• Keine Ergebnisse gefunden

Modulbezeichnung Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Modulcode D B 5

Arbeitsaufwand gesamt 12 ECTS

Learning Outcomes Das Modul soll dazu dienen, die bisher erworbenen Theorie-Kompetenzen der Studie-renden zu fundieren. Die StudieStudie-renden haben erweiterte Grundkenntnisse literaturwis-senschaftlicher Methoden, um unterschiedliche Literaturbegriffe theoretisch fassen zu können. Ferner sind sie in der Lage, einen Text als Medium unterschiedlicher historisch bedingter, kultureller Weltaneignung zu begreifen und adäquate, differenzierte Analyse- und Interpretationsmethoden anzuwenden. Die Studierenden sammeln Erfahrung in der eigenständigen Erarbeitung literaturwissenschaftlicher Themen. Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über literarische Gattungen sowie deren literaturgeschichtliche Ausprägung und Entwicklung. Zudem sind sie vertraut mit den wesentlichen kultur- und mediengeschichtlichen Kontexten.

Die Proseminare dieses Moduls haben einen höheren ‚Workload‘ als die der Module D B 1 – D B 4, da eigenständige wissenschaftliche Arbeiten verfasst werden müssen.

Modulinhalt Das Modul vermittelt in den Vorlesungen und Proseminaren weiterführende und vertie-fende Einblicke in zentrale Themen, Methoden der Germanistischen Literaturwissen-schaft sowie in die Geschichte der älteren und neueren Literatur. Berücksichtigt werden u.a. folgende Themenfelder: Literatur und Medien, Intermedialität, Wechselwirkungen zwischen den Künsten, Migration und Multikulturalität, Inklusion, Pluralität, Diversität, Genderdiskurse, Literaturbetrieb und literarisches Leben.

Lehrveranstaltungen D B 5.1 VO oder PS Ältere deutsche Literatur (4 ECTS) (DI)

D B 5.2 VO Neuere deutsche Literatur (Überblick) (4 ECTS) (DI, MP) D B 5.3 PS Neuere deutsche Literatur (4 ECTS) (DI, MP)

Prüfungsart Modulteilprüfungen/ Lehrveranstaltungsorientierter Prüfungstyp

Voraussetzung für Teilnahme Für D B 5.1 PS Ältere deutsche Literatur und D B 5.3 PS Neuere deutsche Literatur:

D B 1 Eingangsmodul Fachwissenschaft

D B 2.1 KO Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Modulbezeichnung Aufbaumodul Germanistische Sprachwissenschaft

Modulcode D B 6

Arbeitsaufwand gesamt 8 ECTS

Learning Outcomes Das im Eingangs- und Grundmodul vermittelte Basiswissen wird im Rahmen des Auf-baumoduls „Germanistische Sprachwissenschaft“ systematisiert, gefestigt und ausge-weitet. Studierende sind fähig zur Auseinandersetzung mit ausgewählten sprachwissen-schaftlichen Fragestellungen (ggf. im Hinblick auf DaZ), bei der unter Anleitung der aktu-elle Forschungsstand erhoben und rezipiert wird sowie unterschiedliche Interpretations-ansätze dargestellt und im Rahmen kritischer Diskussion bzw. empirischer Untersu-chung einer Prüfung unterzogen werden.

Modulinhalt - Methodische Festigung von Beschreibungs- und Analyseverfahren auf den ver-schiedenen linguistischen Beschreibungsniveaus (Wort – Satz – Text)

- Kenntnis der sprachlichen Mittel, Strukturen und Regularitäten auf den verschie-denen linguistischen Beschreibungsniveaus

- Kenntnis der sozialen, regionalen und historischen Bedingtheit und Variabilität des Deutschen

148

- Auseinandersetzung mit innerer und äußerer Mehrsprachigkeit

- Berücksichtigt werden u.a. folgende Themenfelder: DaZ, Grammatik und Deutsch-unterricht, Sprachnorm und Sprachgebrauch in der Schule, Kommunikationstrai-ning

Die Proseminare dieses Moduls haben einen höheren ‚Workload‘ als die der Module D B 1 – D B 4, da eigenständige wissenschaftliche Arbeiten verfasst werden müssen.

