. Circulation 2005; 112: 2735–2752.

[25] Alberti KG, Eckel RH, Grundy SM, Zimmet PZ, Cleeman JI, Donato KA, Fruchart JC, James WP, Loria CM, Smith SC Jr; International Diabetes Federation Task Force on Epidemiology and Prevention; Hational Heart, Lung, and Blood Institute; American Heart Harmonizing the metabolic syndrome: a joint interim statement of the International Diabetes Federation Task Force on Epidemiology and Prevention; National Heart, Lung, and Blood Institute; American Heart Association; World Heart Federation; International Atherosclerosis Society; and International Association for the Study of Obesity.

Circulation. 2009 Oct 20;120(16):1640-5.

[26] Volkert D, Berner YN, Berry E, Cederholm T, Coti Bertrand P, Milne A, Palmblad J, Schneider S, Sobotka L, Stanga Z; DGEM (German Society for Nutritional Medicine), Lenzen-Grossimlinghaus R, Krys U, Pirlich M, Herbst B, Schütz T, Schröer W, Weinrebe W, Ockenga J, Lochs H; ESPEN (European Society for Parenteral and Enteral Nutrition). ESPEN Guidelines on Enteral Nutrition: Geriatrics.Clin Nutr. 2006 Apr;25(2):330-60.

[27] Podsiadlo D, Richardson S. The timed "Up & Go": a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc. 1991 Feb;39(2):142-8.

[28] Lawton MP, Brody EM. Assessment of older people: Self-maintaining and instrumental activities of daily living. The Gerontologist, Volume 9, Issue 3_Part 1, 1 October 1969, Pages 179–186.

[30] Karnofsky D, Burchenal J. The clinical evaluation of chemotherapeutic agents in cancer. In: MacLeod C, ed. Evaluation of Chemotherapeutic Agents. New York, NY:

Columbia University Press; 1949:191–205.

[31] Oken MM, Creech RH, Tormey DC, Horton J, Davis TE, McFadden ET, Carbone PP. Toxicity and response criteria of the Eastern Cooperative Oncology Group. Am J Clin Oncol. 1982; 5:649-655.

[32] Yesavage JA, Brink TL, Rose TL, Lum O, Huang V, Adey M, Leirer VO.

Development and validation of a geriatric depression rating scale: a preliminary report.

J Psychiatr Res. 1982-1983;17(1):37-49.

[33] Giugoz Y, Vellas B, Garry PJ. The Mini Nutritional Assessment (MNA) and its use in grading the nutritional state of elderly patients. Nutrition. 1999 Feb;15(2):116-22.

[34] Charlson ME, Pompei P, Ales KL, MacKenzie CR. A new method of classifying prognostic comorbidity in longitudinal studies: development and validation. J Chronic Dis. 1987;40(5):373-83.

[35] Copeland G, Jones D, Walther M. Possum: A scoring system for surgical audit.

Br J Surg. 1991 Mar;78(3):355-60.

[36] Dindo D, Demartines N, Clavien PA. Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg.

2004 Aug;240(2):205-13.

[37] Volkert D. Ernährung im Alter, Walter De Gruyter (Verlag), 1. Auflage, 2015, 196 Seiten, S.54

[38] Schiesser M, Kirchhoff P, Müller MK, Schäfer M, Clavien PA. The correlation of nutrition risk index, nutrition risk score, and bioimpedance analysis with postoperative complications in patients undergoing gastrointestinal surgery. Surgery. 2009 May;145(5):519-26.

[39] Pirlich M, Norman K. Bestimmung des Ernährungszustands: moderne Standards.

Aktuel Ernahrungsmed 2011;36: 248-64

[40] Newman AB, Yanez D, Harris T, Duxbury A, Enright PL, Fried LP; Cardiovascular Study Research Group. Weight change in old age and its association with mortality. J Am Geriatr Soc. 2001 Oct;49(10):1309-18.

