• Keine Ergebnisse gefunden

4.3 Die Wechsler Memory Scale Revidierte Fassung

4.3.1 Aufbau und Durchführung der WMS-R

Eine standardisierte Durchführung der WMS-R wird durch das Handbuch (Härting et al.

2000) und Stimulusbücher gewährleistet. So ist die Reihenfolge der Untertests unveränderlich festgelegt. Weiterhin sind im Handbuch genaue Zeitangaben für das Präsentieren des Testmaterials sowie für die Pausenlängen zwischen Darbietung und Abfrage zu finden. Die Testdauer hängt u.a. von Alter und Leistung des Probanden ab. Es wird eine Testdauer zwischen 45 und 60 Minuten angegeben. Tabelle 4-4 gibt eine auf Grundlage der im Testmanual beschriebenen Darstellung erstellte Veranschaulichung des allgemeinen Testaufbaus und der von den einzelnen Subtests überprüften Gedächtnisbereiche wider.

Tab. 4-4: Aufbau der WMS-R.

Subtestst Mnestischer Teilbereich

Information und Orientierung Überprüfung der Durchführbarkeit und Interpretierbarkeit des Tests Logisches Gedächtnis I

Verbales Gedächtnis

Allgemeines Gedächtnis Verbale Paarerkennung I

Figurales Gedächtnis

Visuelles Gedächtnis Visuelle Paarerkennung I

Visuelle Wiedergabe I Zahlenspanne

Aufmerksamkeit und Konzentration Blockspanne

Mentale Kontrolle Logisches Gedächtnis II

Verzögertes Gedächtnis Visuelle Paarerkennung II

Verbale Paarerkennung II Visuelle Wiedergabe II

Die WMS-R besteht aus 13 Untertests, mit deren Hilfe unterschiedliche Bereiche des Gedächtnisses überprüft werden können. Vier der Tests (Logisches Gedächtnis, Visuelle Paarerkennung, Verbale Paarerkennung und Visuelle Wiedergabe) werden zweiphasig durchgeführt: Die Reproduktion des vom Testleiter vorzeigten Materials durch den Teilnehmer erfolgt sowohl unmittelbar nach Darbietung des Stimulus („I“) als auch verzögert nach etwa 30 Minuten („II“).

52

Der Abschnitt Information und Orientierung enthält Fragen zur Beurteilung der persönlichen, zeitlichen und örtlichen Orientierung sowie allgemeine Fragen. Die Antworten und die Anzahl der dafür vergebenen Punkte werden zwar notiert, gehen jedoch nicht in die Bewertung der Gedächtnisfunktion ein. Ziel ist es, die Durchführbarkeit des Tests und die Interpretierbarkeit seiner Ergebnisse zu überprüfen. Sollte der Proband hier nicht die volle Punktzahl erreichen, wird er von der Studie ausgeschlossen.

Der Subtest Mentale Kontrolle setzt sich aus drei Aufgaben zusammen:

1. Die Testperson wird aufgefordert, eine Zahlenreihe rückwärts aufzusagen.

2. Das Alphabet soll vorzutragen werden.

3. Es soll in Dreierschritten gezählt werden.

Die ersten beiden Aufgaben sollen schnellstmöglich ausgeführt werden und unterliegen einem Zeitlimit von 30 Sekunden, wobei die von der Testperson benötigte Zeit und mögliche Fehler protokolliert werden. Für die dritte Aufgabe dürfen maximal 45 Sekunden beansprucht werden. Bei Zahl 40 wird die Aufgabe vom Testleiter beendet. Abbruchkriterien sind nicht vorgesehen.

Der Untertest Figurales Gedächtnis besteht aus vier Teilaufgaben. Grundsätzlich sollen vom Testleiter vorgelegte Muster (unterschiedlich aussehende Rechtecke) aus einer Anzahl von Mustern erkannt werden. Dafür sind maximal 30 Sekunden vorgesehen. In Aufgabe eins muss der Proband ein fünf Sekunden lang gezeigtes Muster aus einer Auswahl von drei Graphiken identifizieren. Bei den Aufgaben zwei bis vier müssen jeweils drei von neun Mustern nach einer Darbietungszeit von 15 Sekunden erkannt werden. Es gibt keine Abbruchkriterien.

Beim Logischen Gedächtnis I (Textreproduktion I) werden dem Teilnehmer zwei Geschichten vorgelesen mit der anschließenden Anweisung, diese möglichst genau zu reproduzieren. Die Wiedergaben werden wortwörtlich notiert.

