• Keine Ergebnisse gefunden

Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert

zu vermitteln sind

Zeitrahmen

in Monaten vermittelt

H e r s t e l l e n v o n B a u t e i l e n u n d B a u g r u p p e n ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 9 )

a) Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen einschließlich der Werkzeuge sicherstellen b) Werkzeuge und Spannzeuge auswählen,

Werkstücke ausrichten und spannen

3 bis 5

A n f e r t i g e n v o n B a u t e i l e n m i t

u n t e r s c h i e d l i c h e n B e a r b e i t u n g s v e r f a h r e n ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 4 )

c) Halbzeuge und Werkstücke unter Beachtung des Bearbeitungsverfahrens und der Werk- stoffeigenschaften ausrichten und spannen d) Bearbeitungswerkzeuge messen und Korrek-

turwerte berücksichtigen

3 bis 5

P r o g r a m m i e r e n v o n M a s c h i n e n u n d A n l a g e n ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 8 )

a) Dateneingabe- und Datenausgabegeräte so- wie Datenträger handhaben

c) Programme erstellen, eingeben, testen, än- dern, optimieren und sichern

3 bis 5

Zeitrahmen 9 2. Ausbildungsjahr

2. Halbjahr

3. und 4. Ausbildungsjahr

Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert

zu vermitteln sind

Zeitrahmen

in Monaten vermittelt

B e t r i e b l i c h e u n d t e c h n i s c h e K o m m u n i k a t i o n ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 6 )

c) Gespräche mit Kunden, Vorgesetzten und im Team situationsgerecht und zielorientiert auch mit digitalen Kommunikationsmitteln führen und dabei kulturelle Identitäten berücksichtigen f) Besprechungen organisieren und moderieren,

Ergebnisse dokumentieren und präsentieren g) Konflikte im Team lösen

3 bis 5

P l a n e n u n d O r g a n i s i e r e n d e r A r b e i t , B e w e r t e n d e r A r b e i t s e r g e b n i s s e

( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 7 )

e) betriebswirtschaftlich relevante Daten erfassen und bewerten

f) Lösungsvarianten prüfen, darstellen und deren Wirtschaftlichkeit vergleichen

g) im eigenen Arbeitsbereich zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen beitragen k) Arbeitsergebnisse kontrollieren, beurteilen und

dokumentieren

l) Aufgaben im Team planen und durchführen

3 bis 5

Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert

zu vermitteln sind

Zeitrahmen

in Monaten vermittelt

U n t e r s c h e i d e n , Z u o r d n e n u n d H a n d h a b e n v o n W e r k - u n d H i l f s s t o f f e n

( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 8 )

a) Werkstoffeigenschaften und deren Verände- rungen beurteilen und Werkstoffe nach ihrer

Verwendung auswählen und handhaben 3 bis 5

W a r t e n v o n B e t r i e b s m i t t e l n ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 0 )

b) mechanische und elektrische Bauteile und Verbindungen auf mechanische Beschädigun- gen sichtprüfen, instand setzen oder die In-

standsetzung veranlassen 3 bis 5

S t e u e r u n g s t e c h n i k ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 1 )

a) steuerungstechnische Unterlagen auswerten

b) Steuerungstechnik anwenden 3 bis 5

A n s c h l a g e n , S i c h e r n u n d T r a n s p o r t i e r e n ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 2 )

a) Transport-, Anschlagmittel und Hebezeuge auswählen, deren Betriebssicherheit beurtei- len, unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften anwenden oder deren Einsatz veranlassen

b) Transportgut absetzen, lagern und sichern

3 bis 5

Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert

zu vermitteln sind

Zeitrahmen

in Monaten vermittelt

K u n d e n o r i e n t i e r u n g ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 3 )

b) Kunden auf auftragsspezifische Besonderhei-

ten und Sicherheitsvorschriften hinweisen 3 bis 5

A n f e r t i g e n v o n B a u t e i l e n m i t

u n t e r s c h i e d l i c h e n B e a r b e i t u n g s v e r f a h r e n ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 4 )

g) Stoffeigenschaften ändern

3 bis 5

M o n t a g e u n d D e m o n t a g e ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 5 )

f) unterschiedliche Verbindungstechniken an- wenden, insbesondere Verschrauben, Einpres-

sen, Kleben oder Schweißen 3 bis 5

I n s t a n d h a l t u n g v o n B a u t e i l e n u n d B a u g r u p p e n ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 7 )

a) Bauteile und Baugruppen inspizieren, insbe- sondere durch Sichtprüfen und mit optischen und mechanischen Prüfgeräten

b) Ist-Zustand dokumentieren

c) Störungen und Fehler eingrenzen, ihre Ursa- 3 bis 5

Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert

zu vermitteln sind

Zeitrahmen

in Monaten vermittelt

d) Verschleiß feststellen und beheben, Ver- schleißteile austauschen

e) Funktion prüfen und dokumentieren 3 bis 5

Zeitrahmen 10 2. Ausbildungsjahr

2. Halbjahr

3. und 4. Ausbildungsjahr

Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert

zu vermitteln sind

Zeitrahmen

in Monaten vermittelt

H e r s t e l l e n v o n B a u t e i l e n u n d B a u g r u p p e n ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 9 )

c) Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellen

d) Bauteile durch Trennen und Umformen her- stellen

1 bis 3

A n f e r t i g e n v o n B a u t e i l e n m i t

u n t e r s c h i e d l i c h e n B e a r b e i t u n g s v e r f a h r e n ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 4 )

e) Bauteile durch manuelle und maschinelle Schleif- oder Abtragsverfahren aus verschie- denen Werkstoffen nach betrieblichen Ferti- gungsunterlagen herstellen

f) Änderungen aufgrund konstruktiver und tech- nischer Anforderungen durchführen

1 bis 3

P r o g r a m m i e r e n v o n M a s c h i n e n u n d A n l a g e n ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 8 )

b) rechnerunterstützte Techniken zur Program- mierung anwenden

Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert

zu vermitteln sind

Zeitrahmen

in Monaten vermittelt

d) Funktionsabläufe prüfen sowie Programmab- läufe unter Berücksichtigung der

Fertigungstechnik anpassen

P r ü f e n

( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 9 ) d) Oberflächenbeschaffenheit mit verschiedenen