[41] Wallace JI, Schwartz RS, LaCroix AZ, Uhlmann RF, Pearlman RA. Involuntary weight loss in older outpatients: incidence and clinical significance. J Am Geriatr Soc.

1995 Apr;43(4):329-37.

[42] Wannamethee SG, Shaper AG, Lennon L. Reasons for intentional weight loss, unintentional weight loss, and mortality in older men. Arch Intern Med. 2005 May 9;165(9):1035-40.

[43] Bundesverband Geriatrie e.V. Weißbuch Geriatrie, Kohlhammer Verlag, 1.Auflage, 2010, 322 Seiten, S. 13

[44] Quelle: Statistisches Bundesamt: Lange Reihen: Bevölkerung nach Altersgruppen, 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung: Bevölkerung Deutschlands bis 2060 [45] Tougeron D, Hamidou H, Scotté M, Di Fiore F, Antonietti M, Paillot B, Michel P.

Esophageal cancer in the elderly: an analysis of the factors associated with treatment decisions and outcomes. BMC Cancer. 2010 Sep 24;10:510.

[46] Kasper DL, Fauci AS, Hauser SL, Longo DL, Jameson JL, Loscalzo J. Harrison.

Innere Medizin, Band 2 (18. Aufl., So.-Ausg. Lehmanns Media.) Berlin: ABW-Wiss.-Verl.

[u.a.]., 2009, 3899 Seiten, S. 2134-2137

[47] Huisman MG, van Leeuwen B, Ugolini G, Montroni I, Spiliotis J, Stabilini C, de’Liguori Carino N, Farinella E, de Bock GH, Audisio RA. Timed Up & Go”: A Screening Tool for Predicting 30-Day Morbidity in Onco-Geriatric Surgical Patients? A Multicenter Cohort Study, PLoS One. 2014; 9(1).

[48] Robinson TN, Wu DS, Sauaia A, Dunn CL, Stevens-Lapsley JE, Moss M, Stiegmann GV, Gajdos C, Cleveland JC Jr, Inouye SK. Slower walking speed forecasts increased postoperative morbidity and 1-year mortality across surgical specialties. (582-8) Ann Surg. 2013 Oct;258(4):582-8

[49] Partridge JS, Fuller M, Harari D, Taylor PR, Martin FC, Dhesi JK. Frailty and poor functional status are common in arterial vascular surgical patients and affect postoperative outcomes. Int J Surg. 2015 Jun;18:57-63.

[50] Fuchs J, Busch M, Lange C Scheidt-Nave C. Prevalence and patterns of morbidity among adults in Germany. Results of the German telephone health interview survey German Health Update (GEDA) 2009. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2012 Apr;55(4):576-86.

[51] Fong TG, Tulebaev SR, Inouye SK. Delirium in elderly adults: diagnosis, prevention and treatment. Nat Rev Neurol. 2009 Apr;5(4):210-20.

[52] Rundshagen I. Postoperative cognitive dysfunction, Dtsch Arztblatt Int 2014;111(8):

119-25.

[53] Moller JT, Cluitmans P, Rasmussen LS, Houx P, Rasmussen H, Canet J, Rabbitt P, Jolles J, Larsen K, Hanning CD, Langeron O, Johnson T, Lauven PM, Kristensen PA, Biedler A, van Beem H, Fraidakis O, Silverstein JH, Beneken JE, Gravenstein JS.

Long-term postoperative cognitive dysfunction in the elderly ISPOCD1 study. ISPOCD investigators. International Study of Post-Operative Cognitive Dysfunction. Lancet. 1998 Mar 21;351(9106):857-61.

[54] Schmidt M, Neuner B, Kindler A, Scholtz K, Eckardt R, Neuhaus P, Spies C.

Prediction of Long-Term Mortality by Preoperative Health-Related Quality-of-Life in Elderly Onco-Surgical Patients. PloS one. 2014;9(1):e85456.