Die Visuelle Paarerkennung I besteht aus mindestens drei und maximal sechs Durchgängen. Im jedem Durchgang werden der Testperson sechs Paare jeweils aus einer Strichfigur und einer bestimmten Farbe drei Sekunden lang präsentiert. Danach soll in maximal fünf Sekunden bei alleiniger Darbietung der Strichfigur auf die zugehörige Farbe im Testheft gezeigt werden. Im zweiten Durchgang handelt es sich um die gleichen Figur-Farben-Paare, allerdings in variierter Reihenfolge. Erlaubt sich der Proband in keinem der ersten drei Durchgänge ein Fehler, wird diese Aufgabe beendet. Falls dies nicht zutrifft, wird auch der vierte und ggf. der fünfte und sechste Durchgang durchgeführt.

53

Beim Subtest Verbale Paarerkennung I liest der Testleiter acht Wortpaare vor, wobei der Proband unmittelbar danach bei wiederholter Nennung des ersten Wortes (in veränderter Reihenfolge) den zweiten Begriff abrufen soll. Bei vier der Paare liegt eine hohe semantische Assoziation vor, bei den restlichen vier ist dies nicht der Fall. Diese Aufgabe verläuft in insgesamt drei Durchgängen.

Bei der Visuellen Wiedergabe I soll sich der Proband die auf vier Stimuluskarten vorgelegten Strichfiguren merken und diese unmittelbar danach selbst zeichnen. Die Bilder werden jewils 10 Sekunden lang präsentiert.

Der Subtest Zahlenspanne enthält zwei Abschnitte. Bei der Zahlenspanne vorwärts soll der Proband verschiedene Zahlenreihen zunehmender Länge, die ihm vom Testleiter vorgelesen werden, unmittelbar danach wiedergeben. Pro Zahlenlänge werden zwei Reihen dargeboten.

Anschließend hat der Teilnehmer Zahlenreihen – ebenfalls wachsender Länge – in umgekehrter Reihenfolge zu wiederholen. Werden beide Zahlenreihen derselben Länge falsch abgerufen, wird entweder mit der Zahlenspanne rückwärts fortgefahren (bei Zahlenspanne vorwärts) oder dieser Subtest unterbrochen (bei Zahlenspanne rückwärts).

Bei der Blockspanne (Visuelle Merkspanne) vorwärts wird die Testperson aufgefordert, die verschiedenen, vom Testleiter mithilfe der auf dem sogenannten Blockspannbrett befestigten Würfeln gezeigten Folgen wachsender Länge, unmittelbar danach zu reproduzieren. Im Gegensatz dazu soll bei der Blockspanne rückwärts die Folgen - ebenfalls wachsender Länge – in umgekehrter Reihenfolge abgerufen werden. Pro Länge werden zwei unterschiedliche Folgen dargestellt. Kann sich der Proband an keine der beiden Folgen derselben Länge bei der Blockspanne vorwärts richtig erinnern, wird der Rest übersprungen und direkt im Anschluss die Blockspanne rückwärts ausgeführt. Tritt der o.g. Fall beim letzteren ein, wird dieser Subtest beendet.

Der Untertest Logisches Gedächtnis II (Verzögerte Textreproduktion) wird frühestens 30 Minuten nach dem Logischen Gedächtnis I durchgeführt. Hier werden nochmals die beiden Geschichten aus Textreproduktion I abgefragt. Bestimmte Hilfestellungen durch den Testleiter sind erlaubt.

Bei der Visuellen Paarerkennung II werden dem Teilnehmer erneut die Figuren aus Visuelle Paarerkennung I gezeigt, wobei die dazugehörige Farbe anzugeben ist. Für jede Antwort stehen maximal 10 Sekunden zur Verfügung. Bei diesem Untertest gibt es nur einen Durchgang.

54

Bei der Verbalen Paarerkennung II soll bei erneuter Nennung des ersten Wortes der im Subtest Verbale Paarerkennung I vorgelesenen Wortpaare der dazugehörige zweite Begriff genannt werden. Die Antwort muss in acht Sekunden gegeben werden. Nur ein Durchgang wird ausgeführt.

Der Subtest Visuelle Wiedergabe II verlangt von der Testperson, sich ohne jegliche Hilfestellung an die bei der Visuellen Wiedergabe I gezeigten Figuren zu erinnern und diese frei aus dem Gedächtnis aufzuzeichnen.