Lehrveranstaltungen D B 6.1 VO Germanistische Sprachwissenschaft (4 ECTS) (DI, MP) D B 6.2 PS Germanistische Sprachwissenschaft (4 ECTS) (DI, MP)

Ein PS oder eine VO im Aufbaumodul muss thematisch dem Bereich DaZ zugeordnet sein.

Prüfungsart Modulteilprüfungen/ Lehrveranstaltungsorientierter Prüfungstyp Voraussetzung für Teilnahme D B 1.3 PS Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft

D B 3.1 PS Grammatik der deutschen Gegenwartssprache D B 4.3 PS Sprachvariation und Sprachwandel

Für D B 6.2 PS Germanistische Sprachwissenschaft zusätzlich D B 2.1 KO Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Modulbezeichnung Spezialisierungsmodul mit Wahlmöglichkeit Literaturwissenschaft / Sprachwis-senschaft

Modulcode D B 7

Arbeitsaufwand gesamt 4 ECTS

Learning Outcomes Je nach gewählten Lehrveranstaltungen Modulinhalt Je nach gewählten Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen Es können facheinschlägige Lehrveranstaltungen entweder aus Literaturwissenschaft oder aus Sprachwissenschaft im Umfang von je 0-4 ECTS frei gewählt werden. Die Gesamtsumme der nach Wahl absolvierten Lehrveranstaltungen aus beiden Teilfächern muss jedenfalls 4 ECTS umfassen.

Prüfungsart Modulteilprüfungen/ Lehrveranstaltungsorientierter Prüfungstyp Voraussetzung für Teilnahme D B 1 Eingangsmodul Fachwissenschaft

D B 2.1 KO Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

149

Modulbezeichnung Aufbaumodul Fachdidaktik – Querschnittsmodul

Modulcode D B 8

Arbeitsaufwand gesamt 14 ECTS

Learning Outcomes Die Studierenden können Gegenstände des Fachs Deutsch situations-, alters-, ge-schlechter- und normgerecht aufbereiten, das heißt auch, exemplarische Unterrichtskon-zepte zu zentralen Gegenstandsbereichen des Fachs, die aus dem jeweiligen Lehrplan und den Bildungsstandards in Berücksichtigung der Klassenspezifik ausgewählt werden, erstellen, praktisch durchführen und vermitteln.

Sie beherrschen ein fachdidaktisches Methodenspektrum, um Lernentwicklungsstände in einzelnen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts gezielt und differenziert zu erheben und positiv zu beeinflussen.

Die Studierenden können nach wissenschaftlich fundierten Kriterien Aufgaben entwi-ckeln, um die Entwicklung von Kompetenzen im Fach Deutsch effektiv und differenziert zu steuern.

Modulinhalt Im Modul werden Inhalte, Problemstellungen und Methoden der Literatur- und Sprachdi-daktik anhand konkreter Unterrichtsgegenstände vermittelt.

Die zentralen Inhalte der UE „Kommunikation und Sprachbewusstheit“ sind didaktische, konzeptuelle und methodische Fragen des Grammatikunterrichts, der Sprachreflexion jenseits systemlinguistischer Fragen sowie des Lernbereichs „Mündliche Kommunikati-on“ im Rahmen des Deutschunterrichts.

In der UE „Kompetenzorientiertes Schreiben“ lernen die Studierenden die Textsorten und Schreibprozesse der Sekundarstufe kennen, üben gestaltendes Schreiben und Interpretieren, können Kriterien für gute Aufgabenstellungen entwickeln und Texte auf Basis von Kriterienkatalogen und Beurteilungsrastern verfassen, korrigieren und beurtei-len.

Beide Übungen („Kommunikation und Sprachbewusstheit“ sowie „Kompetenzorientiertes Schreiben“) werden mit hohem Praxisbezug durchgeführt und beziehen Erfahrungen der Studierenden im Schulpraktikum mit ein (auch in Form von prüfungsrelevanten Leistun-gen wie Referaten, schriftlichen Arbeiten o.ä.). Sie können deshalb im Rahmen der pä-dagogisch-praktischen Übungen als Begleitveranstaltungen zum Schulpraktikum ange-rechnet werden.