Anlage

Activities of daily living Score [28]

ADL

Barthel-Index (Hamburger Einstufungsmanual)

1. Essen Punktzahl

a. Unabhängig, Sie benutzen Geschirr und Besteck 10 b) Sie brauchen Hilfe, z.B. beim Schneiden 5

c) Sie sind völlig hilfsbedürftig 0

1. Bett-Stuhl-Transfer (Auf- und Umsetzen)

a. Völlig unabhängig hin und zurück, Sie benötigen keinerlei Hilfe 15 b. Minimale Hilfe oder Hilfsbereitschaft 10 c. Aufsetzen im Bett möglich, für Transfer benötigen Sie Hilfe 5

d. Bettlägerig (Sie können sich nicht alleine aufsetzen) 0 1. Waschen

a. Sie waschen sich das Gesicht, kämmen, rasieren oder schminken

sich völlig selbständig 5

b. Sie brauchen Hilfe 0

1. Toilettenbenutzung

a. Unabhängig 10

b. Sie brauchen Hilfe (z.B. bei Kleidung, Reinigung) 5 c. Sie können die Toilette/den Nachtstuhl nicht benutzen 0

1. Baden

a. Sie baden oder Duschen ohne jede Hilfe 5

b. Sie brauchen Hilfe 0

1. Gehen auf Ebene oder Rollstuhlfahren

a. 50m unabhängiges Gehen (eventuell mit Gehhilfe) 15

b. 50m Gehen mit Gehwagen 10

c. Für Rollstuhl-Fahrer: Sie bewegen sich in der Wohnung mit

personeller oder Gehhilfe oder selbständig mit dem Rollstuhl 5 d. Sie können sich auch mit Hilfe nicht fortbewegen 0

1. Treppensteigen

a. Unabhängig über 1 Etage 10

b. Sie brauchen Hilfe oder Supervision 5 c. Sie können auch mit Hilfe keine Treppen steigen 0

1. Ankleiden

a. Unabhängig, inklusive Schuhe anziehen 10 b. Hilfebedürftig, Sie kleiden sich teilweise selbst 5

c. Völlig hilfebedürftig 0

1. Stuhlinkontinenz

a. Kontinent 10

b. Teilweise inkontinent (1x/Woche) 5

c. Inkontinent (>1x/Woche 0

1. Urininkontinenz

a. Kontinent 10

b. Teilweise inkontinent (1x/24h) 5

c. Inkontinent (>1x/24h) 0

Erweitertes Assessment: Instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL) [29]

Punkte Telefon

Benutzt Telefon aus eigener Initiative 1

Wählt einige bekannte Nummern 1

Nimmt ab, wählt nicht selbständig 1

Benutzt das Telefon überhaupt nicht 0

Einkaufen

Kauft selbständig die meisten benötigten Sachen ein 1

Tätigt wenige Einkäufe 0

Benötigt bei jedem Einkauf Begleitung 0

Unfähig zum Einkaufen 0

Kochen

Plant und kocht erforderliche Mahlzeiten selbständig 1 Kocht erforderliche Mahlzeiten nur nach Vorbereitung durch

Drittpersonen 0

Kocht selbständig, hält aber benötigte Diät nicht ein 0 Benötigt vorbereitete und servierte Mahl- zeiten 0

Haushalt

Hält Haushalt instand oder benötigt zweit- weise Hilfe bei schweren

Arbeiten 1

Führt selbständig kleine Hausarbeiten aus 1

Führt selbständig kleine Hausarbeiten aus, kann aber die Wohnung

nicht rein halten 1

Benötigt Hilfe in allen Haushaltsver- richtungen 1 Nimmt überhaupt nicht teil an tgl. Ver- richtungen im Haushalt 0

Wäsche

Wäscht sämtliche eigene Wäsche 1

Wäscht kleine Sachen 1

Gesamte Wäsche muß auswärts versorgt werden 0

Transportmittel

Benutzt unabhängig öffentliche Verkehrs- mittel, eigenes Auto 1 Bestellt und benutzt selbständig Taxi, benutzt aber keine öffentlichen

Verkehrsmittel 1

Benutzt öffentliche Verkehrsmittel in Begleitung 1 Beschränkte Fahrten in Taxi oder Auto in Begleitung 0