Verfahren prüfen 1 bis 3

Zeitrahmen 11 2. Ausbildungsjahr

2. Halbjahr

3. und 4. Ausbildungsjahr

Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert

zu vermitteln sind

Zeitrahmen

in Monaten vermittelt

S t e u e r u n g s t e c h n i k ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 1 )

a) steuerungstechnische Unterlagen auswerten

b) Steuerungstechnik anwenden 1 bis 2

A n f e r t i g e n v o n B a u t e i l e n m i t

u n t e r s c h i e d l i c h e n B e a r b e i t u n g s v e r f a h r e n ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 4 )

h) Bearbeitungsverfahren auswählen

1 bis 2

P r o g r a m m i e r e n v o n M a s c h i n e n u n d A n l a g e n ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 8 )

d) Funktionsabläufe prüfen sowie Programmab- läufe unter Berücksichtigung der Fertigungs-

technik anpassen 1 bis 2

Zeitrahmen 12 2. Ausbildungsjahr

2. Halbjahr

3. und 4. Ausbildungsjahr

Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert

zu vermitteln sind

Zeitrahmen

in Monaten vermittelt

B e t r i e b l i c h e u n d t e c h n i s c h e K o m m u n i k a t i o n ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 6 )

c) Gespräche mit Kunden, Vorgesetzten und im Team situationsgerecht und zielorientiert auch mit digitalen Kommunikationsmitteln führen und dabei kulturelle Identitäten berücksichtigen f) Besprechungen organisieren und moderieren,

Ergebnisse dokumentieren und präsentieren

1 bis 2

P l a n e n u n d O r g a n i s i e r e n d e r A r b e i t , B e w e r t e n d e r A r b e i t s e r g e b n i s s e

( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 7 )

b) Werkzeuge und Materialien auswählen, termin- gerecht anfordern, prüfen, transportieren und bereitstellen

d) Instrumente zur Auftragsabwicklung sowie der Terminverfolgung anwenden

1 bis 2

K u n d e n o r i e n t i e r u n g ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 3 )

a) auftragsspezifische Anforderungen und Infor- mationen beschaffen, prüfen, umsetzen oder

an die Beteiligten weiterleiten 1 bis 2

Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert

zu vermitteln sind

Zeitrahmen

in Monaten vermittelt

M o n t a g e u n d D e m o n t a g e ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 5 )

g) Normteile auswählen

1 bis 2

E r p r o b u n g u n d Ü b e r g a b e ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 6 )

a) Einzel- und Gesamtfunktion prüfen, Fehlerana- lyse durchführen

b) Funktionsfähigkeit herstellen und dokumentie- ren

c) mechanische oder pneumatische Komponen- ten prüfen, Betriebssicherheit herstellen d) Erprobung durchführen oder veranlassen und

Prozess unter Beachtung qualitativer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte optimieren e) Muster oder Probestücke, insbesondere auf

Maß- und Formhaltigkeit und Funktion, prüfen f) Bemusterungsvorgang dokumentieren

g) Maschinen unter Berücksichtigung der ent- sprechenden Sicherheitsvorschriften bedienen, Transportmittel einsetzen

h) Sicherheitseinrichtungen prüfen, Sicherheit im Arbeitsbereich gewährleisten

1 bis 2

I n s t a n d h a l t u n g v o n B a u t e i l e n u n d B a u g r u p p e n ( § 1 9 A b s a t z 1 N u m m e r 1 7 )

Zeitrahmen 13 2. Ausbildungsjahr

2. Halbjahr

3. und 4. Ausbildungsjahr

Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens,

a) Art und Umfang von Aufträgen klären, spezifi- sche Leistungen feststellen, Besonderheiten und Termine mit Kunden absprechen

b) Informationen für die Auftragsabwicklung be- schaffen, auswerten und nutzen, technische Entwicklungen berücksichtigen, sicherheits- relevante Vorgaben beachten

c) Auftragsabwicklungen unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer, betriebswirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte planen sowie mit vor- und nachgelagerten Bereichen abstim- men, Planungsunterlagen erstellen

d) Teilaufträge veranlassen, Ergebnisse prüfen e) Aufträge, insbesondere unter Berücksichtigung

von Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Ter- minvorgaben, durchführen

f) betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwenden; Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch suchen, beseitigen und dokumentieren

g) Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen, Prüfpläne und betriebliche Prüfvor- schriften anwenden, Ergebnisse dokumentie- ren

10 bis 12

Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert

zu vermitteln sind

Zeitrahmen

in Monaten vermittelt

i) technische Systeme oder Produkte an Kunden übergeben und erläutern, Abnahmeprotokolle erstellen

j) Arbeitsergebnisse und -durchführung bewerten sowie zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen im Betriebsablauf beitragen k) Optimierung von Vorgaben, insbesondere von

Dokumentationen, veranlassen

l) Lebenszyklusdaten von Aufträgen, Dienstleis- tungen, Produkten und Betriebsmitteln auswer- ten und Vorschläge zur Optimierung von Ab- läufen und Prozessen erarbeiten

ÄHNLICHE DOKUMENTE