In der UE „Literatur- und Mediendidaktik“ widmen sich die Studierenden dem Umgang mit literarischen Texten und Medien bzw. Medientexten im Deutschunterricht. Auch die medialen Erscheinungs- und Verbundformen von Literatur sollen hier zur Sprache kom-men, insbesondere in Zusammenhang mit Kinder- und Jugendliteratur.

In allen drei Lehrveranstaltungen spielen Aspekte der Medialität wie auch der Umgang mit Diversität auf Schüler- und Schülerinnen-Seite eine zentrale Rolle.

In der UE „Begleitveranstaltung zum Schulpraktikum“ sollen konkrete Unterrichtsvorha-ben und -erfahrungen mit anderen Studierenden und universitären Lehrkräften diskutiert werden.

Die zu wählende Modulveranstaltung umfasst wichtige Kompetenzen für die Schulpraxis.

Die Lehrveranstaltung des Wahlpflichtfachs kann ggf. durch eine thematisch äquivalente Lehrveranstaltung aus dem Bereich Bildungswissenschaften oder Deutsch als Zweit-sprache ersetzt werden.

Im KO „Interkultureller Deutschunterricht“ sollen die Studierenden mit den Problemen und Chancen vertraut werden, die ein multilinguales und multikulturelles Klassenspekt-rum mit sich bringt.

Im KO „Fachwissenschaftlich-fachdidaktisches Kooperationsprojekt‘“ sollen Inhalte eines fachwissenschaftlichen Gegenstandsbereichs mit besonderem Praxisbezug didaktisiert werden.

Das KO „Lesediagnostik / Leseförderung / Leseforschung“ beschäftigt sich mit den kog-nitionspsychologischen Grundlagen des Lesens von expositorischen und literarischen Texten. Es vermittelt Konzepte und Verfahren der Erhebung von Lesefertigkeit,

Lesever-150

stehen und Lesekompetenz sowie der Lesedidaktik (z.B. Lesestrategien), der Leseani-mation und Schulentwicklung bezüglich des Lesens.

Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen (u.a. zwischen einzelnen Studienfächern sowie zwischen FD, FW, BW und SP) sind vorgesehen.

Lehrveranstaltungen Pflicht:

D B 8.1 UE Kommunikation und Sprachbewusstheit (anrechenbar als Begleitveranstal-tung zum Schulpraktikum) (Teil der PPS) (3 ECTS) (DI, MP)

D B 8.2 UE Kompetenzorientiertes Schreiben (anrechenbar als Begleitveranstaltung zum Schulpraktikum) (Teil der PPS) (3 ECTS) (DI, MP)

D B 8.3 UE Literatur- und Mediendidaktik (3 ECTS) (DI, MP)

D B 8.4 UE Begleitveranstaltung zum Schulpraktikum (Teil der PPS) (3 ECTS) (DI, MP) Wahlpflicht:

D B 8.5.1 KO Interkultureller Deutschunterricht (2 ECTS) (DI, MP) oder

D B 8.5.2 KO Fachwissenschaftlich-fachdidaktisches Kooperationsprojekt (2 ECTS) (DI, MP)

oder

D B 8.5.3 KO Lesediagnostik / Leseförderung / Leseforschung (2 ECTS) (DI, MP) Die Lehrveranstaltung des Wahlpflichtfachs kann ggf. durch eine thematisch äquivalente Lehrveranstaltung aus dem Bereich Bildungswissenschaften oder Deutsch als Zweit-sprache ersetzt werden.