Reist überhaupt nicht 0

Medikamente

Nimmt Medikamente in genauer Dosierung und zum korrekten

Zeitpunkt eigenverantwortlich 1

Nimmt vorbereitete Medikamente korrekt 0

Kann korrekte Einnahme von Medikamenten nicht handhaben 0

Geldhaushalt

Regelt finanzielle Geschäfte selbständig (Budget, Schecks,

Einzahlungen, Gang zur Bank) 1

Erledigt täglich kleine Ausgaben. Benötigt Hilfe bei Einzahlungen,

Bankgeschäften 1

Ist nicht mehr fähig mit Geld umzugehen 0

Gesamtpunktzahl: /8

ECOG Status [31]

Grad Aktivitätsstatus

0 Normale uneingeschränkte Aktivität wie vor der Erkrankung.

1 Einschränkung bei körperlicher Anstrengung, aber gehfähig; leichte körperliche Arbeit bzw. Arbeit im Sitzen (z.B. leichte Hausarbeit oder Büroarbeit) möglich.

2

Gehfähig, Selbstversorgung möglich, aber nicht arbeitsfähig; kann mehr als 50%

der

Wachzeit aufstehen.

3 Nur begrenzte Selbstversorgung möglich; 50% oder mehr der Wachzeit an Bett oder Stuhl gebunden.

4 Völlig pflegebedürftig, keinerlei Selbstversorgung möglich; völlig an Bett oder Stuhl gebunden.

5 Tod

Karnofsky-Index [30]

100 Normalzustand, keine Beschwerden keine Manifeste Erkrankung 90 Normale Leistungsfähigkeit, minimale Krankheitssymptome

80 Normale Leistungsfähigkeit mit Anstrengung, geringe Krankheitssymptome 70 Eingeschränkte Leistungsfähigkeit, arbeitsunfähig, kann sich selbst versorgen 60 Eingeschränkte Leistungsfähigkeit, benötigt gelegentlich fremde Hilfe

50 Eingeschränkte Leistungsfähigkeit, braucht krankenpflegerische und ärztliche Betreuung, nicht dauernd bettlägerig

40 Bettlägerig, spezielle Pflege erforderlich 30 Schwer krank, Krankenhauspflege notwendig

20 Schwer krank, Krankenhauspflege und supportive Maßnahmen erforderlich 10 Moribund, Krankheit schreitet schnell fort

0 Tod

Mini Mental State Examination (MMSE) [18]

Für jede der 5 zu bewertenden Funktionen gibt es eine dreispaltige Tabelle, die jeweils in Zeile 2 eine kurze Anleitung und in den folgenden Zeilen bis zu 10 Einzelfragen enthält. Die Spalte 3 enthält für jede links genannte Funktion die möglichen Punkte, die maximal erreichbare Punktzahl ist 30.

Die beiden ersten Spalten benennen die Frage, die dritte Spalte gibt die mögliche Punktzahl an. Alle Fragen können mit 0 oder mit 1 Punkt bewertet werden,

deshalb ist der Inhalt der Spalte immer gleich.

I. Orientierung Punkte

Frage 1-5: Zuerst nach dem Datum fragen, dann gezielt nach den noch fehlenden Punkten (z. B. "Können Sie mir auch sagen, welche Jahreszeit jetzt ist?").

Frage 6-10: Zuerst nach dem Namen der Klinik fragen, dann nach Station/Stockwerk, Stadt/Stadtteil usw. fragen. In Großstädten sollte nicht nach Stadt und Landkreis, sondern nach Stadt und Stadtteil gefragt werden. Gefragt wird in jedem Fall nach dem aktuellen Aufenthaltsort und nicht nach dem Wohnort.

1. Datum 1 / 0

2. Jahreszeit 1 / 0

3. Jahr 1 / 0

4. Wochentag 1 / 0

5. Monat 1 / 0

6. Bundesland 1 / 0

7. Landeskreis/Stadt 1 / 0

8. Stadt/Stadtteil 1 / 0

9. Krankenhaus 1 / 0

10. Station/Stockwerk 1 / 0

Die beiden ersten Spalten benennen die Frage, die dritte Spalte gibt die mögliche Punktzahl an. Alle Fragen können mit 0 oder mit 1 Punkt bewertet werden,

deshalb ist der Inhalt der Spalte immer gleich.

II. Merkfähigkeit Punkte

Der Untersuchte muss zuerst gefragt werden, ob er mit einem kleinen Gedächtnistest einverstanden ist. Er wird darauf hingewiesen, dass er sich 3 Begriffe merken soll. Die Begriffe langsam und deutlich - im Abstand von jeweils circa 1 Sekunde - nennen. Direkt danach die 3 Begriffe wiederholen lassen, der erste Versuch bestimmt die Punktzahl.

Gegebenenfalls wiederholen, bis der Untersuchte alle 3 Begriffe gelernt hat. Die Anzahl der notwendigen Versuche zählen und notieren (maximal 6 Versuche zulässig). Wenn nicht alle 3 Begriffe gelernt wurden, kann der Gedächtnistest nicht durchgeführt werden.

11. Apfel 1 / 0

12. Pfennig 1 / 0

13. Tisch 1 / 0

Die beiden ersten Spalten benennen die Frage, die dritte Spalte gibt die mögliche Punktzahl an. Alle Fragen bis auf 19 können mit 0 oder mit 1 Punkt bewertet

werden, deshalb ist der Inhalt der Spalte immer gleich. Frage 19 ist alternativ zu den Fragen 14 bis 18 und kann mit 0 bis 5 Punkten bewertet werden.

III. Aufmerksamkeit und Rechenfertigkeit Punkte

Beginnend bei 100 muss fünfmal jeweils 7 subtrahiert werden. Jeden einzelnen Rechenschritt unabhängig vom vorangehenden beurteilen, damit ein Fehler nicht

mehrfach gewertet wird. Alternativ (z. B. wenn der Untersuchte nicht rechnen kann oder will) kann in Ausnahmefällen das Wort "STUHL" rückwärts buchstabiert werden. Das Wort sollte zunächst vorwärts buchstabiert und wenn nötig korrigiert werden. Die Punktzahl ergibt sich dann aus der Anzahl der Buchstaben, die in der richtigen Reihenfolge genannt werden (z. B. "LHTUS" = 3 Punkte).

14. < 93 > 1 / 0

15. < 86 > 1 / 0

16. < 79 > 1 / 0

17. < 72 > 1 / 0

18. < 65 > 1 / 0

19. alternativ: "STUHL" rückwärts buchstabieren LHUTS 5/4/3/2/1/0 Die beiden ersten Spalten benennen die Frage, die dritte Spalte gibt die mögliche Punktzahl an. Alle Fragen können mit 0 oder mit 1 Punkt bewertet werden,

weshalb der Inhalt der Spalte immer gleich ist.

IV. Erinnerungsfähigkeit Punkte

Der Untersuchte muss die 3 Begriffe nennen, die er sich merken sollte.

20. Apfel 1 / 0

21. Pfennig 1 / 0

22. Tisch 1 / 0

Die beiden ersten Spalten benennen die Frage, die dritte Spalte gibt die mögliche Punktzahl an. Alle Fragen können mit 0 oder mit 1 Punkt bewertet werden,

deshalb ist der Inhalt der Spalte immer gleich.

V. Sprache Punkte

Eine Uhr und ein Stift werden gezeigt, der Untersuchte muss diese richtig benennen.

23. Armbanduhr benennen 1 / 0

24. Bleistift benennen 1 / 0

25. Nachsprechen des Satzes "Kein wenn und oder aber." (maximal 3 Wiederholungen)

Der Satz muss unmittelbar nachgesprochen werden, nur 1 Versuch ist erlaubt. Es ist nicht zulässig, die Redewendung "Kein wenn und aber." zu benutzen.