Prüfungsart Modulteilprüfungen/ Lehrveranstaltungsorientierter Prüfungstyp Voraussetzung für Teilnahme Modul D B 1 Eingangsmodul Fachwissenschaft

Modul D B 2 Eingangsmodul Fachdidaktik und Methodik

(3) Vertiefungs- und Abschlussphase: Fachwissenschaft und Fachdidaktik Modulbezeichnung Vertiefungsmodul - Querschnittsmodul

Modulcode D B 9

Arbeitsaufwand gesamt 18 ECTS

Learning Outcomes Studierende sind fähig zur vertieften Auseinandersetzung mit literatur- und sprachsenschaftlichen Fragestellungen im Wege der Reflexion und kritischen Diskussion wis-senschaftlicher Methoden und Theorien. Sie können sich in spezifischen Themenberei-chen der GermanistisThemenberei-chen Literatur- und Sprachwissenschaft (auch im Bereich DaZ) exemplarisch das Fach selbständig wissenschaftlich erschließen (Erarbeiten des aktuel-len Forschungsstandes, Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen und Lösungs-strategien, Verstehen unterschiedlicher Interpretationsansätze und deren Validierung im Rahmen kritischer Diskussion bzw. empirischer Untersuchung).

Die Studierenden beherrschen durch die Seminare ihr Fach in einer Weise, dass sie es Schülerinnen und Schülern gegenstandsangemessen und situationsgerecht in seiner Komplexität und auch Faszination vermitteln können.

Die genannten Kompetenzen sind u.a. für die professionelle Betreuung der sog. vorwis-senschaftlichen Arbeiten, die von Schülerinnen und Schülern verfasst werden, unerläss-liche Voraussetzung und daher berufsrelevant.

Modulinhalt - Literatur- und sprachwissenschaftliche Seminare: Untersuchung konkreter, exemp-larisch ausgewählter Gegenstandsbereiche der Germanistischen Literatur- und Sprachwissenschaft (einschließlich DaZ) mit wissenschaftlichen Methoden.

151

- Fachwissenschaftlich-fachdidaktische Kooperationsseminare: selbständige Erar-beitung wissenschaftlicher Gegenstandsbereiche und Fragestellungen, Verknüp-fung der wissenschaftlichen Erschließung mit Methoden und Praktiken ihrer schuli-schen Vermittlung. Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen (u.a. zwischuli-schen ein-zelnen Studienfächern sowie zwischen FW, FD, BW und SP) sind dabei vorgese-hen.

- Empfohlen wird, mindestens eines der Seminare als fachwissenschaftlich-fachdidaktisches Kooperationsseminar zu absolvieren.

Lehrveranstaltungen Pflicht:

D B 9.1 SE Germanistische Sprachwissenschaft (auch DaZ) (6 ECTS) D B 9.2 SE Literaturwissenschaft (6 ECTS)

Wahl:

D B 9.3.1 SE Literaturwissenschaft (6 ECTS) oder

D B 9.3.2 SE Germanistische Sprachwissenschaft / Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (6 ECTS)

Ein SE kann als Kooperationsseminar FD und FW absolviert werden Prüfungsart Modulteilprüfungen/ Lehrveranstaltungsorientierter Prüfungstyp

In einem der Seminare verfassen die Studierenden aus einer FW- oder FW-FD-Seminararbeit eine Bachelorarbeit, bei der sie ihre Fähigkeit zur wissenschaftlichen Erarbeitung fach- und professionsbezogener Gegenstandsbereiche dokumentieren (zu-sätzlich 3 ECTS).

Voraussetzung für Teilnahme Modul D B 1 Eingangsmodul Fachwissenschaft D B 2.1 KO Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Modul D B 3 Grundmodul: Systematik der deutschen Sprache und Literatur Modul D B 4 Grundmodul: Geschichte der deutschen Sprache und Literatur

Für D B 9.2 und 9.3.1 Literaturwissenschaft, sofern diese dem Teilbereich Ältere deut-sche Literatur zuzuordnen sind:

D B 3.2 PS Historische Grammatik des Deutschen D B 5.1 PS/VO Ältere deutsche Literatur

Für D B 9.2 und 9.3.1 Literaturwissenschaft, sofern diese dem Teilbereich Neuere deut-sche Literatur zuzuordnen sind:

D B 5.3 PS Neuere Deutsche Literatur

Für D B 9.1 und D B 9.3.2 Germanistische Sprachwissenschaft:

D B 6.2 PS Germanistische Sprachwissenschaft

152