1 / 0

26. Kommandos befolgen:

Der Untersuchte erhält ein Blatt Papier, der dreistufige Befehl wird nur einmal erteilt. 1 Punkt für jeden Teil, der korrekt befolgt wird.

- Nehmen Sie bitte das Papier in die Hand. 1 / 0

- Falten Sie es in der Mitte. 1 / 0

- Lassen Sie es auf den Boden fallen. 1 / 0

27. Schriftliche Anweisungen befolgen "AUGEN ZU":

Die Buchstaben ("AUGEN ZU") müssen so groß sein, dass sie auch bei

1 / 0

eingeschränktem Visus noch lesbar sind. 1 Punkt wird nur dann gegeben, wenn die Augen wirklich geschlossen sind.

28. Schreiben Sie bitte irgendeinen Satz:

Es darf kein Satz diktiert werden, die Ausführung muss spontan erfolgen.

Der Satz muss Subjekt und Prädikat enthalten und sinnvoll sein. Korrekte Grammatik und Interpunktion ist nicht gefordert. Das Schreiben von Namen und Anschrift ist nicht ausreichend.

1 / 0

29. Fünfecke nachzeichnen:

Auf einem Blatt Papier sind 2 sich überschneidende Fünfecke dargestellt, der Untersuchte soll diese so exakt wie möglich abzeichnen. Alle 10 Ecken müssen wiedergegeben sein und 2 davon sich überschneiden, nur dann wird 1 Punkt gegeben.

1 / 0

Geriatrische Depressions-Skala (GDS) [32]

1. Sind Sie grundsätzlich mit Ihrem Leben zufrieden? nein ja 2. Haben Sie viele Ihrer Aktivitäten und Interessen aufgegeben? ja nein 3. Haben Sie das Gefühl, Ihr Leben sei unausgefüllt? ja nein

4. Ist Ihnen oft langweilig? ja nein

5. Sind Sie die meiste Zeit guter Laune? nein ja

6. Haben Sie Angst, daß Ihnen etwas Schlimmes zustoßen wird? ja nein 7. Fühlen Sie sich die meiste Zeit glücklich? nein ja

8. Fühlen Sie sich oft hilflos? ja nein

9. Bleiben Sie lieber zu Hause, anstatt auszugehen und Neues zu

unternehmen? ja nein

10. Glauben Sie, mehr Probleme mit dem Gedächtnis zu haben als die

meisten anderen? ja nein

11. Finden Sie, es sei schön, jetzt zu leben? nein ja 12. Kommen Sie sich in Ihrem jetzigen Zustand ziemlich wertlos vor? ja nein

13. Fühlen Sie sich voller Energie? nein ja

14. Finden Sie, daß Ihre Situation hoffnungslos ist? ja nein 15. Glauben Sie, daß es den meisten Leuten besser geht als Ihnen? ja nein

Summe:

Mini Nutritional Assessment [18]

Einteilung Punkte

1

Hat der Patient einen verminderten Appetit?

Hat er während der letzten 3 Monate wegen Appetitverlust, Verdauungsproblemen, Schwierigkeiten beim Kauen oder Schlucken weniger gegessen(Anorexie)?

0 = schwere Anorexie 1 = leichte Anorexie 2 = keine Anorexie

2 Gewichtsverlust in den letzten 3 Monaten

0 = Gewichtsverlust > 3 kg 1 = weiß es nicht

2 = Gewichtsverlust zwischen 1und 3 kg

3 = kein Gewichtsverlust 3 Mobilität / Beweglichkeit

0 = vom Bett zum Stuhl 1 = in der Wohnung mobil 2 = verlässt die Wohnung 4 Akute Krankheit oder psychischer Stress

währendoder letzten 3 Monate?

0 = ja 2 = nein

5 Psychische Situation

0 = schwere Demenz oder Depression

1 = leichte Demenz oder Depression

2 = keine Probleme 6 Körpermassenindex (Body Mass Index, BMI)

(Körpergewicht / (Körpergröße)2, in kg/m2)

0 = BMI <19 1 = 19 ≤ BMI < 21 2 = 21 ≤ BMI < 23 3 = BMI ≥ 23 Ergebnis Vor-Anamnese (Teil1)

7 Wohnsituation: Lebt der Patient unabhängig zu Hause?

0 = nein 1 = ja 8 Medikamentenkonsum: Nimmt der Patient

mehr als 3Medikamente (pro Tag)?

0 = ja 1 = nein 9 Hautprobleme: Schorf oder Druckgeschwüre? 0 = ja

1 = nein 10

Mahlzeiten: Wieviele Hauptmahlzeiten isst der Patient pro Tag? (Frühstück, Mittag- und Abendessen)?

0 = 1 Mahlzeit 1 = 2 Mahlzeiten 2 = 3 Mahlzeiten

11

Lebensmittelauswahl: Isst der Patient

• mindestens einmal

pro Tag Milchprodukte? ja nein

• mindestens ein- bis zweimal pro

Woche Hülsenfrüchte oder Eier? ja nein

• jeden Tag Fleisch, Fisch

oder Geflügel ja nein

0,0 = wenn 0 oder 1 mal

«ja»

0,5 = wenn 2 mal «ja»

1,0 = wenn 3 mal «ja»

12 Isst der Patient mindestens zweimal pro Tag Obst oderGemüse?

0 = nein 1 = ja

13 Wieviel trinkt der Patient pro Tag?

(Wasser, Saft, Kaffee, Tee, Wein, Bier…)

0,0 = weniger als 3 Gläser / Tassen

0,5 = 3 bis 5 Gläser / Tassen

1,0 = mehr als 5 Gläser / Tassen

14 Essensaufnahme mit / ohne Hilfe

0 = braucht Hilfe beim Essen

1 = isst ohne Hilfe, aber mit Schwierigkeiten

2 = isst ohne Hilfe, keine Schwierigkeiten

15 Glaubt der Patient, dass er gut ernährt ist?

0 = schwerwiegende Unter- /Mangelernährung

1 = weiß es nicht oder leichte

Unter-/Mangelernährung 2 = gut ernährt

16

Im Vergleich mit gleichaltrigen Personen schätzt derPatient seinen Gesundheitszustand folgendermaßenein:

0,0 = schlechter 0,5 = weiß es nicht 1,0 = gleich gut 2,0 = besser 17 Oberarmumfang (OAU in cm)

0,0 = OAU < 21 0,5 = 21 ≤ OAU ≤ 22 1,0 = OAU > 22

18 Wadenumfang (WU in cm) 0 = WU < 31

1 = WU ≥ 31 Ergebnis Teil 1

Ergebnis Teil 2 Gesamtsumme

≥ 24 Punkte: unauffällig

17-23,5 Punkte: Risiko für Unterernährung

< 17 Punkte: Unterernährung

Charlson Komorbidiäts-Index [34]

Der Charlson-Komorbiditäts-Index berücksichtigt die Summe relevanter Begleiterkrankung hinsichtlich der Lebenserwartung.

Erkrankung Bewertung Punkte

Herzinfarkt 1

Herzschwäche 1

Durchblutungsstörungen der Beine 1

Hirngefäßerkrankungen 1

Demenz 1

Chronische Lungenerkrankung 1

Rheumatoide Weichteilerkrankungen (Kollagenose) 1

Magen-Zwölffingerdarmgeschwür 1

Leichte Lebererkrankung 1

Zuckerkrankheit (ohne Endorganschäden) 1

Halbseitenlähmung 2

Mäßig schwere und schwere Nierenerkrankung 2

Zuckererkrankung mit Endorganschäden 2

Tumorerkrankung 2

Blutkrebs 2

Lymphdrüsenkrebs 2

Mäßig schwere und schwere Lebererkrankung 3

Metastasierter solider Tumor 6

AIDS 6

Summe

Anhang

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Ein- und Ausschlusskriterien der PERATECS Studie ... 14

Tabelle 2: Überblick über die verschieden Definitionen des metabolischen Syndroms . 16 Tabelle 3: Definition des Metabolischen Syndroms nach IDF/ AHA/NHLBI [25] ... 17

Tabelle 4: Definitionen des geriatrischen- onkologischen Assessment ... 18

Tabelle 5: Einteilung der Komplikationsgrade nach der Clavien Dindo Klassifizierung. [36]... 21

Tabelle 6: Basischarakteristika der eingeschlossenen Patienten ... 24

Tabelle 7: Diagnosen des metabolischen Syndroms ... 26

Tabelle 8: Altersabhängiger Body Mass Index ... 27

Tabelle 9: Einteilung der postoperative Komplikationen ... 28

Tabelle 10: Basischarakteristika der eingeschlossenen Patienten ... 29

Tabelle 11: Einfluss des metabolischen Syndroms auf die postoperativen Komplikationen ... 31

Tabelle 12: Diagnosen des metabolischen Syndroms ... 31

Tabelle 13: Parameter des geriatrischen onkologischen Assessment ... 32

Tabelle 14: Univariable logistische Regression schwere Komplikationen ... 34

Tabelle 15: Multivariate Regressionsanalyse mit dem Endpunkt schwerwiegende Komplikationen – letzter Schritt; adjustiert für Alter. ... 35

Tabelle 16: Krankenhausverweildauer... 35

Tabelle 17: Univariate lineare Regressionsanalyse mit dem Endpunkt Krankenhausverweildauer ... 36

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Flussdiagramm PERATECS Pilot Studie ... 23 Abbildung 2: Inzidenz des metabolischen Syndroms ... 25 Abbildung 3: Ausprägung des metabolischen Syndroms nach Anzahl der Parameter .. 26 Abbildung 4: Anzahl der Komplikationen nach Einteilung (Claviengrade) ... 27 Abbildung 5: Anzahl der Patienten pro Häufigkeit der Komplikationen ... 28 Abbildung 6: Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung [44] ... 40

Eidesstaatliche Erklärung

„Ich, Zsanett Glauche, versichere an Eides statt durch meine eigenhändige Unterschrift, dass ich die vorgelegte Dissertation mit dem Thema: „Einfluss des metabolischen Syndroms auf die postoperativen Komplikationen und die Krankhausverweildauer bei älteren Patienten mit Operationen aufgrund von gastrointestinalen, thorakalen und urogenitalen Karzinomen. Eine Pilotstudie“ selbstständig und ohne nicht offengelegte Hilfe Dritter verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel genutzt habe.

Alle Stellen, die wörtlich oder dem Sinne nach auf Publikationen oder Vorträgen anderer Autoren beruhen, sind als solche in korrekter Zitierung (siehe „Uniform Requirements for Manuscripts (URM)“ des ICMJE -www.icmje.org) kenntlich gemacht. Die Abschnitte zu Methodik (insbesondere praktische Arbeiten, Laborbestimmungen, statistische Aufarbeitung) und Resultaten (insbesondere Abbildungen, Graphiken und Tabellen) entsprechen den URM (s.o) und werden von mir verantwortet.

Meine Anteile an etwaigen Publikationen zu dieser Dissertation entsprechen denen, die in der untenstehenden gemeinsamen Erklärung mit dem/der Betreuer/in, angegeben sind. Sämtliche Publikationen, die aus dieser Dissertation hervorgegangen sind und bei denen ich Autor bin, entsprechen den URM (s. o) und werden von mir verantwortet.

Die Bedeutung dieser eidesstattlichen Versicherung und die strafrechtlichen Folgen einer unwahren eidesstattlichen Versicherung (§156,161 des Strafgesetzbuches) sind mir bekannt und bewusst.“

... Berlin,

Lebenslauf

„Mein Lebenslauf wird aus datenschutzrechtlichen Gründen in der elektronischen Version meiner Arbeit nicht veröffentlicht.“

ÄHNLICHE DOKUMENTE